Abdichtung Terrassentür / Bodentiefes Fenster im Altbau

Diskutiere Abdichtung Terrassentür / Bodentiefes Fenster im Altbau im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo Forum, wir bekommen eine Terrassentür und ein Bodentiefes Fenster. Wie dichte ich das richtig ab? Ist Zustand: Wandöffnung im 30er...

  1. #1 BloodyBeginner, 15.05.2018
    BloodyBeginner

    BloodyBeginner

    Dabei seit:
    19.02.2017
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Nürnberg
    Hallo Forum,
    wir bekommen eine Terrassentür und ein Bodentiefes Fenster. Wie dichte ich das richtig ab?

    Ist Zustand:
    Wandöffnung im 30er Mauerwerk vorbereitet mit Glattstrich. Nicht unterkellert, Streifenfundament. Unterhalb der Steinreihe des Durchbruchs befindet sich die alte Horizontalsperre. Feuchtigkeitssperre soll als Schweißbahn ausgeführt werden. Putz im Sockelbereich außen ist entfernt.

    Meine Variante:
    Egalisierung Mauerwerk mit Trasszementmörtel. Bitumenvoranstrich in Laibung und an die alte Horizontalsperre sowie Sockel innen und Außen. Schweißbahn in Laibung anbringen und innen bis zur Bodenplatte sowie außen um die Wandöffnung herum führen.

    Hatte auch schon überlegt, das mit Remmers MB 2k auszurüfhen, aber das ist laut Hersteller nicht Dampfdiffusionsdicht.


    Gruß
    Josef
     

    Anhänge:

  2. #2 Manufact, 15.05.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    ? Bitumen ist ab 15 cm unterhalb GOK bis ultimo über GOK nicht zulässig....
    Wie glaubt Ihr auf Bitumen einen Putz aufzuziehen?
    Remmers MULTI Baudicht ist hervorragend geeignet.
    Welche Dampfdichtheit ist hier benötigt - absolut FALSCHE Baustelle.
     
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.018
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Sog. Flüssigabdichtung TriFlex IcoPal etc ..
     
  4. #4 Manufact, 15.05.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Absolut richtig, aber bitte auch die Kostenseite und Zusatzbehandlungen für weiteren Putz- oder Kleberauftrag gegenüber DS24 oder Multi Baudicht beachten :)
     
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.018
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Also nun ma langsam,
    1.sicher kann ich Elemente auch mit Bitumenbahn abdichten(2 lagig) , aber die Ausführung bis mind. 15 cm über wasserführendes Niveau stellt schon einen ziemlichem Anspruch dar, hinsichtlich Verbrennung am Profil(Kantenführung Rahmenanbindung .) der zusätzlichen Lage Lossicherung mechanischen Befestung wie immer man das schimpfen mag - Klemmprofil etc. richtig ist das Bitumen nicht als Putzträger geeignet ist - d. h. Verblechung als mecha. Schutz notwendig
    2.je nach ob mit oder ohne Profilverbreiterung wird ein Material Wechsel vorgenommen- im Verbreiterungsbereich Bitumen dann Flüssigabdichtung - das ist auch regelkonform
    3.innen RAL Montage logo
    4.privat mal unbeachtet da kann ka jeder wie er mag-vor dem Element da immer die Höhenunterschreitung stattfindet oder meist - wer will schon eine Stufe da haben-gehört ein Rinn - Entwässerungskasten revisionierbar
    5.Abdichtung mit Multibaudicht Naja ..

    Da ja keine Höhenangbe da oder ein Bezugspunkt ...

    6.Kosten - sicher ist Kunstoffabdichtung erstmal teuerer, aber in Hinblick auf Verarbeitung, exakte Linienführung und Sauberkeit, auch der geringen Schichthöhe APU Leisten sitzen sauber etc. auf holst das wieder rein.
     
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.018
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    BTW. Fast alle Hersteller haben mittlerweile Farben für Ihre Abdichtungen, somit mit Farbgebung bist flächenfertig im optimalen Fall.
     
  7. #7 Lexmaul, 15.05.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Immer diese hässliche Rinne vor der Tür :(
     
    SIL gefällt das.
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.018
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Muss leider ob du es privat machst dein Ding..
     
    Lexmaul gefällt das.
  9. #9 Manufact, 15.05.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Ich bin grundsätzlich auch absoluter Fan von FLK.
    Aber bei der geringen Fläche sind die Kosten für das Vlies schon nicht zu vernachlässigen.
    Zu SIL direkt: Was hast Du gegen DS24 oder Multi-Baudicht?
    Da Altbestand und oberhalb GOK (= geringste Feuchtigkeits-Beanspruchungs-Klasse) reicht eine einlagige, 3 mm Nassschicht starke Misch-Polymer-Abdichtung vollkommen aus.
     
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.018
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Für seine 2 Elemente - bevor mit Brenner da hantierst - nimmt sich das nix..
     
  11. #11 Manufact, 15.05.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Was für ein Brenner?
    Oberhalb GOK sind Bitumenabdichtungen bei Putz-Anbindung schlichtweg Blödsinn.
     
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.018
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Guck mal sein Foto da er ist wohl ebenerdig bei einem Element zumindest..
     
  13. #13 Manufact, 15.05.2018
    Zuletzt bearbeitet: 15.05.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Ah- und?
    Dann erst Recht Bitumen - weils dann vollkommen sinnlos is?

    P.S.:
    Habe mich vor ein paar Wochen direkt mal mit der ehemaligen DS24 Produkt-Entwicklungsingenieurin unterhalten (jetzt bei R....s):
    Werde in Zukunft bei kleinen Sachen (wie oben) und bei Treppen-Abgangs-Abdichtungen definitiv Polymermodifizierte Dickbeschichtungen verwenden.
    Spart Zeit, Geld und das Trara mit dem Vlies auf mechanisch belasteten Flächen.
    Von der extremen Geruchsbelastung bei PolyMethylMethAcrylat Beschichtungen ganz abgesehen.
     
