Schimmel in Küche

Diskutiere Schimmel in Küche im Spezialthema: Wärmebrücken Forum im Bereich Bauphysik; Ein "Spezialist" hatte 2019 dann den Putz komplett abgestemmt und alles getrocknet (Bautrockner und Wärmestrahler). Danach Kalkputz und Kalkfarbe...

  1. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.782
    Zustimmungen:
    818
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Wie wäre das?
    Bauteiltemperierung durch selbstregulierende Heizbänder (tbas.de)
     
    BaUT gefällt das.
  2. #22 fopsolorio, 06.01.2022
    fopsolorio

    fopsolorio

    Dabei seit:
    06.03.2019
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    An so ein Band hatte ich auch gedacht. Ist das dann zur Wandwärmung oder eher zu Erzeugung von Wärme, die aufsteigt, damit eine Art Zirkulation entsteht?
    Rohre kann man damit sicher vor Kälte schützen aber Wände?
     
  3. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Beides wird dadurch entstehen, wenn das band entlang des Wandsockels (HINTER DER GESAMTEN KÜCHENZEILE DURCHGEHEND VERLEGT) wird. Und zusätzlich sollten natürlich die Sockelblenden der Küche durchgehend entfernt und durch Lüftungsgitter ersetzt werden und zusätzlich sollte die Arbeitsplatte der Küche nahe der Wand Lüftungsgitter eingefräst bekommen damit alle Küchenschränke gut unter-/hinterlüftet werden.

    Lasst euch einen flüsterleisen Badlüfter (z.B. Lunos M1) einbauen, der im Dauerlauf 40 m³/h fördert (Nachtabsenkung auf 20 m³/h). Und wenn man die Wohnungsgröße (Wohnungsgrundriss) hätte und ein paar Fotos von den vorhandenen Fenstern, dann könnte man auch die passenden RegelAir-Falzlüfterelemente raussuchen, die ein Fensterbauer/Tischler dann einbauen kann.
    Unter den Zimmertüren und unter der Badtür wird ja ein ausreichender Spalt zur Schwelle sein, so dass dort die Luft durchgezogen werden kann...
     
    profil gefällt das.
  4. #24 fopsolorio, 06.01.2022
    fopsolorio

    fopsolorio

    Dabei seit:
    06.03.2019
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Infos!
    Sockelblenden sind aktuell keine vorhanden, Lüftungsgitter sind jedoch in den Blenden verbaut, sofern sie wieder ranmontiert werden.
    Die Lüftungsgitter der Arbeitsplatte sind nah an der Wand.
    Fenstermaße und Grundriß folgen, wenn ich dort in den nächsten Tagen aufschlage.
    Nach dem aktuellen Badlüfter werde ich auch schauen, der ist von 2019, recht leise, aber ich kenne keine Daten wie Fördermenge oder Stromverbrauch.
    Den könnte man ja vorerst drinlassen.
    In der Badezimmertür war schon immer ein ca. 2cm hoher Lüftungsschlitz in Bodennähe.
     
  5. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Deckel abnehmen und dahinter findet man zumeist das Typenschild und dann kann man die verschiedenen Fördermengen (je nach Klemmung) auch aus dem Technischen Datenblatt des Lüfters raussuchen.
     
  6. #26 fopsolorio, 06.01.2022
    fopsolorio

    fopsolorio

    Dabei seit:
    06.03.2019
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    War kurz dort, leider keine Zeit gehabt noch irgendwas auszumessen, kommt aber.
    Richtig, steht alles drauf! Die Fördermenge sogar direkt im Modelnamen mit 20m³/h und 60m³/h bei max 11W 86mA/h (bei 11W komme ich auf weniger mA/h?)
    Per Modul auch auf Intervall umstellbar.
    Neue Info, weil ich dort das Küchenfenster angesprochen hatte: der Balkon soll in diesem Jahr ein kleiner Wintergarten werden.
    Möglicherweise ändert das auch minimal was an der Temperatur in den Ecken der Küche.
     
  7. #27 fopsolorio, 06.01.2022
    fopsolorio

    fopsolorio

    Dabei seit:
    06.03.2019
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Wie viel Watt sollte denn so ein Heizkabel haben?
    Ich hatte nur mal eins für Terrarien mit 25W in der Hand, das wurde nur handwarm.
     
  8. #28 Fred Astair, 06.01.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.997
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Herumbasteln könnt Ihr, wenn Feuchtigkeit und Schimmel dauerhaft beseitigt sind. Wenn Ihr jetzt den Balkon zumacht, kommt garantiert jemand auf die Idee, die Tür gekippt zu lassen, damit es da draußen nicht gar so kalt ist.

    mA/h gibt es nicht. Zumindest nicht im Zusammenhang mit Ventilatoren. Kann es sein, dass Du auf völlig falschen Pfaden wandelst:

    Soviel wie möglich, bis die Hütte trocken ist.
    Das Kabel oder was auch immer, kannst Du optimieren, wenn alles trocken ist und nur der Status Quo beibehalten werden muss.
     
