60° Böschung ohne Berme

Diskutiere 60° Böschung ohne Berme im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Liebe Bauprofis, ich hatte in DIN 4124 und bei der Berufsgenossenschaft einige Infos nachgelesen zur Baugrubensicherung. Baugrund ist grober...

  1. #1 IsabelW, 22.05.2013
    IsabelW

    IsabelW

    Dabei seit:
    29.04.2013
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Juristin
    Ort:
    München
    Liebe Bauprofis,

    ich hatte in DIN 4124 und bei der Berufsgenossenschaft einige Infos nachgelesen zur Baugrubensicherung. Baugrund ist grober Schotter (daumen- bis faustgroß). Die Platzverhältnisse um den Baukörper sind sehr knapp bemessen.

    Jetzt die Frage - eine Baugrube von 3,70 Metern Tiefe mit 60° Böschungswinkel und ohne Berme ist nach den Infos die ich bislang gefunden habe ein ziemlich kühner Plan oder?

    Viele Grüße
    IsabelW
     
  2. #2 Ralf Dühlmeyer, 22.05.2013
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ähhhh - was willst Du in einer Baugrubenböschung mit einer Berme??? Umlaufende Rampe für Fahrzeuge oder was soll die da nach Deiner Meinung.
    Bzw. was meinst Du, wenn Du von Bere sprichst?
     
  3. #3 Gast036816, 22.05.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    kommt auf die nutzung der baugrubenkante an. meistens wird die noch voll gepackt mit baustoffen, geräte stehen dort. dazu muss der bodengutachter etwas schreiben. böschungen bei beengten verhältnissen müssen auch die belange des baubetriebs berücksichtigen.
     
  4. #4 IsabelW, 22.05.2013
    IsabelW

    IsabelW

    Dabei seit:
    29.04.2013
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Juristin
    Ort:
    München
    Ich hatte es so verstanden, dass für Baugruben und Gräben diese DIN gilt und dass ab 3 Metern Baugrubentiefe eine Berme erforderlich ist, um Geröll o.ä. abzufangen.

    Mit Berme mein ich die waagerechte Stufe in der Böschung.
     
  5. #5 IsabelW, 22.05.2013
    IsabelW

    IsabelW

    Dabei seit:
    29.04.2013
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Juristin
    Ort:
    München
    Von der Nutzung her fahren oben Fahrzeuge bis 7,5 Tonnen. Eingerechneter Abstand zur Böschungsoberkante (= Geländeoberkante) sind 1 m.
     
  6. #6 Gast036816, 22.05.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    was schreibt der bodengutachter dazu?
     
  7. #7 IsabelW, 22.05.2013
    IsabelW

    IsabelW

    Dabei seit:
    29.04.2013
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Juristin
    Ort:
    München
    Das Bodengutachten hab ich angefordert, dürfte ich die Tage erhalten.

    Hängt die Erforderlichkeit der Berme auch von der Bodenart ab (kein Fels)? Ich dachte da wird nur auf die Tiefe von mehr als 3 Metern abgestellt ..
     
  8. #8 Ralf Dühlmeyer, 22.05.2013
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    60° bei rolligem Material dürfte spannend werden, aber genau kann das nach Norm nur nach dem Bodengutachen festgelegt werden.

    Von Berme bei 3 m Tiefe finde ich nix in der Norm.
     
  9. #9 Gast vS, 22.05.2013
    Gast vS

    Gast vS

    Dabei seit:
    08.02.2012
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bodengutachter
    Ort:
    NRW
    hat 'se aber recht mit

     
  10. #10 Gast036816, 22.05.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    ist das bisher nur ein plan als baustelleneinrichtung oder bereits realität?

    welche rolle spielt eine rechtsanwältin in der sache?
     
  11. #11 IsabelW, 22.05.2013
    IsabelW

    IsabelW

    Dabei seit:
    29.04.2013
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Juristin
    Ort:
    München
    Bislang ist das der Plan, wie die Baugrube ausgehoben und "gesichert" sein soll.

