Abdichtung Fensterlaibung bodentiefe Fenster

Diskutiere Abdichtung Fensterlaibung bodentiefe Fenster im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Folgende Situation: Unser Neubau hat Richtung Terrasse ein bodentiefes HebeSchiebe-Fenster und ein bodentiefes Fenster mit Griff Die Wand besteht...

  1. Tushan

    Tushan

    Dabei seit:
    16.08.2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Folgende Situation:
    Unser Neubau hat Richtung Terrasse ein bodentiefes HebeSchiebe-Fenster und ein bodentiefes Fenster mit Griff
    Die Wand besteht aus 24cm Kalksandstein und 16cm EPS Dämmung, Armierung, Verputz und Anstrich bereits drauf. Die Fenster wurden vor Dämmung entsprechend mit dieser schwarzen Folie unten abgedichtet, zusätzlich der Sockel bis auf 50cm über OK FB mit WeberTec abgedichtet. Soweit so gut.

    Eigentlich sollte die Terrasse noch fertig gemacht werden und in dem Zuge auch der Anschluss an die Fensterelemente, dazu wird es aber dieses Jahr nicht mehr kommen.

    Jetzt brauchen wir über Winter eine Lösung um die Laibungen temporär abzudichten.
    Denn wie man auf den folgenden Bildern erkennen kann klafft jetzt eine Lücke zwischen der Dämmung und den Fensterelementen, die der Verputzer nur mit etwas Brunnenschaum ausgefüllt hat.
    D.h. bei Regen kann hier Wasser hinter die Dämmung laufen.

    Temporär haben wir das jetzt mit Teichfolie abgedichtet, ist denke aber dass das für den kompletten Winter nur bedingt taugt.

    Wie kann man eine solche Abdichtung temporär oder auch gerne dauerhaft herstellen?

    20231006_125758.jpg 20231006_125805.jpg
     

    Anhänge:

  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Warum ist da so ein riesiger Spalt zwischen der Sockeldämmung (hoffentlich Perimeterdämmung) und dem unteren Blendrahmen der Fenstertür?
     
  3. Tushan

    Tushan

    Dabei seit:
    16.08.2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Die Frage müsste ich dann wohl an den Verputzer weitergeben.
    Die Fenster schließen eigentlich bündig mit dem Mauerwerk ab aussen ab.
    Un die Dämmung besteht hier aus "Sockelperimeterplatten EPS 035"
     
  4. #4 Gast 85175, 06.10.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    DAs habe ich schon öfters gesehen, liegt mE oft an Rolloschienen die schon werksseitig an den Fenstern dran sind und Monteuren die nicht verstehen was das für die "mauerwerksbündige" Montage der Fenster bedeutet...

    Selbstverständlich kann man temporär und auch dauerhaft abdichten... Ich würde versuchen es möglichst gleich richtig zu machen und nicht noch ein fragwürdiges Provisorium für teuer Geld zwischenrein schieben.

    So wie das jetzt istz, ist da mE die Dämmung viel zu hoch und der Dämmstoff wohl nicht geeignet für den Einbau im erdberührten Bereich... Da wird man wohl nochmal etwas buddeln müssen und das dann einmal neu in gut und richtig machen müssen. Wie das geht, dazu findest hunderte Zeichnungen im Netz "WDVS Sockelabdichtung" oder "WDVS bodentiefes Fenster" googeln und auf "Bilder" klicken. Wie man das auf die bauliche Situation bei dir übersetzt muss man dann kucken... Man siehts eigentlich erst, wenn da unten mal freigeräumt ist...
     
  5. Tushan

    Tushan

    Dabei seit:
    16.08.2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Den kompletten Sockel neu zu dämmen inkl. Verputz ab usw., das hört sich gar nicht gut an und würde das PRoblem mit den Fenstern eher zur Nebensache machen :/
    Ist das vorangig notwendig zum Schutz der Fassade oder aus Wärmetechnischer Sicht?