  9. #29 fopsolorio, 06.01.2022
    fopsolorio

    fopsolorio

    Dabei seit:
    06.03.2019
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Es soll nicht gebastelt werden. Es geht darum, dass das Gebäude an einer Hauptstrasse steht. Mich hatte es nicht gestört.
    Ich meinte mA nicht mA/h. Wenn ich 11W durch 230V teile komme ich nicht auf 86mA oder was soll der Aufdruck mit „11W 86mA“ auf dem Lüfter?
    Seis drum.
    Ich kann die Trocknung mit einem Wärmestrahler durchführen, das mit einem Kabel zu machen wird wohl wahnsinnig lange dauern. Mir gehts bei der Leistung des Kabels darum, dass das nicht aus Spass mehrfach bestellt will.
     
  10. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Der Lüfter ist also eher für die 60/15-Variante vorgesehen.
    60 m³/h bei Nutzung des Bades und 15m³/h Dauerlauf (hier dann eben 20).
    Soll sich ein Elektriker ansehen, wie er den Lüfter auf 20 m³/h Dauerlauf geklemmt bekommt und dann mit Lichtschalterkopplung oder mittels Feuchtesensor auf 60m³/h hochschaltet. Und dann lässt sich dein Tischler von RegelAir ausrechnen wieviele Fensterfalzlüfter er im Wohnzimmer/Küche als Nachströmöffnung einbauen sollte, ggf. auch einen im Schlafzimmer vorsehen (nur zur Sicherheit).
     
  11. #31 Fred Astair, 07.01.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.997
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Was hat jetzt bitteschön der Schimmel mit der Hauptstraße zu tun?
     
  12. #32 fopsolorio, 07.01.2022
    fopsolorio

    fopsolorio

    Dabei seit:
    06.03.2019
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    ?!?
    Ich habe nur geschrieben, dass der Balkon ein Wintergarten wird, da es auf dem Balkon sehr laut ist. Dann ist die rechte Seite der Balkons keine "richtige" Aussenwand mehr. Die Balkone drunter und drüber sind zwar noch offen aber möglicherweise ändert es zumindest etwas an den Temperaturen in der unteren und oberen Ecke auf der rechten Seite.

    Der Lüfter ist an einen Wandschalter gekoppelt und geht nicht automatisch aus. Das ist jetzt erstmal praktisch.
    Die Leistung ist per Dip-Schalter einstellbar.
     
  13. #33 Fred Astair, 07.01.2022
    Zuletzt bearbeitet: 07.01.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.997
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Nein das hattest Du nicht geschrieben! Aber es stützt meine Vermutung, dass dann sehr häufig die Balkontür offen bleiben würde.
    Da es sich aber um WEG handelt, dürfte der Quatsch ohnehin am Veto der übrigen Eigentümer scheitern.
    Ja, die werden (s.o.) noch niedriger werden.
     
  14. #34 fopsolorio, 07.01.2022
    fopsolorio

    fopsolorio

    Dabei seit:
    06.03.2019
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Siehe weiter oben:
    Ob die Balkontür offen bleibt kann ich nicht beurteilen. Aber nur, weil ich hier dumme Fragen stelle, heisst das ja nicht im Umkehrschluss, dass die Tür ständig offen bleibt.
    Kein Veto, ist schon bei drei Wohnungen umgesetzt.
     
  15. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Viel interessanter als der Balkonumbau wäre die Bauart der vorhanden Fenster.
    Holzverbundfenster
    Holzfenster mit Isolierverglasung
    o. a.
    ?
    Das wäre dann für den Tischler interesant welche RegelAir er dann einbauen muss.
     
  16. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.782
    Zustimmungen:
    818
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Warum machst Du das nicht einfach? so wie ich das Lesse kommt nur Irgend eine Art von Automatischer Wandtemperierung an den kalten/Nassen/Schimmligen stellen in Frage.
    Da die Wände nur im Winter nass werden muss die Wand nicht durch "Heizen bis die Wand glüht", getrocknet werden.

    Alte Undichte Fenster = Lüftungskonzept nach DIN... und Fensterfalzlüfter gewöhnlich überflüssig wie ein Loch im Autoreifen.
    Kann man aber später machen wenn die bei jetzt unbekannten werte (Temperatur/Luftfeuchtigkeit) dies erfordern (Datenlogger/Nutzerverhalten).