    (ich frage nicht als Jurist, sondern als private (Mit-)Bauherrin - zumal ich juristisch mitm Bau auch nichts zu tun habe)

    Es wird allerdings, so wie ich das jetzt rauslese drauf rauslaufen, dass wir die geplante Art der Baugruben"sicherung" von einem Sachverständigen prüfen lassen werden müssen.
     
  12. #12 Gast vS, 22.05.2013
    Gast vS

    Gast vS

    Dabei seit:
    08.02.2012
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bodengutachter
    Ort:
    NRW
    Sollte es sich um rolliges Material handeln, ist nach DIN (ohne Standsicherheitsnachweis / Böschungsbruchberechnung) maximal 45° - und eben bis 3 m - zulässig. Ansonsten ist ein entsprechender Verbau (Trägerbohlenverbau, Spundwand etc.) vorzusehen - oder aber die Böschung wird rechnerisch nachgewiesen.
     
  13. #13 IsabelW, 22.05.2013
    IsabelW

    IsabelW

    Dabei seit:
    29.04.2013
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Juristin
    Ort:
    München
    Danke schon mal für die ganzen Hinweise!

    Ich hoffe, das sich das Bodengutachten bald bekomme. Beim Grundstück nebenan (aus Laiensicht gleicher Bodengrund) wurde mit 60° geböscht, allerdings eine viel weniger tiefe Baugrube (das waren ca. 2,40 m - hier gehts ja jetzt um 3,70 m).
     
  14. #14 IsabelW, 22.05.2013
    IsabelW

    IsabelW

    Dabei seit:
    29.04.2013
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Juristin
    Ort:
    München
    Jetzt habe ich gerade die Info bekommen "Bodengutachten war nicht erforderlich, da natürliches Gelände" .. (was hat das mit der Natürlichkeit des Geländes zu tun?)
     
  15. #15 Gast vS, 22.05.2013
    Gast vS

    Gast vS

    Dabei seit:
    08.02.2012
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bodengutachter
    Ort:
    NRW
    wie passt das denn, dazu ??

     
  16. #16 Gast036816, 22.05.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    eine solche baugrube ohne nachweis zu machen ist schon ein mutiges stück. wer macht denn da die bauleitung? freier bauleiter oder gu oder gü?
     
  17. #17 IsabelW, 22.05.2013
    IsabelW

    IsabelW

    Dabei seit:
    29.04.2013
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Juristin
    Ort:
    München
    Der Grundstücksverkäufer hat uns Grundstück + genehmigte Planung verkauft.
     
  18. #18 Gast036816, 22.05.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    und wer ist für die baustelle verantwortlich?
     
  19. #19 Gast vS, 22.05.2013
    Gast vS

    Gast vS

    Dabei seit:
    08.02.2012
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bodengutachter
    Ort:
    NRW
    du bist Juristin ... da wirst du dann mehr als ich davon verstehen, was in dem Vertrag steht ...

    aber, eine genehmigte Planung (wirklich so in allen Details genehmigt - was aber auch nicht heißen muss, dass man auch so bauen darf ??), die von mehr als einer DIN erst einmal abweicht / abzuweichen scheint .... ???

    --> eigenes Bodengutachten und Kollegen für Baurecht - und das "ziemlich" schnell
     
  20. #20 IsabelW, 22.05.2013
    IsabelW

    IsabelW

    Dabei seit:
    29.04.2013
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Juristin
    Ort:
    München
    Ich glaub ich erklär jetzt mal den Gesamtsachverhalt, bevor da noch irgendwelche Missverständnisse aufkommen oder ihr mir nicht glaubt, dass ich das nicht als Jurist frage, sondern als private Bauherrin.

    Unser Baugrundstück grenzt mit der "Haustürseite" an das Grundstück des Nachbarn, der ebenfalls bauen will. Abstand ab geplantem Müllpodest ca. 5 Meter bis zur Grundstücksgrenze.

