Carport Dach für spätere Begrünung

Diskutiere Carport Dach für spätere Begrünung im Dach Forum im Bereich Neubau; Moinsen, Bin gerade an der Carport Planung. Dieser wird als Unterkonstruktion aus Doppel T -Trägern hergestellt mit Sparrenauflage, also so...

  1. #1 danielg40, 13.04.2025
    danielg40

    danielg40

    Dabei seit:
    26.08.2021
    Beiträge:
    182
    Zustimmungen:
    12
    Moinsen,

    Bin gerade an der Carport Planung.

    Dieser wird als Unterkonstruktion aus Doppel T -Trägern hergestellt mit Sparrenauflage, also so ähnlich wie im angehängten Bild.
    7,5m Spannweite und 6m Tiefe.
    Höhe hinten 2,6m vorne 2,8m, bzw hatte so an 2grad Neigung gedacht.

    Meine Frage zum Dach...

    Wollte jetzt zuerst einfaches Trapezblech nehmen, da wir direkt oberhalb im OG ein Kinderzimmer haben, hat meine Frau Angst wegen der Geräuschkulise bei Regen.
    Hatte jetzt Trapezblech mit 2400g Antidröhnfliess entdeckt oder direkt 30mm Sandwichpanellen, nimmt sich preislich nicht viel.

    Ein Begrüntes Dach würde uns auch gefallen und wäre sicherlich auch Sinnvoll.
    Direkt machen möchte ich es aus Kosten und Planungsgründen aber nicht.

    Jetzt war meine Idee, statt Blech zu nehmen und dies vielleicht in ein paar Jahren runter zu reissen weils doch Grün werden soll, direkt den Untergrund schon so zu machen das es passt.

    Dachte jetzt auf die Sparren Nut-Feder Profil zu machen und darauf direkt Bitumenschweissbahn/Dachpappe als Abdichtung .
    OSB wäre das einfachste, finde ich aber optisch Schrecklich, daher Nut-Feder, reichen da 19mm Stärke?


    Als Abschluss Ringsrum ein Kleines Winkelprofil.

    Darauf könnte doch später dann direkt die Begrünung geplant werden.

    Konstruktion würde ich dann schon mit folgenden Werten planen lassen.
    Schneelast mit 1,1kN/m²
    Begrünung mit 150kg/m²


    Wäre das eine dauerhafte Lösung mit Nut-feder und Bitumenbahn bei 2grad Neigung?
    Also Wasser wird da nie stehen.

    Danke euch
     

    Anhänge:

  2. #2 007Chris, 14.04.2025
    007Chris

    007Chris

    Dabei seit:
    04.03.2025
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    13
    Klingt nach nem durchdachten Plan soweit. Ich hab letztes Jahr was Ähnliches gebaut, allerdings mit Trapezblech (mit Vlies), und ja – wenn’s regnet, merkt man das definitiv, vor allem bei starkem Wind. Sandwich wär da auf jeden Fall angenehmer fürs Kinderzimmer drüber.

    Zur Idee mit Nut-Feder und Bitumen: Hab ich mir auch mal überlegt, aber bei nur 2 Grad Neigung wär ich vorsichtig. Selbst wenn’s gut verarbeitet ist – Bitumen auf Holz ohne Gefälle hat auf Dauer halt immer ein gewisses Risiko. Holz arbeitet, und irgendwann kriegst du dann doch kleine Undichtigkeiten.

    Wenn du eh auf Begrünung hinaus willst, würde ich das Dach eher gleich als Warmdach aufbauen – also mit Gefälledämmung + Abdichtung drauf. Ist zwar erstmal aufwendiger, aber dann kannst du die Begrünung später sauber draufsetzen, ohne nochmal neu machen zu müssen.

    19 mm Nut-Feder geht schon, aber nur wenn du’s sehr eng auflegst (max. 50er Sparrenabstand) und ne gute Unterkonstruktion hast. OSB ist robuster, aber wie du schon sagst – optisch nicht der Hit.

    Wenn’s dauerhaft sein soll, würde ich persönlich eher in Richtung DWD-Platte + Abdichtung schauen, das ist dafür gemacht. Winkelprofil als Abschluss find ich gut, mach aber ne ordentliche Tropfkante mit rein.

    Bin gespannt, wie du’s am Ende löst – gerne mal Bilder posten!

    Grüße
    Chris
     
  3. #3 danielg40, 14.04.2025
    danielg40

    danielg40

    Dabei seit:
    26.08.2021
    Beiträge:
    182
    Zustimmungen:
    12
    Hi,
    Also Plan ist jetzt 27mm 3Schichtplatten und Sparren im Abstand von 62,5cm.
    So ist an jedem Plattenstoss ein Sparren.

