1Dachboden mit OSB-Platten schwimmend ?

Diskutiere 1Dachboden mit OSB-Platten schwimmend ? im Dach Forum im Bereich Neubau; Sorry, aber wenn ich ein Architekt wäre, wurde die Ratschläge nicht gebrauchen, sondern dem dem anderen helfen, egal ob große oder Kleinprojekte....

  1. #21 El Greco, 07.03.2014
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Sorry, aber wenn ich ein Architekt wäre, wurde die Ratschläge nicht gebrauchen, sondern dem dem anderen helfen, egal ob große oder Kleinprojekte.
    Weiterhin weiß ich nicht, was mit "basteln" gemeint ist...

    Man hat mir die Kleinigkeiten als Fehler angezeigt, so musste ich auch klären.
     
  2. #22 Woody75, 07.03.2014
    Woody75

    Woody75

    Dabei seit:
    30.09.2013
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tischler / Zimmerer
    Ort:
    Norddeutschland
    Wenn ein Kfzler zum Holzwurm wird... Für mich klingt das stark nach DIY, aber Schwamm drüber.
    Du schreibst, dass der Höhenunterschied bis zu 1 cm beträgt. Ist das der Höhenunterschied über die gesamte Fläche oder von einem Balken zum nächsten?
    Auf dem einen Foto sieht es jedoch so aus, als ob die Heizungsrohre höher liegen als die Balken, zumindest die Rohrdämmung...
    Wenn sich der Unterschied über die Fläche einigermaßen gleichmäßig verteilt, dann würde ich mir da keinen so großen Kopf machen. Ansonsten kannst du doch bestimmt einzelne Balken durch seitliches anschrauben, wie schon beschrieben, so auszuhöhen, dass eben dieser Zustand erreicht wird, gleichmäßige Verteilung der Höhenunterschiede. Um das Verschrauben der OSB-Platten wirst Du nicht herumkommen, denke ich, ansonsten wird es hier und dort klappern und federn.
    Die Dämmung unter dem künftigen OSB-Boden sollte allerdings nochmal verbessert werden, da klaffen ja riesige Löcher...
     
  3. Tolker

    Tolker

    Dabei seit:
    19.10.2008
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Oberhessen
    ...und die schwimmende Verlegung ist passeé? Mich würde interessieren wie Du das machen würdest?!?
     
  4. #24 El Greco, 07.03.2014
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Danke Woody75,
    bin so ein Typ, der sich leicht überzeugen lässt, daher der ganze Chaos :-(

    Die Balken in die Längsachse sind perfekt Waagerecht, nur von Balken zu Balken, gibt es Unterschiede.

    Der Balken mit Rohren ist leider am höhsten und wenn ich den hobeln wurde, musste irgendwie die Rohre absenken, vor allem die, die in den kürzen Stück neben Kamin eingelassen wurden, diese Stück Querbalken hat eine Wölbung...es ist schwer zu beschreiben und deswegen vielleicht hatten manche Recht mit..."Bastelforum".

    Wenn ich mit eine OSB oder Alulatte von Fenster, Richtung Rohren lege, dann scheint nur der Balken mit Rohren in der Wege zu stehen.
    Lege ich wiederum eine Latte von die gegenüber Seite, also von Trennwand Richtung Rohre/Fenster, scheint wieder alles fast perfekt zu sein, außer Rohrenbalken der 1...cm zu hoch steht. Die beide so gelegte Latten von Trennwand und von Fenster, Richtung Mitte/Rohre, sind nur minimal weg von waagerechte Lage, jedoch das minimale weg von Ideal, geht in verkehrte Richtung so, dass die beiden OSBs, sich am Rohr verfehlen wurden... Unter der beiden OSB, musste auch je eine Balke, höher gelegt werden.

    Denke, wenn ich die erste(am Fenster) und letzte(am Trennwand) Balken, niedriger machen wurde, wäre die Horizontale Lage perfekt, aber der Zugang ist keins zu Hobeln.