    Nachbar N möchte mit uns eine Vereinbarung treffen, dass er zu uns hin abböscht. Das wäre an sich möglich, wenn die bislang spärlich mitgeteilten Daten zur Abböschung (60 °, Fuß ab Grundstücksgrenze, Höhe 3,70 m) nicht darauf hin deuten würden, dass das technisch so nicht machbar ist. Eine nachträgliche Erweiterung der Abböschung ist nicht möglich, weil das zu nah bei uns an die Haustür ran kommt (bei 60 ° und 3,70 m tiefe komm ich auf 2,15 m Raumforderung plus 1 m nicht befahrbarer Streifen oben entlang .. dann bleiben noch 1,85 m zum Befahren mit unseren Umzugslkw (2,55 m Fahrzeugbreite zzgl. Rangierfläche).

    Wenn das technisch nach seinen Angaben möglich ist, dann wäre eine solche Vereinbarung möglich. Wenn das technisch so nicht möglich ist, dann muss er ne andere Lösung finden.

    Denkt ihr, wir können das von einem neutralen Dritten berechnen lassen, wenn wir nur die Angaben Böschungswinkel + Tiefe + vor Ort besichtigbare Bodenart haben?
     
Thema: 60° Böschung ohne Berme
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. böschung berme welche höhe

    ,
  2. berme

    ,
  3. böschung berme

    ,
  4. böschung ohne berme,
  5. 60 böschung ,
  6. baugrubenböschingen berme,
  7. berme böschungshöhen,
  8. 60 ° Böschung,
  9. böschungen mit berme,
  10. Böschung bei 60°,
  11. berme böschnung,
  12. welche böschungswinkel sind zulässig,
  13. böschungswinkel berme,
  14. böschung berme sia,
  15. was hat bodismous Leute in berme gemacht,
  16. böschungswinkel 60°,
  17. baugrube mit berme,
  18. otter berme nicht erforderlich nicht sinnvoll,
  19. böschung 1zu1 maximale tiefe,
  20. wann ist eine berme erforderlich,
  21. böschung berme din
Die Seite wird geladen...

60° Böschung ohne Berme - Ähnliche Themen

  1. Raumfeuchtigkeit unter 60%, trotzdem Feuchte-/Schimmelflecken?

    Raumfeuchtigkeit unter 60%, trotzdem Feuchte-/Schimmelflecken?: Ich habe an mehreren Stellen im Raum Feuchtemesser, die mir alle so um die 50-55% anzeigen, trotzdem sehe ich an der Decke entlang der Aussenwände...
  2. Luftfeuchtigkeit in Wohnung dauerhaft nicht unter 60% zu bekommen

    Luftfeuchtigkeit in Wohnung dauerhaft nicht unter 60% zu bekommen: Hallo, ich bin Mieter in einer 60qm Altbauwohnung, letzte Renovierung mitte der 90er. Fenster sind doppelt verglast und zumindest keine...
  3. Vorteile/Nachteile Installationsebene 40/60 vs. Steico Install

    Vorteile/Nachteile Installationsebene 40/60 vs. Steico Install: Hallo, wir bauen in klassischer Holzrahmenbauweise mit lokalem Zimmermann. Er hat den Außbau der Installationsebene an den Außenwände in zwei...
  4. Helios ELS-V 60 Deckel immer wieder defekt

    Helios ELS-V 60 Deckel immer wieder defekt: Hallo zusammen, in unserem Neubau haben wir im Bad einen Lüfter Helios ELS-V 60 in der Decke verbaut (20° Schräge). Ich habe gerade den dritte...
  5. Flachdach 60-70iger / Innendämmung möglich?

    Flachdach 60-70iger / Innendämmung möglich?: Hallo liebe Bauexperten, einmal mehr brauche ich Ihre Expertise. Wir haben ein altes Reihenmittelhaus gekauft, das gerade umfassend renoviert...