Abdichtung einer L-Steinmauer

Diskutiere Abdichtung einer L-Steinmauer im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo liebe Forenmitglieder, ich baue demnächst eine Beeteinfassung aus L-Steinen (Höhe: 50cm). Diese werden innenseitig mit Mutterboden...

  1. #1 bastler78, 10.02.2014
    bastler78

    bastler78

    Dabei seit:
    10.02.2014
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Karlsruhe
    Hallo liebe Forenmitglieder,

    ich baue demnächst eine Beeteinfassung aus L-Steinen (Höhe: 50cm). Diese werden innenseitig mit Mutterboden verfüllt und ich überlege gerade wie ich die Mauerinnenseite am besten abdichte, damit kein Wasser durch die Fugen nach außen dringt. Habt ihr da konkrete Empfehlungen?

    Vom Dacheindecken habe ich noch mehrere m² Unterspannbahn übrig (diese: LINK), würde die das auch tun?

    Vielen Dank & Grüße
    Christian
     
  2. #2 RMartin, 10.02.2014
    RMartin

    RMartin

    Dabei seit:
    16.09.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing
    Ort:
    Offenbach
    Unterspannbahn ist keine Abdichtung.

    Hier die Einbauanleitungen des Herstellers beachten. Da sollte/ muss eigentlich u.a. genau hierzu was drin stehen.

    I.d.R. macht man dies mit Bitumenbahnen oder Fugenbändern; zusätzlich zu wasserdurchlässigem Hinterfüllmaterial mit evtl. Drainage am Fuss.
     
  3. #3 wasweissich, 10.02.2014
    wasweissich

    wasweissich Gast

    oder man lässt es einfach sein , weil man keine talsperre bauen will
     
  4. #4 RMartin, 10.02.2014
    RMartin

    RMartin

    Dabei seit:
    16.09.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing
    Ort:
    Offenbach
    Wenn Du nur raussuppende Fugen oder 'Talsperren' dsbzgl. kennst....
     
  5. #5 wasweissich, 10.02.2014
    wasweissich

    wasweissich Gast

    habe ich trotzdem nicht :p
     
  6. #6 RMartin, 10.02.2014
    RMartin

    RMartin

    Dabei seit:
    16.09.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing
    Ort:
    Offenbach
    Okay....
    Dann verrate doch mal. :bef1006:
     
  7. #7 SteveMartok, 11.02.2014
    SteveMartok

    SteveMartok Gast

    Ich habe auch ein ,,Hochbeet" von 45 cm über Weghöhe, allerdings aus Granitpalisaden 12 x 8 x 75. Das Ganze ist etwa 9 Meter lang, das sind also ne ganze Menge Fugen.
    Ich wollte aber nicht durch die Fugen laufendes Wasser stoppen, sondern den Boden, der durch selbiges ausgespült wird. Deshalb habe ich auf der Rückseite der Stelen ein übliches Vlies angebracht. Verrottet nicht, ist wasserdurchlässig, verhindert aber gleichzeitig ausspülen des Bodens durch die Fugen.
    Ich nehme aber kein billiges, dünnes Vlies ausm Baumarkt, sondern das dicke weiße ausm Gartenbau.
     
  8. BJ67

    BJ67

    Dabei seit:
    17.04.2006
    Beiträge:
    1.058
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Immobiliendienstleister
    Ort:
    Nicht mehr hier
    Teichfolie soll ganz gut gegen durchlaufendes Wasser helfen. Ideal aber etwas teurer dürfte EPDM-Folien sein.
     
  9. #9 alex2008, 11.02.2014
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    muß man eigentlich immer mit Kanonen auf Spatzen schießen?
     
  10. #10 wasweissich, 11.02.2014
    wasweissich

    wasweissich Gast

    EPDM ist schon klasse .

    da wir davon jährlich viele hundert bis einige tausend m² verarbeiten , haben wir davon einige zig m² als abschnitte in verschiedensten breiten rumliegen . wäre also kein problem dranzukommen .

    trotzdem käme ich nicht auf die idee , die hinter die L-steine zu packen .:p
     
  11. #11 bastler78, 19.02.2014
    bastler78

    bastler78

    Dabei seit:
    10.02.2014
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Karlsruhe
    Vielen Dank für Eure Antworten! Ich werde RMartins Hinweise befolgen und habe mir ein Bitumenband sowie Drainagerohr zugelegt.

    Vielen Dank,
    Christian
     
  12. #12 wasweissich, 19.02.2014
    wasweissich

    wasweissich Gast

    sieht so aus :winken
     
Thema: Abdichtung einer L-Steinmauer
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. l steine abdichten

    ,
  2. lsteine abdichten

    ,
  3. Fugendichtband l steine

    ,
  4. L-Steine im sichtbereich abdichten,
  5. beton l-steine abdichten,
  6. l stein abdichtung fuge Bitumen,
  7. l stein dichtband,
  8. L-Steine Fugenband,
  9. bitumen band l steine abkleben,
  10. noppenfolie an l stein,
  11. abdichtung der fugen bei L-steinen,
  12. L Stein fugenband,
  13. l steine abichten,
  14. Naturstein abdichten,
  15. palisaden klebeband fugen,
  16. winkelsteine fugen abdichten,
  17. abdichtung l-steine,
  18. l-steine band,
  19. folie für hinter l steinen Palisaden,
  20. dichtband fugen l-steine,
  21. l-steine fugenabdichtung,
  22. noppenfolie hinter winkelsteine?,
  23. l-stwine abdichten,
  24. bitumen winkelsteine,
  25. fucgenabdichtung l-steine
Die Seite wird geladen...

Abdichtung einer L-Steinmauer - Ähnliche Themen

  1. Balkon Stützen abdichten

    Balkon Stützen abdichten: Hallo Zusammen, auf meiner Terrasse von 1987 lösen sich mittlerweile die Fliesen an den Stellen, die dem Regen direkt ausgesetzt sind. Über der...
  2. Garagen-Flachdach abdichten

    Garagen-Flachdach abdichten: Hallo, mal wieder dieses leidige Thema. Meine Garage ist erst wenige Jahre alt und schon undicht. Es gibt Spannungsrisse, die von innen und außen...
  3. Anschluss/Abdichtung Terrasse Hauswand bei ungewöhnlicher Bestand-Konstruktion

    Anschluss/Abdichtung Terrasse Hauswand bei ungewöhnlicher Bestand-Konstruktion: Hallo zusammen, Ich hoffe das richtige Unterforum erwischt zu haben, es geht um die Abdichtung einer zu sanierenden Bestands-Terrasse. Also...
  4. Abdichtung Kabeldurchführung Kellerwand bei schwarzer Wanne

    Abdichtung Kabeldurchführung Kellerwand bei schwarzer Wanne: Hallo zusammen! Wir möchten dieses Jahr gerne unseren Garten angehen, wofür wir auch einige Stromleitungen aus dem Keller nach außen legen wollen...
  5. Fuge zwischen Holzbalken und Steinmauer

    Fuge zwischen Holzbalken und Steinmauer: Hallo allerseits, ich möchte als Begrenzung zwischen Terrasse und Kellerabgang eine Sichtschutzmauer aus Kalksandstein errichten. Das...