Mauersperrbahn *oberhalb* erster Ziegelreihe?

Diskutiere Mauersperrbahn *oberhalb* erster Ziegelreihe? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Ich weiß nicht mehr, wo ich das gelesen hatte, aber der Vorschlag klang plausibel: Die Mauersperrbahn sollte nicht zwischen Bodenplatte und...

  1. #1 PHausBauherr, 15.12.2009
    PHausBauherr

    PHausBauherr

    Dabei seit:
    13.02.2009
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Inform.
    Ort:
    Karlsruhe
    Ich weiß nicht mehr, wo ich das gelesen hatte, aber der Vorschlag klang plausibel: Die Mauersperrbahn sollte nicht zwischen Bodenplatte und erster, sondern zwischen erster und zweiter Ziegelreihe angebracht werden :think.

    Denn wenn mal (aus was für unschönen Gründen auch immer) Wasser im Haus steht, hilft eine Sperrbahn unter der ersten Reihe nichts mehr. Eine Bahn in der zweiten Reihe wird jedoch das Wasser daran hindern wird, weiter in der Wand aufzusteigen...

    Oder sowohl klassisch unter als zusätzlich über der ersten Ziegelreihe, damit die erste Reihe trotzdem immer schön trocken bleibt? Die Materialkosten zumindest wären vernachlässigbar ...

    Gibt es hierzu Meinungen, oder ist das alles Quatsch?
     
  2. #2 Thomas Traut, 15.12.2009
    Thomas Traut

    Thomas Traut

    Dabei seit:
    27.10.2009
    Beiträge:
    2.006
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Dipl.-Bauing.
    Ort:
    Land Brandenburg
    Von welchem Geschoss ist denn die Rede?
     
  3. stevie

    stevie

    Dabei seit:
    07.04.2009
    Beiträge:
    890
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.Ing. (FH)
    Ort:
    nähe Bremen
    Ich vermute mal, dass man nicht allzu fern der Realität ist, wenn man von:

    ...nicht auf Keller und OG schließt :biggthumpup:
     
  4. #4 Bauwahn, 15.12.2009
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Aha, und wie nennst Du den Boden eines Kellergeschosses?
     
  5. lulu66

    lulu66

    Dabei seit:
    02.06.2009
    Beiträge:
    952
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Bonn
  6. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.124
    Zustimmungen:
    1.165
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Vor 10-15 Jahren war das so üblich, unten und auf der erste steinreihe und ganz früher zusätzlich unter der kellerdecke. Aber die DIN hat sich zum gunsten der verarbeiter geändert. Grund ganz andere (bessere) baustoffe werden verarebeitet wie früher.
     
  7. #7 PHausBauherr, 15.12.2009
    PHausBauherr

    PHausBauherr

    Dabei seit:
    13.02.2009
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Inform.
    Ort:
    Karlsruhe
    Es geht um den Übergang Kellerdecke / Mauer EG. Im Keller selbst hätte man diese Überlegungen natürlich auch anstellen können, aber dazu ist es schon zu spät und vermutlich auch nicht so wichtig. Die Oberkante Kellerdecke liegt wegen des 30cm hohen Bodenaufbaus im EG knapp 20cm unter Erdboden-Niveau:

    [​IMG]
     
  8. stevie

    stevie

    Dabei seit:
    07.04.2009
    Beiträge:
    890
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.Ing. (FH)
    Ort:
    nähe Bremen
    Kellergeschossbodenplattenfussbodendingsbums :mega_lol:

    Na ja, weit aus dem Fenster gelehnt und doch richtig :biggthumpup:


    Gruß Stephan
     
  9. #9 Bauwahn, 15.12.2009
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    OT:
    Zum Thema aus dem Fenster lehnen: Der Klassiker
     
  10. #10 Thomas Traut, 15.12.2009
    Thomas Traut

    Thomas Traut

    Dabei seit:
    27.10.2009
    Beiträge:
    2.006
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Dipl.-Bauing.
    Ort:
    Land Brandenburg
    Dann lass mal ganz schnell das Abdichtungsdetail für den Sockel planen. So, wie hier die Geländehöhe ist, geht es um vielmehr als um eine Pappe unter der Wand! Der gesamte Spritzwasserbereich muss abgedichtet werden. So, wie es auf dem Bild aussieht, steht die Dämmung im Wasser.
     
