Sichtschutzstreifen Doppelstabmattenzaun doppelt einfädeln, Schimmelgefahr?

Diskutiere Sichtschutzstreifen Doppelstabmattenzaun doppelt einfädeln, Schimmelgefahr? im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo alle zusammen, weiß jemand, ob ich zu einem bestehenden Sichtschutzstreifen einen 2. einfädeln kann? Oder besteht dann Schimmelgefahr, weil...

  1. Xivie

    Xivie

    Dabei seit:
    Mittwoch
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo alle zusammen,

    weiß jemand, ob ich zu einem bestehenden Sichtschutzstreifen einen 2. einfädeln kann? Oder besteht dann Schimmelgefahr, weil es zwischen den beiden Streifen feucht werden und nicht richtig trocknen kann?

    Hintergrund ist folgender:
    Ein altes Haus wurde abgerissen. Sattdessen wurden 3 Reihenhäuser gebaut. Gegenüber ist nach wie vor ein altes Haus. Zwischen den 3 neuen und dem alten Haus wurde ein Doppelstabmattenzaun zum Sichtschutz gemacht. Die Eigentümer des alten Hauses haben daher kein Interesse daran, die -aus ihrer Sicht mitten im Zaun befindlichen - anthrazitfarbenen Streifen für uns durch Buchsbaumstreifen zu ersetzen. Kosten und Arbeit würden natürlich wir übernehmen, aber würde für sie nicht so schön aussehen.

    Daher die Frage, ob wir einfach auf unserer Seite her zu dem bestehenden Sichtschutzstreifen einen 2. Sichtschutzstreifen einfädeln können.

    Wir haben nur einen kleinen Garten und auch die Nachbarn links und rechts hatten es sehr eilig, sofort ebenso hohe Zäune zu errichten. Geplant ist auch, vor dem Zaun noch etwas zu pflanzen. Aber zum einen dauert es ja, bis etwas wächst, zum anderen verliert fast alles was für uns in Betracht kommt im Winter auch wieder die Blätter. Und da wir nun den 1. Winter hinter uns haben mit Blick auf diese tollen dunklen hässlichen Zäune, die gefühlt sehr nahe an unserem Wohnzimmer sind, suche ich nach einer Lösung.

    Viele Grüße,
    Xivie
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.048
    Zustimmungen:
    4.977
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Wem "gehört" der Zaun?
    Wenn es ein gemeinsamer Zaun ist, dann einigt euch.

    Wenn es der Zaun des Nachbarn ist, dann Finger weg!
    Dann könnt ihr nur was davor pflanzen. Das Euer Grundstück klein ist und ihr den Zaun sehen werdet habt ihr schon beim Kauf gewusst - ist also kein Argument gegen den Nachbarn.
     
    Alex88 gefällt das.
  3. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.048
    Zustimmungen:
    4.977
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ob es "zwischen" den beiden Platikstreifen gammelt kann euch doch egal sein solange die Sichtflächen vom Wetter sauber gewaschen werden.
     
    ichweisnix und stofferl007 gefällt das.
  4. #4 Xivie, 03.04.2025 um 15:31 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 03.04.2025 um 15:37 Uhr
    Xivie

    Xivie

    Dabei seit:
    Mittwoch
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Es ist ein Gemeinschaftszaun mit 5 Eigentümern. Wie bereits geschrieben besteht von den Eigentümern der anderen Seite und langen Hälfte kein Interesse an einer Änderung.

