Welchen Bohrer für meine Decke

Diskutiere Welchen Bohrer für meine Decke im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; hallo zusammen, mittlerweile wohnen wir in unserem Haus und ich habe alle Lampen angebracht was einen enorm hohen Kraftaufwand bedeutete....

  1. matom

    matom

    Dabei seit:
    18.07.2009
    Beiträge:
    776
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bilanzbuchhalter
    Ort:
    Hagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dipl.-Ök.
    hallo zusammen,

    mittlerweile wohnen wir in unserem Haus und ich habe alle Lampen angebracht was einen enorm hohen Kraftaufwand bedeutete.

    Ich habe eine Bosch Bohrmaschine ohne Schlag und hab mir das günstige Bohrerset aus dem Baumarkt gekauft. Mittlerweile glaube ich das die billig Bohrer aus dem baumarkt total verhunzt sind.

    Welchen Bohrer würdet ihr mir für meine Decke empfehlen.
    Filigranbetondecke mit halt viel beton uns Stahl :hammer: .

    habe im Netz was von Widia-Bohrern gelesen die eine sehr harte Spitze haben?!

    Danke für Hilfe,
     
  2. #2 Biotron, 04.05.2010
    Biotron

    Biotron

    Dabei seit:
    11.08.2009
    Beiträge:
    160
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    nix am bau
    Ort:
    Berlin
    ohne schlag?
    und damit willst du durch ne betondecke?
     
  3. #3 ecobauer, 04.05.2010
    ecobauer

    ecobauer

    Dabei seit:
    17.01.2010
    Beiträge:
    1.894
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Saarland
    Na, ohne Schlag würde ich dann eher zu einer Kernbohrung raten :hammer:

    Also ohne Schlagbohrmaschine geht das schon gar nicht und mit billigen Bohrern braucht man für jedes Loch wohl einen neuen.
    Qualitätswerkzeug hat halt auch seinen Preis - taugt aber auch was.
    Widia ist die übliche Bezeichnung für gehärtete Bohrer.
     
  4. #4 driver55, 04.05.2010
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.340
    Zustimmungen:
    1.499
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Ja, er will, kommt er aber nicht.
    Selbst mit Schlag wahrscheinlich schwierig. Wohl eher Hammer...

    ä g'scheite Maschin und g'scheite Bohrer.
     
  5. Gast

    Gast Gast

    hat noch keiner in Betondecken Löcher gebohrt?
    das geht doch am besten mit einem pneumatischen Bohrhammer,[​IMG]
    gibt auch Kress, Metabo und andere
     
  6. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Das ist die Strafe des Murksens!
    Hätteste vorher gefragt.
    Solche Maschinen (pneumatischer Bohrhammer) in klein sind längst auch für den Heimwerker erschwinglich.
    Ansonsten mietet man sich eine für nen Zehner beim Werkzeugstützpunkt!
    Damit geht das wie in Butter durch den härtesten Bedonng... :bef1003:
     
  7. #7 wasweissich, 04.05.2010
    wasweissich

    wasweissich Gast

    :bef1005::bef1005:

    hat mit gehärtet überhaupt nichts zu tun , ist ein verbundwerkstoff

    http://de.wikipedia.org/wiki/Widia:wow
     
  8. #8 ecobauer, 04.05.2010
    ecobauer

    ecobauer

    Dabei seit:
    17.01.2010
    Beiträge:
    1.894
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Saarland
    Na ja, Hartmetall ist doch wohl gehärtet, wie der Name schon sagt. Gell :think

    Auch wenn es sich dann in einem Verbundwerkstoff wieder findet.:winken
     
  9. #9 wasweissich, 04.05.2010
    wasweissich

    wasweissich Gast

    gerade da irrt der betriebswirt , hartmetal ist ohne hätren hart . nach dem härten in der regel zerbröselt .
     
  10. matom

    matom

    Dabei seit:
    18.07.2009
    Beiträge:
    776
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bilanzbuchhalter
    Ort:
    Hagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dipl.-Ök.
    Tach,

    danke für den Tipp mit der Maschine. Werde es mal morgen mit der Schlagbohrmaschine vom Vadder versuchen. welchen Bohrer soll ich nehmen? War Widia richtig? Vom Preis her eher so Richtung 5 Euro pro Bohrer?
     
  11. #11 ecobauer, 04.05.2010
    ecobauer

    ecobauer

    Dabei seit:
    17.01.2010
    Beiträge:
    1.894
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Saarland
    Widia ist richtig. Mit dem kannste richtig viele und schöne Löcher machen.:28:
     
  12. #12 alex2008, 04.05.2010
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    je nach Durchmesser können die Bohrer auch etwas teurer werden.