  11. #11 PHausBauherr, 15.12.2009
    PHausBauherr

    PHausBauherr

    Dabei seit:
    13.02.2009
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Inform.
    Ort:
    Karlsruhe
    Bin mir bewusst das dies eine Problemstelle ist. Habe bereits das Detail beim Architekten eingefordert, aber noch nicht erhalten. Im auf die Schnelle selbst gestrickten Bild wie ich das bisher per mündlicher Überlieferung verstanden habe:

    [​IMG]

    Das sind dann folgende Abdichtungsmaßnahmen:

    - Bitumendickschicht auf BoPla und Wand (Schwarz)
    - Wasserdichter Putz in Spritzbereich und unter Erde (Blau)
    - Noppenbahn mit Geotextilvlies zur Drainage (Dunkelgrau)
    - Kiesstreifen zur Kapillarbrechung

    Ein paar weitere Details:
    - Kellerwand = 25 cm Beton massiv, WW
    - 22 cm Filigran-Decke
    - der Anschluss Wand/Decke scheint mir eine potentielle Schwachstelle zu sein?
     
  12. #12 Thomas Traut, 16.12.2009
    Thomas Traut

    Thomas Traut

    Dabei seit:
    27.10.2009
    Beiträge:
    2.006
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Dipl.-Bauing.
    Ort:
    Land Brandenburg
    Ich hoffe für Dich, dass du es falsch verstanden hast.
    Richtig! Die Abdichtung hat nichts auf dem Außenputz zu suchen. Noppenbahn bringt zur Abdichtung nichts, höchstens einen (zweifelhaften) mechanischen Schutz derselben. Bitte weiter planen lassen!
     
  13. #13 PHausBauherr, 16.12.2009
    PHausBauherr

    PHausBauherr

    Dabei seit:
    13.02.2009
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Inform.
    Ort:
    Karlsruhe
    Ich bin dankbar für alle Warnungen, würde ich aber schon gerne verstehen, was daran so problematisch ist, sonst kann ich schwer für eine bessere Lösung argumentieren:

    • Damit auf der kritischen Höhe der Bodenplatte jemals überhaupt Wasser an die Noppenbahn, geschweige denn an die Dämmung oder an die Bodenplatte/Mauer kommt, müsste schon das komplette Gelände unter Wasser stehen. Ein Kiestreifen ist ja nicht feucht, es sei denn es gäbe eine Sinnflut. Grundwasser gibt es erst 2-3 Meter tiefer, und wir haben 80cm Dachvorsprung in 5 Metern Höhe.
    • Falls der Kiesstreifen doch mal unter Wasser steht, ist die Bodenplatte und das Mauerwerk mit Bitumen geschützt. Andere bauen komplette Keller mit einer schwarzen Wanne, dann müsste es für diesen schwachen Lastfall doch auch funktionieren...
    • Eine Perimeterdämmung an der Kellerwand ist immer im feuchten Erdreich oder vielleicht im sogar Wasser. Die Dämmung im Sockelbereich müsste dies doch auch mal aushalten, falls es jemals dazu kommt.

    Was wäre denn ein prinzipieller Ansatz für eine bessere Lösung?
     
  14. #14 Thomas Traut, 16.12.2009
    Thomas Traut

    Thomas Traut

    Dabei seit:
    27.10.2009
    Beiträge:
    2.006
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Dipl.-Bauing.
    Ort:
    Land Brandenburg
    Hier wird keine eine Detailplanung liefern, dafür ist der Planer zuständig.
    .
    Nochmal: Noppenbahn dichtet nicht ab, Perimeterdämmung auch nicht, auch wenn sie beide Wasser aushalten.
     