    Das mit dem Zaun haben wir trotz deiner Unterstellung vor dem Kauf nicht gewusst, da die Zäune zu dem Zeitpunkt noch nicht standen. Man hat uns leider nur mündlich mitgeteilt, dass ein Zaun auf 1 m Höhe hingemacht werden würde und vor Unterschrift Kaufvertrags - als wir noch kein Mitstimmungsrecht hatten und auch nicht gefragt/informiert worden sind - auf drängen des linken Nachbarn auf 2 m Höhe geeinigt. Und wie gesagt, eine Zaunregelung war im Kaufvertrag nicht enthalten. Soll offenbar auch unüblich sein, wurde mir gesagt. Und bevor kommt, aber als Eigentümer hättet ihr die Zaunaufstellung doch noch verhindern können oder so... Nein, zwischen Kaufvertrag und Übergabe sind noch mehrere Monate vergangen, bevor alle Bedingungen für die Übergabe erfüllt waren. In der Zeit wurde der Zaun errichtet.

    Ob's schimmelt interessiert mich sehr wohl, da wir den ja dann einatmen würden. Wie gesagt, kleiner Garten. Und bevor wir die Sachen kaufen, die ganze Arbeit haben, nur um im Anschluss Schimmel zu entfernen und die Sachen wieder wegwerfen müssen wollte ich wissen, ob sich jemand damit auskennt.
     
  5. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.048
    Zustimmungen:
    4.977
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Meine Empfehlung nach der Erstellung von über 100 Schimmelpilzgutachten:
    Mit dieser Einstellung solltest du unbedingt von März bis Ende Oktober jegliche Wandspaziergänge meiden, denn in dieser Zeit ist die Hintergrundbelastung mit (Schimmel)Pilzsporen in der Waldluft sicher deutlich höher als in eurem Garten. In eurem Haus habt ihr hoffentlich eine Lüftungsanlage mit Pollenfilter einbauen lassen?
     
    Fred Astair, ichweisnix und Baggerbedrieb gefällt das.
  6. Xivie

    Xivie

    Dabei seit:
    Mittwoch
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ja, haben wir und aufgrund meiner zahlreichen Allergien mache ich auch keine Waldspaziergänge. Mir hat es schon gereicht, dass ich wie ein Schoßhund heulen musste, wenn ich an bestimmten Pflanzen vorbei musste um heim zu radeln....
    Aber wenn du dich damit auskennst, entsteht Schimmel eher, wenn ich den 2. Sichtschutzstreifen so dicht wie möglich an den anderen anbringe oder wäre es besser z.B. 1 4 1 zu fädeln. Oder ist das wurscht, weil sich vermutlich so oder so Schimmel bilden wird?
    Würde überhaupt Schimmel entstehen oder nur Stockflecken?
     
  7. #7 Tolentino, 03.04.2025 um 16:57 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 03.04.2025 um 17:30 Uhr
    Tolentino

    Tolentino

    Dabei seit:
    09.12.2020
    Beiträge:
    271
    Zustimmungen:
    100
    Beruf:
    Manager
    Ort:
    Berlin
    Ich würde unter den gegebenen Umständen und Befindlichkeiten eher eine bedruckte Plane mit Kabelbindern und Latten als Abstandshaltern auf meiner Seite des Zauns befestigen. Ist vielleicht ein bisschen teurer, aber das wäre mir meine Gesundheit und die Optik wert.
    Denn ehrlich gesagt, diese bedruckten Sichtschutzstreifen sehen auch nicht wirklich besser aus. Bei ner bedruckten Fotoplane kannst du ein echtes Foto nehmen.
     
    Xivie gefällt das.
  8. Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.206
    Zustimmungen:
    365
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Es heult der Schlosshund.
     
  9. #9 Xivie, 03.04.2025 um 22:16 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 03.04.2025 um 22:30 Uhr
    Xivie

    Xivie

    Dabei seit:
    Mittwoch
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Danke Tolentino! Das ist ein toller Tipp!
    Die Abstandshalter könnte ich ebenfalls mit Kabelbindern an den dünnen Latten befestigen! Es scheint sogar bedruckte winddurchlässige Mesh-Banner zu geben!
    Herzlichen Dank, da werde ich bestimmt das richtige für mich finden!
     