    Vielleicht noch als zusätzliche Infos:
    -kein Keller
    -erste Reihe Steine sind Steine mit eigener Dämmwirkung (und vom Energieberater als ausreichend abgenommen)
    -der Sockel der Bodenplatte hat eine kleine Stufe, dort sitz im Prinzip die Dämmung drauf
    -weder unter der Bodenplatte noch vor dem Sockel wurde gedämmt abgesehen von 2cm Styrodurplatten vor dem vorstehenden Teil des Sockels die ich noch vor kurzem zum Schutz der Abdichtung angebracht habe

    Bild vor Verputzer
    upload_2023-10-6_14-24-3.png
     
  6. #6 Gast 85175, 06.10.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Jein, das ist schon fachlich Unsinn. Eine "Perimeterplatte" ist eigentlich immer aus XPS. Es gibt "Sockelplatten" aus verdichtetem EPS, die sind schon eher dafür geeignet, aber das sind keine echten "Perimeterdämmplatten", die sind nicht für alle Lastfälle zugelassen. Und dann gibt es auch noch sehr viele Macharten dieser "EPS-Sockeldämmplatten", manche sind auch nur für den Spritzwasserbereich oberhalb Gelände zugelassen, etc...
    Wenn ich die graue Färbung der Platte sehe, dann zweifle ich erstmal sehr an der "EPS Sockel-Perimterplatte"... Das ist der erste Punkt den es da abzuklären gilt, es besteht ja zumindest noch die Chance, dass sich das doch noch in Wohlgefallen auflöst...

    Im Falle des Falles stimmt das...

    Diese gewöhnlichen Fassadendämmplatten sind nicht dauerhaft druckstabil, sie neigen dazu "abzusaufen", egal ob durch flüssiges Wasser oder Diffusionsprozesse, etc... Die sind halt eigentlich nicht geeignet für den Einbau unter Gelände, die sind schon im Sockelbereich über Gelände fragwürdig... Wie hoch die Schadensquote da in der Praxis ist weiß ich nicht, vermutlich der %-Zahl nach überschaubar, aber da wo es den Schaden doch gibt, ist der Schaden halt sehr hoch (wenn die Aussenanlagen fertig sind, kannst es dir ja vorstellen...).

    Klär erstmal ab wie das mit der Platte ist. Wenn es nur noch um die Abdichtung geht, dann ist das deutlich entspannter...
     
  7. Tushan

    Tushan

    Dabei seit:
    16.08.2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    "Sockelperimeterplatten EPS 035" stand im Angebot des Verputzers.
    Die sahen auch tasächlich etwas anders aus als die restlichen Platten
    Und kamen mit einem Aufpreis daher.
    Von daher gehe ich davon aus dass es sich um das verdichtete EPS handelt.
    Meine auch derartiges auf der Verpackung gelesen zu haben
     
  8. #8 Fabian Weber, 07.10.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Und wie immer fehlt die Abdichtung im Bereich der Fensterleibung.
     
    Gast 85175 gefällt das.
Thema:

Abdichtung Fensterlaibung bodentiefe Fenster

Die Seite wird geladen...

Abdichtung Fensterlaibung bodentiefe Fenster - Ähnliche Themen

  1. Balkon Stützen abdichten

    Balkon Stützen abdichten: Hallo Zusammen, auf meiner Terrasse von 1987 lösen sich mittlerweile die Fliesen an den Stellen, die dem Regen direkt ausgesetzt sind. Über der...
  2. Garagen-Flachdach abdichten

    Garagen-Flachdach abdichten: Hallo, mal wieder dieses leidige Thema. Meine Garage ist erst wenige Jahre alt und schon undicht. Es gibt Spannungsrisse, die von innen und außen...
  3. Anschluss/Abdichtung Terrasse Hauswand bei ungewöhnlicher Bestand-Konstruktion

    Anschluss/Abdichtung Terrasse Hauswand bei ungewöhnlicher Bestand-Konstruktion: Hallo zusammen, Ich hoffe das richtige Unterforum erwischt zu haben, es geht um die Abdichtung einer zu sanierenden Bestands-Terrasse. Also...
  4. Abdichtung Kabeldurchführung Kellerwand bei schwarzer Wanne

    Abdichtung Kabeldurchführung Kellerwand bei schwarzer Wanne: Hallo zusammen! Wir möchten dieses Jahr gerne unseren Garten angehen, wofür wir auch einige Stromleitungen aus dem Keller nach außen legen wollen...
  5. Neue Fenster: Wie Fensterlaibung abdichten

    Neue Fenster: Wie Fensterlaibung abdichten: Hallo, während unserer Haussanierung sind die Fenster nun getauscht worden. Bei der großen Terrassenschiebetür geht das Dichtband direkt bis zur...