Welches Holz ist am besten Wetterfest und günstig

Diskutiere Welches Holz ist am besten Wetterfest und günstig im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; Hallo LEute Nach einer erfolglosen suche nach solch einem thema, hier also ein neuer Thread. Ich weiß jetzt nicht ob es hierher paßt aber diese...

  1. #1 khdeutz, 05.02.2013
    khdeutz

    khdeutz

    Dabei seit:
    11.01.2008
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    landwirt
    Ort:
    hanstedt
    Hallo LEute

    Nach einer erfolglosen suche nach solch einem thema, hier also ein neuer Thread. Ich weiß jetzt nicht ob es hierher paßt aber diese Kategory von diesem Forum geht ja über Holz

    Ich habe einen alten Ladewagen zu hause stehen wo der Boden hinüber ist. Ich will ihn jetzt erneuern. Allerdings bin ich mir nicht sicher welche Bretter ich nehmen sollte. Es waren Rauhspundbretter verbaut. Ich habe aber so überlegt wie lange halten die wenn er im Regen steht. Er soll als Anhänger für Pferdemist genutzt werden und steht somit im Regen und mit Mist drauf im offenen Gelände.

    Zuerst wollte ich Rauhspundbretter nehmen. Aber die sind ja nicht wirklich so Wetterfest.

    Dann habe ich so gedacht ich könnte Duglasie oder Lärchenbretter nehmen. Und die dann schon mit Kabolineum streichen.

    Wie Wetterfest sind diese Bretter?
    Ich den Boden jetzt bald erneuern muß bevor der Winter zu ende geht und ich nicht mehr die Zeit dazu habe.
    Also antwortet bitte schnell. Bin für jeden Tipp Dankbar.

    Gruß

    Jojo
     
  2. #2 wasweissich, 05.02.2013
    wasweissich

    wasweissich Gast

  3. #3 ars vivendi, 05.02.2013
    ars vivendi

    ars vivendi

    Dabei seit:
    25.07.2012
    Beiträge:
    1.521
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker Garten Landschaftsbau, Forstwirt
    Ort:
    Erzgebirge
    Wenn du Bretter nimmst, dann ungehobelte, und diese schön mit Leinöl streichen. Dazu noch die passende Holzart wie Lärche Douglasie, oder noch besser Eiche (aber keine Roteiche) und du hast viele Jahre Ruhe.

    Falls du Siebdruckzeugs nimmst, achte auf Qualität, viele dünne verleimte Schichten mit wasserfestem Leim.

    Das Ur-karbolineum ist in Deutschland für fast alles verboten und so auch nicht mehr erhältlich.
     
  4. #4 khdeutz, 06.02.2013
    khdeutz

    khdeutz

    Dabei seit:
    11.01.2008
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    landwirt
    Ort:
    hanstedt
    Habe mir jetzt Douglasienbretter besorgt. Die streich ich mit dem "neuem" Kabulineum plus "zusatz:e_smiley_brille02:. Dann hällt es hoffendlich auch noch besser die Säure ab die aus dem Pferdemist rauskommt.

    Gruß Jojo
     
  5. #5 khdeutz, 06.02.2013
    khdeutz

    khdeutz

    Dabei seit:
    11.01.2008
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    landwirt
    Ort:
    hanstedt
    Ja, daran hab ich auch schon gedacht. Für nen PKW Anhänger mach es bezahlbar sein. Aber nicht für die 6m² für den Ladewagen

    Gruß

    Jojo
     
  6. #6 kappradl, 06.02.2013
    kappradl

    kappradl Gast

    Bongossi. Wasser und Witterung machen dem Holz nichts.
    Reaktion auf Pferdemist weiß ich nicht.
     
  7. #7 wasweissich, 06.02.2013
    wasweissich

    wasweissich Gast

    aber ich .
    ganz gut
     
  8. #8 khdeutz, 07.02.2013
    khdeutz

    khdeutz

    Dabei seit:
    11.01.2008
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    landwirt
    Ort:
    hanstedt
    ganz gut hält ganz gut oder ganz gut weißt Du es?
     