    Von den Herstellern tauglicher Maschinen gibts auch taugliche Bohrer. Welche die richtigen sind steht dann auf der Verpackung.
     
  13. #13 ecobauer, 04.05.2010
    ecobauer

    ecobauer

    Dabei seit:
    17.01.2010
    Beiträge:
    1.894
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Saarland
    Deshalb verkaufen die Japaner ihren Kunden gleich die Löcher: Wo soll welches Loch entstehen und dann gibt es das richtige Maschinchen...:e_smiley_brille02:
     
  14. #14 nachttrac, 05.05.2010
    nachttrac

    nachttrac

    Dabei seit:
    23.03.2008
    Beiträge:
    695
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Bayern
    Ich hab den hier, ist auch für kleinere Meisselarbeiten :bef1009:

    [​IMG]
     
  15. stevie

    stevie

    Dabei seit:
    07.04.2009
    Beiträge:
    890
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.Ing. (FH)
    Ort:
    nähe Bremen
    Auch im Baumarkt gibt es spezielle Betonbohrer - ich glaube für nen 6er Bohrer
    auch so 6€ bezahlt zu haben und das hat sich auf jeden Fall gelohnt.
     
  16. matom

    matom

    Dabei seit:
    18.07.2009
    Beiträge:
    776
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bilanzbuchhalter
    Ort:
    Hagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dipl.-Ök.
    Verdammt ist das geil...........

    mit vernünftigem Werkzeug zu arbeiten. :bau_1:

    habe heute die Restlampen und Gardinenläufe / -stangen angebracht.

    Schlagbohrer von Vadder + Widia 6er = entspanntes einhändiges eindringen in Decken. :biggthumpup:

    Hätt ich das werkzeug mal 10 tage eher gehabt^^

    :e_smiley_brille02:
     
  17. Gast

    Gast Gast

    was haben wir von Anfang an gepredigt????
     
  18. matom

    matom

    Dabei seit:
    18.07.2009
    Beiträge:
    776
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bilanzbuchhalter
    Ort:
    Hagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dipl.-Ök.
    Anfang an ist gut!

    Ich hätt mal lieber 10 Tage eher den post hier erstellt :bierchen:
     
  19. Gast

    Gast Gast

    jaja, packen wirs an, es gibt noch viel zu Tun.
    frag Deine Frau was Du noch festmachen könntest und Du wirst nicht mehr froh:mega_lol:
     
  20. Trabi

    Trabi

    Dabei seit:
    01.04.2009
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrickser
    Ort:
    Bohmte
    > Schlagbohrer von Vadder + Widia 6er = entspanntes einhändiges
    > eindringen in Decken.


    ...was sagst dann erst, wenn du mal 'nen Bohrhammer in die Hände bekommst?
     
Thema: Welchen Bohrer für meine Decke
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. plattenbau decke bohren

    ,
  2. welche Bohrer für eine Decke Plattenbau

    ,
  3. in Decke bohren

    ,
  4. Welcher Bohrer für decken
Die Seite wird geladen...

Welchen Bohrer für meine Decke - Ähnliche Themen

  1. Senkrecht-Markise am Balkon ohne zu bohren

    Senkrecht-Markise am Balkon ohne zu bohren: Hallo, wir möchten eine Senkrecht-Markise am Balkon befestigen, allerdings ohne in die Bausubstanz zu bohren. Der Balkon besteht aus Beton und hat...
  2. Befestigung UA-Profile ohne Bohren (wg. FBH)

    Befestigung UA-Profile ohne Bohren (wg. FBH): Hallo, ich möchte eine Trockenbau-Zwischenwand einbauen mit Tür (Standardtür, Wand ist ca. 3,5 m breit und 2,4 m hoch). Wie so einige, kann ich...
  3. Loch unter Träger bohren

    Loch unter Träger bohren: Moin Kann mir einer einen Tipp geben. Wir müssen 2 Kabel unter einem Träger legen. 2.0-2.5 cm loch Der Träger ist mit Holz verkleidet und liegt...
  4. Rigipswand bohren mit alter Steinwolle dahinter?

    Rigipswand bohren mit alter Steinwolle dahinter?: Hallo, wie würdet ihr eine Doppel beplankte Rigipswand, wo ich weiß, dass dahinter KMF (Steinwolle von 1980) sich befindet, bohren um Regale...
  5. 42,5er Bims Stein mit 100mm Dosenbohrer durch bohren realistisch?

    42,5er Bims Stein mit 100mm Dosenbohrer durch bohren realistisch?: Hallo, haltet ihr es für realistisch, dass man mit einem Dosenbohrer mit Zentrierspitze eine 42,5er Bimswand durchbohrt (SFK 4) ohne Innere...