Abgehängte Decke mit Knauf Silentboard - Erfahrungen

Diskutiere Abgehängte Decke mit Knauf Silentboard - Erfahrungen im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Liebe Leute, ich habe folgendes "Problem". Ich habe ein Penthaus über mir - bzw. um genauer zu sein, es sind nur etwa 20 m2 des Wohnzimmers....

  1. #1 Klaviererlebnis, 24.09.2018
    Klaviererlebnis

    Klaviererlebnis

    Dabei seit:
    24.09.2018
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    4
    Liebe Leute,

    ich habe folgendes "Problem". Ich habe ein Penthaus über mir - bzw. um genauer zu sein, es sind nur etwa 20 m2 des Wohnzimmers. Dieses Stück des Wohnzimmers befindet sich genau über meinem Schlafzimmer. Ich fühle mich durch den ankommenden Trittschall enorm gestört, vor allem weil er so "direkt" ist. Das Mehrfamilienhaus ist BJ 1980 und wurde damals von einem durchaus "renommierten" Bauunternehmen erbaut. Es war also kein "Billigbau", sondern es waren für die damalige Zeit durchaus Bauten im höheren Preissegment.
    Umso erstaunter bin ich allerdings, dass ich im Schlafzimmer diesen enormen Trittschall höre. Der Bewohner geht in Socken durch die Wohnung und er geht wohl auch sehr stark auf den Hacken.

    Nun die Frage: Bekommt man diesen Tieftonschall durch ein Abhängen mit Knauf Silentboard bei begrenzter Abhänghöhe (Deckenhöhe: 260, hier bleiben also maximal 8-10 cm, weil die Fenster auch bis 250 cm hoch gehen) signifikant verbessert?

    Was meine ich mit signifikant?

    1. Es wäre ein enormer Fortschritt, wenn der Trittschall nicht mehr so "präsent" und direkt wäre. Wenn ich es so höre, denke ich immer, der Krach entsteht direkt über meinem Gesicht (wenn ich liege).
    2. Ist davon auszugehen, dass kleine Geräuschquellen nach dem Abhängen nahezu verschwunden sind (der Bewohner hat auch einen Hund, derzeit hört man auch ihn noch, wenn er durchs Wohnzimmer läuft).
    3. Kann es passieren, dass man auch nach fachmännischem Abhängen gar keine Verbesserung wahrnimmt?

    Ein Hobbyhandwerker, dem ich die Sache schon einmal schilderte, sagte mir, dass es kein Vor- sondern ein erheblicher Nachteil ist, wenn ein anderer Grundriss über meiner Wohnung realisiert wurde, weil Wände an völlig anderen Stellen stehen. Er meinte, dieser enorme Trittschall hätte auch damit zu tun, dass dieses Wohnzimmer so groß ist (etwa 40 m2, meines ist 26).
     
    argonius, derJoe und simon84 gefällt das.
  2. #2 outilla, 04.02.2020
    outilla

    outilla

    Dabei seit:
    01.09.2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    dein Beitrag ist schon eine Weile her und ich habe gerade ein ähnliches Problem.
    Wie hast du denn das Problem bei dir gelöst?
    Ich überlege auch gerade das Silentboard oder Rigips - die Blaue zu verbauen. Zusammen mit schall-entkoppelten Direktabhängern. (entweder die einfachen oder EP-700 + solymer vom AMC)
    Wäre für weitere Ratschläge dankbar

    VG, Markus
     
  3. #3 Andreas Teich, 04.02.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Trittschallschutz
    Wenn du sogar den Hund auf der Decke laufen hörst muß schon ein gravierender Mangel vorliegen.
    Die Deckenkonstruktion an sich wird vermutlich schalltechnisch genügen- Ausführungsmängel sind viel wahrscheinlicher,
    d.h. Schallbrücken wegen Estrichberührung mit der Rohdecke, Randdämmstreifen nicht ordentlich verlegt,
    Installationsrohre nicht vom Estrich getrennt- etc etc.

    Hast du eine Beschreibung des Deckenaufbaus?

    Der Trittschall läßt sich direkt an der Quelle (also über dir) wesentlich wirkungsvoller reduzieren
    als durch Maßnahmen unterhalb der Decke (zB Schallübertragung über die Wände würde gar nicht reduziert werden)

    Wie es rechtlich aussieht müßte durch einen Fachanwalt geprüft werden.
    Evt ist die Eigentümergemeinschaft zur Kostenübernahme bei Schäden am Gemeinschaftseigentum verpflichtet.

    Die genaue Ursache ggf durch ein schalltechnisches Gutachten identifizieren.

    Sanierungsmöglichkeiten werden bei allen Trockenbauplattenherstellern dargestellt ( Fermacell, Knauf, Rigips, Lafarge etc)
    oder auch dataholz.at,
    Evt das Schlafzimmer verlegen?

    Holzbalkendecken im Altbau habe ich durch darunterverlegte schwere Holzfaserdämmplatten mit Fermacellverkleidung erheblich verbessert- wobei die jeweilige Ursache ganz unterschiedlich sein kann.

