Bauwasser: Wasserhahn unmittelbar nach dem Absperrhahn installieren

Diskutiere Bauwasser: Wasserhahn unmittelbar nach dem Absperrhahn installieren im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, ich habe ein Einfamilienhaus gekauft, dass ich aktuell kernsaniere. Den zentralen Wasserabsperrhahn im Keller habe ich zugedreht,...

  1. #1 Lenpart, 14.01.2025
    Lenpart

    Lenpart

    Dabei seit:
    14.01.2025
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    2
    Hallo zusammen,

    ich habe ein Einfamilienhaus gekauft, dass ich aktuell kernsaniere. Den zentralen Wasserabsperrhahn im Keller habe ich zugedreht, um die Wasserleitungen auszubauen. Das läuft. Allerdings benötige ich auch Bauwasser für andere Arbeiten.

    Frage: Spricht etwas dagegen, das Gewinde des Wasserabsperrhahns zu lösen (siehe rote Markierung im Foto), dann hier ein geeignetes Übergangsgewinde aufzuschrauben und darauf dann einen Wasserhahn anzuschließen? Könnt ihr sowohl ein geeignetes Gewinde, als auch einen geeigneten Wasserhahn empfehlen, die dem hohen Druck nach öffenen des zentralen Wasserabsperrhahns dann standhalten? Die Leitungen nach dem Absperrhahn (orangenes Kreuz) ist tot bzw. wird erneuert.

    Ganz herzlichen Dank für Eure Tips und Anregungen.

    Lennart Foto Absperrhahn.jpg
     
  2. #2 nordanney, 14.01.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.365
    Zustimmungen:
    2.316
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ja. Wenn, dann nach dem Zähler, denn sonst ist das Wasserdiebstahl :e_smiley_brille02:
     
  3. #3 Fred Astair, 14.01.2025
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.812
    Zustimmungen:
    5.857
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Der Druck dort ist nicht höher, als an jeder anderen Stelle. es sei denn, Ihr betreibt darüber ein Hochhaus.
     
  4. #4 Holzhaus61, 14.01.2025
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    906
    Zustimmungen:
    360
    Nein, weil es ist ja nach dem Zähler... :p:D
     
  5. #5 Lenpart, 14.01.2025
    Lenpart

    Lenpart

    Dabei seit:
    14.01.2025
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    2
    Habt Ihr auch noch ernstgemeinte Tipps für mich bitte?
     
  6. #6 nordanney, 14.01.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.365
    Zustimmungen:
    2.316
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Argh. Roter Pfeil. Habe ich am Handy nicht gesehen.
    Einfach einen Wasserhahn anschließen. Anders bekommst Du kein Wasser aus der Leitung.
     
  7. #7 Lenpart, 14.01.2025
    Lenpart

    Lenpart

    Dabei seit:
    14.01.2025
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    2
    Vielen Dank Dir!

    Also Gewinde (siehe roter Kreis) abschrauben und so ein Gewinde aufschrauben? Daran würde ich dann einen Wasserhahn anschließen.

    Keine Probleme mit hohem Wasserdruck? Dieser ist doch unmittelbar nach dem Absperrhahn viel höher, als bspw. bei den Entnnahmestellen im EG oder 1.OG.

    Danke Dir nocheinmal für eine Rückmeldung.

    Screenshot 2025-01-14 125738.png
     
  8. #8 nordanney, 14.01.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.365
    Zustimmungen:
    2.316
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ist er das und wenn ja, warum?
     
  9. #9 Fred Astair, 14.01.2025
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.812
    Zustimmungen:
    5.857
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Du forderst ernstgemeinte Antworten ein, liest die aber nicht!
     
  10. #10 chris84, 14.01.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    924
    Zustimmungen:
    493
    Die Wasserwerke werden dir wohl kaum Wasser mit 100bar liefern. ;)

    Den üblichen Druck, der vom WW kommt, sollten eigentlich so ziemlich alle DVGW zugelassenen Wasserhähne aushalten.
     
  11. #11 simon84, 14.01.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    21.989
    Zustimmungen:
    6.184
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ein Kilo Steine ist doch auch viel schwerer als ein Kilo Federn :)
     
  12. #12 Lenpart, 14.01.2025
    Lenpart

    Lenpart

    Dabei seit:
    14.01.2025
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    2
    Also vielen Dank für Eure Hilfe!!!

    Ich habe das soweit verstanden und wollte alles in die Praxis umsetzen.