    Heizkabel ist nichts für dein Problem...

    Optimal!
     
  17. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.782
    Zustimmungen:
    818
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Grundsätzlich sehe ich das ehr als Problem Verursacher... für Tauwasser, Schimmel, Überhitzung... je nach Nutzung und Bauweise.
    Schallschutz an belebter Straße, schon möglich das es eine Verbesserung gibt, vor allem bei Dahinterliegenden Räumen.

    Es gibt Undichte Balkonvergasungen,..... (Einfachglas, Sollte immer sehr Luftdurchlässig sein..), ....und es gibt Luft und Schlagregendichte Beheizte Wohnwintergärten mit Gedämmten Profilen/Isolierglasscheiben/Wänden/Decken/... und Lüftungen, Beschattung, Heizung, Klimaanlage...
    ... und es gibt vielmehr dazwischen ....
     
  18. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Baujahr - Anfang der 80er mit bauzeitlichen Original-Fenstern?

    Das könnten auch Holzfenster mit IV 56 oder IV68-Profil sein gemäß DIN 68121 also mit einfacher Lippendichtung und einer 2Scheiben-Isolierverglasung mit Trockenluftfüllung (kv-Wert = 2,7) aber eben relativ luftdicht der Lippendichtung wegen
    und deshalb würde da durchaus auch ein Lüftungskonzept mit Abluft über Badventilator und Zuluft über RegelAir (vorzugsweise in der Wohnküche) Sinn machen!

    Deshalb frag ich ja dauernd nach den Fenstern um danach so ein bisl den n50-Wert der Wohnung oder die Infiltrationsr
     
  19. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.782
    Zustimmungen:
    818
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Bin ein FAN von Deiner Lösung Badventilator + RegelAir (= Fensterfalzlüfter)! Funktioniert sehr zuverlässig und ist einfach/Preiswert.

    Natürlich hast Du recht! Wenn die Fenster und Dichtung Gut gepflegt/gewartet sind erfüllen die Luftdichtheit Klasse 3..... in irgend einer Norm/ENEV(?), die mir Jetzt nicht einfällt, stand/Steht(?) sinngemäß das Fenster mit Einer Umlaufende Anliegenden Dauerhaft weichen Dichtung ohne Nachweis als Luftdicht Klasse 3 nach DIN... gelten.
    Luftdichtheit Klasse 3 nach.. DIN....ist der Wert den Fenster mit Falzlüftern auch erfüllen müssen.
    Wenn auf der Raumseite eine (nicht zu Alte) gute "Dreiecksfuge Acrylfuge" vom Blendrahmen zum Putz/Fensterbank vorhanden ist geht da wenig Luft durch.
    Aber meistens sind Fenster/Dichtungen/PU Schaum aus den 80ern nicht mehr Topfit... = es geht (mehr als) genug Luft durch wenn der Badlüfter läuft und genügend zieht.
     
    Fred Astair gefällt das.
  20. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.782
    Zustimmungen:
    818
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
Thema: Schimmel in Küche
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. schimmel Neubau Küche forum

Die Seite wird geladen...

Schimmel in Küche - Ähnliche Themen

  1. Schimmel in der Küche - Bitte um Einschätzung

    Schimmel in der Küche - Bitte um Einschätzung: Hallo zusammen, extra angemeldet , um eure Expertise zu erbitten :-). Ich habe heute mit erstaunen festgestellt, dass sich in meiner Küche...
  2. Schimmel Küche?

    Schimmel Küche?: Hallo, ich habe am Donnerstag einen schwarzen Fleck in meiner Küche entdeckt in einer oberen Ecke. Leider habe ich davon kein Foto gemacht. Ich...
  3. Wasserschaden in der Küche - Schimmel in der Dämmung ?

    Wasserschaden in der Küche - Schimmel in der Dämmung ?: Hallo, wir haben in der Küche einen Wasserschaden, verursacht durch eine Defekte Dichtung an einem Kemper-Ventil (Warmwasser). Dieser Schaden...
  4. Küchenmöbel in Neubau an Außenwand. Was tun, um Schimmel zu vermeiden?

    Küchenmöbel in Neubau an Außenwand. Was tun, um Schimmel zu vermeiden?: Guten Tag. Unser Neubau (ETW) wird bald (wohl Juni) bezugsfertig. Der Innenputz ist seit ca. 6 Wochen drauf. Zur Zeit wird das Laminat gelegt....
  5. Schimmel in der Küche

    Schimmel in der Küche: Ich weiss nicht ob ich hier richtig bin, wenn nicht dann leitet mich Bitte weiter. Mein Problem ist, wir haben uns eine Wohnung gekauft. Die...