Neue Fußbodenheizung - Mischbetrieb RL warm VL kalt

Diskutiere Neue Fußbodenheizung - Mischbetrieb RL warm VL kalt im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Moin, ist nun voll aufgedreht. Ist aber nur auf 40 grad gestiegen.

  1. NeuImBau87

    NeuImBau87

    Dabei seit:
    Samstag
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    3
    Moin, ist nun voll aufgedreht. Ist aber nur auf 40 grad gestiegen.
     
  2. NeuImBau87

    NeuImBau87

    Dabei seit:
    Samstag
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    3
    Gibt es eine Formel wie die durchflussmenge eingeregelt werden sollte?
     
  3. simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.311
    Zustimmungen:
    6.362
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ja, Formeln und Tabellen. Aber "kommt drauf an". Also da gibts jetzt keine Antwort wie pauschal 1 Liter pro Minute oder sowas :)

    Welche Durchflussmenge eigentlich genau ? Die der einzelnen Heizkreise ?
    Die des Balkens muss logischerweise in Summe so hoch sein wie alle einzelnen HK oder höher.
     
  4. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.041
    Zustimmungen:
    5.796
    Wieso 40Grad ist doch richtig, wenn das Handthermostat auf Stufe 4 ist.
     
  5. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.041
    Zustimmungen:
    5.796
    @SIL Brille verloren? Ich sehe einen Stellantrieb und drei Baukappen. IMG_2343.jpeg
     
  6. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.041
    Zustimmungen:
    5.796
    Du kannst den hydraulischen Abgleich berechnen.

    Wenn Du überall den gleichen Verlegeabstand gewählt hast, dann einfach alle Kreise voll aufdrehen. Dann mit einem IR-Thermometer die Rückläufe messen und die Kreise eindrosseln, die wärmer sind als der kälteste Rücklauf, so dass alle Rückläufe gleich sind.

    Den Rest dann im ersten Winter mit dem grauen Handthermostat regeln.

    Allerdings bleibt mir unklar, wie Du die 3 Kreise mit den gelben Kappen regeln möchtest? Da gehören Stellmotoren drauf, denn Deine FBH kennt keine Heizkurve.
     
  7. NeuImBau87

    NeuImBau87

    Dabei seit:
    Samstag
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    3
    Moin, also das Drehgestell beim Vorlauf voll auf, und den dreiköpfigen unten beim Rücklauf auf 4,5 = 50 grad? Auf den gelben Kappen kommen Stellmotoren die mit im Raum befindlichen Thermostaten dann auf:zugedreht werden. Da wir gerade am Estrich heizen sind sind diese derzeit aufgedreht.

    mich habe natürlich den Plan der heizkreise(Länge, Abstand zwischen Schlangen) und natürlich muss raumgrösse, eigenschaften(Dämmung) berücksichtigt werden. Dachte aber es gibt evtl. Ein Programm wo man die Daten eingeben kann.
     
  8. simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.311
    Zustimmungen:
    6.362
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Gibt ganz viele

    So einen Überschlagsrechner gibts auch online:

    Der Rechner zum hydraulischen Abgleich für Flächenheizungen vom BVF

    Aber im Endeffekt wirst du es eh noch genau (thermisch) abgleichen müssen, am besten wenn dein Estrich Heizprogramm durch ist...
    Vielleicht auch erst zum Anfang der nächsten Heizperiode
     
  9. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.041
    Zustimmungen:
    5.796
    Dann musst den den großen grauen gemäß Estrich-Aufheizprogramm regeln, alles andere voll auf.
     
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.387
    Zustimmungen:
    3.992
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Und hier war schon einmal Foto einmal ohne einmal mit , wie sich jetzt heraus stellt , will der TE was auch immer Belegheizen ? Typisch Architekt ohne zu fragen was für Boden oder Estrich - hau mal 50° rein ...
    Mit deiner Hilfe , das will ich sehen ...
    Du hast nur 4 Kreise für ein ganzes Geschoss ?
     
  11. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.041
    Zustimmungen:
    5.796
    Nicht die Tatsachen verdrehen mein Bester, der TE hatte vorher 70Grad, dann habe ich geschrieben, dass maximal 50Grad im Sinne einer Sicherheitstemperaturbegrenzung einzustellen sind.

    Jetzt kommt er plötzlich mit Estrich-Aufheizen um die Ecke und da sage ich Ihm, dass er dann nach Aufheizplan des Estrichlegers agieren muss.

    Aber lesen war noch nie so Deine Stärke oder ? :)
     
  12. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.041
    Zustimmungen:
    5.796
    Nö die ganze Zeit nur ohne…
     
  13. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.387
    Zustimmungen:
    3.992
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Erstes Foto du Nullhirn , du kennst noch nicht einmal den Primärerzeuger , du kennst keinerlei VL / RL die überhaupt möglich sind , du weißt nicht ob weitere Kreisläufe vorhanden sind , du gibst 50° an als Grenze bei einer FbHz ohne Wissen über Estrich / Belag ....solche Schwätzer nimmt keiner für voll
     
  14. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.041
    Zustimmungen:
    5.796
    Das kann ich nur genauso zurückgeben.

    Anschauen und ganz ruhig werden Alter…

    Zur Lösung des Problems des TE hast Du jetzt genau gar nichts beitragen…
     
Thema:

Neue Fußbodenheizung - Mischbetrieb RL warm VL kalt

Die Seite wird geladen...

Neue Fußbodenheizung - Mischbetrieb RL warm VL kalt - Ähnliche Themen

  1. Neuen Anhydritestrich über Fußbodenheizung für Klebevinyl zusätzlich vorbereiten?

    Neuen Anhydritestrich über Fußbodenheizung für Klebevinyl zusätzlich vorbereiten?: Guten Tag, wir haben ein Haus aus 1956 erstanden und hier die Holzbalkendecke und Schüttung entfernt. Anschließend kam hier eine Fußbodenheizung...
  2. Terrassenfenster vor oder nach neuer Fußbodenheizung & Trockenestrich

    Terrassenfenster vor oder nach neuer Fußbodenheizung & Trockenestrich: Grüße, ich habe eine kurze Frage bzgl. eines neuen Terrassenfensters, da ich bisher nur "normale Fenster" als Heimwerker verbaut habe. In die...
  3. Alter Steinholzestrich raus, neuer Anhydritestrich für Fußbodenheizung--> Statiker???

    Alter Steinholzestrich raus, neuer Anhydritestrich für Fußbodenheizung--> Statiker???: Hallo zusammen, wir haben ein Haus BJ 1961 mit einem Steinholzestrich, der leider nicht zum Fräsen geeignet ist. Daher überlegen wir nun den...
  4. Neue Gipskartonwand in bestehenden Raum mit Fußbodenheizung

    Neue Gipskartonwand in bestehenden Raum mit Fußbodenheizung: Hallo, in wenigen Monaten ist mein Nachwuchs da und ich bin mit meinem Latein am Ende. (Ich bin aber auch unerfahren). Folgendes Problem habe...
  5. Über alter Fußbodenheizung Bad neu anordnen?

    Über alter Fußbodenheizung Bad neu anordnen?: Hi zusammen Wir spielen mit dem Gedanken uns ein 2002 erbautes Haus zu kaufen. Das Haus besitzt eine Fussbodenheizung, aber das Bad ist für uns...