Abdichtung gegen aufsteigende Feuchte

Diskutiere Abdichtung gegen aufsteigende Feuchte im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, In einem Bestandsbau ( Bungalow, BJ 1949) ist die Horizontalsperre leider defekt. Wir haben mittels Bohrlochinjektionsverfahren...

  1. #1 Julie2023, 28.07.2023
    Julie2023

    Julie2023

    Dabei seit:
    15.04.2023
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    In einem Bestandsbau ( Bungalow, BJ 1949) ist die Horizontalsperre leider defekt. Wir haben mittels Bohrlochinjektionsverfahren die horizintale Abdichtung erneuert. Nun ist aber leider auf Grund eines fehlenden Fundaments etc (nur Streifenfundament, Nachkriegsbau) auch der Estrich leicht feucht. Wir haben vor, diesen zu fräsen, eine wasserführende Fußboden Heizung einzubauen, wieder zuzuspachteln und mit einer Schlämme (Remmers, Multibaudicht) gegen aufsteigende Feuchte über der Fußboden Heizung bzw direkt auf dem Estrich abzudichten.

    Nun war ich gestern beim Parkettleger. Dieser wird Fertigparkett schwimmend verlegen. Das Parkett ist von der Fußboden Heizungsfirma (Hersteller) zugelassen.
    Der Parkettleger sagte mir nun, dass unter dem parkett als Dampfsperre eine PE Folie eingebracht wird.
    Ich frage mich nun, ob es Multibaudicht plus Folie braucht oder ob eines von beidem ausreichend ist.

    Ich freue mich auf Rückmeldungen :)

    VG und eine schöne Restwoche
    Julie
     
  2. #2 Hercule, 28.07.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Nachdem darunter schon abgedichtet ist wäre es egal ob PE Folie oder sonstwas.
    Ich hab letztes Jahr auch schwimmenden Parket verlegt. Mit Selit Trittschalldämmung die auch Dampfsperre drauf hatte. Fand ich ziemlich gut und einfach zu verarbeiten.
    Wichtig ist das die Ebenheit passt.
     
    Julie2023 gefällt das.
  3. #3 Gast 85175, 28.07.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Wenn die Folie nicht sehr teuer ist, dann lass den Meister mal machen. Dann ist er im Zweifel der Schuldige, also wenn es nicht funktioniert…
     
  4. #4 Julie2023, 29.07.2023
    Julie2023

    Julie2023

    Dabei seit:
    15.04.2023
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    ... Ok, aber die Folie statt multibaudicht reicht nicht aus bei einem Feuchtigkeitsproblem?
     
  5. #5 Hercule, 29.07.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ihr macht doch auf den Estrich eine Abdichtung.
    Die Folie bzw Trittschalldämmung mit Sperre ist dann ja nur ein Backup um das Holz darüber zu schützen.
     
  6. #6 Tikonteroga, 29.07.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.068
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Ich kann dir jetzt nur intuitiv eine Rückmeltung geben, aber in einen feuchten Estrich, der ja so wie es aussieht nicht nur kurzfristig feucht ist und der wie ich es verstehe oberhalb des Erdreichs liegt und ich jetzt zumindest nicht weiß wie gut die Wärmedämmung unterhalb des Estrichs ist, eine Fußbodenheizung zu verlegen, finde ich nicht so gut...
     
  7. #7 Viethps, 29.07.2023
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.148
    Zustimmungen:
    368
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Estrich von 49? Was soll da schon an Dämmung drunter sein - nichts, was man da für den gedachten Aufbau haben sollte.....!
     
  8. #8 Julie2023, 29.07.2023
    Julie2023

    Julie2023

    Dabei seit:
    15.04.2023
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Ich hatte halt nicht gefragt, ob es eine gute Idee ist eine Fußboden Heizung zu verlegen oder ob ausreichend Dämmung vorhanden ist, sondern ob eine Dampfsperr- PE Folie eine Abdichtung (Remmers, Multibaudicht) ersetzt bzw andersrum die Schlämme die Dampfsperre ersetzt oder beides notwendig ist und in Kombination miteinander genutzt wird. Die Dämmung erfolgt teilweise von unten (teilunterkellert), aber das würde hier zu weit führen, ist zu komplex der Gebäude Aufbau. Außerdem - wie gesagt - interessiert mich das Thema Abdichtung :)
     
  9. #9 Hercule, 29.07.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    PE Folie ersetzt keine Abdichtung.
    Die wird zusätzlich gemacht um das Holz des Parkets vor eventueller Feuchte zu schützen.
    Bei mineralischen Böden natürlich auch Feuchtigkeit die durch den Trocknungsprozess nachkommt.
    Und Trittschalldämmung zwischen PE Folie und Parkett nicht vergessen !
     
