Lüftungskonzept Sanierung Reihenmittelhaus Bj 1988

Diskutiere Lüftungskonzept Sanierung Reihenmittelhaus Bj 1988 im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, ich plane gerade die Sanierung eines Reihenmittelhauses Bj 1988. Folgende Maßnahmen werden vorgenommen: - Einbau Wärmepumpe -...

  1. Lars R

    Lars R

    Dabei seit:
    30.12.2024
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,

    ich plane gerade die Sanierung eines Reihenmittelhauses Bj 1988. Folgende Maßnahmen werden vorgenommen:
    - Einbau Wärmepumpe
    - Fußbodenheizung komplett
    - Austausch aller Fenster und Installation elektrischer Rollläden (d.h. Strom wird neu geschlitzt)
    - Keine zusätzliche Dämmung der Gebäudehülle
    - Temperatur & Feuchtigkeitsüberwachung über Sensoren in jedem Raum und Smart Home System

    Nun geht es um die Entscheidung, was das neue Lüftungskonzept angeht. Ich schwanke zwischen:
    - Fensterfalzlüftung
    - Dezentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung

    Folgende Fragen stelle ich mir:
    - Sind das die einzigen beiden Alternativen, oder gibt es noch andere Alternativen?
    - Welche der beiden Alternativen macht mehr Sinn? (ich tendiere ja zu Lüftungsanlagen)
    - Welche Lüftungsanlagen sind empfehlenswert für 30cm dicke Außenwände
    - Wie viele solcher Lüftungsanlagen benötige ich? Tatsächlich 1 pro Raum oder reicht 1x pro Stockwerk oder 2 Stück im EG? (115qm Wohnfläche über 3 Etagen)
    - Ist es sinnvoll die Lüftungsanlagen auch an die Smart Home Steuerung anzuschließen und dann entsprechend der Raumluftfeuchtigkeit zu regeln?

    Danke für eure Meinungen und Hilfestellungen.
     
  2. #2 Holzhaus61, 10.02.2025
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    981
    Zustimmungen:
    397
    Ich denke, es ist kein Geheimnis, daß ich kein Fan dieser Fensterfalzlüfter bin. Es ist ne Notlösung, mehr nicht. Und zum Energiesparen tragen die auch nicht bei.

    Dezentrale Lüftung. Punkt. Aktuelle Geräte sind heutzutage ja schon mit allen ausgerüstet CO2-Sensor, Feuchtigkeitssensor, Lichtsensor, wenn man will, W-Lan und App-gesteuert.

    Anzahl der Geräte: es kommt natürlich auf den Grundriss an. Aber eigentlich 2 Stück pro Geschoss plus Bad, als Mindestvorgabe bei der Größe. Wenn 3 Zimmer im OG sind, dann drei. Dann hat man es vernünftig.

    Man kann natürlich auch versuchen, das mit einer zentralen Anlage zu lösen, aber dann muß man Kanäle ziehen, verstecken, näh....
     
  3. #3 nordanney, 10.02.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.688
    Zustimmungen:
    2.541
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Fensterfalzlüfter = vergleichbar zu einem dauernd gekippten Fenster = Energieverschwendung
    dezentrale KWL = ideal zur Belüftung im Altbau (wenn zentral nicht passt) = immer frische Luft/feuchtegesteuerte Intesivlüftung möglich/energetisch sinnvoll/Pollenfilter möglich etc.
    Lass Dir das berechnen = Lüftungskonzept. Viele Anbieter machen das kostenfrei. Ich war beim raumluftshop zuletzt (einfach, aber passt).
    Ich sehe mindestens einen pro Raum (Gäste-WC mal ausgenommen), je nach Größe des WoZi auch zwei.
    Nee. Die sollten 24/7 laufen. Da braucht es dann keine Feuchtesteuerung, im Winter wirst Du froh sein, wenn irgendwie Feuchtigkeit in die Bude kommt (da werden es auch mal weniger als 40% rel. Feuchte). Viele Geräte haben auch einen Feuchtesensor integriert, ist fürs Bad ganz sinnvoll.
    Im Prinzip alle. Kommt auf Deine Wünsche nach Leistung (technische Spielereien), Preis etc. an.
     
    Christoph628 und driver55 gefällt das.
  4. Lars R

    Lars R

    Dabei seit:
    30.12.2024
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    1
    Danke dir. Wie siehts denn im Dachboden aus? Da habe ich ein Studio (ca. 20-25qm Wohnfläche) und ein kleines Bad (3qm) mit Dusche. Da habe ich 2 Fragen:
    1. Soll ich dann eine Lüftungsanlage einbauen, die über das Dach entlüftet? Anders wirds kaum gehen, da ich sonst nur eine Wand zur Loggia habe, aber da möchte ich keine Lüftung einbauen weil dort der Schlafbereich ist
    2. Soll ich dann auch für ein kleines 3qm Bad wegen Dusche eine extra Lüftungsanlage installieren oder reicht es da nicht nach dem Duschen kurz 2 min das Dachfenster aufzumachen und der Rest wird über die Lüftungsanlage im Studio mit ausgeglichen?
     