  9. #9 wasweissich, 07.02.2013
    wasweissich

    wasweissich Gast

    beides
     
  10. #10 khdeutz, 07.02.2013
    khdeutz

    khdeutz

    Dabei seit:
    11.01.2008
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    landwirt
    Ort:
    hanstedt

    ok und wie lange ist ganz gut?
     
  11. #11 wasweissich, 07.02.2013
    wasweissich

    wasweissich Gast

    viehwagons der deutschen bundesbahn hatten sowas (jahrzehntelang) als boden :D

    aber die siebdruckplatte ist noch besser .......
     
  12. #12 khdeutz, 08.02.2013
    khdeutz

    khdeutz

    Dabei seit:
    11.01.2008
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    landwirt
    Ort:
    hanstedt
    jaaa,, das ist sicher richtig.

    Aber da war auch ein Dach über und der Wagen war mit sicherheit mit Stroh eingestreut.

    Dieser Wagen steht aber im offenem Gelände ohne dach. Und voll mit Pferdeäppel. Wenn die Naß werden ist der Boden darunter dauerhaft naß. Zumindest für ca. 4 Wochen.

    Wie haltbar ist der Boden dann noch?
     
  13. Maik86

    Maik86

    Dabei seit:
    04.06.2012
    Beiträge:
    186
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Einkäufer
    Ort:
    Krombach
    Benutzertitelzusatz:
    Öffentl. Beschaffung VOL + bisschen VOB
    Was spricht denn dagegen ne Plane unter zu legen?
     
  14. #14 khdeutz, 08.02.2013
    khdeutz

    khdeutz

    Dabei seit:
    11.01.2008
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    landwirt
    Ort:
    hanstedt

    Es ist ein Ladewagen. Sprich es ist noch ein Kratzboden drauf um damals das Heu bzw. jetzt den Mist entsprechend abladen zu können.
    Weißt was n Kratzboden ist? Es sind Schienen von Ketten Angetrieben die Auf dem Wagen laufen und so wird das Ladegut abgeladen.

    Plane unterlegen geht also nicht. Und wenn, wäre die Frage welches Holz zu nehmen ist ziemlich überflüssig.
     
  15. #15 Anfauglir, 09.02.2013
    Anfauglir

    Anfauglir

    Dabei seit:
    18.02.2009
    Beiträge:
    899
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Physikstudent
    Ort:
    Ruppendorf
    Bongossi wurde, so meine ich mich zu erinnern, wegen der guten Säurebeständigkeit auch im Behälterbau für irgendwelche Chemiewerke verwendet. Ob sich ein teures Material lohnt, hängt auch stark vom Arbeitsaufwand ab.

    Sortier deine Douglasie vor dem Verbauen nochmal durch, nimm nur Bretter ohne Splintholz (gilt bei der Anwendung für alle Holzarten).
     
  16. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    die "gk2-hölzer" (lä, doug) bringen bei "gk4" nur marginal
    längere standzeiten und afr. schwersthölzer halten in der
    wasserwechselzone vielleicht 3-mal so lang, wie "lumpige"
    fikita - aber sicher nicht ewig oder (subjektiv) "lang".

    die standzeit der böden von klassischen miststreuern
    wird problemlos um ein x-faches unterschritten, die
    verwendung der resistentesten holzarten treibt den
    bearbeitungsaufwand um ein x-faches in die höhe.

    wenn man holz nicht eignungsgerecht einsetzt,
    nimmt man eine stark reduzierte lebensdauer in
    kauf - auch bei opferdicken.
     
