Wasser an der Unterspannbahn Nordseite (Bauphase)

Diskutiere Wasser an der Unterspannbahn Nordseite (Bauphase) im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo Zusammen, ich habe die letzten Tage damit verbracht Glaswolle zwischen meine Sparren zu stopfen. Heute ist mir aufgefallen, dass sich...

  1. #1 Maltaser, 30.12.2014
    Maltaser

    Maltaser

    Dabei seit:
    08.12.2014
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Bad Soden
    Hallo Zusammen,

    ich habe die letzten Tage damit verbracht Glaswolle zwischen meine Sparren zu stopfen.

    Heute ist mir aufgefallen, dass sich bereits auf der Nordseite des Daches Wasser an der Unterspannbahn bildet.
    An der Südseite ist nichts.
    An der Nordsteite war noch keine Dämmung - der Süden bereits zum Großteil gedämmt.

    Unterspannbahn ist diffisionsoffen.
    "dichter" Rohbau mit Fenstern, ohne Putz, Estrich und auch sonst nichts.

    Nun meine Frage.

    Ist das bereits Tauwasser, da innen etwas wärmer als außen?
    Muss ich nun bereits täglich lüften?

    (Dampfbremse SD-100 kommt am Freitag dran).

    Beste Grüße
    Maltaser
     
  2. #2 Maltaser, 31.12.2014
    Maltaser

    Maltaser

    Dabei seit:
    08.12.2014
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Bad Soden
    Hier mal zwei Fotos zur Verdeutlichung.

    20141231_1113102.jpg
    Teil der Nordseite im Spitzboden

    20141231_1113192.jpg
    First
     

    Anhänge:

  3. #3 Kalle88, 31.12.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Ja. Südluft wandert in den Nordbereich und kondensiert aus. Dazu kommt Feuchtigkeit aus dem Rohbau.

    Du solltest zumindestens das Kondensat abwischen mit einem Tuch. Anschließend die Dämmung verbauen und die Dampfsperre verbauen. Sollte die erst nach einbringen des Putzes kommen, dann muss das Treppenauge zum DG hin luftdicht verschlossen werden. Sonst ist der Schimmel und weitere Probleme vorprogrammiert!

    EDIT: Ist das Rohr von Außen verklebt wurden?
     
  4. #4 Maltaser, 31.12.2014
    Maltaser

    Maltaser

    Dabei seit:
    08.12.2014
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Bad Soden
    Die Dampfsperre will ich diesen Freitag anbringen.
    Nun ist die Dämmung schon drin und etwas feucht.

    Sollte ich die Dampfbreme erstmal nur im Süden anbringen und auf der Nordseite die Dämmung zum trocknen rausholen?

    P.S.:
    Spitzboden ist ungedämt und nicht belüftet.
    Habe bereits hier gelesen, dass dies eine eher ungünstige Kombination ist.
     
  5. #5 Maltaser, 31.12.2014
    Maltaser

    Maltaser

    Dabei seit:
    08.12.2014
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Bad Soden
    Das Roht ist für den "Gasschornstein" vorgesehen.
    Von außen ist ein Stopfen drauf.
    Ob es auch von außen an der USB verkelbt wurde, muss ich nachschauen oder erfragen.
     
  6. #6 Kalle88, 31.12.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Bauentfeuchter zur Hand? Heizquelle? Damit könnte man die Feuchtigkeit heraus bekommen. Wenn die Dämmung merklich Feucht ist würde ich diese entfernen und auslüften lassen. Dann in einem Zug Dämmung und Luftdichtigkeitsebene verbauen! Feuchtigkeit an der USB entsprechend abwischen.

    Du solltest dafür sorgen dass von unten oder wo auch immer nicht zu viel Feuchte nachströhmt. Dämmung und Luftdichtigkeit sollte man immer zusammenhängend machen um Feuchteeinschlüssen zu vermeiden.

    Warum?
     
  7. #7 Maltaser, 31.12.2014
    Maltaser

    Maltaser

    Dabei seit:
    08.12.2014
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Bad Soden
  8. #8 Maltaser, 31.12.2014
    Maltaser

    Maltaser

    Dabei seit:
    08.12.2014
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Bad Soden
    Müsste ich mieten.
    Ich versuche es mal mit Dauerlüften.
     
  9. #9 Maltaser, 31.12.2014
    Maltaser

    Maltaser

    Dabei seit:
    08.12.2014
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Bad Soden
    Alle Fenster auf Kipp im OG sollte ja schon etwas bringen...
     
  10. #10 lastdrop, 31.12.2014
    lastdrop

    lastdrop

    Dabei seit:
    18.04.2013
    Beiträge:
    452
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Zahlenklauber
    Ort:
    Rhein-Neckar
    Nicht viel
     
Thema: Wasser an der Unterspannbahn Nordseite (Bauphase)
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. unterspannbahn lässt wasser durch

    ,
  2. wasser an der unterspannbahn

    ,
  3. kondenswasser unterspannbahn

    ,
  4. unterspannbahn abwischen,
  5. Unterspannbahn nordseite Schimmel
Die Seite wird geladen...

Wasser an der Unterspannbahn Nordseite (Bauphase) - Ähnliche Themen

  1. Alte Grundfos-Heizungspumpe bei 30 Jahre altem Wasser austauschen?

    Alte Grundfos-Heizungspumpe bei 30 Jahre altem Wasser austauschen?: Eine 30 Jahre alte Grundfos-Heizungspumpe versieht ihren Dienst treu. 1) Macht es Sinn zur Energieersparnis eine neue Pumpe zu installieren? 2)...
  2. Sollte das Wasser in den Heizungsrohren nach dreißig Jahren ausgetauscht werden?

    Sollte das Wasser in den Heizungsrohren nach dreißig Jahren ausgetauscht werden?: Sollte das Wasser in den Heizungsrohren nach dreißig Jahren ausgetauscht werden? Wie in einem Nachbarhaus zu sehen war, ist das Heizungswasser...
  3. Unterspannbahn endet vor Traufbrett ohne Tropfblech - Wasser läuft nach innen

    Unterspannbahn endet vor Traufbrett ohne Tropfblech - Wasser läuft nach innen: Guten Abend liebe Forumsmitglieder, wir sind Laien und bauen derzeit mit einem Generalübernehmer unser Einfamilienhaus. Ein Dachdecker hat nun...
  4. Wasser von innen an der Unterspannbahn (Kaltdach)

    Wasser von innen an der Unterspannbahn (Kaltdach): Hallo. Wir haben unser Haus umgebaut und ein Stockwerk drauf gesetzt. Wir haben ein Satteldach mit 15° Neigung. Der Deckenaufbau ist wie folgt:...
  5. Neubau - Unterspannbahn lässt Wasser durch! So in Ordnung?

    Neubau - Unterspannbahn lässt Wasser durch! So in Ordnung?: Hallo liebes Forum, meine Name ist Marcel und bin 33 Jahre alt. Im März letzten Jahres haben meine Frau und ich, uns für den Erwerb einer...