  14. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.018
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Hat halt jeder seine Vorlieben unsere Betonsanierer schwören auf Re... Ich bevorzuge weber. tec.., Dachdecker TriFlex . solange das ordentlich ausgeführt wird ist ja nix einzuwenden..
     
  15. #15 Fabian Weber, 15.05.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.089
    Zustimmungen:
    5.832
    Ich würde auch Flüssigkunsstoff nehmen und damit den Übergang vom der Fenster- auf die Wandabdichtung ausführen. Auch die Leibung kann so an die Bauwerksabdichtung angeschlossen werden. Dann einfach Aquapanel davor dann kann man auch wieder draufputzen.

    Und Rinnen gibt es auch in Leibungsbreite auf Maß bei fast jedem Hersteller.
     
    SIL gefällt das.
  16. #16 Manufact, 15.05.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Ob W....r -Saint Gobain oder R.....s: Nimmt sich nicht wirklich was.
    Es geht darum, dass die meisten Bautenschützer die Möglichkeiten mit den neuen Polymer-Abdichtungen nicht verstehen.
    Gerade bei kleinen Bereichen sind diese sowohl kostenmässig, arbeitstechnisch als auch Zeitmäßig klar im Vorteil (auch wenn sie immer noch nicht in die DIN´s aufgenommen wurden).

    Jeder, der das Gefrickel mit dem Vlies kennt- bzw. die nachträgliche Beschichtung zwecks Alkali-Stabilität oder die Absandung kennt, wird mir zustimmen.
     
  17. #17 Lexmaul, 15.05.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Machen sie nicht schöner :D

    Wie SIL sagte, offiziell ein muss, ich halte sie in den meisten Fällen beim EFH für überflüssig und hässlich.

    Hatten hier gerade ein Starkregenereignis und da stand kein Wasser am Haus geschweige denn an den bodentiefen Terrassentüren (2 cm Schwelle). Nix überdacht bis auf 40 cm Dachüberstand, der auf der Wetterseite nicht wirklich was nutzt ;).

    Aber das nur etwas OT..
     
    SIL gefällt das.
  18. #18 Fabian Weber, 15.05.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.089
    Zustimmungen:
    5.832
     
    Lexmaul gefällt das.
  19. #19 Fabian Weber, 15.05.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.089
    Zustimmungen:
    5.832
    Hoppla jetzt hab ich mich in Dein Zitat geschlichen, haha
     
  20. #20 Lexmaul, 15.05.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Du Schleicher ;)

    Aber stimmt, Schnee ist so eine Sache - muss man sicher bedenken. Hier im Münsterland sicher ein überschaubares Ereignis ;).
     
Thema: Abdichtung Terrassentür / Bodentiefes Fenster im Altbau
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Abdichtung Laibung Terrassentür

    ,
  2. Abdichtung bodentiefe fenster

    ,
  3. Bodentiefe Fenster abdichten Klinker altbau

    ,
  4. terrassentür nachträglich abdichten,
  5. laibung terassentür,
  6. terrassentür glattstrich abdichtung,
  7. Abdichtung bei bodentiefen Fenster überdacht ,
  8. Terrassenschiebetür abdichten aussen,
  9. balkontür abdichten außen,
  10. geruch am übergang terrassentür,
  11. bitumen anstrich an terassentür,
  12. bodentiefe fenster unten abdichten,
  13. terrassentür abdichtung,
  14. terrassentür abdichtung aussen,
  15. bodentiefe fenster außen abdichten dickbeschichtung,
  16. abdichtung unten terrassentür außen,
  17. abdichtung terrassentür bitumen,
  18. Bodentiefe terassentür außen vor Feuchtigkeit schützen,
  19. terrassentür einbauen außen abdichten,
  20. abdichtung bodenplatte terrassentür,
  21. abdichten von bodentiefen fenstern,
  22. terrassentürstufeanbindung,
  23. balkontürschwelle abdichten,
  24. 2k bitumen terrassentür,
  25. terrassentüre 2k bitumen noppenfolie
Die Seite wird geladen...

Abdichtung Terrassentür / Bodentiefes Fenster im Altbau - Ähnliche Themen

  1. Bodentiefe Terrassentüre abdichten

    Bodentiefe Terrassentüre abdichten: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Hallo zusammen,...
  2. Neuste Überraschung - Murks, Sockel und Terrassentüre Abdichtung

    Neuste Überraschung - Murks, Sockel und Terrassentüre Abdichtung: Hallo zusammen, haben vor über einem Jahr ein Haus gekauft und wohnen jetzt seit fast einem Jahr hier drin. Immer wieder entdecken wir Mängel....
  3. Abdichtung Terrassentüre

    Abdichtung Terrassentüre: Hallo zusammen, wir sind gerade an der Außen-Abdichtung unserer Schiebetür dran. Es soll später quasi ebenerdig herausgehen. Der Holzsockel bietet...
  4. Neue Terrassentür/ Abdichtung

    Neue Terrassentür/ Abdichtung: Hallo zusammen, ich würde gerne eure Meinung zu folgender Ausführung wissen (s. Bild). Ein Fenster im EG wurde durch eine Terrassentür ersetzt....
  5. Abdichtung bodentiefe Terrassentür

    Abdichtung bodentiefe Terrassentür: Hallo! Mir ist beim Hausbau vor ca. 5 Jahren ordentlicher Murks passiert. Leider habe ich mich selbst unwissend dazu hinreißen lassen, die...