  5. #5 nordanney, 10.02.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.688
    Zustimmungen:
    2.541
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Selten duschen, gut lüften, Tür zum Bad auf. Kann man m.E. machen.

    Mit einem leisen Gerät ist das kein Problem. Nimm eins mit einem Kreuzstromwechseltauscher.
     
  6. #6 Christoph628, 10.02.2025
    Christoph628

    Christoph628

    Dabei seit:
    06.06.2024
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Messtechniker Maschinenbau
    Ort:
    Bayern
    Hallo Lars,
    je nachdem wie weit du bei der Sanierung dann tatsächlich die Bude auseinandernimmst, würde ich mir auch Gedanken über eine Zentrale Lösung machen (einfach mal auf YT Suchen: "Lüftungsanlage im Altbau" von Homealex)

    Vorteile Zentral:
    - Leiser (bei vernünftiger Planung)
    - Enthalpie WT möglich (Stichwort Feuchterückgewinnung im Winter)
    - Nur ein Gerät

    Nachteile Zentral:
    - Umbau aufwändiger (Verrohrung)
    - höhere Kosten
     
  7. #7 ChristianSc, 27.02.2025
    ChristianSc

    ChristianSc

    Dabei seit:
    06.02.2025
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Lüftungsplaner
    Ich würde auch von einer Fensterfalzlüftung abraten. Die kannst du nicht regulieren oder steuern. Da geht, wie nordannay schon sagte, einfach nur Wärme verloren.

    Wenn du dir den aufwändigeren Umbau, der für eine zentrale Lüftungsanlage nötig wäre, sparen willst, tuen es auch ein paar gute dezentrale Lüftungsgeräte (mit Wärmerückgewinnung). Lass dir dafür auf jeden Fall eine Lüftungsplanung erstellen. Wenn du energetisch sanierst, ist das unter bestimmten Voraussetzungen sogar förderfähig. Das kannst du online seriös und kostenlos bei mehreren Anbietern auf Grundlage deines Grundrisses machen lassen.

    Gruß
     
  8. Lars R

    Lars R

    Dabei seit:
    30.12.2024
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    1
    Zentrale Lüftungsanlage kommt für uns nicht infrage. Beim iSFP wurden mir pro Etage 2 dezentrale Lüftungsanlagen empfohlen, die auch mit 20 % gefördert werden. Bedingung hierfür ist Wärmetauscher und Wirkungsgrad von mind. 75 %. Bezüglich der Marken oder Geräte gibt der Energieberater allerdings keine Empfehlungen. Könnt ihr da was empfehlen? Ich würde keine mit Akku nehmen, da ich sowieso für die elektrischen Rollläden Elektrik in die Wände schlitzen muss. Ansonsten vom Budget würde ich sagen ca. 500-800 € pro Gerät wären in Ordnung. (nur Material) Wenn man eh nicht dran rumspielen soll, dann brauchen die nicht unbedingt Smart Home Capabilities.
     
  9. #9 nordanney, 02.03.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.688
    Zustimmungen:
    2.541
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Das ist fast egal.
    Ich persönlich habe welche vom Raumluftshop und bin zufrieden.
     
  10. #10 Lars R, 02.03.2025
    Zuletzt bearbeitet: 02.03.2025
    Lars R

    Lars R

    Dabei seit:
    30.12.2024
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    1
    Und welche Durchmesser sollte ich nehmen? Mache ich das von den qm des belüfteten Raum abhängig?

    Außerdem nochmal die Frage nach dem Kreuzwärmetauscher: Alle Lüftungsanlagen die ich bisher gesehen habe, sind scheinbar Gegenstromwärmetauscher. Sind die Geräte mit Kreuzwärmetauscher nicht deutlich größer? Welches wäre denn da zu empfehlen?
     
  11. #11 nordanney, 02.03.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.688
    Zustimmungen:
    2.541
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Die sind alle um 150mm. Also eine 180er Bohrung.
    Sind auch fast alle.
    Mit Kreuz... gibt es auch Hersteller. Nur mal ein paar Beispiele.
    dezentrale Lüftung mit Gegenstromwärmetauscher | InovaTech
    Viessmann Vitovent 200-D - Dezentrales Lüftungsgerät
    Glen Dimplex Lüftungsgerät A mit Innenwandblende DL 50 WA2 - Glen Dimplex

    Größer und deutlich teurer als die Wechselstromwärmetauscher.
     
  12. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.042
    Zustimmungen:
    4.969
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Fensterfalzlüfter mit gekippten Fenstern zu vergleichen und dann über deren Lüftungswärmeverluste zu labern zeugt von ganz schönem Unwissen und massiven Vorurteilen. Allein schon weil der Lüftungsquerschnitt bei einem gekippten Fenster mehr als 10x so groß ist wie der Lüftungsquerschnitt eines FFL.

