Abdichtung des Balkons mit EPDM - Wie Abdichtung an Regenfallrohr 'anbinden'

Diskutiere Abdichtung des Balkons mit EPDM - Wie Abdichtung an Regenfallrohr 'anbinden' im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, ich werde mich morgen dran machen und unseren Balkon (ca. 10m Breite x 2,5m Tiefe , dabei aber leicht trapezförmig, sodass er...

  1. #1 Mattes01, 22.04.2020
    Mattes01

    Mattes01

    Dabei seit:
    17.02.2019
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,
    ich werde mich morgen dran machen und unseren Balkon (ca. 10m Breite x 2,5m Tiefe , dabei aber leicht trapezförmig, sodass er seitlich nur 1m tief ist) mit einer EPDM Folie abdichten.
    Es wurde ein Gefälleestrich (1-2%) aufgebracht und dort drauf soll dann die EPDM Folie.

    Wir haben jedoch einen Regenfallrohr, der durch den Balkon geht.
    Leider ist der Estrich hier drumherum gemacht worden. Die haben zwar einen Randdämmstreifen verwendet, ich bekomme das Rohr aber nicht ausgebaut.
    Ich denke nicht, dass ich das Fallrohr ohne größeren Schaden herausbekomme, um eine Abflussmanschette einzusetzen.
    Daher wollte ich euch fragen, ob man die Folie nicht anders an das Regenfallrohr anschließen kann?

    Wenn man davon ausgeht, dass das Fallrohe und die EPDM Folie wasserdicht ist, dann muss ich ja 'eigentlich' nur die Folie irgendwie an das Rohr geklebt bekommen, damit kein Wasser zwischen EPDM und Rohr eintritt. Hierzu brauche ich ja nicht einmal die 15cm Anschlusshöhe, weil beides ja im Gegensatz zu einem Mauerwerk dicht ist.

    Bin mal gespannt, ob ihr eine Idee habt bzw, ob es dafür eine Lösung gibt.
    Das Regenfallrohr neu zu machen würde ich halt gerne vermeiden.

    Viele Grüße aus dem Taunus,
    Mattes
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ohne ein paar Übersichts- und Detailfotos von dem Elend sag ich nichts, außer:
    Super. :bau_1: - ahnungslos und ohne Planung! :mauer

    Gibt's ansonsten Ideen wie die Abdichtung an die Hauswand und an die Balkontürschwelle angeschlossen werden soll? Was kommen darüber für Schichten? Es ist ja hinsichtlich der Abläufe so, dass es verschiedenste Varianten gibt, je nach geplantem Schichtenaufbau des Balkons und je nach Wahl der Abdichtung (guckste mal in den LORO-Katalog, dann merkste dass du keine Ahnung hast und lieber mal einen Planer beauftragst)
     
    Manufact gefällt das.
  3. #3 Andreas Teich, 22.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Foto hilft.
    Vor der Verlegung alle Details, Anschlüsse etc planen bzw nachfragen.

    Ansonsten entweder fertige EPDM Rohrmanschetten verwenden oder Fallrohrflansch oben dachbündig einsetzen,
    in die EPDM Folie ein rundes kleineres Loch schneiden und vorsichtig mit entsprechendem Kontaktkleber innen an das Rohr drücken und ankleben
    am besten mit rundem Laubfang-Drahteinsatz seitlich ans Rohr drücken.
    Tipps sind schwierig ohne Detailkenntnis
     
  4. #4 Mattes01, 26.04.2020
    Mattes01

    Mattes01

    Dabei seit:
    17.02.2019
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,
    Fotos sind ein guter Punkt. Das hätte ich mal machen sollen um die Situation zu erklären.

    Wandanschlüsse sind nach Herstellervorgabe gemacht, d.h. 15cm mit Kontaktkleber hochgezogen und rundherum mit dem Anschlusskleber verklebt.
    Das sollte laut Auskunft vom Onlineshop und Internet so passen.
    Am Kunststoffprofil habe ich ein Nahtmand mit Aktivierung angebracht.
    Die Außenecken mit Flexband nachgearbeitet.

    Aufbau ist:
    Gefälleestrich
    EPDM Folie an Rändern ca. 40cm breit mit Kontaktkleber verklebt (Ränder s.o.)
    Feinsteinzeug auf Stelzlagern (ja, mit Bautenschutzmatte unter den Lagern)

    Und für den Ablauf habe ich nun einen 'Garantie-Gully' bestellt.
    Das sollte damit auch passen.

