Decke Abhängen - Richtige Vorbereitung gegen Risse ?

Diskutiere Decke Abhängen - Richtige Vorbereitung gegen Risse ? im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, bei uns stehen demnächst die Trockenbauarbeiten an. Der Flur soll eine Abgehängte Decke bekommen. Bisher war es eine...

  1. #1 tscr999, 23.03.2015
    tscr999

    tscr999

    Dabei seit:
    21.02.2014
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Allgäu
    Hallo zusammen,

    bei uns stehen demnächst die Trockenbauarbeiten an.

    Der Flur soll eine Abgehängte Decke bekommen. Bisher war es eine normale Betondecke. Es wird eine Holz unterkonstruktion geben, auf welche dann die Rigips Decke aufgebracht werden soll.

    Die Frage ist nun was ist im Anschluss Bereich zur Wand zu beachten. Die Frage kommt sicher immer wieder, aber es scheint auch immer wieder von Fall zu Fall anderst gehandhabt zu werden.
    Meine Idee war ein Knauf Trenn Fix Band direkt unterhalb der Holzlattung anzubringen, um später eine Saubere Kante zur Verputzen Wand zu erhalten.

    Was sagen die Profis dazu? Arbeitet die Holzlattung überhaupt so stark das es zu Rissbildung kommen kann?

    Habt Ihr alternativ Ideen eine Rissbildung zu verhindern? Mir kam auch schon der Gedanke mit LED Profilen zu arbeiten. so wäre der Abstand zur Wand auch gewart. Ist allerdings ein Teures unterfangen. 2m für rund 80€ ohne Beleuchtung ist nicht ohne.

    Vielen Dank und schöne Grüße

    Thomas
     
  2. #2 Baudesign, 23.03.2015
    Baudesign

    Baudesign

    Dabei seit:
    25.12.2011
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Projektleiter im Trockenbau
    Ort:
    Hannover
    Hallo,

    warum eine Unterkonstruktion aus Holz? Entweder ne vernünftige Unterkonstruktion mit CD Profilen oder je nach breite des Flures eine freigespannte Decke mit CW/UW Profilen. Die Spannweiten und benötigten Profile findest du bei den einschlägigen Herstellern...Kleiner Tip D 131 bei Google eingeben ;).. Ich glaub Produkt besprechungen sind hier nicht erwünscht. Aber ein Trennfix zur Wand hin schadet nie, ich lege zusätzlich noch einen Glasfaser bewehrungstsreifen zur Wand hin ein, damit hast du dann einen sauberen Anschluss.
    Mobil gesendet ;-)
     
  3. #3 Gast943916, 23.03.2015
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    in der Apotheke?
     
  4. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    erst trennen, dann ein Band einlegen :mauer

    Quatsch, Trennen OK

    Und wenn schon Knuff dann richtig -- D 112

    Peeder
     
  5. #5 Baudesign, 23.03.2015
    Baudesign

    Baudesign

    Dabei seit:
    25.12.2011
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Projektleiter im Trockenbau
    Ort:
    Hannover



    Hallo Peeder,

    Irgendwie kann ich dir nicht ganz folgen...

    Ich habe geschrieben wenn eine angehängte Decke dann mit Metall Unterkonstruktion die von dir beschriebene D 112...

    Die D 131 habe ich mal so in den Ring geworfen, da der Tread leicht in DIY geht und ich dem ersteller einfach mal unterstelle nicht im Besitz eines Rotationslasers o.ä zu sein.
    Da kann eine Freigespannte Decke im flurbereich unter umständen die sinnigere lösung sein wie ich finde.
    Was jetzt davon echt knuff ist und was nicht.. Naja beides wie ich finde...

    Und ein trennfix montiere ich immer an der Unterseite des Randprofils ( UD30/UWxx) Gk Platte gegen, mit glafa anspachteln schleifen blablub und am ende den überstand abschneiden.
    Keine Ahnung was daran jetzt dumm sein soll, das wirst du mir aber sicher sagen können, ich bin ja lernwillig. Danke schonmal.

    MfG

    Chris

    Sorry für Off Topic
     
  6. #6 Kalle88, 23.03.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Erst trennen - damit ist das gemeint was DU mit dem Trennfix machst. Weiter hat er dann geschrieben "dann ein Band Einlegen", meint dein Glasfaserstreifen - der ist Quatsch, das Trennen ist Okay. Nu verstanden? :D
     
  7. #7 Baudesign, 23.03.2015
    Baudesign

    Baudesign

    Dabei seit:
    25.12.2011
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Projektleiter im Trockenbau
    Ort:
    Hannover

    Hallo Kalle,

    also war das so in die Richtung doppelt gemoppelt gemünzt von Peeder.
    Ok. Klar kann ich verstehen, ich hab jetzt auch keine verarbeitungshinweise von dem Band zur Hand meine mich aber irgendwie zu erinnern das da was von einer 0,5cm Fuge zur plattenkante hin steht die man mit uni... Ausfüllen soll oder nen Papier/Glafadeckstreifen stumpf gegen das trennfix stoßen soll.
    Ich mache es jedenfalls schon seit dem alt 'ehrwürdigen' ABZ Hamm schon so nur da haben wir die Papierbewehrung an die Porenbetonwände Getackert und stumpf mit selbigen angeschlossen.

