Dachboden begehbar als Lagerfläche mit Rauspund

Diskutiere Dachboden begehbar als Lagerfläche mit Rauspund im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, unser Neubau wurde im September letzten Jahres fertiggestellt. Und ich würde nun gerne den Dachboden begehbar ausbauen um ihn als...

  1. #1 SvenF86, 04.04.2025
    Zuletzt bearbeitet: 04.04.2025
    SvenF86

    SvenF86

    Dabei seit:
    08.03.2022
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    3
    Hallo zusammen,
    unser Neubau wurde im September letzten Jahres fertiggestellt. Und ich würde nun gerne den Dachboden begehbar ausbauen um ihn als Lagerfläche nutzen zu können. Wir haben ein sehr flaches Walmdach und der Dachboden hat in der Spitze nur etwa 90cm Höhe. Der Dachboden ist kalt, heißt die Dämmung ist in der Obergeschossdecke zwischen den horizontal laufenden Sparren (Kehlbalken?). Unterhalb der Dämmung ist eine Dampfbremse an den Balken angebracht. Darunter eine Unterkonstruktion und dann Gipskartonplatten als Obergeschossdecke.
    Unser Bauunternehmen hat uns geraten den Dachboden mit OSB-Platten und einer Unterkonstruktion auf den (Kehl)Balken aus 4x6cm Dachlatten begehbar zu machen. Die Unterkonstruktion dient der Belüftung und ganz bis zum Rand würde ich ebenfalls nicht abschließen, da ich aufgrund der Dachneigung dort gar nicht dran kommen würde.

    Nun habe ich jedoch immer mal wieder gelesen, dass Rauspund die eigentlich bessere alternative für den Dachboden wäre. Außerdem habe ich auch ein Problem, die OSB-Platten durch die Dachluke zu bekommen, was mit Rauspund deutlich einfacher wäre. Ich tendiere also dazu, statt den OSB-Platte.

    Meine Frage: brauche ich beim Rauspund auch eine Unterkonstruktion aus 4x6cm Dachlatten oder kann ich den Rauspund direkt auf die (Kehl)Balken nageln? Wenn das mit Rauspund ohne Unterkonstruktion gehen würde, wäre dies ein weiterer Vorteil gegenüber OSB, da der Dachboden wie gesagt ohnehin schon nur sehr flach ist.

    Danke!
     
  2. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.040
    Zustimmungen:
    3.197
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Frag den tollen Bauunternehmer doch mal wie eine horizontale Hinterlüftung funktionieren soll und ob er den Schaden durch Schimmel dann übernimmt
    womit wir wieder bei Rauhspund wären, ohne UK
     
    Fred Astair und SvenF86 gefällt das.
  3. #3 SvenF86, 04.04.2025
    SvenF86

    SvenF86

    Dabei seit:
    08.03.2022
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    3
    Ja, gut... ob der Ratschlag nun richtig war oder nicht sei einmal dahingestellt, da ich ja ohnehin von der Lösung weg tendiere. Ich bekomme die Platten wahrscheinlich nicht mal da hoch ;)

    Okay, das ist doch die relevante Info. Vielen Dank dafür! Also ohne Unterkonstruktion. Kann der Rauspund dann bündig zueinander oder lieber 1-2cm pro Diele platz lassen? Habe ich auch schon mal hier im Forum als Ratschlag gelesen.
     
  4. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.040
    Zustimmungen:
    3.197
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    1cm Luftspalt schadet nicht
     
    Fred Astair und SvenF86 gefällt das.
  5. #5 SvenF86, 04.04.2025
    SvenF86

    SvenF86

    Dabei seit:
    08.03.2022
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    3
    Danke!

    Eine Frage noch: Empfohlene Stärke = 21mm? Oder lieber mehr? Wenn N+F nicht ineinander greifen sollen (wegen dem Luftspalt) könnte das die Stabilität beeinträchtigen?
     
  6. #6 chris84, 04.04.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.069
    Zustimmungen:
    579
    willst du da oben Balett tanzen? :mauer
    Was willst du da eigentlich lagern? Ich habe ein ähnliches Kaltdach, und da nur eine art Gangway hingezimmert für inspektionszwecke. Gelagert wird da aber mit sicherheit nix.
     
  7. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.040
    Zustimmungen:
    3.197
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    21mm reicht, da gibt es keine Probleme mit Stabilität
     
  8. #8 Fred Astair, 04.04.2025
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.961
    Zustimmungen:
    5.955
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Von Beruf Pygmäe?
    Davon ab, Rauspund ist das einzig Richtige.
     
  9. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    173
    Zustimmungen:
    79
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Die Mindestdicke bei Holzwerkstoffplatten ( OSB / 3-schichtplatten usw) sind 22mm. Bei Holzbretter ist die Mindestdicke von 24mm einzuhalten.
     
Thema:

Dachboden begehbar als Lagerfläche mit Rauspund

Die Seite wird geladen...

Dachboden begehbar als Lagerfläche mit Rauspund - Ähnliche Themen

  1. Dachboden wieder begehbar machen?

    Dachboden wieder begehbar machen?: Hallo und guten Morgen. Bei uns wird aktuell das Dach an unserem Haus Bj. 1968 neu eingedeckt inkl. Aufachdämmung. Im Zuge dessen war die...
  2. Begehbare Dämmung auf Dachboden - Platz für Kabel schaffen

    Begehbare Dämmung auf Dachboden - Platz für Kabel schaffen: Guten Abend, wir sanieren derzeit ein Haus von 1975 im Westerwald. Der Dachaufbau ist von der Vorbesitzerin wie folgt überlassen worden:...
  3. Dachboden mit OSB-Platten begehbar machen

    Dachboden mit OSB-Platten begehbar machen: Hallo, ich habe mir ein Reihenendhaus in der Stadt gekauft (Baujahr 2004), leider ohne Keller, sodass der Stauraum knapp wird. Es gibt einen 6,5...
  4. Bemaßung der Geschosshöhe unter nicht begehbarem Dachboden

    Bemaßung der Geschosshöhe unter nicht begehbarem Dachboden: Hallo zusammen, ich hänge gerade an der Frage, wie in unserem obersten Stockwerk die Geschosshöhe definiert ist. Der Aufbau ist in dem...
  5. Dampfbremse bei begehbarem Dachboden

    Dampfbremse bei begehbarem Dachboden: Hallo, ich bin verwirrt. Wir haben bei uns an der Decke Gipskartonplatten ( die hat der Vorbesitzer rangeschraubt, weil wahrscheinlich die...