Mauerdurchführung für Dunstabzugshaube

Diskutiere Mauerdurchführung für Dunstabzugshaube im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Ich bin gerade dabei die Rohre für die Dunstabzugshaube zu berlegen, nun komme ich zum Mauerdurchbruch. ich habe vom Küchenbauer eine...

  1. Bere

    Bere

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Systemtechniker
    Ort:
    Ulm
    Ich bin gerade dabei die Rohre für die Dunstabzugshaube zu berlegen, nun komme ich zum Mauerdurchbruch.

    ich habe vom Küchenbauer eine Mauerdurchführung bekommen, die hat auf der Innenseite einen Klappe, dass nur die Luft von innen nach aussen durchgeht (ist ja auch logisch).

    Nun kann ich die aber so einbauen, dass sie nur öffnet, wenn die Luft oben oder unten im Rohr kommt. Nun weiss ich nicht, wie die Zirkulation im Rohr ist, kommt die unten oder oben?

    Es ist ein rundes Rohr mit 12,5 cm Durchmesser.

    Ich hoffe ihr versteht mein Problem und es kann mir jemand helfen.
     
  2. #2 Isolierglas, 18.04.2008
    Isolierglas

    Isolierglas

    Dabei seit:
    04.10.2007
    Beiträge:
    1.452
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Consultant
    Ort:
    Darmstadt
    ???

    Schick mal ein Foto von der Klappe, und mach mal eine Skizze, was Du vor hast.

    Gruss, Dirk
     
  3. #3 Dunstabzug, 20.04.2008
    Dunstabzug

    Dunstabzug

    Dabei seit:
    20.04.2008
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Münster
    Benutzertitelzusatz:
    dunstabzugshauben.de
    Hallo,

    wahrscheinlich ist es ganz einfach, denn meistens ist irgendwo eine Nummer oder so etwas eingestanzt, und dann baut man die Klappe so ein, dass man das lesen kann. Möglicherweise wird auch irgendwo "oben" darauf stehen.

    Sollte dies nicht der Fall sein, kannst Du die Klappe nur so einbauen, dass sie von allein zufällt. Andernfalls würde sie immer offen stehen bleiben.

    Allerdings stört mich der 125 mm Durchmesser.
    Standard ist heute bei ganz vielen Dunstabzugshauben 150 mm.
    "Alte" Hauben haben noch 125 mm - das wird es in absehbarer Zeit jedoch nicht mehr geben, da die Luftleistungswerte darunter leiden und die Hersteller demnächst wohl nur noch 150er-Hauben bauen werden.

    Wenn Du dann in einigen Jahren (ebenfalls absehbar!) eine neue Haube installieren wilst, musst Du das Loch vergrößern - oder Du must akzeptieren, dass die Luftleistung um ca. 30% reduziert wird, das Laufgeräusch dadurch deutlich erhöht wird und du - wegen der falschen Monatge - sofort Deine Garantie verlierst.

    Das Loch muss übrigens 160 mm sein, damit die Durchführung passt.

    Anmerkung:
    Hat die Mauerdurchführung außen feste Lamellen, hat sie innen ein "Fliegengitter". Dieses Gitter verschmutzt, wenn nur einmal der Metall-Fettfilter der Dunstabzugshaube nicht mehr aufnahmefähig ist, weil vergessen wurde, in zu reinigen. Diese Fettpartikel haften an den feinen Drähten fest und der Staub haftet wiederum an dem Fett fest usw. usw.
    Ich habe Fliegengitter gesehen, durch die kein Lichtstrahl mehr kam!
    Da ist dann die Leistung der Haube bei Null angekommen.

    Also immer schön saubermachen: Auf die Leiter, die Außenhaube abschrauben, Fliegengitter reinigen...

    Alternativ könnte man auch eine Außenhaube mit Lamellen auswählen. Allerdings neigen diese Lamellen dazu, bei Wind zu klappern. Das nervt unendlich...

    Will man verhindern, dass im Winter kalte Luft aus der Haube "fällt", ist die Lamellenvariante besser, denn eine Rückstauklappe kriegt das nicht so hin.

