Fenstereinbau ein Desaster oder ist das so normal ?

Diskutiere Fenstereinbau ein Desaster oder ist das so normal ? im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo, so, die nacharbeiten sind im vollen Gange :-) Die Fenster wurden ausgebaut und wieder neu eingebaut. Zwischen Fenster und Mauerwerk aussen...

  1. fenris

    fenris

    Dabei seit:
    28.09.2008
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Qualitätsrevisor
    Ort:
    Monheim
    Hallo,

    so, die nacharbeiten sind im vollen Gange :-)
    Die Fenster wurden ausgebaut und wieder neu eingebaut. Zwischen Fenster und Mauerwerk aussen wurde Kompriband gesetzt. In der mittleren Ebene wurde Bauschaum verwendet und im Innenraum wurde Acryl ( Zugelassen als Dampsperre ) verwendet.
    Die arbeiten sind noch nicht abgeschlossen, da noch die komplette Fensterfront im Wohnzimmer ausgetauscht wird ( bzw. die defekten Scheiben und Elemente getauscht werden ).

    Zwischen Fensterrahmen und Fensterbank wurden keine Klötze zur Lastabtragung gesetzt. Lt. dem Fenstereinbauer sagt Würth, das die Lastabtragung durch die seitlichen Schrauben Gewährleistet wird. Da habe ich dem HW gesagt, das ich hier einen Herstellernachweis von Würth haben möchte. Zwischen Fenster und Fensterbank wurde lediglich Bauschaum ( Kein Dichtband ) gesetzt. Ich denke mal, das wird auch nicht OK sein ...

    Nun natürlich mal wieder meine Manöverkritik.

    Die Fenster wurden rundherum dick ausgeschäumt. Damit das Acryl im Innenraum passt, hat der HW eine Art Keil in den Bauschaum reingeschnitten. Am Mauerwerk war von diesem Keil die teifste Stelle und am Fenster war die flachste Stelle. Natürlich kommt jetzt nach dem Abdichten mit Acryl an einigen Stellen wieder der Bauschaum zum Vorschein ( Habe ich mal eine Skizze im Querschnitt gemacht ).

    Wenn ich das doch richtig verstanden habe, muß das ganze Dampfdicht sein. Nun schimmert ja jetzt schon an den dünnsten Stellen der Bauschaum durch das Acryl bzw. weist das Acryl jetzt schon Poren auf. Ich denke mal in ein paar Monaten, werde ich an den dünnsten Stellen Großporige Löcher im Acryl haben, oder ?

    Bin ich da vielleicht zu Penibel ?

    Gruß

    Frank

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]
     
  2. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Na, dann auf zur nächsten Runde der Nachbesserung!
    Diesmal dürfte es aber ohne Wiederausbau der Fenster abgehen.

    Man faßt es nicht. Hat der Montagebetrieb immer noch zuviel Geld?
     
  3. fenris

    fenris

    Dabei seit:
    28.09.2008
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Qualitätsrevisor
    Ort:
    Monheim
    Hallo,

    ich werde nun erste einmal bei meinem Anwalt nachfragen.
    Ich musste denen ja eine Chance zur Nachbesserung geben – diese hatten die jetzt gehabt. Die Nachbesserung war nicht richtig und weist immer noch Mängel auf – abgesehen von dem Schraubennachweis für die Lastabtragung, der immer noch fehlt.
    Ich habe so langsam keine Lust mehr – der Fenstereinbau zieht sich jetzt schon seit ungefähr 2 Monaten hin und immer wieder kommt etwas dazwischen oder wird nicht richtig ausgeführt. Wie gesagt, mal schauen, was der Anwalt dazu sagt…

    Gruß

    Frank
     
  4. #44 Horstiii, 16.11.2008
    Horstiii

    Horstiii

    Dabei seit:
    15.11.2008
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hochbau Techniker
    Ort:
    Horsttal
    Tja, schriftlich per Einschreiben mit fristsetzung Nachbesserung verlangen.
    Lt. Gesetz hat der Handwerker das Recht 2 Nachbesserungsversuche zu starten (Zeugen da haben). Danach Ersatzfirma beauftragen und verrechnen. (Alles Fotografieren und Dokumentieren. Vom Folgebetrieb bestätigen lassen. Rechnung muß auf Nachbesserung lauten.

    Bei anschließendem Ärger zum Anwalt.
     