    Wenn ich mit Rücken zu Fenster stehe, ist der Raum auf der Linke Seite zu Kamin, fast perfekt, verzwickter ist rechts, das was ich ebenfalls verzwickt beschrieben habe.

    Einerseits, denke ich, dass die Lösung mit seitlichen Dielen die einfachste ist, da aber die/der mittige Balken und die beide äußere am höhsten liegen, scheinen fast alle andere Bedarf auf seitliche Dielen zu haben.
    Anderseits, bei den kleinen Raum, bei den Schrägen die keine schwere Möbel zulassen und die für den Haus überdimensionierten Balken(Zimmerers Aussage), glaube, dass alle OSBs zusamen geleimt, nie im Leben zu wackeln kommen wurden, egal wie schlampig aufgelegt, egal 22 oder 25mm.

    Das mit dem Keilen unter OSB zu schieben ist etwas unsichere Fummelei, auch wenn nicht verkehrte Idee.

    Nebenbei, wenn der Zimmerer, damals an Tag der Erstellung, die OSB direkt an noch suuper geraden Balken getackert hätte und heute nach 12 Jahren nach Austrocknungsphase die Balken so verdreht wurden oder viel schlimmer als bei mir der Fall ist, dann wurde jede zweite Schraube Platzen oder locker bleiben, und so ein Boden an jede zweite Balken den Kontakt verlieren, da bin eure Meinungen zu der These neugierig.

    Werde morgen mich ins Zeug legen, alles mögliche vermessen und zu einen Fazit kommen, solche Recherche in der Luft, tut nur Eure Geduld strapazieren und bringt uns tatsächlich nicht weiter.
    Eine Idee habe ich und die ist von H.PF, dem ich besonders danken möchte.

    @Gipser,
    mag sein, dass ich mit meinen Amateur-Erklärungen deine Show hier kaputt mache, da hilft vermutlich meine Abi nicht viel, mein Deutsch Kenntnisse sowieso nicht.
    Meine Chaotische Erklärungen haben etwas mit meinen südeuropäischen Art, ein bisschen mit Baufirma die Pleite ging und mich damals in Stich gelassen hat, Jemanden der naiv seinen Glaube reinen "Made in Germany" verschenkt hat. Am meisten hat mein Art mit meinen psychischen Zustand zu tun, ein Zustand, der meinen Schicksal zu verdanken ist, meine Frau im Foto die mehrmals Krebs operiert war und einen Asperger leidender Sohn den jegliche Geräusche seine Schwester in der Wahnsinn treiben.

    Es ist nicht genug, dass ich mit Fremdsprache zu kämpfen habe, schreibe meist die Zeile entweder in der späte Stunden, was ich mit meine Verfassung am Tag, wegen Schlafmangel bezahlen muss, oder am Tag unter Zeitdruck, dass mein Anstrengen besser verstanden zu werden und meinen Kinder endlich Zeit zu schenken, zu nichte macht.

    Glaube, selten Jemand lässt die Karten so offen, jetzt wer mir helfen will mit dem Rat, werde ich dankbar, wer nur sein EGO lediglich aufpeppen will, soll das lassen.

    DSC00036.jpg Schatz, ich werde diesen Raum hinkriegen, selbst, wenn ich die Nagel mit Kopf einschlagen sollte...
     
  5. #25 Friedl1953, 08.03.2014
    Friedl1953

    Friedl1953

    Dabei seit:
    13.09.2013
    Beiträge:
    1.535
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Holztechniker
    Ort:
    Berlin
    Warum fragst Du ob die Stärke 22 mm ausreichend ist um dann zu behaupten das 22 mm ausreichend ist. Wenn Du die Platte in der richtigen Richtung verlegst ist die ausreichend in der falschen Richtung wird es knapp. Deswegen mein Hinweis nicht üppig. Das hat nichts mit Deinem Hüpftest zu tun, halten tut noch viel dünneres Material, es geht um die Durchbiegung.