    Aber: ich bekomme das Gewinde weder mit einem Schraubenschlüssel, noch mit einer Rohrzange einen Milimeter bewegt.

    Habt ihr noch irgendeinen Tipp, wie ich das lösen kann?

    Leider finde ich auch keinen Klempner, der mir dabei hilft (keine Neukunden, geht keiner ran, ruft keiner zurück)... Ich muss es daher selbst versuchen. 20250114_171439.jpg
     
  13. #13 chris84, 14.01.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    924
    Zustimmungen:
    493
    größere Rohrzange, richtig rum drehen, und mit einer 2. Rohrzange oder Maulschlüssel am Hahn gegenhalten. Das wird schon knackig festsitzen.
    Das ersichtliche verlötete Kupferrohr hast du aber hoffentlich schon soweit abgetrennt, dass dieses sich auch mitdrehen kann, oder? Sonst kannst du mit der Zange zerren wie ein Ochs :not_w1:

    Drehe bitte das Ventil vor der Wasseruhr auch ab - sicherheitshalber. Falls du da was abreißt :hammer:

    evtll hätte ich noch einen besseren Vorschlag: Trenne das CU-Rohr etwa 20-30cm vom Ventil entfernt sauber durch und Löte oder presse eine Wandscheibe auf, die du dann auch an der Wand festschraubst. Schon hast du einen "richtigen" Wasserhahn

    Und nochwas: Wo geht denn da der Potentialausgleich hin?
     
    simon84 gefällt das.
  14. #14 Haenger, 14.01.2025
    Haenger

    Haenger

    Dabei seit:
    11.01.2024
    Beiträge:
    203
    Zustimmungen:
    56
    Da ist ja auch keine Überwurfmutter, das Fitting ist starr verlötet.

    Wenn du die Leitung ab dort nicht mehr benötigst, dann schneid das Kupferrohr durch, und dann mit den Gabelschlüssen
     
  15. #15 Lenpart, 14.01.2025
    Lenpart

    Lenpart

    Dabei seit:
    14.01.2025
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    2
    Vielen Dank dir. Meinst du sowas hier auf das cu Rohr pressen und ans gewinde dann den wasserhahn? Screenshot_20250114_192115_Firefox.jpg
     
    simon84 und chris84 gefällt das.
  16. #16 simon84, 14.01.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    21.989
    Zustimmungen:
    6.184
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Das wäre deutlich zu bevorzugen
    Wenn du ein presswerkzeug bekommst / hast , nimm das
    Sonst ist löten für einen Laien auch machbar und für Bauwasser zum Zement mischen kann man da bei der DVGW schon mal zur Seite kucken.

    sonst gibts auch Steckfittinge und schraub fittinge falls dir das mit löten oder pressen zu heikel ist

    und das Haupt Ventil würde ich sowieso auf ner Baustelle immer abends abdrehen, man weiß ja nie was da so passiert

    das mit dem gegenhalten kann ich nur noch mal betonen

    wenn du da Gewalt anwendest dreht sich schnell mal
    Die ganze Uhr mit Verschraubungen usw mit…. Bitte wirklich aufpassen bei der Aktion, sonst wird geflutet
     
Thema:

Bauwasser: Wasserhahn unmittelbar nach dem Absperrhahn installieren

Die Seite wird geladen...

Bauwasser: Wasserhahn unmittelbar nach dem Absperrhahn installieren - Ähnliche Themen

  1. Kosten 3m3 Bauwasser für zukünftige Nachbarn

    Kosten 3m3 Bauwasser für zukünftige Nachbarn: Hallo zusammen, unsere zukünftigen Nachbarn im Baugebiet haben sich bei unserer Baustelle für etwa drei Monate Strom und 3 m3 Bauwasser...
  2. Verbrauchskosten für Bauwasser

    Verbrauchskosten für Bauwasser: Guten Tag, eine Frage an die Experten. Wir bauen (Also beginnen) ein Haus zu bauen mit einem Bauträger, im Vertrag steht das die Kosten für...
  3. Bauwasser Zähler defekt - Kosten?

    Bauwasser Zähler defekt - Kosten?: Hallo Forum, bei uns ist durch den Frost der Bauwasserzähler kaputtgefroren. Der Wasserversorger tauscht diesen nun kostenpflichtig aus......
  4. Bauwasser + Baustrom weit weg vom Baugrundstück

    Bauwasser + Baustrom weit weg vom Baugrundstück: Hallo Leute, Wir sind kurz dafor unseren Bauantrag zu stellen und somit wollte ich mich über Bauwasser/-strom bei unserem Versorger...