    Und bin jetzt bei der EPDM Folie.
    Könnt ihr das was empfehlen?
    Ich denke weiss wäre am besten wegen der Wärme im Sommer.
    Die weisse ist zwar überall teurer aber ich denke das lohnt sich, oder?

    Am Rand werde ich rigsrum eine Holzleiste setzen mit vielleicht 8cm Höhe und darüber die Folie legen.oder Was ist sinnvoll für eine spätere Begrünung wegen des Höhenaufbaus.

    Es wird dann quasi ein Pool mit leichtem Gefälle in ein Eck, dort werden ich dann ein

    Flachdachablauf rein machen...
    Nimmt man da sowas?
    ElastoTop EPDM Dachgully (zum Einkleben mit U-1) | Geaplan Dachbahn


    Wird die EPDM vollflächig verklebt auf dem Holz?


    Was für ein Gefälle sollte ich da dann einplanen von vorne nach hinten und von rechts nach links?
    Sind da 2% ok, und von links nach rechts 0,5%?


    Habt ihr ma einen guten Hersteller an Folie mit Kleber?


    Danke euch
     
  4. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    93
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Also 27mm 3-Schichtplatte ist super, die 19mm N+F wäre nicht fachgerecht gewesen. Bei "reinem" Holz ist die Mindestdicke 24mm, bei Holzwerkstoffplatten 22mm.
    Eine vollflächige Verklebung von Abdichtungsbahnen auf Holzuntergründen ist eigentlich nicht erlaubt, ich sehe aber bei Holzwerkstoffplatten keinen Grund es nicht zu tun. Bei 2% Gefalle ist immer mit Pfützenbildung zu rechnen! Erst ab ca 5% Gefälle ist stehendes Wasser eigentlich kein Problem mehr. Wobei ich den Grund noch immer nicht verstanden habe, dass Wasser nicht auf dem Flachdach stehen darf. Mit den selben Produkten dichtet man Wasserbehälter und Pools ab. Kann mir keiner erklären! Deine Aufkantung ist zu niedrig. Nach den Fachregeln des Deutschen Dachdeckerhandwerks ist Abdichtung bei einer Attika 10 cm über OK-Belag zu führen. In deinem Fall wären da 10 cm über Kiesstreifen am Rand. Diese Höhe verhindert auch, dass dir bei starkem Wind das Substrat herunter fällt.
    Wenn du an der Traufe eine Dachrinne hängst, hast du kein Problem mit stehendem Wasser an deiner Traufbohle. 0,5% Gefälle ist quasi nichts.
    EPDM-Hersteller gibt es viele, Carlisle Resitrix ist Ok oder von Alwitra, aber du benötigst einen Heißluftfön und du brauchst schon was spezielleres als einen aus dem Baumarkt. Wenn du die Ausführung fachgerecht herstellst, dann kann die EPDM Bahn ewig ohne Dachbegrünung offen liegen. Aber ich bin ganz ehrlich, wenn du nicht das nötige Fachwissen hast, wird es schief gehen. Es gibt einige Dachdecker, die keine Abdichtungen ausführen, da es ihnen zu risikoreich ist. Ich empfehle dir, besorg dir einen Dachdecker der dir das richtig macht. Wenn es bei deinem Selbstversuch nach 2-3 Jahren schief geht und ein Dachdecker muss es dann neu machen, war es zu teuer!
     
  5. #5 danielg40, 16.04.2025
    danielg40

    danielg40

    Dabei seit:
    26.08.2021
    Beiträge:
    182
    Zustimmungen:
    12


    Moin,
    Danke für deine ausführliche Antwort.
    Aber wo besteht den das Risiko bzw Schwierigkeit wegen der Abdichtung?

    Ich kann auch 5% Gefälle machen von vorne nach hinten, und wenn ich dann hinten von links nach rechts 1% mache sind das 7cm Höhenunterschied auf die 7,5m, ich denke das stört optisch nicht.
    Und dann kann das Wasser ja nur in ein Eck, da wird doch nichts stehen bleiben.


    Und mit der Begrünung ist nur eine Option, ich habe mal grob wegen Preises geschaut, da kommt schon was zusammen, das ich momentan auch eher sage, ich mache es nicht.
    Aber Wer weiß....Daher bleibt es schon dabei das ich Unterkonstruktion mit Begrünung rechne.