    Andreas Teich
     
  4. #4 Klaviererlebnis, 04.02.2020
    Klaviererlebnis

    Klaviererlebnis

    Dabei seit:
    24.09.2018
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    4
    @outilla: Ich habe die Decke freitragend abhängen lassen mit Silentboard. In den Hohlraum kam schwere Mineralwolle.
    Was es gebracht hat? Eigentlich nichts. Zwar ist das Reden über mir deutlich leiser geworden, oder auch die Musik - das war aber auch vorher kein Problem, weil das immer nur partiell störend war. Am eigentlichen Trittschall hat sich kaum etwas verändert, ich möchte sogar sagen, es klingt alles noch dumpfer - und damit für mich sogar störender.

    Das Hauptproblem ist, dass der Kollege über mir ohne Schuhe und auf Hacken durch die Wohnung geht (und dabei eben auch kein Leichtgewicht ist). Wenn die Besuch haben, empfinde ich sämtliche anderen Leute, die sich da "bewegen" nicht annähernd so störend wie das Geballere, das einsetzt, wenn er sich bewegt.
    Nun kann man Eigentümern nicht vorschreiben, in Hausschuhen durch die Wohnung zu gehen. Seine Freundin geht ja auch in Socken durch die Wohnung und man hört fast gar nichts.

    Im Abstand von einem Jahr kann ich sagen, dass bei mir wohl weniger ein bautechnischer Mangel vorliegt. Denn wie gesagt: Andere Leute, die sich in der Wohnung bewegen, sind kaum hörbar.

    Nun bleibt mir nichts anderes übrig, als hier den Kollegen im netten Ton einmal zu sensibilisieren. Selbst wenn er weiterhin keine Schuhe trägt, wird er vielleicht unbewusst etwas anders gehen. Hilft das auch nichts, werde ich die Wohnung wieder verkaufen und ausziehen. Dann allerdings ins Dachgeschoss, um diesem Problem dauerhaft zu entgehen.

    Und zum Thema Silentboard: Ich denke auch, dass man bei Holzbalkendecken eine große Verbesserung erreichen kann. Dass dies allerdings bei Betondecken der Fall ist, kann ich nicht unterschreiben. Wenn das Haus kein Altbau ist und nach 1980 gebaut ist, so halte ich die schalltechnische Verbesserung durch ein Abhängen für gering. Die 4000 Euro, die ich für Trockenbau investiert habe, hätte ich mir jedenfalls sparen können.
     
  5. mt1982

    mt1982

    Dabei seit:
    24.03.2014
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    20
    Beruf:
    Polizist
    Ort:
    Bochum
    Also wir haben diese Lösung ebenfalls freitragend ausgeführt, allerdings mit einfach Silentboard. Wir haben eine klassische Holzbalkendecke über uns. Körperschall wie Trampeln, Stühlerücken etc bekommst du damit nicht weg. Allerdings sind eben diese von dir auch genannten Nebengeräusche komplett verschwunden und der Luftschallschutz ist so gut geworden, dass ich maximal noch lautes Reden überhaupt wahrnehme. Das ist bei einer Balkendecke ja schon unglaublich. Bei deiner Situation würde ich aber mal davon ausgehen, dass da erhebliche Baumängel eine Rolle spielen, die du mit einer Unterdecke nicht in den Griff bekommst.
     
  6. #6 outilla, 04.02.2020
    outilla

    outilla

    Dabei seit:
    01.09.2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für eure Antworten.

    Danke @Klaviererlebnis das war der beste Input seit langem. Vor allem der konkreteste. Aber was verstehst du unter freitragend? Hast du Abhänger benutzt? Ich kann mir das gerade nicht vorstellen.

    In meinem konkreten Fall betrifft es 2 Etagen, über dem Erdgeschoss ist eine Steineisendecke verbaut. über dem OG ist eine Holzbalkendecke mit Schüttung. Der Dachraum soll auch ausgebaut werden.

    Die Decken sollen sowieso abgehängt werden. Deswegen stellt sich nur die Frage nach dem wie.
    Werde jetzt vermutlich nur im Schlafzimmer und Wohnzimmer das Silentboard verwenden.
    Aber kennt einer von euch Solymer? Klingt interessant, dieser Werkstoff.

    VG, Markus
     
  7. #7 Klaviererlebnis, 04.02.2020
    Klaviererlebnis

    Klaviererlebnis

    Dabei seit:
    24.09.2018
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    4
    Freitragend, bzw. "frei gespannt" meint, dass kein Profil Kontakt zu meiner Betondecke hat. Man arbeitet mit Profilen von Wand zu Wand. Der Nachteil ist, dass man somit mehr Raumhöhe verliert als bei deiner Idee mit Direktabhängern zu arbeiten. Freitragend geht auch nur bis zu einer bestimmten Breite - es war bei mir schon sehr knapp. Die entsprechenden Werte kann man aber bei Knauf etc. erfragen.
     