    Es gibt aber eine feine, energiesparende, wenn auch teure Lösung: Die Firma Berbel hat eine motorische, durch Luftdruck gesteuerte Mauerdurchführung. Da ist der beste Luftdurchgang, wenn sie geöffnet ist und sie schließt absolut dicht.
    Ich bin mir nicht sicher, ob ich hier einen Link einsetzen darf, also lass ich es lieber...:e_smiley_brille02:
     
  4. #4 Dunstabzug, 20.04.2008
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 20.04.2008
    Dunstabzug

    Dunstabzug

    Dabei seit:
    20.04.2008
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Münster
    Benutzertitelzusatz:
    dunstabzugshauben.de
    Offenbar ist es erlaubt...

    Offenbar ist es erlaubt, einen Link zu weitergehenden Informationen zu setzen - dann alle anderen machen das ja auch.
    .
     
  5. Bere

    Bere

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Systemtechniker
    Ort:
    Ulm
    Mauerdurchbruch

    Also ich habe das 125mm Rohr von unserem Küchenbauer bekommen. Der Mauerdurchbruch ist aus Kunstoff, innen ist die Klappe und aussen sind es Lamellen. mittlerweile bin ich auch darauf gekommen, dass die Klappe selbst zufallen muss :think

    Da bei und der Herd mitten in der Küche steht, haben wir in der Decke einen Durchbruch gemacht und oben (Kinderzimmer) werden wir die Rohre im Boden verlegen. Wir habe dafür schon eine Ausparrung in der Betondecke gemacht (ca. 8 cm). da heisst die restlichen 5 cm werden in die Insolierung bzw. Estrich gelegt.

    Nun mache ich mir gedanken, wie es ist, wenn mal die Klappe defekt ist. Da das Rohr im Estrich liegt, komme ich an die Klappe nicht mehr hin.

    Ist die Montage trotzdem O.K. so?



     
  6. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Nein, das ist nicht okay!

    Wer hat denn diesen Murks geplant?

    Hoffentlich meldet der Estrichleger Bedenken an...


    In Deinem Fall kommt wohl nur eine Konstruktion OHNE innenliegende Klappe in Betracht.

    Hinweis:
    Auch MIELE liefert elektrisch angetriebene Mauerkästen.
     
  7. Bere

    Bere

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Systemtechniker
    Ort:
    Ulm
    Klappe aussenliegend

    Bin im Internet auf folgende Klappe gestossen:

    Rückstauklappe aussenliegend hinter Schräge
    Kunststoff-Teleskoprohr bis 50cm Wandstärke
    Aussenrahmen 180mm x 180mm, weiss
    Kernbohrung ab 140mm

    Könnte eigenlich die Lösung für mein Problem sein, oder was meint ihr?
     
  8. #8 ibiza1425, 29.05.2008
    ibiza1425

    ibiza1425

    Dabei seit:
    20.02.2008
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IEPR
    Ort:
    Haßloch
    Gibt es hier eine Version für Niedrigenergiehäuser?
    So eine Durchführung bringt doch wieder Kältebrücken mit sich und ebenfalls sind die doch nicht richtig Winddicht?

    Wie ist es eigentlich mit dem Unterdruck. Gibt es Abzugshauben mit Druckwächter, der die Hauben abschaltet wenn nicht genug Luft zur Verfügung steht?
     
  9. ilis

    ilis

    Dabei seit:
    12.02.2007
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Friesland
    NEH = EnEV MINDESTforderung. Billigster Standard also (das was ich zB habe :( )

    Es gibt Durchführungen mit motorgesteuerter Klappe. Ansonsten ist natürlich alles was durch die Dämmung geht eine Kältebrücke. Läßt sich halt nicht immer vermeiden.

    Dann wird im Zweifel der Motor lauter und es zieht die Fenster soweit auf, dass Luft nachströmt. Ersticken wird man jedenfalls in den meisten Fällen nicht ;)
    Falls es um offene Feuerstellen geht, ist eh' der Kaminkehrer zu fragen, was er denn gerne hätte bzw akzeptiert. Druckwächter etc gibt's natürlich im Zweifel auch.
     
  10. #10 Dunstabzug, 28.07.2008
    Dunstabzug

    Dunstabzug

    Dabei seit:
    20.04.2008
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Münster
    Benutzertitelzusatz:
    dunstabzugshauben.de
    Hallo,
    das Problem bzw. die Gefahr sollte man nicht verniedlichen und herunterspielen! Wenn ich es richtig erinnere, sterben jedes Jahr rund 200 Menschen an Kohlenmonoxidvergiftung - zum Teil eben auch wegen falschen Installation der der Dunstabzugshaube.