  5. #45 Horstiii, 16.11.2008
    Horstiii

    Horstiii

    Dabei seit:
    15.11.2008
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hochbau Techniker
    Ort:
    Horsttal
    Also, ich mache den Job jetzt seit fast 12 Jahren.
    Ich kann mir nicht vorstellen das innen die Abdichtung mit NUR Acryl zulässig ist. Meiner Meinung und meiner Erfahrung nach kann man innen nur Folie oder eine Dichtleiste (die auf das Fenster kommt und zum Mauerwerk hin mit Acryl oder Silikon abgedichtet wird) verwenden. Also, jetzt ist der Punkt wo der Gutachter sich nicht mehr vermeiden lässt!!!
     
  6. #46 Horstiii, 16.11.2008
    Horstiii

    Horstiii

    Dabei seit:
    15.11.2008
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hochbau Techniker
    Ort:
    Horsttal
    Illbruck schreibt: "Acryl gehört in der Regel nicht in eine Fensteranschlußfuge, weil nach Ral und IVD-Merkblatt Nr 9 definitiv 15% Bewegungsaufnahmefähigkeit vorgeschrieben ist. Acryl hat nur 10%."

    weiter: "Zu einer fachgerecht ausgeführten Versiegelung gehöhrt eine entsprechend vorbereitete Fugenflanke (Glattstrich, Primer (RAL,4108-7)), eine Hinterfüllung mit einer geschl. Rundschnur (DIN 18540, IVD 9) und natürlich der richtige Dichtstoff.

    Die aufwendigste aber auch technisch beste Lösung ist in diesem Fall sicherlich das Öffnen des Putzanschlusses um eine "Fensterfolie Innen" zu montieren, mit einer Flachleiste abzudecken und anschließend wieder anzuputzen. Selbst eine sachgerechte Silikonverfugung von innen her wäre eine denkbare Möglichkeit, wenn die Fuge nicht größer 25mm ist. (in beiden Fällen Glattstrich nicht vergessen) "
    Quelle: http://www.tremco-illbruck.de

    Damit arbeiten die Profis:
    http://www.tischler-versand.at/pics/pdf/GW Altbauleiste Prospekt 2007.pdf

    + Acryl
     
  7. #47 Olaf (†), 16.11.2008
    Olaf (†)

    Olaf (†)

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    4.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    Da....

    irrt der Fachmann:

     
  8. #48 Horstiii, 16.11.2008
    Horstiii

    Horstiii

    Dabei seit:
    15.11.2008
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hochbau Techniker
    Ort:
    Horsttal
    Einschrenkungen sehe ich schon:

    Nicht mehr als 2,5cm Fuge und 15% Bewegungsaufnahmefähigkeit ist vorgeschrieben. Acryl hat nur 10%!
    Silikon (aber überstreichbar wäre die Lösung).

    Die einzige "saubere" und Fachmänische Lösung wäre aber ganz klar die Dichtleiste.
     
  9. fenris

    fenris

    Dabei seit:
    28.09.2008
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Qualitätsrevisor
    Ort:
    Monheim
    Hy,

    ich habe jetzt mal ein paar tage über die ganze Thematik nachgedacht - sage ich wieder dem Anwalt bescheid, lasse ich es jetzt so wie es ist.
    Nun habe ich gestern von meinem Fensterbauer die Rechnung bekommen und soll diese bis auf 20% begleichen - die 20% darf ich deswegen behalten, weil ja noch 2 kaputte Fensterscheiben ausgetauscht werden müßen.
    Nur - vereinbart war vor der Zahlung der schriftliche Nachweis von Würth, das die Schrauben für die Lastabtragung geeignet sind. Den Nachweis habe ich natürlich nicht bekommen. Nach wie vor sind die Löcher im Acryl. Damit ist das Acryl also sicherlich nicht Dampfdicht.
    Ich war kurz davor alles so zu lassen, weil ich wirklich die Faxen dicke habe. Wir sind nun seit 2 Monaten !!!!! an 5 Fenstern dran. Ich komme mit den Aussenarbeiten nicht weiter, da immer wieder etwas dazwischen kommt.
    Mittlerweile hat diese Firma auch die Fensterbänke ( außen ) installiert. Ich habe mir das noch gar nicht genau angeschaut, ob das so passt ( wahrscheinlich wohl eher nicht ).

    Morgen Vormittag rufe ich 100% den Anwalt an und werde mich beratschlagen, wie es weiter geht !!!
    Am liebsten wäre es mir, der baut seinen Fenster aus und nimmt diese wieder mit.

    Gruß

    Frank
     
  10. mc3d

    mc3d

    Dabei seit:
    07.03.2008
    Beiträge:
    366
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    GF
    Ort:
    Berg. Gladbach
    Benutzertitelzusatz:
    .
    Anmerkung: Für die AMO 2 Schrauben von Würth kann dieser Nachweis nicht erbracht werden! Die Lastabtragung muss durch Klötzchen erfolgen! So schreibt es Würth den Montagebetrieben vor! Wenn mit Klötzchen unterlegt wurde, ist diese Art der Befestigung nicht zu beanstanden.

