Pergola - Konstruktiver Holzschutz mit Blechabdeckung

Diskutiere Pergola - Konstruktiver Holzschutz mit Blechabdeckung im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo Zusammen, im Frühjahr will ich unsere Terasse mit einer offenen Pergola versehen (ohne Dach, nur die Balken + Seilzugmarkisen). Dazu sollen...

  1. #1 MathisL, 13.01.2025
    MathisL

    MathisL

    Dabei seit:
    13.01.2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Zusammen,

    im Frühjahr will ich unsere Terasse mit einer offenen Pergola versehen (ohne Dach, nur die Balken + Seilzugmarkisen). Dazu sollen Lärchen-Leimbinder eingesetzt und zum Schutz vor stehender Nässe mit Zinkblech-Kappen versehen werden.

    Folgende Fragen stellen sich mir dabei:
    1. Wie viel Überstand sollte das Blech seitlich am Balken haben? Ich gehe jetzt mal davon aus das 1cm Überstand pro Seite (also 10cm Breite auf 8er Balken) für Tropfkante reichen sollte, Leimholz ist ja nicht für große Verwindung / Verbiegung bekannt.

    2. Wie sollte das Blech am Auflager der Balken auf der Pfette ausgeführt sein? Ein Blech auf die volle Länger der Pfette, und darauf die Längsbalken auflegen? falls ja, wie kann ich verhindern, dass die Balken auf dem Blech im Nassen liegen und mit der Zeit von unten beschädigt werden. Oder lieber das Blech nur auf den offen liegenden Teilen der Pfette, also zwischen den Längsbalken aufbringen, und an den Balken hochziehen? Falls zweiteres, wie wird die Verbindung vom Blech zum Balken am besten abgedichtet?

    Danke und Grüße,
    Mathis
     
  2. #2 DerSchreiner, 13.01.2025
    Zuletzt bearbeitet: 13.01.2025
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    hier greift normal die 60° Grad Regel beim Regen DIN 1052 , dazu kannst dich mal informieren im Netz

    ähnlich wie ein Attika Blech... gibt da viele Wege nach Rom, biegst du die Bleche selber ? Ich denk mal nicht, muss ja wieso ein Dachdecker etc pp sowieso beauftragen
     
  3. #3 MathisL, 13.01.2025
    MathisL

    MathisL

    Dabei seit:
    13.01.2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Biegen kann ich ggf bei/mit meinem Schwiegervater, wobei es vermutlich einfacher ist die Teile auf Maß machen zu lassen.

    Meine Frage ging eher in die Richtung: was spricht jeweils für und gegen die hier gezeigten Ausführungen "Blech nur stückweise und Holz auf Holz", oder eben "Blech durchgehend und das Holz auf dem Blech":
    [​IMG] [​IMG] (fotos nicht meine, nur als Beispiel, hoffentlich erlaubt so)
     
  4. #4 DerSchreiner, 13.01.2025
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    ok, ich Liste mal meine ersten Gedanken dazu auf

    Mit Blech:

    • Baulicher Vorteil das es kein stehendes Wasser gibt, das Holz saugt sich nicht mit Wasser so schnell voll und beschädigt nicht die Oberfläche bzw die Beschichtung, also das Holz "Lebt" Länger......
    • und durch UV Strahlen wird keine Patina an den Stellen erscheinen
    Nachteil:

    • Verfärbungen vom Blech am Holz mit Wasser, kann mehr oder weniger sein weil Kupfer ja reinigt.
    • durch Blech gibt es Dröhn Geräusche wenn z.b starker Regen oder Hagel draufknallt ( gibt auch Antidröhn Beschichtungen zum draufmachen )

    Die Variante mit dem Opferholz

    • das Holz ist schneller gewechselt wenn es nicht mehr den Erwartugen entspricht
    • Kostengünstig
    PS: wenn du schon das Holz schützt dann schütze es gleich auch im Stirnbereich ( Hirnholz) ist die größte Schwachstelle
     
    SIL gefällt das.
  5. #5 MathisL, 11.04.2025
    MathisL

    MathisL

    Dabei seit:
    13.01.2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,
    nachdem das Teil inzwischen steht, hier die von mir gewählte Ausführung (vielleicht hilft es ja irgendwem in Zukunft eine Entscheidung zu treffen)

    Titanzink-Blech auf den Balken vollflächig mit Enkolit Blechkaltkleber verklebt. Die Bleche sind auf jeder Seite 1cm breiter als die Balken und mit Tropfkante ausgeführt, damit das Wasser nicht die ganzen Balken runterrennt. Die Verlängerung der zu kurzen Bleche erfolgt durch eine zweite Blechlage, die mit Überlappung unter den Stoß vollflächig mit eingeklebt wird, gemäß Enke-Verlegeanleitung.

    Zum Schutz des Hirnholzes wird das Blech an der Tropfkante eingeschnitten und umgeklappt.
    Damit in den Spalt zwischen Pfetten-Blech und darauf liegendem Balken nicht bei jedem Niederschlag Wasser kriecht, habe ich hier Silikonfugen gezogen (jeweils seitlich an den Balken, nicht komplett umlaufend)

    IMG_20250411_115028516.jpg
     
    VollNormal gefällt das.
  6. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    180
    Zustimmungen:
    80
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Leider zu spät gesehen, sonst hätte ich dir zur Variante im ersten Bild geraten. Aber nun ist es so. Silikon würde ich nicht verwenden ( sowas findet man bei uns im Betrieb überhaupt nicht mehr) sondern einen Dichtstoff auf MS-Polymer-Basis. Ich habe mit Silikon nur schlechte Erfahrungen gemacht. Meist hält es nicht sehr lange dicht, lässt sich nicht überstreichen und vor allem es wirkt wie ein Trennmittel, besonders bei Abdichtungsarbeiten bekommt man keine Haftung hin. Ist aber in deinem Fall nicht wichtig. Was ich erwähnen will, schöne Arbeit!
     
Thema:

Pergola - Konstruktiver Holzschutz mit Blechabdeckung

Die Seite wird geladen...

Pergola - Konstruktiver Holzschutz mit Blechabdeckung - Ähnliche Themen

  1. Fundament - Pergola

    Fundament - Pergola: Guten Abend, unser Garten wird aktuell kräftig umgegraben. Um das Haus herum wird ein Holzsteg angelegt der mit den Randsteinen abschließt. Vor...
  2. Lamellen Pergola mit einfahrbaren Lamellendach

    Lamellen Pergola mit einfahrbaren Lamellendach: Hallo Wir liebäugeln mit einer Lamellen Pergola mit komplett einfahrbaren Lamellendach. Lohnt sich der Mehrpreis zur herkömmlichen Lamellen...
  3. Montage Pfosten der Pergola Markise

    Montage Pfosten der Pergola Markise: Hallo Zusammen Wir möchten gerne unsere Markise, welche sich auf der Dachterasse befindet ersetzen. Ausrichtung ist gegen Westen Wir haben ein...
  4. Pergola Pfosten im Betonsetzen - Regenwasser ablaufprobleme

    Pergola Pfosten im Betonsetzen - Regenwasser ablaufprobleme: Hallo, ich möchte gerne meine Pergola im Beton/Punkt Fundament setzen. Leider hat die Pfosten unten Offnungen für Regenwasserabluaf (sehe Bild)....
  5. Pergola Markise

    Pergola Markise: Hallo! Ich bin neu hier 8m Forum und hätte folgende Frage: wir haben eine Pergola Markise montieren lassen, und jetzt wo sie montiert ist fällt...