  8. #8 Reiser I Bausachverstand, 05.02.2020
    Reiser I Bausachverstand

    Reiser I Bausachverstand

    Dabei seit:
    03.02.2020
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    2
    Diesen Schall bekommt man eigentlich nur durch Masse weg.
    Bei einem konkreten Fall wurden bei einer Holzbalkendecke die Zwischenräume mit Massenweise Betonpflastersteinen aufgefüllt. Durch die Masse hat sicher die Schallünbertragung stark reduziert. Geht allerding nur bei Sanierungsmaßnahmen im Altbau.
    Eine abgehängte Decke wird bezüglich der Schallübertragung von der Wohnung über dir fast nichts bringen.
     
  9. #9 Andreas Teich, 05.02.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Schallschutz bei Holzbalkendecken
    Im Raum, in dem der Trittschall entsteht bringt die deckenunterseitige Verkleidung keine Verbesserung.
    Der durch die Decke nach unten dringende Schall wird hier allerdings durchaus reduziert.

    Für diese Zwecke gibt's die schon genannten und bei jedem Hersteller einsehbaren Trockenbaukonstruktionen

    Hier gibts viele Infos zum Thema:
    https://informationsdienst-holz.de/...Schallschutz_Grundlagen_Vorbemessung_2019.pdf

    Kurze Infos
    https://www.irbnet.de/daten/rswb/81039090022.pdf

    Andreas Teich
     
  10. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.094
    Zustimmungen:
    3.244
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    :bierchen:sorry, falscher Thread
     
  11. mite

    mite

    Dabei seit:
    30.10.2021
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zusammen,
    ich habe ein ähnliches Problem und würde gerne auch die Schalldämmung mit einer abgehängten Decke angehen. Meine Frage dazu, habt ihr die Statik neu berechnen lassen? Da ja die ständige Last durch das zusätzliche Gewicht zunimmt oder ist das als zu gering zu bewerten?
     
  12. #12 Klaviererlebnis, 31.10.2021
    Klaviererlebnis

    Klaviererlebnis

    Dabei seit:
    24.09.2018
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    4
    Es kommt natürlich auf die Fläche an. Ein Zimmer mit 20 m2 so zu ertüchtigen, sollte problemlos möglich sein - bei einem Raum mit 40 m2 sieht es unter Umständen schon anders aus. Weiterhin ist die Frage, ob es eine Holzbalken- oder Stahlbetondecke ist. Bei letztgenannter sollte es - so jedenfalls meine persönliche Meinung - keinerlei Probleme mit der Statik geben.
     
    simon84 gefällt das.
Thema: Abgehängte Decke mit Knauf Silentboard - Erfahrungen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. knauf silentboard erfahrung

    ,
  2. Silentboard Erfahrungen

    ,
  3. erfahrungen mit abgehängter decke

    ,
  4. Erfahrungen schallschutzdecke,
  5. knauf silentboard decke abhängen,
  6. schallschutz decke abhängen erfahrungen,
  7. knauf decke abhängen silent,
  8. erfahrungen mit knauf silentboard,
  9. Decke abhängen lassen forum schallschutz erfahrungen www.bauexpertenforum.de,
  10. silentboard balkendecke,
  11. Erfahrung silentboard,
  12. rigips silentboard erfahrungen,
  13. regendusche decke Abgehangen,
  14. knauf silentboard abgehangen
Die Seite wird geladen...

Abgehängte Decke mit Knauf Silentboard - Erfahrungen - Ähnliche Themen

  1. Dampfbremse/Dampfsperre bei Zwischensparrendämmung + abgehängte Decke WZ

    Dampfbremse/Dampfsperre bei Zwischensparrendämmung + abgehängte Decke WZ: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und würde mich freuen, wenn ihr mir bei folgendem Thema weiterhelfen könntet: Ein Teilbereich der...
  2. Trockenbauwand mit Türe an abgehängte Decke

    Trockenbauwand mit Türe an abgehängte Decke: Liebe Experten, ich würde gerne einen größeren Raum in zwei kleinere Kinderzimmer mit je 11qm teilen. Dabei würde ich auch zwei Türen einbauen....
  3. Risse in abgehängter Decke

    Risse in abgehängter Decke: Ich habe vor einem Jahr ein kernsanierte Wohnung gekauft. In der abgehängten Decke (Rigips) im Bad bilden Woche Risse, die mit der Zeit länger...
  4. LED Spots in der abgehängten Decke (Knauf)

    LED Spots in der abgehängten Decke (Knauf): Hallo, da bei mir ein Heimkino entsteht, ist es möglicherweise ausschlaggebend die Decke mit Sonorock zu füllen. Wie sich das akustisch auf meine...
  5. abgehängte Decke mit Knauf Profilen

    abgehängte Decke mit Knauf Profilen: Hallo, ich möchte eine Decke abhängen und frage mich ob ich sowohl das Dichtband an die Profile wie auch den Randdämmstreifen für die Gipsplatten...