    Haste wohl nicht verstanden, es geht nicht um Keile sondern Streifen. Warum eine Sperrholzplatte sich spalten sollte oder nicht ausreichend fest sein sollte erschließt sich mir nicht.

    Starke Worte für jemanden der hier Hilfe sucht. Vielleicht sollte man die Diskussion wirklich unter Gipsers Beitrag sehen.:mauer

    Und Du glaubst, dass Du mit Deiner schwimmenden Verlegung irgendetwas für die Reduzierung von Geräuschen tust???
     
  6. #26 El Greco, 08.03.2014
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Bin bekannt dafür, dass ich Fragen stelle, dann antworte die selbst...es gab paar Personen die das vor Ort gesehen haben, so wie die verlegt werden wird gut.

    Die Balken sind oft verdreht, so musste der streifen in die Längsachse gesehen, keilförmig sein, sprich eine Seite dicker als die andere.Nötig wäre in so einen Fall also, die Balken in die Länge einseitig so zu hobeln, dass sie wieder flach sind, da ergibt sich langsam die Frage, ob ausgleichen mit seitlich angebrachten Dielen nicht besser wäre.

    Als Laie ging mir so durch die Kopf, dass wenn man was dünnes unterliegt, dass in die Mitte durchlocht und dann noch unter Last setzt, so kann das einfacher spreizen, als wenn man ein fettes Teil nehmen wurde, zb ein "richtiges" Brett.

    Hast womöglich Recht und ich entschuldige mir bei all den Beteiligten, muss mental vielleicht was bei mir ändern ;-)

    Nein, das ist mir Bewusst, und ich weiß, dass so eine Holzkonstruktion auch sehr hellhörig ist, auch andere Räumen sind aber genau so, da es sich dabei um Ytong-Haus handelt.

    Am Anfang hatte die Idee, ein Estrich anzubringen, das hätte bestimmt einiges gebracht, die Seitliche Fetten und die übrige Bauteile übertragen jedoch auch einiges.
    Mittlerweile ist für mich wichtig, dass der Bub immerhin auf andere Ebene seine "Ruhe" findet.
    Der Raum kann die psychologische Sprechstunden nicht ersetzen, das ist mir klar, unsere familiäre Dasein unterscheidet sich auch nicht von allgemeine Optimum, der Bub geht in die...6 Gymnasium und sein Schnitt beträgt 1,7, Tendenz stark steigend...:e_smiley_brille02:

    Zurück zu Thema, ich tendiere die seitliche Bretter/Dielen, mit Unterlegstreifen zu kombienieren, dann das ganze mit vorhandenen 22 OSB Platten und Heco-Schrauben zu befestigen, die OSB.Platten werden verleimt. Seitliche Dielen werden im Zick-Zack Verfahren geschraubt, alle 15-20cm kommt eine Schraube.

    Die Wolle wird natürlich nachgefüllt und nachgebessert, die Folie an der Fette Mit Leisten angepresst, die viele angetackerten Stellen verklebt, die undichte Klebberband.Kleinstellen, nachgebessert.

    Werde ich mit Boden fertig, so poste ich hier ein Bild und hoffe, falls ich Fragen zu weiteren Innenausbau, wie Rigipsschräge, Kniestock oder Treppenhaus, dass mir geholfen wird :-)

    Das ich mich kurz fassen werde, kann ich leider nicht versprechen... In Name von deutsch-griechische Freundschaft, ein Ouzo an Euch :smilie_trink_191:
     
  7. #27 Friedl1953, 08.03.2014
    Friedl1953

    Friedl1953

    Dabei seit:
    13.09.2013
    Beiträge:
    1.535
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Holztechniker
    Ort:
    Berlin
    Mach es so und gut ist's. Ansonsten wünsche ich Dir und Deiner Familie alles Gute. Ach ja und das sich hinter "El Greco" ein Grieche verbirgt:yikes.
     