    Es gibt m.E. auch keine Schrauben anderer Hersteller die eine solche Zulassung haben, daher prüfen ob ausreichend Klötzchen unterlegt worden sind.

    Acryl allein wird innen nicht ausreichen, es sei denn es wurde ein Illmod Trioplex Dichtband verwendet. Fraglich ist, was beauftragt wurde, daher sauber prüfen und ggf. Fachmann vor Ort den Einbau beurteilen lassen.
     
  11. mc3d

    mc3d

    Dabei seit:
    07.03.2008
    Beiträge:
    366
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    GF
    Ort:
    Berg. Gladbach
    Benutzertitelzusatz:
    .
    Edith:
    Acryl allein wird innen nicht ausreichen, es sei denn es wurde ein Illmod Trioplex Dichtband oder eine Folie darunter verwendet. Fraglich ist, was beauftragt wurde, daher sauber prüfen und ggf. Fachmann vor Ort den Einbau beurteilen lassen. Für einen optimalen Einbau sind Vorarbeiten notwendig (Glattstrich), daher kann es sein das der Einbau so regelkonform vorgenommen wurde. Bitte genau prüfen und dem Betrieb eine weitere Nachbesserungsmöglichkeit einräumen. Am besten unter Vorgabe dessen,
    was verbessert werden sollte.

    Der Gang zum Anwalt bringt Dir erstmal nix außer weiteren Kosten, daher ruhig Blut und die Sache nochmal genau prüfen, überdenken und mit dem Betrieb sprechen.

    @ Horstii: Wenn überstrichen werden soll, ist Silikon ungeeignet.
     
  12. #52 Shai Hulud, 16.11.2008
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    Bitte nicht! Genau so haben sicherlich auch schon vorher viele Kunden deines Fensterbauers gedacht, sonst hättest du diese Probleme nicht. Also investiere bitte noch etwas Zeit und Geduld in seine Weiterbildung, es wird ja langsam besser.
     
  13. fenris

    fenris

    Dabei seit:
    28.09.2008
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Qualitätsrevisor
    Ort:
    Monheim
    Hy,

    das ist ja das Problem - der hat nicht einen Rahmen mit Klötzchen unterlegt.
    Wie ich das nun gelernt habe, kommt unter jeden senkrechte ein ( bestenfalls ) Kunststoffklötzchen oder ( schlimmstenfalls ) ein Holzklötzchen. Da aber lt. der Handwerksfirma die Würth Schrauben diese Funktion erfüllen, wurden keine Klötze zwischen Rahmen und Fensterbank gesetzt. Der Rahmen sitzt voll flächig auf dem Beton/der Fensterbank auf.


    Gruß

    Frank
     
  14. #54 Stromfresser, 16.11.2008
    Stromfresser

    Stromfresser

    Dabei seit:
    21.09.2008
    Beiträge:
    682
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Erfurt
    Kann mir da bitte jemand weiterhelfen? Was ist so schlimm dran, wenn der Rahmen flächig aufsitzt?

    Ich mein, ich muss das nicht wissen, nicht meine Baustelle. Aber interessieren würde es mich schon.
     
  15. #55 Horstiii, 16.11.2008
    Horstiii

    Horstiii

    Dabei seit:
    15.11.2008
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hochbau Techniker
    Ort:
    Horsttal
    Hmm, an der Stelle von Eurem "Fenstermonteur" wäre ich mit 20% Verzicht gut bedient und würde mich nie wieder melden, auch nicht wg. defekter Scheiben. Also, erst zahlen wenn alles fertig. Sonst wird das nie was. Schriftlich drauf hinweisen. EINSCHREIBEN mit Fristsetzung. Nach 2x Nachbesserung "Fachbetrieb" bestellen und diesen vom Restgeld bezahlen...

    Und: Teuer ist nicht gleich gut, wie man hier mal wieder sieht.
     
  16. #56 Horstiii, 16.11.2008
    Horstiii

    Horstiii

    Dabei seit:
    15.11.2008
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hochbau Techniker
    Ort:
    Horsttal
    @mc3d: Es gibt "überstreichbares" Silikon !!! Hab ich schon vor 3 Jahren verwendet.
     