    Tilo und Julie2023 gefällt das.
  10. #10 Julie2023, 29.07.2023
    Julie2023

    Julie2023

    Dabei seit:
    15.04.2023
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank Hercule!! :) das wollte ich wissen!
     
  11. #11 Tilo, 29.07.2023
    Zuletzt bearbeitet: 29.07.2023
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo Julie
    Vermutlich wolltest du dir den einen oder anderen Arbeitsschritt + Material sparen, deshalb deine Frage.

    Wie viel Feuchtigkeit da in deinem Estrich vorhanden ist und vielleicht regelmäßig immer nachkommt, wissen wir nicht. Jedenfalls für deine Remmers - Mulibaudicht kommt diese Feuchtigkeit leider von der falschen Seite.
    Mach da mal noch eine systemgerechte Grundierung drunter und arbeite genau nach technischen Merkblatt

    Hoffen wir mal, dass das mit deinem Parkett alles gut geht....
     
  12. #12 Julie2023, 29.07.2023
    Julie2023

    Julie2023

    Dabei seit:
    15.04.2023
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Wieso von der falschen Seite? Klar, unterm Estrich wäre schöner, ist aber leider aus bauphysikalischen Gründen unmöglich.
    Remmers ist für Bestands Gebäude auch laut Hersteller geeignet für die nachträgliche Abdichtung von innen (wenn man unten oder außen nicht dran kommt). Das Abdichtungskonzept inkl. Horizontalsperre kommt vom Profi... Wir haben miese Bedingungen und versuchen das Beste draus zu machen. Und ja, ich wollte sparen, aber eher an Aufbauhöhe... :)
     
  13. #13 Hercule, 30.07.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Dann schau mal bei Hornbach in den Online Shop unter "Parkett".
    Die haben recht dünne Parkett Varianten mit ca. 10mm Aufbauhöhe.
    Hab ich auch verbaut um mit angrenzenden Fliesen auf eine Höhe zu kommen.
    Bei mir kam das Parket übrigens auf eine 30cm WU Bodenplatte mit XPS Perimeterdämmung (also darunter) ohne jegliche zusätzliche Abdichtung darunter oder darüber.
    Deshalb habe ich die SelitPro XPO 2mm Aquastop Trittschalldämmung mit integrierter Dampfbremse verbaut - wird bei mineralischen Untergründen empfohlen.
    Bis jetzt: Null Probleme.
     
Thema:

Abdichtung gegen aufsteigende Feuchte

Die Seite wird geladen...

Abdichtung gegen aufsteigende Feuchte - Ähnliche Themen

  1. Abdichtung aufsteigende Feuchtigkeit

    Abdichtung aufsteigende Feuchtigkeit: Hallo zusammen, zunächst mal herzlichen Dank an alle, die hier Ihr Fachwissen einbringen! Ich habe nun schon einige Beiträge gelesen und möchte...
  2. Abdichtung wu Beton gegen aufsteigende Feuchtigkeit fehlt

    Abdichtung wu Beton gegen aufsteigende Feuchtigkeit fehlt: Hallo liebe Experten, Ich habe eine Frage zum Thema Abdichtung der /Bodenplatte , Art der Ausführung meiner bodenplatte ist ein WU Beton. Mit...
  3. Kellerboden/Bodenplatte gegen aufsteigende Nässe abdichten

    Kellerboden/Bodenplatte gegen aufsteigende Nässe abdichten: Hallo, ich bin neu hier und habe schon viel gelesen, aber auf meine Frage noch keine Antwort bekommen. Einfamilienhaus, BJ: 1982 DDR Altbau....
  4. Bodenplatten Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit

    Bodenplatten Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit: Hallo zusammen, ich habe eine Fachfirma (Baufirma) beauftragt bei meinem Neubau den Estrich zu verlegen. Die Ausführung im Keller soll laut der...
  5. Abdichtungsbahn WW über Elektroinstallation möglich

    Abdichtungsbahn WW über Elektroinstallation möglich: Hallo Zusammen, ich möchte mich erst mal vorstellen, da ich neu hier im Forum bin. Wir sind eine 3-Köpfige Familie und bauen gerade ein...