Abdichtung Bruchsteinhaus Aussenwand

Diskutiere Abdichtung Bruchsteinhaus Aussenwand im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, ich bin neu hier und konnte mir in den vergangenen Wochen schon einige Tipps hier aus dem Forum holen. Ich habe ein altes...

  1. #1 thepaddy, 10.06.2019
    thepaddy

    thepaddy

    Dabei seit:
    10.06.2019
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,
    ich bin neu hier und konnte mir in den vergangenen Wochen schon einige Tipps hier aus dem Forum holen.
    Ich habe ein altes Schieferbruchsteinhaus (Bj. 1900) gekauft und bin nun am sanieren/renovieren.
    Das Haus ist bedingt durch Hanglage teilweise in der Erde. Im Untergeschoss (zur Hangseite ca. 1,40m in der Erde) sind teilweise die Außenwände feucht. Das Haus ist darunter komplett unterkellert.

    Wir haben nun die Nasse Wand (90cm dick) bis auf Höhe der Bodenplatte im UG freigelegt und die Wand trocknet auch schön ab. Der Keller kann nicht freigelegt werden und liegt weiterhin unabgedichtet im Erdreich. Es gibt keine Horizontalsperre.

    Ich habe mich schon mit verschiedenen Handwerkern abgestimmt, die Aussagen sind jedoch sehr unterschiedlich. Wie soll ich die Wand wieder abdichten? Ist eine Dämmung im Erdreich sinnvoll?

    1. Idee:
    Den Bruchstein mit Sockelputz glattziehen. Davor eine Noppenbahn und eine Drainage. Den Graben mit Lava verfüllen. Vorteil: Die aus dem Keller aufsteigende Feuchtigkeit kann hinter der Noppenbahn weiterhin nach Außen ablüften.

    2. Idee:
    Den Bruchstein mit Sockelputz glattziehen. Dickschichtbitumen drauf. Davor eine Noppenbahn und eine Drainage. Den Graben mit Lava verfüllen. Vorteil: Es kann von außen kein Wasser mehr an die Wand.

    Gruß
    Paddy
     

    Anhänge:

  2. #2 petra345, 11.06.2019
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Die 2. Idee erscheint mir zielführender.

    .
     
    SIL gefällt das.
  3. #3 thepaddy, 11.06.2019
    thepaddy

    thepaddy

    Dabei seit:
    10.06.2019
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Vielen Dank für das erste Feedback.
    Ergänzend möchte ich zu Idee 2 noch mein Bedenken loswerden. Das aufsteigende Wasser aus den Kellermauern kann dann ja therotisch nur noch zu einer Seite weg.
    Nach innen. Dort möchte ich es natürlich auf keinen Fall haben :-)
     
  4. #4 simon84, 12.06.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.402
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Z-Sperre Edelstahl nachträglich einbringen, die Methode mit Diamantsäge ist hier nötig, Einrammen geht nicht bei Bruchstein 90cm.

    Warum muss der Keller eigentlich perfekt trocken werden ?

    Schon mal über intelligente Lüftungsanlage nachgedacht ?

    @Manufact für mehr :)
     
  5. #5 Bauer85, 12.06.2019
    Bauer85

    Bauer85

    Dabei seit:
    03.01.2014
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    57
    Beruf:
    Chemiker
    Ort:
    Wien
    Das wird sie allerdings nicht komplett tun, je nach klimatischen Verhaeltnissen im Inneren wird ein mehr oder minder grosser Teil dennoch nach innen entweichen. Der Gradient zu einem, im Vergleich zum Erdreich, warmen Raum der ab und an gelueftet wird ist sicher deutlich groesser als jener zu ein paar mm schwach hinterluefteter, kuehler Noppenbahn.
    Je nach Moertel steigt in solchen Waenden auch nicht unbedingt nennenswert Feuchte auf.

    Haengt davon ab wie der Innenraum in Zukunft genutzt werden soll.
    Welche Temperatur und relativ Feuchte herrschte denn dort bevor die Mauer freigelegt wurde? Nicht dass die Naesse der Waende am Ende zu einem grossen Teil nur Kondensat war ;).
     