    Du schreibst EPDM "kann" mehrere Jahre ohne Begrünung liegen?
    Gibt es auf Dauer ein Problem wenn nichts drauf kommt?
    Ich möchte nämlich auf Dauer Ruhe haben ;-)
    Vielleicht ist auch eine Option einfach ein schutzflies auf die EPDM Folie und ne dünne 2cm Schicht Kies ?
    Das würde auch die Wärme abstrahlung der Schwarzen Folie nehmen.





    Stehendes Wasser möchte ich keins, alleine schon aus dem Grund das wir bei uns in Süddeutschland direkt am Rhein ein mega Problem mit Tigermücken haben, jedes stehende Wasser wird genutzt.
    Bei einem Kolleg sogar in der verschlossenen Zisterne gebrühtet.
     
  6. #6 Singlewohnung, 16.04.2025
    Singlewohnung

    Singlewohnung

    Dabei seit:
    20.05.2023
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    52
    ok Nachhilfe :-)

    Bei stehenden Wasser sammelt sich Staub und Dreck. Wenn das Wasser verdunstet klebt der Dreck an zb. der Deckschicht der Schweißbahn und nimmt beim Schrumpfen (trocknen) die Deckschicht mit. In etwa so wie die Risse in einem ausgetrocknetem Flussbett.
     
  7. #7 danielg40, 16.04.2025
    danielg40

    danielg40

    Dabei seit:
    26.08.2021
    Beiträge:
    182
    Zustimmungen:
    12

    Hi,
    Bei den Herstellern von dir finde ich keine fertige Plane.
    Das wäre schon meine Grundlage die Folie schon fertig zu bekommen.
    Diese hier z.B 762x700cm für 950€
    Elastotop 1,5mm

    ElastoTop EPDM Dachbahn 1,5mm mit Zulassung | Geaplan Dachbahn

    Kennst du diesen Hersteller?

    Und wenn ich meine Idee mit dem Schutzfliess auf der EPDM und 2cm Kies machen kann, muss die Folie auch nicht vollflächig verklebt werden, wahrscheinlich auf der Fläche gar nicht?
    Nur ringsrum am Rand?
     
  8. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    93
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Ich kenne Elastotop nicht. Geaplan stellt diese Bahn auch nicht selber her, sondern Geaplan ist ein Konfektionierer, so wie ich das herauslese.
    Wenn du Auflast aufbringst ( mind. 5 cm Körnung 16/32mm) brauchst du keine Verklebung in der Fläche, am Rand würde ich das schon machen. Du solltest aber Bedenken, dass bei 5% Gefälle dein Kies nicht an der Stelle bleibt, sondern Richtung Traufe wandert. Bei 2% Gefälle und 5cm Kies bekommst du keine Pfützen, in denen sich Insekten wohl fühlen. Ein 300g Schutzvlies unter dem Kies ist bei einlagigen Abdichtungen zwingend erforderlich. Du musst aber deinen Gully noch einbinden. Als Empfehlung würde ich dir einen "Sita Trendy" mit Klemmflansch empfehlen. Denn musst du nicht in die Bahn eindichten mit Kleber oder Heißluftföhn, sondern der wird mit 5 Schrauben gesichert.
     
  9. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    93
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Danke für die Nachhilfe :-)

    Das Problem kenne ich aber nur von "alten" Bahnen, die zu Rissbildung neigen. Das war aber vor der Zeit, wo es noch keine Polymere-Bahnen gab. Früher war es sogar so, dass man mit Absicht Wasser auf dem Flachdach hat stehen lassen, damit diese nicht austrocknen und geschmeidig bleiben. Ich vergleiche es gerne mit Gesichtscreme, je mehr Feuchtigkeit, desto geschmeidiger die Oberfläche *gg*

    Wobei ja der Trend zu stehendem Wasser auf dem Flachdach wieder mehr im kommen ist. Nennt sich jetzt Retentinonsdach und damit will man die Kanalisation entlasten, da Niederschläge erst deutlich zeitverzögert dort ankommen. Gerade bei Starkregenereignisse kann das etwas helfen.
     
  10. #10 Singlewohnung, 16.04.2025
    Singlewohnung

    Singlewohnung

    Dabei seit:
    20.05.2023
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    52
    Die PYE Bahnen gibt es doch schon über 30j

    Rissbildung entsteht meistens duch Schwingungen oder Bewegung. Was ich meine ist der Schlammfraß dort wo die Pfützen sind.

    Passiert auch bei 0815 PYE und Hochwertiger.
     
