Abdichtungsfrage zu Parkdeck

Diskutiere Abdichtungsfrage zu Parkdeck im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Moin, wir haben vor dem Haus einen Betonkörper (ca. 8 Jahre alt) , der in der Erde versenkt ist und in dem Holzpellets zum heizen gelagert werden...

  1. #1 Eisenfaust, 25.07.2018
    Zuletzt bearbeitet: 25.07.2018
    Eisenfaust

    Eisenfaust

    Dabei seit:
    29.07.2013
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kloverkäufer
    Ort:
    Kaarst
    Moin,

    wir haben vor dem Haus einen Betonkörper (ca. 8 Jahre alt) , der in der Erde versenkt ist und in dem Holzpellets zum heizen gelagert werden und wir nutzen diese Fläche als Parkdeck. Leider ist die Decke immer wieder bei starken Regenschauern leicht undicht und Holzpellets und Feuchtigkeit vertragen sich nicht. Also heißt das, Fliesen alle runter, Abdichtung der Betondecke und der Außenseite des Betonkörpers neu machen und Fliesen neu aufbauen.

    Der alte (undichte) Aufbau war so gearbeitet (Bild 1+2):
    Betonkörper war mit einer aufgestrichenen Gummidichtung abgedichtet, ich nehme mal an das Zeug was ein Fliesenleger im Duschbereich auf die Wand aufträgt. Die Natursteinfliesen (30 mm stark) waren mit Gefälle zur Straße in einem Mörtelbett gelegt. An der Hausseite war das Mörtelbett ca 60 mm stark und zur Straßenseite ca 20 mm stark. Als wir die 40x40 cm Platten entfernt haben, war dieses Mörtelbett sehr feucht.

    Jetzt möchte ich den Neuaufbau des Parkdecks starten (Bild 3 ist der 2018er also heute Zustand).
    Als Abdichtung des Betonkörpers würde ich gerne CR72 von Ceresit einsetzen Aber wie geht es dann weiter?
    Es geht mir um den Aufbau zwischen der CR72 Abdichtung und den Fliesen.
    - Wieder Mörtelbett?
    - oder ein Estrich gießen und dann die Fliesen aufkleben?
    - oder ein Wasserdurchlässiger Einkornmörtel und darunter eine Drainagefolie?
    - oder Fliesen direkt auf das CR72 kleben?

    Wir wollen dieses Parkdeck später auch wieder als Parkplatz nutzen, da steht dann ein ca. 1,8 Tonnen schwerer
    PKW drauf und wir möchten es wieder mit 30 mm starken Natursteinplatten belegen.

    Gruß
    Eisenfaust
     

    Anhänge:

  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.017
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Prinzipiell gilt nur der lose verlegte Aufbau im Splittbett ist Regelkonform, alles andere sind Hersteller abhängige Lösungen, aber zu Ihrer Frage
    1.das Sie schon Gefälle haben auf der Betondecke ist positiv, daß muss auch erhalten bleiben
    2 Herstellern der Abdichtung auf dieser Platte das hängt etwas vom weiteren Aufbau ab, sie können ja Polymer Bitumen Kunstoff dichten..
    3.das hängt auch an der Wahl Ihres Mörtels bzw Hersteller-Einbau einer Drain/Dichtungsmatte ggf mit Gleitachse
    4.Verlegen der Platten in Mörtel Dickbett (Drain mörtel auf Trasszementbasis)
    5.Alle Fugen elastische abspritzen

    Die Lose Verlegung scheidet bei 30 mm starken Platten eigentlich aus (mind. 40 mm bei Befahrung) trotzdem müssen Sie eine Schubsicherung der Platten ausbilden (Randeinfassung) , bei der Wahl Ihres Aufbaues richten Sie sich nach dem Empfehlungen des Platten Herstellers ansonsten bei KANN, EHL, Zinco, ACO MEA auf die Homepage, da ist alles dargestellt incl. Schichtdicken etc.
     
Thema:

Abdichtungsfrage zu Parkdeck

Die Seite wird geladen...

Abdichtungsfrage zu Parkdeck - Ähnliche Themen

  1. Übergang Dachstuhl/Kniestock, allg. Abdichtungsfragen

    Übergang Dachstuhl/Kniestock, allg. Abdichtungsfragen: Hallo, ich frage mich momentan, wie ich den Übergang zwischen Kniestock und Dachstuhl ordenlich realisiere. Zum Aufmauern ist zu wenig Platz,...