Feuchtigkeitsproblem?

Diskutiere Feuchtigkeitsproblem? im Hilfestellung für Neulinge Forum im Bereich Sonstiges; Hallo! Wir haben vor kurzem eine Immobilie (Bj. 1980) gekauft und bei der Übergabe festgestellt, dass im Keller an einer Wand Schimmel war. Es...

  1. #1 DerKoala, 24.04.2025 um 21:38 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 24.04.2025 um 21:43 Uhr
    DerKoala

    DerKoala

    Dabei seit:
    Donnerstag
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!
    Wir haben vor kurzem eine Immobilie (Bj. 1980) gekauft und bei der Übergabe festgestellt, dass im Keller an einer Wand Schimmel war. Es handelt sich um eine Innenwand, welche mit Gipskartonplatten verkleidet ist und an der ein Schrank stand. Das wurde natürlich auch im Übergabeprotokoll festgehalten.
    Nun sind wir dabei Raum für Raum zu renovieren und wollen uns nun diesem Raum widmen. Uns stellt sich nun die Frage, ob es sich hier um Stockflecken handelt oder die Wand wirklich ein Feuchtigkeitsproblem hat. Für eine erste Indikation haben wir ein billiges Feuchtigkeitsmessgerät von Brennenstuhl angeschafft, welches in dem Raum überall 7-10% Feuchtigkeit misst. Leider weiß ich nicht, in welchem Bereich die Werte liegen sollten.

    Hier mal ein paar Bilder:

    IMG_8428.JPEG
    An der Stelle, wo der Schimmel war, habe ich mal den Gipskarton weggeschnitten, um zu schauen, was dahinter ist.

    IMG_8430.JPEG
    An den Wänden gibt es an einigen Stellen kleine Punkte, aber es sieht ehrlich gesagt eher aus, als hätte da mal jemand etwas gegen gespritzt weil die z.T. auch "verlaufen" sind (also wo dann Tropfen runtergelaufen sind - das passiert ja nicht unter der Tapete).
    IMG_8438.JPEG

    Was soll ich machen? Einen DEKRA-Sachverständigen habe ich die Tage kontaktiert, aber das soll pauschal 499€ kosten und ich weiß ja noch nicht mal, ob ich wirklich ein Problem habe.

    Hat jemand einen Tipp?

    Beste Grüße
    Chris
     
  2. Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.146
    Zustimmungen:
    613
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Kann es sein, dass dies ein Tiefpaterr ist und dieser Raum halb unter der Erde liegt?
    Kann es sein, dass vor dem Fenster ein Gefälle zum Haus besteht?

    Pläne und bessere Erläuterungen helfen.
     
    DerKoala gefällt das.
  3. DerKoala

    DerKoala

    Dabei seit:
    Donnerstag
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Ich hatte ja im Originalpost geschrieben, dass es um einen Raum im Keller handelt. Er liegt größtenteils unterhalb des Erdniveaus und das Fenster ist so Souterrain-artig, quasi ein übergroßer Schacht. Grundsätzlich ist das Grundstück (mehr oder weniger) eben, also keine Hanglage. Die primär betroffene Wand (auf dem 1. Bild) ist aber wie erwähnt eine Innenwand.
    Der offizielle Grundriss vom Bau ist leider relativ nutzlos weil er hinten und vorne nicht stimmt (nach allem, was ich weiß/sehe, ist das schon seit dem ursprünglichen Bau nicht der Fall).

    Ist denn 10% Feuchtigkeit zu hoch oder erwartbar?

    Ein befreundeter Makler hat mir geraten, grundsätzlich die Gipskarton-Platten zu entfernen, da schon die Luftfeuchtigkeit im Zusammenspiel mit den (relativ kühlen) Kellerwänden für Kondensierung an selbigen und dementsprechend Schimmel sorgen könnte. Seine Empfehlung war daher den Gipskarton durch Kalziumsilikatplatten zu ersetzen.
     
  4. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.783
    Zustimmungen:
    2.610
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Wenn dann keine Dämmung von außen dran ist, geht es bald nicht anders, dass es hinter Wand und Verkleidung schimmelt. Es wäre ein Wunder, wenn es das nicht tun würde.
     
    Alex88 gefällt das.
  5. Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.146
    Zustimmungen:
    613
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Bezüglich der 10%: beides. Es ist ein zu hoher Wert, um die Wand Schimmelfrei zu halten. Es ist ein erwartbarer Wert für einen Keller.

    Bezüglich der Calciumsilikatplatten: Soweit richtig. Beim Schimmel gilt es auch, das Medium des Schimmels einzugrenzen. Insbesondere saugfähiges organisches Material (Pappe, Holz, Tapete, etc) ist "Nahrung" für Schimmel und Pilze, die Feuchtigkeit nur der Treiber für den Wachstum.

    Bei diesem Raum hast du die Wahl: Im Aktuellen Zustand kannst du ihn gut Heizen und Lüften, um das Wasser raus zu kriegen oder ihn als "Kaltkeller" mit nackten Wänden lassen und damit die Feuchte natürlich zu regulieren.

    Maßnahmen, die etwas daran verändern musst du erstmal erarbeiten und sind sehr von deiner Bausituation und Mitteln abhängig.
     
    DerKoala gefällt das.
Thema:

Feuchtigkeitsproblem?

Die Seite wird geladen...

Feuchtigkeitsproblem? - Ähnliche Themen

  1. Feuchtigkeitsproblem im Küchenboden: Frage Schadensbild und Sanierungsplan

    Feuchtigkeitsproblem im Küchenboden: Frage Schadensbild und Sanierungsplan: Hallo zusammen, ich bin neu hier und seit 2016 stolzer Besitzer eines Altbaus von 1886 in NRW (am linken Niederrhein). Letztes Jahr kam die Dame...
  2. Feuchtigkeitsproblem Schlafzimmer Neubauwohnung

    Feuchtigkeitsproblem Schlafzimmer Neubauwohnung: Hallo zusammen, nachdem wir seit Wochen mit einem Feuchtigkeitsproblem in unserer 2019 gebauten Wohnung zu kämpfen haben und alle Informationen...
  3. Feuchtigkeitsproblem durch Keller oder Dachundichtigkeit prüfbar?!??

    Feuchtigkeitsproblem durch Keller oder Dachundichtigkeit prüfbar?!??: Hallo zusammen, wir haben ein dreistöckiges Haus aus 1900. Sandsteinsockel mit Keller und ein Dach aus den 60erJahren mit in 2010 sanierter...
  4. Feuchtigkeitsproblem Dach Außenbereich

    Feuchtigkeitsproblem Dach Außenbereich: Hallo liebe Community, wir haben bei unserem Neubau (ist jetzt 1 Jahr alt) das Problem, dass am Holzdach (unten) direkt zur Fassade hin im Winter...
  5. Feuchtigkeitsproblem am Hang Keller

    Feuchtigkeitsproblem am Hang Keller: Hallo, ich habe ein Problem mit der Feuchtigkeit in meinem Keller. Sie ist stets zu hoch. Hier mal die Grunddaten: -Kellerraum ist am Hang. Also...