    Viel wichtiger ist der Hinweis, dass man mit einer "freien Lüftung" über Fensterfalzlüfter durchschnittlich nur 30-40% des hygienischen Mindestluftwechsels realisiert (unterste Lüftungsstufe eines Lüftungskonzeptes = "Lüftung zum Feuchteschutz"). Das bedeutet, dass die übrigen 60-70% durch manuelle Fensterlüftung zu ergänzen sind und DAS sorgt dann für die Lüftungswärmeverluste, wenn die Fenster dann unnütz lange offen bleiben oder auf Kipp gestellt werden!

    KWL-Anlagen lassen sich so planen, dass sie den kompletten hygienischen Mindestluftwechsel realisieren. Bei diesen Anlagen ist dann keine zusätzliche Fensterlüftung erforderlich.

    Bei dezentalen Anlagen bin ich bzgl. Schlafzimmer immer etwas im Zwiespalt.
    Ich kenne genug Leute, die ihre Lüfter im Schlafzimmer nachts abschalten oder zumindest stark drosseln, weil sie das Rauschen der Gebläse nervt.
     
    profil gefällt das.
  13. Lars R

    Lars R

    Dabei seit:
    30.12.2024
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    1
    Wenn die Lüftung erlaubt das ich ein Zeitfenster definiere, z.b. keine Lüftung zwischen 22 und 08 Uhr, dann wäre das schon in Ordnung. Spricht was dagegen die lüftungsanlagen mit einem Shelly smart zu machen?
     
  14. #14 nordanney, 03.03.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.688
    Zustimmungen:
    2.541
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    ... dann hast Du weiterhin Deinen Mief in der Nacht im Raum.

    Viele Geräte sind schon ein wenig Smart. Z.B. mit Feuchtesensor oder Helligkeitssensor (z.B. bei Dunkelheit auf Grundlüftung schalten).
     
  15. Lars R

    Lars R

    Dabei seit:
    30.12.2024
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    1
    Ich hatte eine Lüftungsplanung durch Luftbude erstellen lassen. Die haben einfach pro Stockwerk 2x Ambientika Smart empfohlen. Dabei haben die aber nicht beachtet, dass im Dach dort keine gerade Außenwand, sondern eine Dachschräge vorliegt.

    Es gibt im Dach eine Wand zur Loggia, die allerdings direkt neben dem Bett ist. (Siehe Bild)

    Ich würde dort ungern einen Lüfter installieren, denn ich habe die Sorge, dass dieser selbst bei deaktivierten Betrieb zu Geräuschen führt, z.b. wenn es draußen windig ist und der Wind durch die Lüftungsöffnung pfeift.

    Ist die Sorge berechtigt?

    Welches Modell würdet ihr alternativ für den Einbau in eine Dachschräge empfehlen? Macht es überhaupt Sinn für das kleine Bad auch noch eine zu installieren, oder kann man das durch die Lüftung im Studio mitbelüften?
     

    Anhänge:

Thema:

Lüftungskonzept Sanierung Reihenmittelhaus Bj 1988

Die Seite wird geladen...

Lüftungskonzept Sanierung Reihenmittelhaus Bj 1988 - Ähnliche Themen

  1. Lüftungskonzept für den Waschkeller / Wäschetrocknen

    Lüftungskonzept für den Waschkeller / Wäschetrocknen: Hallo zusammen :) Wir haben ein EFH, BJ 1997 mit Keller. Wohnen tun wir hier seit knapp 4 Jahren. Mittlerweile kommt mit den Kindern zusammen...
  2. Lüftungskonzept nach Din 1946-6

    Lüftungskonzept nach Din 1946-6: Hallo, ich saniere gerade unser Haus und dafür wurde auch ein Lüftungskonzept erstellt. Nur bin ich damit nicht einverstanden und zwar aus zwei...
  3. Lüftungskonzept Garage

    Lüftungskonzept Garage: Hallo. Ich plane derzeitig eine Garage. Man liest immer häufiger, dass es Feuchtigkeitsproblemen in Garagen kommt, aufgrund unzureichender...
  4. Teilsanierung - Lüftungskonzept bei neuen Fenstern

    Teilsanierung - Lüftungskonzept bei neuen Fenstern: Hallo zusammen, wir haben gerade ein Haus Baujahr 1980 gekauft, es hat einen Energiewert von verbrauchsbezogen 80kWh. Es besteht aus einem nicht...
  5. Fragen zum Lüftungskonzept/ Auslegung der KWL für ein unterkellertes EFH

    Fragen zum Lüftungskonzept/ Auslegung der KWL für ein unterkellertes EFH: Hallo liebes Forum, meine Frau und ich befinden uns gerade in der Werkplanung und Vorbereitung der Ausschreibungen für den Neubau unseres...