  11. #11 danielg40, 16.04.2025
    danielg40

    danielg40

    Dabei seit:
    26.08.2021
    Beiträge:
    182
    Zustimmungen:
    12

    Würdest da also eher die Finger weg lassen?
    Weisst du vielleicht noch eine wo du sagen würdest die kennst du und man sie an einem Stück bekommt?

    Echt 5cm nötig?
    Und warum so grob mit 16/32?
    Ist hätte tatsächlich noch im Hof Splitt mit 16/32 liegen wo noch weg kommt.
    Aber ich hätte jetzt kein splitt sondern runden Kies genommen, weil der Splitt doch Kantig ist.
    Oder würdest bedenkenlos den scharfen 16/32 nehmen auf das Schutzvlies?

    Hätte jetzt 8/16 kies genommen, das sind bei 2cm auf den m² 30kg, reicht das nicht aus um die Folie an Ort und Stelle zu halten?
     
  12. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    93
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Das Problem bei kleinerem Kies als 16/32mm ist, dass der Wind diesen wegwehen kann. Dann geht deine Auflast flöten und deshalb wird in den Fachregeln Kies mit 16/32mm verlangt. Auf höheren Gebäuden kann die Kiesschicht in den Ecken auch schon mal 15-20 cm betragen. Dies muss bei höheren Gebäuden ab 16m(? , könnten auch 20m gewesen sein) rechnerisch nachgewiesen werden.

    Ich habe keinerlei Erfahrung mit so großen Dachbahnen. 99% aller Abdichtungen die wir machen bestehen aus bituminösen Abdichtungsbahnen. EPDM verlege ich relativ wenig, meist auf kleinen Carports usw. Die lassen sich gut mit Bahnenware abdichten. Dafür braucht man aber das richtige Equipment, was du wahrscheinlich nicht hast. Es spricht aber nichts gegen den Geaplan.
     
  13. #13 danielg40, 16.04.2025
    danielg40

    danielg40

    Dabei seit:
    26.08.2021
    Beiträge:
    182
    Zustimmungen:
    12
    Ok super vielen Dank dir.
    Aber wie du schreibst schon Kies und kein Splitt, oder?
     
  14. #14 danielg40, 16.04.2025
    danielg40

    danielg40

    Dabei seit:
    26.08.2021
    Beiträge:
    182
    Zustimmungen:
    12
    Wie siehts den mit dem Abschlussprofil aus?
    Was ist da die einfachste Methode?

    Hab jetzt mal die einfachsten OrtgangBleche raus gesucht, nur wie an den Ecken machen, Eck Anschlußprofile gibt's da nicht.
     

    Anhänge:

  15. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    93
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Wenn du ein dickes Vlies darunter packst und Fläche nicht all zu oft betreten wirst, kannst du abweichend von den Fachregeln auch deinen Splitt 16/32 nehmen.
    Scharfkantig sollte halt nicht verwendet werden, da sich die Kanten in die Abdichtung reinschneiden könnten. Aber da der Kies nicht belastet wird und das Vlies da ist kann da eigentlich nichts passieren.

    Die werden nicht passen. Du hast eine Randbohle mit 5cm Höhe eingezeichnet. Deine Kiesschicht ist schon 5 cm hoch und vielleicht später deine Dachbegrünung noch höher. Dein Keil sollte mind 10 cm höher sein, als deine Kiesschicht bzw deine Dachbegrünung.
    Da du dir eine Plane liefern lassen willst, bekommst du in den Ecken das Problem, dass du dort später beim auslegen große Falten bekommst. Durch die Falten wird dein Aufbau in den Ecken deutlich höher und somit bekommst du die Abdeckprofile nicht sauber verlegt. Und bitte nicht direkt einschrauben, auch nicht mit Spenglerschrauben. Diese arbeiten sich mit der Zeit etwas heraus, dann dringt Wasser ein und was ist das Ende vom Lied? Genau, das Holz wird weich an den Stellen, die Schraube löste sich noch mehr, noch mehr Wasser und dann kannst du deine Randbohle nach spätestens 10 Jahren zusammenkehren.
    Wenn du den Carport nur einmal machen willst, mach es vernünftig, mit einer gescheiten Randbohle und einer vernünftigen Attikaabdeckung. Diese kannst du dir bei deinem Flaschner oder Dachdecker auf Maß fertigen lassen, genau so wie du es brauchst.
     
  16. #16 danielg40, 17.04.2025
    Zuletzt bearbeitet: 17.04.2025
    danielg40

    danielg40

    Dabei seit:
    26.08.2021
    Beiträge:
    182
    Zustimmungen:
    12

    Ja ich versuche da jetzt was fertiges zu bekommen.
    Wenn ich weiß wie ich das Blech mache kann ich ja dementsprechend das Holz machen.