  10. Tilfred

    Tilfred

    Dabei seit:
    02.12.2019
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    104
    Beruf:
    Dipl.-Ing (MB)
    Ort:
    DD
    Da möchte ich doch auch noch die Hinweise für immergrünen Sichtschutz dalassen. Da gibt es viele auch sehr pflegearme Alternativen. Jede Plastikbahn wird sich zersetzen und das Mikroplastik in die Umwelt abgeben, warum dann nicht grün? Es gibt auch sehr schnell wachsende Varianten. Am Ende steht ein hübscher und wohlduftender Sichtschutz. Hier ein Auszug der vielen Möglichkeiten eines grünen Sichtschutzes (kopiert):

    1. Gewöhnlicher Efeu (Hedera helix)
    2. Immergrünes Geißblatt (Lonicera henryi)
    3. Immergrüne Kriechspindel (Euonymus fortunei var. radicans)
    4. Immergrüne Waldrebe (Clematis armandii)
    5. Kletterhortensie „Semiola“ (Hydrangea anomala „Semiola“)
    6. Toskanischer Jasmin, Sternjasmin (Trachelospermum jasminoides)
    7. Teppichmispel, Kriechmispel (Cotoneaster dammeri)
    8. Kletterrosen und Ramblerrosen (Rosae)
    9. Gold-Efeu, Gelbbunter Efeu (Hedera helix ‚Goldheart‘)
    10. Winter-Jasmin (Jasminum nudiflorum)
    11. Passionsblume, Passionsfrucht (Passiflora caerulea)
    12. Feuerdorn (Pyracantha coccinea)
    13. Schokoladenwein, Klettergurke (Akebie)
    14. Irischer Efeu (Hedera hibernica)
    15. Weißbunter Efeu (Hedera helix variegata)
     
    Fred Astair gefällt das.
  11. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.048
    Zustimmungen:
    4.977
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Sind die alle allergiegeprüft?
     
Thema:

Sichtschutzstreifen Doppelstabmattenzaun doppelt einfädeln, Schimmelgefahr?

Die Seite wird geladen...

Sichtschutzstreifen Doppelstabmattenzaun doppelt einfädeln, Schimmelgefahr? - Ähnliche Themen

  1. Sichtschutzstreifen für Doppelstabmattenzaun - Erfahrungen zur Haltbarkeit?

    Sichtschutzstreifen für Doppelstabmattenzaun - Erfahrungen zur Haltbarkeit?: Hallo, wir haben einen 1,80m hohen Doppelstabmattenzaun in 8/6/8 Ausführung, die Pfosten sind sehr großzügig einbetoniert und zusätzlich durch...
  2. Doppelstabmattenzaun auf Granit Blocksteinmauer

    Doppelstabmattenzaun auf Granit Blocksteinmauer: Hallo zusammen ich möchte auf meiner Granitsteinmauer, welche ca 27m lang ist, einen Doppelstabmattenzaun mit einer Höhe von 80 cm. montieren....
  3. Rückbau Doppelstabmattenzaun

    Rückbau Doppelstabmattenzaun: Hallo in die Gemeinde, ich habe einen Doppelstabmattenzaun den ich zurück bauen muss, da sich die Grenze zum Nachbarn geändert hat. Mein Problem...
  4. Doppelstabmattenzaun - Sichtschutzstreifen ./. Windlast?

    Doppelstabmattenzaun - Sichtschutzstreifen ./. Windlast?: Hallo zusammen, Folgende Frage: Wir möchten an unseren Doppelstabmattenzaun Sichtschutzsteifen anbringen (3 Querbahnen). Die Zaunfelder sind je...
  5. Unkrautschutz zwischen Doppelstabmattenzaun und Boden

    Unkrautschutz zwischen Doppelstabmattenzaun und Boden: Hallo, wir haben in unserem Garten einen Doppelstabmattenzaun, hier haben wir uns damals auf Grund der Kosten für Punktfundamente entschieden. Da...