    Ja, ich gebe euch Recht.
    Alle Detals sollten vor der Ausführung bedacht sein.
    Manchmal hat man aber nicht alles auf dem Schirm :-)

    Viele Grüße
    Mattes
     
  5. #5 Fabian Weber, 26.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Kleben reicht nicht nach DIN 18533. Und es müssen 15cm über den Platten sein.

    Also Wandanschluss mit Kappleiste und davor dann Verblechung im Sichtbereich.

    Das Fallrohr würde ich versuchen zu lösen, denn sonst kannst Du ja kein Loch in die Bahn machen, sondern musst bis zum Loch die Bahn vom Rand her einschneiden.

    Den Anschluss dann im System oder mit FLK. Hier musst Du tatsächlich nicht über 15cm hochgehen, so dass der Anschluss unterhalb der Platten enden kann.
     
  6. #6 Mattes01, 28.04.2020
    Mattes01

    Mattes01

    Dabei seit:
    17.02.2019
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    1
    Hi Fabian,
    sorry, mein Fehler, falsch erklärt:
    In der Fläche haben wir die Folie ca. 40cm breit mit dem Boden verklebt.
    An den Rändern 15 cm nach oben gezogen und dort ebenfalls mit Kontaktkleber und die letzten cm mit Anschlusskleber verklebt. Da kam dann eine Kappleiste drüber. Verblendung fehlt noch.
    Hier noch eine Frage:
    Muss man oberhalb der Kappleiste eine Silikonfuge ziehen, oder reicht die Kappleiste so am Putz anliegend aus?

    An den Rändern, an denen das Wasser abfließt, haben wir die Folie ca. 5 cm 'nach unten' ebenfalls mit Kontaktkleber geklebt und mit Anschlusskleber in den letzten 2 cm.

    Den Gulli habe ich jetzt so gelöst:
    Erstmal EPDM Folie über das Loch gezogen.
    Dann eingeschnitten und einen 'Garantiegully' mit Aktivierung verklebt.
    Das sitzt jetzt fest und ich denke das sollte passen.

    LG und vielen Dank für deine bzw. eure Tipps.
    Mattes
     
  7. #7 Fabian Weber, 28.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Ja ist besser...

    Und wie hast Du das Thema Fallrohr gelöst?
     
  8. #8 Andreas Teich, 28.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Kein Silikon über Kappleisten
    Polysulfid o.ä.
    Ggf muß der Putz vorher grundiert werden
     
  9. #9 Mattes01, 30.04.2020
    Mattes01

    Mattes01

    Dabei seit:
    17.02.2019
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    1
    Mit dem Garantiegully
     
  10. #10 Mattes01, 30.04.2020
    Mattes01

    Mattes01

    Dabei seit:
    17.02.2019
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    1
    Danke.
    Ich schau mir das mal an
     
Thema: Abdichtung des Balkons mit EPDM - Wie Abdichtung an Regenfallrohr 'anbinden'
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. folie balkon abdichten

Die Seite wird geladen...

Abdichtung des Balkons mit EPDM - Wie Abdichtung an Regenfallrohr 'anbinden' - Ähnliche Themen

  1. Balkon Stützen abdichten

    Balkon Stützen abdichten: Hallo Zusammen, auf meiner Terrasse von 1987 lösen sich mittlerweile die Fliesen an den Stellen, die dem Regen direkt ausgesetzt sind. Über der...
  2. Sind die Fliesen beim Balkon die Abdichtung oder ist die Abdichtung unter den Fliesen?

    Sind die Fliesen beim Balkon die Abdichtung oder ist die Abdichtung unter den Fliesen?: Hallo Forum, meine Laien Frage ist quasi eine Wiederholung der Überschrift: Sind die Fliesen beim Balkon die Abdichtung oder ist die Abdichtung...
  3. 70er Jahre Balkon abdichten und belegen (und verkleinern?)

    70er Jahre Balkon abdichten und belegen (und verkleinern?): Hallo zusammen, wir haben ein Haus von 1974 mit einem großen Balkon (nix drunter) um die Hausecke. Schon beim Kauf war uns klar, dass der nicht...
  4. Abdichtung Balkon zur Hebeschiebetür

    Abdichtung Balkon zur Hebeschiebetür: Hallo zusammen, ist die Abdichtung auf dem Balkon im Bereich der Hebeschiebetür so richtig ausgeführt oder sind Mängel zu erkennen? Darf die...
  5. Abdichtung begehbarer französischer Balkon

    Abdichtung begehbarer französischer Balkon: Hallo zusammen, bei unserem Mehrparteienhaus ist ein begehbarer, französischer Balkon undicht, sodass bei Regen Wasser in das darunter liegende...