    Aber ja, mit den Spenglerschrauben bin ich auch nicht glücklich.

    Wie würde es den mit diesem klick System aussehen?

    Dachrandprofil Klick - aluminium blank (für Brettstärke bis 3cm) | Geaplan Dachbahn


    Da habe ich nur an den Stößen Bedenken.
    Die Bleche würde ich 2cm überlappend zusammen stecken, und entweder mit silikon oder einem Moosgummistreifen dazwischen.
    Das kein Wasser zwischen die Blech zieht am Stoß und den Ecken.

    Ich denke durch den Verzug auf der Länge ist moosgummi besser, oder?
     

    Anhänge:

  17. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    93
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Das Klick-System ist in Ordnung, das ist ein normales Attikablech mit Halter. Die Stöße mit Silikon, NEIN! Das wird die abreißen. Moosgummi ist schlagregensicher aber nicht wasserdicht, fällt auch weg. Normalerweise wird so ein Stoß gefalzt oder mit einem gewellten Blech unterlegt. Ich empfehle dir es zu falzen, da du damit auch die Ecken sauber hinbekommst. Vor allem hält diese Ausführung die nächsten 100 Jahre, Silikon wegen der Längenausdehnung vielleicht 1/2 Jahr.
     
  18. #18 danielg40, 23.04.2025 um 07:20 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 23.04.2025 um 07:59 Uhr
    danielg40

    danielg40

    Dabei seit:
    26.08.2021
    Beiträge:
    182
    Zustimmungen:
    12
    Moin,

    Ja Silikon nicht, das ist klar.
    Hätte das genommen:

    Enkolit Blechkleber Kartusche 310 ml Kleber Enke Blech stark Dichtungsmasse | eBay

    Hatte jetzt mal mit nem Blechner geredet, der meinte das geht so, und hat mir eben auch das Enkolit empfohlen.
    Also den Stoß selber natürlich nicht, aber aufs Untere halteblech.
    Das sollte doch halten, die Raupe kann ja ein paar mm mitwandern ohne abzureißen zwischen beiden Blechen.
    So wie die Roten Striche aufm Bild.

    Hab auch mit dem Hersteller Kontakt aufgenommen,.Der sagt natürlich das an dem Stoß kein Wasser durch geht wo schädlich ist, bzw nicht wieder kann wenn ich die EPDM bis hoch ziehe auf die Attika wie im angehängten Bild.
    Aber klar sagt er das;-)

    Also ich denke auch, viel Wass kommt da nicht durch, wenn es das Blech über ablaufen kann,
    Die EPDM ist ja auf dem Holz verklebt.

    Nur die Schraubenlöcher des Halters kann ja eigentlich Wasser ins Holz eindringen.

    Es muss ja auch nicht Wasserdicht sein, es muss ja nur tropfwasser ableiten das es das Halteblech vorne oder hinten runter abfließt.


    Dieses Profil bekomme ich doch nicht ringsrum gefalzt, wie genau meinst du?
     

    Anhänge:

  19. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    93
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
Thema:

Carport Dach für spätere Begrünung

Die Seite wird geladen...

Carport Dach für spätere Begrünung - Ähnliche Themen

  1. Abstand Fortluftöffnung zu geplanten Carport/Dach

    Abstand Fortluftöffnung zu geplanten Carport/Dach: Hallo, haben von Pluggit Avent eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung im neu erbauten EFH. Über ein Doppelgitter an der Außenwand...
  2. Carport-Dach: Material und Befestigung für Spanien

    Carport-Dach: Material und Befestigung für Spanien: Hallo liebe "Bauexperten", ich bin neu hier und beschäftige mich als LAIE mit einer Neubedachung meines Carports in SPANIEN. Der Carport ist...
  3. Dach Carport

    Dach Carport: Hallo, ich hoffe das Thema ist hier richtig. Ich habe einen Carport gebaut mit Gestell in Anthrazit und Verkleidung kommen Rhombusleisten. Als...
  4. Solved - Carport-Dach 6m x 10m sanieren

    Solved - Carport-Dach 6m x 10m sanieren: Hi, ich muss/möchte das Dach meines geerbten Wohnmobil-Carports sanieren. Sinnvoll und günstig. Carport mit massiver Balkenkonstruktion und...
  5. Carport Dach

    Carport Dach: Hi.Ich habe bei mir im Garten eine Überdachung für Gartengeräte usw.Wurde auch alles genehmigt.Meine Nachbarn beschweren sich jetzt , das es bei...