  8. #28 El Greco, 15.04.2014
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    So, da melde mich wieder zurück.
    Habe bei örtlichen Holzwerk, 50m Bretter bestellt(30x150mm), die waren jedoch von so schlechte Qualität und so schräg, dass ich Tage lang kämpfte um meine leicht schräge Balken mit noch schrägeren Brettern zu ausrichten :mad:
    Mittlerweile bin fertig und die OSB passen darauf perfekt! Übrigens bin eure Rat gefolgt und habe ich meine 22-er gegen 25-er OSB ausgetauscht und bereue nicht den Aufwand.

    Jetzt hätte ich eine neben Frage und hoffe auf eure Unterstützung(möchte kein neuer Thread).

    Darf ich die OSB ganzflächig auf Balken befestigen und erst darauf den Kniestock und Treppenhaus aufbauen

    23.jpg
    ...oder soll ich lieber, zb. Entkoppelung wegen, erst besagte Sachen direkt an Balken befestigen und erst dann mit dem Boden anfangen ? IMG_0984 - Kopie.jpg

    Wie ist das besser, soll ich die Trockenwände von Treppenhaus aus Holzbalken aufbauen P1040802.JPG oder reicht es mit Metalprofilen ? Trockenbauwand_Anleitung_2_da31e9e023.jpg

    Möchte mich bei dem Holger für den Tipp mit Schrauben bedanken, es hat nur Spaß gemacht :28:
     
  9. #29 El Greco, 15.04.2014
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Hier noch die befestigte Bretter, es war nicht viel an Unterschied, mit Unterlegung wäre aber reine Fummelei, werde versuchen die Stoße über den Balken zu platzieren und das auch versetzt, also bei jede Reihe wird der Stoß nicht über die gleiche Balken platziert auch, wenn in so ein Fall musste egal sein.Die erste Reihe die unten Kniestock platziert wird, werden die Stoße auch in der Luft angenommen, da dort sowieso keine Belastung stattfindet.
    P1040851.jpg P1040852.jpg P1040853.jpg
    Und eine Abbildung von die Treppenhaus-Umrandung P1040850.jpg P1040850.jpg
     
  10. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Bild vier/fünf lässt erahnen, dass die Luftdichtigkeitsebene nicht durchgeht. Damit hast du wohl Deinen Beruf gewexelt.
     
  11. #31 El Greco, 15.04.2014
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    @Taipan,
    die Folie ist noch nicht vollständig, an manchen Stellen muss nachgebessert werden, auch die Wolle ist nicht korrigiert im Boden.
    Welchen 4/5 Foto meinst, die 2 gleiche letzte ? Dort sieht man keine Undichtigkeiten, Das Teil zwischen nahe liegenden Balken(neben Treppen, wird erst von unten gedämmt, dort befindet sich nur provisorisch angebrachte Rigipsdecke von Treppenhaus, die muss entfernt werden um die Folie die auch fehlt anzubringen.Nebenbei, die Räume unten sind geheizte Wohnräume, auch, wenn ich die per Folie und Wolle gut trennen werde, ist das technisch gesehen nicht sehr notwendig ;-)

    Wenn du schon nach Schwachpunkten suchst, dann hättest auf Foto Nr.1 sehen können, die Stelle auf der linke Fette, wo die Wolle von Katze eingedruckt wurde, Sie hat sich da nämlich Wege geschafft, wodurch ein Fleck entstanden ist, das wird ebenfalls von unten geöffnet und nachgebessert, deswegen wartete auch mit Ausbauten bis Sommer.

    Und bevor mich Jemand fragt...die Folie an der Fette ist auch nicht ganz dicht angeschlossen, die Masse die ich dazu genutzt habe, hat mir ein größer ortlicher Trockenbauer verkauft, auch mit Tipps, leider hält das Ding nicht ausreichend, ist aber auch kein Problem, da bevor ich Kniestock ausbaue, wird die Folie mit eine angeschraubte Latte eingedrückt, ganz einfach.