    So, von mir genug OT

    Und Klugscheißer Modus aus

    Trotzdem danke für die Diskussion, gibt leider zu wenige mit solchem ' Detaildenken '
     
  8. #8 Gast943916, 23.03.2015
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    schaden kann der Glasfaserstreifen nicht, aber Sinn sehe ich keinen darin
     
  9. #9 tscr999, 08.04.2015
    tscr999

    tscr999

    Dabei seit:
    21.02.2014
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Allgäu
    Hallo zusammen,

    erstmal danke für eure Antworten. Die Holzunterkonstruktion aus kostengründen. Der Aufbau mit Metallprofilen ist doch deutlich Preisintensiver.

    Habt Ihr eine Andere Idee für den Einbau einer Indirekten Beleuchtung? Gibt ja eigentlich nur zwei möglichkeiten, entweder Falttechnik oder Metallprofil oder? Hab Ihr für beides eine günstige Bezugsquelle?

    schöne Grüße

    TSCR
     
  10. #10 Fliesenfuzzi, 08.04.2015
    Fliesenfuzzi

    Fliesenfuzzi

    Dabei seit:
    20.02.2013
    Beiträge:
    463
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauunternehmer
    Ort:
    Bayern, ein Steinwurf von Tirol weg
    Benutzertitelzusatz:
    Sanierer
    Typische Heimwerkerdenke. Um wieviele tausend Quadratmeter gehts denn bei Dir?
    Klar kosten die Metallprofile erstmal ein paar Euro mehr, die Decke plan hinzukriegen ist aber mit CD-Profilen und an der Wand verschraubten UD-Profilen einfacher.
    Oder- noch einfacher, grad bei einem Flur- als frei gespannte Decke mit UW und CW-Profilen. Dann entfällt die ganze Ausrichterei mit den Abhängern (und man spart das Geld für diese Teile)

    Mich grausts immer wenn mir die Heimwerker ihre tollen Decken zeigen... Holz-UK mit Wasserwaage hingemurkst und dann mit tausend Schrauben Kinderplatten verbaut.
     
  11. sarkas

    sarkas

    Dabei seit:
    16.09.2010
    Beiträge:
    2.548
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Burgthann/Nürnberg
    Ich bin auch Blechfan, aber wenn man die grundlegenden Sachen beachtet, sehe ich da auch kein Problem :Brille
     
  12. #12 Fliesenfuzzi, 09.04.2015
    Fliesenfuzzi

    Fliesenfuzzi

    Dabei seit:
    20.02.2013
    Beiträge:
    463
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauunternehmer
    Ort:
    Bayern, ein Steinwurf von Tirol weg
    Benutzertitelzusatz:
    Sanierer
    Tja, leider sanieren wir immer wieder mal ein Bad wo der Hausherr den Trockenbau selbst gemacht hat. Aus Kostengründen...
    Es geht schon los wenn ich sehe was der durchschnittliche Heimwerker für Dübelchen und krumme Dachlatten zu seinen GK-Platten in den OBI-Wagen lädt.
    Und wie nachdenklich die verschiedenen Abhänger in den Händen gedreht werden, Schräubchen durch die Löcher gesteckt werden etc.
     
  13. sarkas

    sarkas

    Dabei seit:
    16.09.2010
    Beiträge:
    2.548
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Burgthann/Nürnberg

    :konfusius :shades
     
Thema: Decke Abhängen - Richtige Vorbereitung gegen Risse ?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. risse abgehänge decke

    ,
  2. betondecke abhängen risse

Die Seite wird geladen...

Decke Abhängen - Richtige Vorbereitung gegen Risse ? - Ähnliche Themen

  1. Decke abhängen mit Holz bei max. Schallschutz

    Decke abhängen mit Holz bei max. Schallschutz: Hallo zusammen, ich hoffe auf gute Ratschläge. Habe schon häufiger Decken abgehängt im Obergeschoss, dafür Holzlatten verwendet. Nun soll ich...
  2. L-Förmiger Raum mit freitragender Decke abhängen

    L-Förmiger Raum mit freitragender Decke abhängen: Servus, ich renoviere gerade einen Altbau aus dem Jahr 1927 (mit teilweise Anbau 1963) und möchte in dem neu geschaffenen Küchen-/Wohn- und...
  3. Decke abhängen (Befestigung an Betondecke)

    Decke abhängen (Befestigung an Betondecke): Hallo zusammen, ich möchte gerne unsere Decke mit Direktabhänger abhängen und daran dann Profilhölzer mittels Befestigungskrallen befestigen. Nun...
  4. Decke abhängen Bogen

    Decke abhängen Bogen: Hallo zusammen, wie würdet ihr das Element auf dem Bild umsetzen? ich würde gerne so ähnlich die decke meiner dusche abhängen. also decke in...
  5. Decke und Schräg abhängen so richtig ?

    Decke und Schräg abhängen so richtig ?: AHOI so gleich zum Thema muss ne Decke und schrägen abhängen und würde gerne wissen, ob es wie auf der 1 oder wie auf der 2 gemacht wird. [IMG]