  15. #15 PHausBauherr, 16.12.2009
    PHausBauherr

    PHausBauherr

    Dabei seit:
    13.02.2009
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Inform.
    Ort:
    Karlsruhe
    Schon klar dass dort an den Naht- oder anderen Fehlstellen Wasser durch kann ... aber die Noppenbahn hat eine Drainagefunktion und mindert dadurch schon mal den Lastfall. Abdichten soll ja die Bitumendickschicht, die sollte das doch können?

    Ich will ja einfach nur verstehen, was an dieser Lösung falsch ist. Wenn mein Planer es dann so ähnlich machen will, dann hilft es wenig, wenn ich nur sagen kann "da gibt es aber einen, der hofft, dass es nicht so wird ..."

    Kein Thema - deshalb habe ich auch nicht "Detail her" gerufen, sondern von "prinzipiellem Ansatz" gesprochen.
     
Thema: Mauersperrbahn *oberhalb* erster Ziegelreihe?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. mauersperrbahn verarbeiten

    ,
  2. mauersperrbahn wo einbauen

    ,
  3. mauersperrbahn erste lage

    ,
  4. mauersperrbahn kleben,
  5. mauersperrbahn,
  6. Bitumensperrbahn Mauer betondecke,
  7. mauersperrbahn trotz keller,
  8. mauersperrbahn verlegen,
  9. Mauersperrbahn verkleben,
  10. bitumen mauersperrbahn wie einbauen,
  11. mauersperrbahn 2. lage,
  12. Mauersperrbahn wo,
  13. Setzriss bei Mauersperrbahn,
  14. mauersperrbahn porenbeton bitumen oder,
  15. mauersperrbahn 36.5,
  16. oberkante kellerdecke,
  17. sperrbahn auf erster steinlage altbau,
  18. mauersperrbahn über der ersten steinreihe,
  19. mauersperrbahn unter erde,
  20. mauersperrbahn erste reihe,
  21. mauersperrbahn richtig einbauen
Die Seite wird geladen...

Mauersperrbahn *oberhalb* erster Ziegelreihe? - Ähnliche Themen

  1. Mauersperrbahn zwischen oder unter Zementmörtel ???

    Mauersperrbahn zwischen oder unter Zementmörtel ???: Hallo zusammen, da wir nach langer langer Zeit den Keller fertigbetoniert haben :-), kommen wir nun endlich ans Mauerwerk der Garage welche mit...
  2. Mauersperrbahn / Horizontalsperre als Flüssigkeit ??

    Mauersperrbahn / Horizontalsperre als Flüssigkeit ??: Hallo zusammen, ich habe ein Streifenfundament gegossen mit U-Bügeln welche aus dem Fundament herausstehen um damit die Schalungssteine zu...
  3. Mauersperrbahn bei Gartenmauer - Ja oder Nein?

    Mauersperrbahn bei Gartenmauer - Ja oder Nein?: Hallo zusammen, wir planen aktuell den Bau einer Gartenmauer mit diesen Mauersteinen: Hagebaumarkt Mauerstein »Antik Maxi«, Beton Das Fundament...
  4. Mauersperrbahn anstatt Noppenfolie

    Mauersperrbahn anstatt Noppenfolie: Hallo zusammen, ich habe eine Frage zu der Mauersperrbahn. Mein Galabauer verwendet bei uns eine Mauersperrbahn anstatt eine Noppenfolie. Die ist...
  5. Fehlende Mauersperrbahn WU-Keller

    Fehlende Mauersperrbahn WU-Keller: Hallo zusammen, ich habe eine Frage zur Mauersperrbahn bei einem WU-Keller und hoffe auf die Weiterhilfe in diesem Forum. Kurze Erklärung zum...