Keine Lüftungsfugen im Klinker bei Neubau - Problem oder nicht?

Diskutiere Keine Lüftungsfugen im Klinker bei Neubau - Problem oder nicht? im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo in die Runde, wie im Titel angedeutet, hat unser verklinkerter Neubau von 2023 keine klassischen Lüftungsfügen wie viele andere Häuser im...

  1. Eierfeile

    Eierfeile

    Dabei seit:
    06.11.2022
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo in die Runde,

    wie im Titel angedeutet, hat unser verklinkerter Neubau von 2023 keine klassischen Lüftungsfügen wie viele andere Häuser im Neubaugebiet um uns rum. Mir war das zwar früh aufgefallen, habe es aber nie hinterfragt, da ich null im Thema bin und einfach darauf vertraut habe, dass es so gewollt ist von der Baufirma. Allerdings plagen mich jetzt doch Zweifel und ich wollte mal abklären, ob das wirklich in Ordnung ist oder die Fugen vielleicht vergessen wurden?

    Kurz die Fakten: Wir haben hinter dem Klinker eine 2 cm Luftschicht und dahinter 16 cm Dämmung (WLG 035). Im unterirdischen Sockelbereich existieren kleine offene Fugen (das weiß ich noch von der Bauphase), ich vermute für Entwässerung?

    Ich habe versucht mich reinzulesen. Es gibt Bauausführungen mit zweischaligem Mauerwerk als Kerndämmung (keine Luftschicht) oder zweischalig mit Luftschicht und Wärmedämmung. Bei Variante 2 müssen die Fugen vorhanden sein, um die Zirkulation für die Hinterlüftung zu ermöglichen; bei Variante 1 nicht. Bitte mich gerne korrigieren, wenn ich da was falsch gelesen habe.

    Bei uns ist eine 2cm Luftschicht vorhanden. Ich würde also erstmal annehmen wir sind Variante 2 und bräuchten also die Fugen. Ich habe aber auch Quellen gefunden, welche sagen unter <4 cm ist quasi eine Kerndämmung und benötigt somit keine Hinterlüftung. Die Informationen stehen ein wenig im Widerspruch zueinander.

    Könnt ihr mir helfen, mehr Licht ins Dunkel zu kriegen?
     
  2. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.124
    Zustimmungen:
    1.165
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Wenn die Abdichtung Fachgerecht ausgeführt ist und Feuchtigkeit durch die genannte offene Fugen austreten kann ist das in Ordnung.
    Bei 2cm handelt es sich nicht um eine sogenannte Luftschicht und bedarf keine Lüftungsöffnungen.

    Sie haben sich schon richtig eingelesen
     
    11ant, Fabian Weber, BaUT und einer weiteren Person gefällt das.
  3. Eierfeile

    Eierfeile

    Dabei seit:
    06.11.2022
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Super, vielen Dank für die Einordnung!

    Vielleicht als Ergänzungsfrage: Ich sehe dass viele andere, neue Häuser bei uns im Umfeld die Lüftungsfugen haben, somit also eine dickere Lüftungsschicht. Welche Gründe gibt es, sich für das eine oder andere Dämmungssystem zu entscheiden? Sind sie in ihrer Funktion gleichwertig? Ist es ein Kostenthema?
     
  4. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.124
    Zustimmungen:
    1.165
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Es ist oft ( würde ich mal behaupten) das 60-70% der Verblendmaurer gar nicht wissen wofür und wann man diese Öffnungen erstellt und was eine Lüftung oder Entwässerungsöffnung ist.

    Man hat es einmal so gelernt ( in den 90er gab es noch keine heutige Dämmstoffe) und führt das seit dem so weil man es immer so macht.

    ich würde behaupten eure Unternehmer hat sich mit der Sache intensiver befasst und hält diese zusätzliche „Lüftungsöffnungen „ für nicht nötig
     
    11ant und Eierfeile gefällt das.
  5. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.078
    Zustimmungen:
    5.827
    Die meisten Klinkermaurer machen die Öffnungen auch bei Kerndämmung, ist aber nicht mehr Stand der Technik.
     
    Eierfeile gefällt das.
  6. Eierfeile

    Eierfeile

    Dabei seit:
    06.11.2022
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Ist das bei Kermdämmung dann nicht sogar eher kontraproduktiv?
     
  7. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.186
    Zustimmungen:
    1.283
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Viele Generalunternehmer lassen Verklinkerungen - mindestens aber das Finish der Verfugung - garnicht von Maurern, sondern von Bauuniversalhelfern erledigen. Also wenn die beim Estrich oder Trockenbau gerade Leerlauf hätten, dann machen die sich dort nützlich. Wie man in den Festpreis hineinruft, so schallt es heraus.
     
Thema:

Keine Lüftungsfugen im Klinker bei Neubau - Problem oder nicht?

Die Seite wird geladen...

Keine Lüftungsfugen im Klinker bei Neubau - Problem oder nicht? - Ähnliche Themen

  1. Fugen im Klinker verblenden wegen Ungeziefer

    Fugen im Klinker verblenden wegen Ungeziefer: Hallo, ich habe mal eine Frage zu unseren Kilinker Fugen…. Offensichtlich hat derjenige der das Haus seinerzeit gebaut hat die Fugen die im...
  2. Nasser Klinker, Ursachenfindung

    Nasser Klinker, Ursachenfindung: Hallo zusammen, bisher war ich stiller Leser, doch jetzt habe ich in Bezug auf unser Problem (?) noch keine Antwort finden können. Wir bewohnen...
  3. Klinker Ziegel kürzen / ablängen

    Klinker Ziegel kürzen / ablängen: Hallo zusammen, im Rahmen von Um- und Anbauarbeiten soll unser Haus einen neuen Klinker bekommen. Wir haben uns für einen belgischen Wasserstrich...
  4. Lüftungsfugen nach EnEv 2009 ein MUSS?

    Lüftungsfugen nach EnEv 2009 ein MUSS?: Hallo, vielleicht kann mir ja hier jemand behilflich sein. Sind Lüftungsfugen "im" Verblender/Fuge ein MUSS wenn man nach Enev 2009 baut? Unser...