    Wäre nett, wenn Jemand mir auf die obige Fragen zu weiteren Trockenbau antwortet und damit hilft :-)
     
  12. #32 El Greco, 24.04.2014
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Eine vielleicht banale Frage:
    die OSBs weisen auf der Verbindungstelle einen leichten Versatz, muss ich das abschleifen oder kann so lassen ?

    Die Befestigungsschrauben, sollen so tief angeschraubt werden, dasss kein Kopf sichtbar wird oder kann der halbrunde Kopf auch offen bleiben?

    Gleichen die Trittschaldämmungsmatten die besagte Unebenheiten oder wird das bei Laminat womöglich sichtbar?

    Wie kurz kann ein 25mm OSB sein, meine die Zuschnitte die man am Anfang einer Reihe einsetzt :-(

    Lohnt sich etwas mehr Zuschnitt um öfter die Verbindungstelle (Nut/Feder) über den Balken zu bekommen, oder ist das nicht unbedingt vorteilhaft, falls in 100 Jahren der Balken sich in die Längsachse verdreht und so darüber liegende Verbindungstelle der OSB ein Knick bekommt ?

    Wahrscheinlich mache mir zu viele Gedanken...

    Etwas Kopfzerbrechen fügt mir der Kamin, da bin noch am überlegen wie ich die Platten am günstigsten rund um zuschneide, wahrscheinlich am besten, wenn der Kamin sich an die Verbindungstelle zwei Platten befindet.
     
Thema: 1Dachboden mit OSB-Platten schwimmend ?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. osb drempel

    ,
  2. osb platten verschrauben oder schwimmend verlegen

    ,
  3. drempel holzkonstruktion

    ,
  4. osb schwimmend oder verschrauben,
  5. osb platten boden verlegen stoss,
  6. dachboden bodenbelag osb,
  7. osb platten fußboden Schrauben oder schwimmend,
  8. verlegen von osb 3 platten,
  9. osb platten dachboden neubau,
  10. osb 3 fussboden verschrauben oder schwimmend,
  11. osb platten stöße verschrauben,
  12. osb platten schwimmend verlegen oder verschrauben,
  13. Alveo schwimmender osb,
  14. unterlegen bei osb platte,
  15. osb platten 25mm,
  16. osb platten dachboden
Die Seite wird geladen...

1Dachboden mit OSB-Platten schwimmend ? - Ähnliche Themen

  1. Geschossdecke dämmen PUR Platten

    Geschossdecke dämmen PUR Platten: Hallo Zusammen, Ich möchte 50er Pur Dämmung alukaschiert auf meiner Geschossdecke aufbringen. Es handelt sich aktuell um folgenden Aufbau;...
  2. Fußbodenheizung auf PUR Platten

    Fußbodenheizung auf PUR Platten: Hallo, wir wollen auf einen Beton Boden (über Erdreich) 60mm PUR Platten (Alu kaschiert) packen und darauf dann eine Zewotherm Flat...
  3. Putz ausbessern (Vorbereitung WEDI Platten)

    Putz ausbessern (Vorbereitung WEDI Platten): Hallo Zusammen, ich möchte gerne WEDI Platten (10mm) an die Wand bringen. Ich habe im Bad die Fliesen abgemacht und den Fliesenkleber entfernt....
  4. Diamant Platte, Schrauber, Drehmoment

    Diamant Platte, Schrauber, Drehmoment: Suche gerade einen Bohrschrauber der Diamantplatten auf Holzkonstruktion schafft. Mein jetziger ist etwas überlastet. Hat min. 45Nm. Bits rutschen...
  5. Um welche Platten könnte es sich handeln?

    Um welche Platten könnte es sich handeln?: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Guten Morgen, ich renoviere gerade den Dachboden und habe 2 Platten gefunden, die nicht die sonst verbauten...