  17. janjan

    janjan

    Dabei seit:
    25.02.2008
    Beiträge:
    269
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    ....hmmmm, da würde mich aber jetzt mal die genaue Bezeichnung interessieren,... ich kenne kein Silikon welches überstreichbar ist....höchstens vielleicht anstrichverträglich.... aber i laß mi gern eines besseren belehren:think
     
  18. mc3d

    mc3d

    Dabei seit:
    07.03.2008
    Beiträge:
    366
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    GF
    Ort:
    Berg. Gladbach
    Benutzertitelzusatz:
    .
    Hi Fenris,
    Das ist falsch! Dafür sind die Schrauben nicht gedacht! Kunstoffklötzchen sind zu verwenden, kein Holz, und die hat eigentlich jeder Fensterbauer in allen Größen (farblich unterschiedlich) dabei.
     
  19. #59 derfensterfrank, 19.11.2008
    derfensterfrank

    derfensterfrank

    Dabei seit:
    29.06.2008
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fensterfachberater
    Ort:
    Kirchwald
    Benutzertitelzusatz:
    Fensterfachberater
    Hallo Leute ich lach mich hier ( auch wenn es traurig ist ) schlapp, habe nicht alles gelesen was jeder hier so schreibt aber.

    unter ein Fenster gehört niemals " HOLZ "
    Amor Schrauben haben nicht mit dem senkrechten Kraftabtrag zu zun .
    Silikon was man über pinseln kann heist Reca Norm S 78
    Innen ist zur Abdichtung eine Dichtleiste oder Folie zu verwenden die , die Dampfdichtheit gewährleistet.
    Sind die Fenster noch verbaut ?
    Wenn ja raus damit Säubern - Polieren - Neu einbauen mit Kompriband aussen - Schaum - Dichtleiste oder Folie innen. Und das ganze SAUBER !!!

    Mal einen Hinweis : Gute Betriebe erleutern auch Schriftlich was Sie beim Bauherrn machen.
    Wenn Kalle sparen will und z.B. die Abdichtungen selber machen möchte muß man Kalle darauf hinweisen und es Ihm auch Schreiben und UNTERSCHREIBEN lassen.
    Macht man das nicht hat man als Fachbetrieb eine kompl. Montage durchzuführen und sonst gar nichts.

    Wir schreiben zum Beispiel im Altbau:
    - Demontage der Fenster = Preis X
    - Montage Dübel Schaum = Preis x
    - Bauanschlußfuge aussen = Preis X
    - Bauanschlußfuge Innen
    mit Deckleiste = Preis X
    oder wenn Folie muß oder gewünscht wird
    Preis für Fuge inkl. Kleben = Preis X
    und hierzu die Adresse von einem guten Verputzer
    weil das sollte dann auch einer machen der, das gelernt hat.

    Schuster bleib bei deinen Leisten !!!!

    Grüße aus Kirchwald

    Guido
     
  20. #60 Stromfresser, 19.11.2008
    Stromfresser

    Stromfresser

    Dabei seit:
    21.09.2008
    Beiträge:
    682
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Erfurt
    Bitte, sag mir doch mal einer: Wofür die Klötzchen? Warum nicht flächig aufstellen? Weil die FB eventuell verbogen ist?
     
Thema: Fenstereinbau ein Desaster oder ist das so normal ?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. trioplex band würth preis

    ,
  2. neue fenster murks

Die Seite wird geladen...

Fenstereinbau ein Desaster oder ist das so normal ? - Ähnliche Themen

  1. Zwei Fragen zum korrekten Fenstereinbau

    Zwei Fragen zum korrekten Fenstereinbau: Moin zusammen, Könnt ihr mir bitte nochmal helfen mit einer Bewertung der Fenstereinbausituation durch meinen Fensterbauer? An sich sieht alles...
  2. Unterbrechung Ringanker für Fenstereinbau

    Unterbrechung Ringanker für Fenstereinbau: Hallo zusammen, im Zuge einer geplanten Dachsanierung plane ich, in zwei Zimmern neben dem Austausch der bestehenden Dachfenster auch zusätzliche...
  3. Pfusch beim Fenstereinbau

    Pfusch beim Fenstereinbau: Hallo zusammen, Ich bräuchte bitte mal euer Fachwissen. Bei mir wurden die Fensterprofile seitlich abgeschnitten. So etwas habe ich noch nie...
  4. Fenstereinbau Bochum/Dortmund)

    Fenstereinbau Bochum/Dortmund): Hallo zusammen, ich bin neu im Forum und mich würde interessieren, ob jemand Erfahrung mit den Firmen …… oder …….. aus Bochum/Dortmund und dem...
  5. Müssen Fensterbänke bei Fassadendämmung und Fenstereinbau inklusive sein?

    Müssen Fensterbänke bei Fassadendämmung und Fenstereinbau inklusive sein?: Hallo zusammen, ich habe eine Frage zu einem Bauprojekt, das aktuell zu Problemen führt, und hoffe, hier fachkundige Meinungen zu bekommen. Wir...