  6. #6 thepaddy, 12.06.2019
    thepaddy

    thepaddy

    Dabei seit:
    10.06.2019
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Hallo.
    Der Keller muss nicht trocken sein. Auf den Bildern zu sehen ist das freigelegte 1.UG. Darunter liegt der weiterhin feuchte Keller. An der Kellerbelüftung bin ich am Arbeiten (alte Zwangsbelüftungen wieder freilegen, damit die Luft zirkuliert). Es geht mir beim Keller nur um Austeigende Feuchtigkeit.

    Das 1.UG war eine Wohnung und soll es auch wieder werden. Vor die Bruchsteinwand wurden auf Holzlattung einfach Eternitplatten gesetzt. Das ist jetzt alles entfernt.

    Was könnte man den alternativ vor die Außenwand setzen (statt/zusätzlich zur Noppenbahn), um eine bessere Ablüftung nach aussen zu fördern?
     
  7. #7 petra345, 12.06.2019
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Man kann natürlich eine Bruchsteinwand der Außenluft aussetzen und wird eine Trocknung erreichen.

    Ob sich allerdings hinter den Eternitplatten eine nennenswerte Luftströmung zum Abtrocknen ausbilden konnte, möchte ich mit einem großen Fragezeichen versehen.
    Unter der Dickbeschichtung ist sie natürlich Null. Das ist logisch.

    Aber einen Keller durch Lüften zu trocknen ist keine gute Idee.

    Die einströmende Luft ist i. d. Regel wärmer und hat mehr Feuchtigkeit in g / m³ als die kalte Kellerluft.
    Sie wird sich abkühlen und ihre Feuchtigkeit in den Keller abgeben. Der Keller wird durch das Lüften feucht!

    Nur im Winter kann man mit Lüften einen Keller evtl. trocknen. Dabei muß man gleichzeitig die kalte Außenluft aufheizen und damit die relative Feuchtigkeit der Luft senken.


    .
     
  8. #8 thepaddy, 13.06.2019
    thepaddy

    thepaddy

    Dabei seit:
    10.06.2019
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Danke schon mal für die Tipps.
    Ich könnte den Keller nachträglich mit einer intelligenten Lüftersteuerung versehen, die Außentemperatur und Luftfeuchte kontrolliert. Die Zwangsbelüftungen können ja als Luftzuführungen/Luftabführung für die Lüfter genutzt werden. Dann wäre eine optimierte Belüftung gewährleistet.

    Bleibt die Frage der Abdichtung des 1.UG nach außen oder Alternativen dazu.
     
    simon84 gefällt das.
  9. #9 simon84, 13.06.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.402
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Die aufsteigende Feuchtigkeit wirst du ohne Z Sperre nur unglaublich schwierig in Griff bekommen.
    Es ist ja nichtmal klar, welche Bodenplatte (überhaupt eine?) vorhanden ist, wie die Anbindung Bodenplatte/Boden innen, Fundament, Mauer, Aussen
    überhaupt genau hergestellt ist.

    Eventuell gibt es auch gar kein richtiges Fundament und die Bruchsteinmauer steht einfach nur im Dreck oder auf einer dünnen Schicht Beton.

    Ist die Wohnung im UG eigentlich genehmigt? Wichtig wenn du sie vermieten willst.
     
  10. #10 thepaddy, 14.06.2019
    thepaddy

    thepaddy

    Dabei seit:
    10.06.2019
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Soweit ich dass abschätzen kann, gibt es keine richtige Bodenplatte, sondern nur einen Betonboden im Keller. Ob unten den Wänden zumindest ein Fundament ist, kann ich nicht sehen.
    Da muss ich erstmal den Stemmhammer bemühen :-)
    Die Wohnung war von den Vorbesitzern auch die letzten 25 Jahre vermietet. Und laut Kaufvertrag/Gutachten/Plänen aus dem Archiv des Bauamts ist es auch ein Zweifamielienhaus (als dementsprechend genehmigt).
     