    @ibiza1425
    Es gibt dicht schließende Mauerdurchführungen. Für Niedrigenergiehäuser gibt es sogar Geräte, mit denen man die Dunstabzugshaube umschalten kann: Im Sommer auf Abluft und im Winter auf Umluft.
     
  11. #11 Micha369, 21.10.2008
    Micha369

    Micha369

    Dabei seit:
    20.10.2008
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Konstrukteur
    Ort:
    Bernau
    Kennst Du evtl.vielleicht so eine Mauerdurchführung?

    Ich habe bis jetzt nur die Berbel Mauerkästen finden können, welche ziemlich teuer sind
    315 - 370 Euro)!


    Danke im Voraus!

    Gruß,

    Micha
     
  12. #12 Dunstabzug, 21.10.2008
    Dunstabzug

    Dunstabzug

    Dabei seit:
    20.04.2008
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Münster
    Benutzertitelzusatz:
    dunstabzugshauben.de
    Hallo,

    einfach mal googlen nach BERBEL Clima Performance
    Wenn allerdings 370 Euro teuer sind, nehme bitte vorher Deine Herzpillen! :e_smiley_brille02:

    Bei der Anschaffungskalkulation solltest Du die Energieeinsparung der nächsten Jahre brücksichtigen!
     
Thema: Mauerdurchführung für Dunstabzugshaube
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dunstabzugshaube durchbruch

    ,
  2. mauerdurchbruch dunstabzugshaube

    ,
  3. dunstabzug wanddurchführung

    ,
  4. wanddurchführung für dunstabzugshaube,
  5. mauerdurchbruch für dunstabzugshaube,
  6. mauerdurchbruch dunstabzug,
  7. durchbruch dunstabzugshaube,
  8. wanddurchbruch dunstabzug,
  9. dunstabzugshaube mauerdurchführung,
  10. dunstabzugshaube wanddurchbruch,
  11. mauerdurchführung für kuechenabzugshaube,
  12. mauerdurchführung für dunstabzugshauben,
  13. durchbruch für dunstabzug,
  14. wanddurchführung abzugshaube,
  15. dunstabzug Größe mauerdurchbruch,
  16. wanddurchführung dunstabzug,
  17. dunstabzug mauerdurchführung,
  18. dunstabzug durch mauer,
  19. ablufthaube durchbruch isolieren www.bauexpertenforum.de,
  20. Abzugshaube wdvs www.bauexpertenforum.de,
  21. mauerdurchbruch abzugshaube,
  22. abzugshaube wanddurvhbruch,
  23. welche mauerdurchführung für dunstabzug,
  24. wer macht mauerdurchbrüche abzugshaube,
  25. durchführung dunstabzugshaube
Die Seite wird geladen...

Mauerdurchführung für Dunstabzugshaube - Ähnliche Themen

  1. Steckdosen & Mauerdurchführung fachmännisch verschließen

    Steckdosen & Mauerdurchführung fachmännisch verschließen: Hallo zusammen, ich bekomme eine neue Küche und hierbei muss ich die Mauerdurchführung (Mauerkasten vorhanden) für die Abzugshaube und auch...
  2. Mauerdurchführung Wallbox/PV/Netzwerkkabel

    Mauerdurchführung Wallbox/PV/Netzwerkkabel: Hallo zusammen, bei mir finden aktuell Tiefbauarbeiten zur Verlegung neuer Strom-,Gas u. Wasserleitungen statt. Dafür mussten mehre Löcher...
  3. Mauerdurchführung Erdreich Keller Abdichtung

    Mauerdurchführung Erdreich Keller Abdichtung: Hallo zusammen, ich möchte 4 Erdkabel von der Hauswand zur Garage verlegen. Auf den Bildern sieht man, dass die Pflaster entfernt wurden und am...
  4. Mauerdurchführung mit Rohr im Keller und Erdreich

    Mauerdurchführung mit Rohr im Keller und Erdreich: Hallo zusammen, ich würde gerne Erdkabel in einem Leerrohr vom Haus zur Garage/Terrasse verlegen, weil jetzt alles relativ offen ist und es so...
  5. Erdkabel Mauerdurchführung mit Ringraumdichtung

    Erdkabel Mauerdurchführung mit Ringraumdichtung: Hallo zusammen, ich möchte in meinen Garten 3 Erdkabel raus legen. Mein Elektriker möchte ein Loch bohren und mit Bitumen zu schmieren. Da ich...