  17. #17 khdeutz, 09.02.2013
    khdeutz

    khdeutz

    Dabei seit:
    11.01.2008
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    landwirt
    Ort:
    hanstedt
    zu spät.
    das hätte ich beim abholen machen müssen
     
  18. Friedl

    Friedl

    Dabei seit:
    13.02.2013
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Holztechniker
    Ort:
    Berlin
    Also so richtig verstehe ich das nicht, bi diesen 8 bis 10 m² die Du brauchst. Ist da der Preis der Siebdruckplatten wirklich ausschlaggebend, wenn Du bedenkst das Du in der Lebensszeit dieser Platten, den Massivholzboden mehrfach austauschen musst?
    Übrigens Holz ist grundsätzlich gegenüber Säuren (auch Urin) resistent. Das Problem ist die Staunässe nicht die Inhaltsstoffe der Nässe.

    MLS - "Verwendung der resistentesten Holzarten treibt den Bearbeitungsaufwand um ein x-faches in die Höhe." Wie meinst Du das? Preis nach oben was den Materialpreis angeht, aber Bearbeitungsaufwand???

    Gruß Friedl.
     
  19. #19 ReihenhausMax, 14.02.2013
    ReihenhausMax

    ReihenhausMax

    Dabei seit:
    25.09.2009
    Beiträge:
    1.973
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softi
    Ort:
    Bremen
    Thermoholz oder acetyliertes Holz ggf. eine Option? Metall zu teuer oder technisch Unsinn?
     
  20. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    das ding is bereits gelaufen ;)
     
Thema: Welches Holz ist am besten Wetterfest und günstig
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wetterfestes holz

    ,
  2. wetterfestes holz für außen

    ,
  3. Holzplatte wetterfest

    ,
  4. welches holz ist wetterfest,
  5. holzplatten wetterfest,
  6. wetterfeste holzplatten,
  7. wetterfeste holzplatte,
  8. holz wetterfest,
  9. wetterfestes holz platten,
  10. bretter wetterfest,
  11. wetterfeste bretter,
  12. brett wetterfest,
  13. wetterbeständige holzplatten,
  14. wetterfeste platten holz,
  15. wetterfestes holz günstig,
  16. wetterbeständige holzarten,
  17. pressHolz wetterfest,
  18. wwtterbeständige bretter,
  19. holzbretter f?r aussenbereich,
  20. holzplatte wetterbeständig,
  21. wetterfestes holz kaufen,
  22. witterungfähiges holz,
  23. holzscheiben für draußen nicht verwittern,
  24. witterungsbeständiges holz,
  25. wetterbeständig brett
Die Seite wird geladen...

Welches Holz ist am besten Wetterfest und günstig - Ähnliche Themen

  1. Decke abhängen mit Holz bei max. Schallschutz

    Decke abhängen mit Holz bei max. Schallschutz: Hallo zusammen, ich hoffe auf gute Ratschläge. Habe schon häufiger Decken abgehängt im Obergeschoss, dafür Holzlatten verwendet. Nun soll ich...
  2. Holz verputzen, wie am besten ?

    Holz verputzen, wie am besten ?: Hallo zusammen, ich bräuchte einen grundsätzlichen Rat, wie ich hier am besten weiter vorgehen soll (siehe Bild). Hab leider den gleichen...
  3. Alte Dehnungsfugen aus Holz sanieren?

    Alte Dehnungsfugen aus Holz sanieren?: Hallo, ich habe einen Altbau 70er Jahre denke ich den ich saniere derzeit. In den Wohnzimmern möchte ich Laminat schwimmend verlegen und erstmal...
  4. Holz auf Gipskarton Innenwand

    Holz auf Gipskarton Innenwand: Hallo, ich hoffe, dass es ok ist, hier diese Frage zu stellen. Ich habe eine Trockenbauwand gebaut, um einen Raum zu teilen (3m x 2,6m). Ein...
  5. Die beste Variante mi Holz zu heizen???

    Die beste Variante mi Holz zu heizen???: Hallo! Wir leben in Griechenland,auf der Insel Creta,umd moechten einen neuen Heizkessel einbauen,brauche Tips!!!Was ist besser Holzvergassser...