  11. #11 bauspezi 45, 14.06.2019
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    die Suche mit dem Stemmhammer nach dem Fundament ist unnötig.
    ich denke mal das der untere breitere Bereich der Mauer bereits das Fundament darstellt.
    wie weit nach unten es ist kann man an einer Stelle mit einer kleinen Abgrabung feststellen.
    Ausschachtung weiter nach unten vorerst nicht durchführen sonst werden die Mauern statisch unsicher.
     
  12. #12 thepaddy, 17.06.2019
    thepaddy

    thepaddy

    Dabei seit:
    10.06.2019
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Der breite Bereich ist nur der Boden des 1.UG! Darunter liegt noch ein volles Kellergeschoss.

    Ich habe mich für folgende Lösung entschieden:
    Die Innenwand wird mit Dichtschlämme behandelt, Anschließend eine zumindest teilweise mit Rosetten hinterlüftete Fermacell-Trockenbauwand (ohne Dämmung) davor.
    Die Außenwand bis Erdhöhe mit Kalkzementputz glatt verputzen und ebenfalls mit rissüberbrückender Dichtschlämme behandeln. Davor dann Noppenbahn und die Drainage in Kies und Lava darüber.

    Gruß und Danke
     
Thema: Abdichtung Bruchsteinhaus Aussenwand
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. sockeldämmung Bruchsteinmauer

    ,
  2. sperrschicht bruchsteinwand

    ,
  3. sockeldämung bruchsteinmauer nicht sinnvoll

    ,
  4. bruchstein mauer bodennah von innen abdichten,
  5. sockelabdichtung Bruchsteinnmauer,
  6. Bruchstein wand abdichten,
  7. fussboden bruchsteinmauer abdichten isolieren,
  8. mauer gegen aufsteigende feuchtigkeit abdichten steinhäuser,
  9. bruchstein haus abdichten,
  10. bruchstein aussenwand,
  11. Bruchsteinmauer dichtschlämme,
  12. buchsteinmauer oben abdichten,
  13. Altbau bruchstein im erdreich,
  14. bruchsteinmauer altes haus abdichten,
  15. bruchsteinwand feucht,
  16. bruchsteinhaus dämmen
Die Seite wird geladen...

Abdichtung Bruchsteinhaus Aussenwand - Ähnliche Themen

  1. Balkon Stützen abdichten

    Balkon Stützen abdichten: Hallo Zusammen, auf meiner Terrasse von 1987 lösen sich mittlerweile die Fliesen an den Stellen, die dem Regen direkt ausgesetzt sind. Über der...
  2. Garagen-Flachdach abdichten

    Garagen-Flachdach abdichten: Hallo, mal wieder dieses leidige Thema. Meine Garage ist erst wenige Jahre alt und schon undicht. Es gibt Spannungsrisse, die von innen und außen...
  3. Anschluss/Abdichtung Terrasse Hauswand bei ungewöhnlicher Bestand-Konstruktion

    Anschluss/Abdichtung Terrasse Hauswand bei ungewöhnlicher Bestand-Konstruktion: Hallo zusammen, Ich hoffe das richtige Unterforum erwischt zu haben, es geht um die Abdichtung einer zu sanierenden Bestands-Terrasse. Also...
  4. Abdichtung Kabeldurchführung Kellerwand bei schwarzer Wanne

    Abdichtung Kabeldurchführung Kellerwand bei schwarzer Wanne: Hallo zusammen! Wir möchten dieses Jahr gerne unseren Garten angehen, wofür wir auch einige Stromleitungen aus dem Keller nach außen legen wollen...
  5. Putzfassade hat sich gelöst beim Abdichten mit Silikon

    Putzfassade hat sich gelöst beim Abdichten mit Silikon: Hallo zusammen. Beim Aufbau unserer Terrassenüberdachung wurde das Dach mit der Putzfassade mit Silikon abgedichtet. Nun tropft es unten bei...