Raffstoren-Kasten in monolithische Porenbeton-Wand über Festverglasung

Diskutiere Raffstoren-Kasten in monolithische Porenbeton-Wand über Festverglasung im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo zusammen, ich habe es schon einmal in einem anderen Hausbau Forum versucht, leider mit mäßigem Erfolg, daher diesmal ein kleiner Disclaimer...

  1. #1 neubaufragen, 24.01.2025
    Zuletzt bearbeitet: 24.01.2025
    neubaufragen

    neubaufragen

    Dabei seit:
    24.01.2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich habe es schon einmal in einem anderen Hausbau Forum versucht, leider mit mäßigem Erfolg, daher diesmal ein kleiner Disclaimer vorab :-)

    Ich möchte nicht über Steine (Porenbeton, Ziegel, KS etc.) resp. ein-/zweischalige Bauweise und deren Vor- und Nachteile diskutieren. Ich habe konkrete Fragen, die ich erst einmal für mich klären möchte und hoffe dabei auf Unterstützung von einem Forum wo es um den Hausbau geht.

    EDIT: dürfen hier Links zu Produkten resp. deren Datenblättern gepostet werden? zB zu dem Raffstoren-Kasten? Das hilft ggfs. bei der Erklärung

    -----

    Wir möchten hoffentlich dieses Jahr unser Bauprojekt EFH starten. Wir bauen eingeschossig und ich möchte gern monolithisch mit 42,5cm Porenbeton, also ohne zusätzliche Wärmedämmung bauen.

    Mein Vater engagiert sich sehr und ist als alter "Bauphase" sehr skeptisch, da für ihn nur 36,5cm Lochziegel + WDVS in Frage kommt und er viele Probleme bei den Rollladen- / Raffstoren-Kästen in Verbindung mit Wärmebrücken und Putzrissen sieht.

    Ich würde das Thema gern besser verstehen und habe mich daher informiert mit folgendem Ergebnis:

    42,5cm dicke Wand, da kommen zwei 400cm x 250cm festverglaste Fenster rein.
    Direkt über das Fenster kann man z.B. fertig gedämmte Raffstoren-Kästen einbauen. Die sind (wenn ich es richtig verstehe) exakt 42,5cm tief und gedämmt. Die maximale Breite mit bis zu 5000mm scheint zu passen.

    Weiß jmd. ob die wirklich auf Maß in 4m Länge geliefert werden, oder ob wir hier von 2x 2m reden? Werden die Raffstoren-Blätter dann durchgehend über 4m breite in der Führung liegen oder ist da mittig vom Fenster ein Führungsdraht zu erwarten?

    So sieht der gedämmte Kasten aus:

    [​IMG]


    A = 42,5cm
    B = 29,0cm

    Liegt dieser / liegen diese Kasten dann nur auf dem Fenster auf oder wie werden die dort befestigt?

    Es scheint keine fertigen, tragenden Porenbetonstürze über 4m Spannweite zu geben.
    Korrekt, oder kennt. jmd. einen Hersteller der sowas fertigt?

    Da wir ja nur eingeschossig bauen wollen und dann auf der Mauer am Ende nur das Holz-Flachdach liegt, könnte man Porenbeton U-Steine (42,5cm tief, 49,9cm breit) nutzen, um einen Ringanker zu fertigen, der in dem Falle der Fensteröffnungen gleichzeitig als Sturz dient?

    Dann würde man ja am Ende erreichen, dass man keine Materialwechsel hat - außer im Bereich der Raffstoren-Kästen.

    Man würde aber ohnehin über diese Wechsel Armierungsgewebe einarbeiten, um Putzrissen durch unterschiedliche Ausdehnung der Materialien, entgegenzuwirken, korrekt?

    Wäre das also final ein sehr einfacher Aufbau und ist das ein übliches Vorgehen bei einschaliger Bauweise?

    Danke für ein paar Erklärungen - ich möchte das ganze Thema einfach nur verstehen.
     
  2. #2 simon84, 26.01.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    21.985
    Zustimmungen:
    6.181
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich bin mal so frei:

    42,5cm Porenbeton und 400cm breite Fenster und Raffstoren

    @11ant war ja drüben auch schon dabei, schade dass es dann nicht mehr weiter ging

    das ist eine Frage für den Anbieter / Lieferanten
    Woher sollen wir wissen was dir jemand liefert ?

    mein Garagentorkasten mit 3,5m wurde am Stück geliefert
    Technisch ist es möglich, logistisch natürlich anspruchsvoller als 2 Meter Packstücke

    Ist mir nicht bekannt, bei solchen Spannweiten würde man in der Regel eher auf Stahlbeton Fertigteile nach Auftrag oder stahlträger zurückgreifen.

    wozu brauchst du das ? Sieht deine Ausführungsplanung einen 4m porenbetonsturz vor ?

    wer sagt dass das so geht bzw. vorgesehen ist? Wo sind die Pläne von Architekten, Statiker oder GU dazu ?

    materialwechsel zwischen verschiedenen steinen, Beton, Dämmung etc sind völlig normal und zB bei jeder Altbau Fassadensanierung anzutreffen. Was genau ist das Problem bzw. die Bedenken ?

    zuletzt:

    naja ganz unrecht hat er nicht was den Aufbau angeht, uU sogar in der Praxis einfacher zu realisieren, da die WDVS Heinis meist nur WDVS machen, wenn du nen guten erwischt bist gut dabei. Aber die Bedenken bzgl. Risse teile ich nicht unbedingt, kann bei monolitisch genauso gut klappen bzw. kann dir bei WDVS auch passieren wenn etwas schiefläuft.

    deine Schallschutzbedenken bei Poroton kann ich allerdings nicht nachvollziehen. Das hat andere Gründe
     
    Kriminelle gefällt das.
  3. #3 Kriminelle, 26.01.2025
    Zuletzt bearbeitet: 26.01.2025
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    2.991
    Zustimmungen:
    1.497
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Das wundert mich auch. Wenn 4 Meter lange Fenster eingeplant werden, muss es ja eine Statik geben, die ggf mehrere Stahlträger vorsieht. Ein Fenster hält selbst nicht.
    Einfach sehe ich den Aufbau keinesfalls.
     
    simon84 gefällt das.
  4. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    1.230
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Es freut mich, daß Du die Diskussion wieder aufnimmst, nachdem ihr dank urplötzlich verschwundener Beiträge kaum noch zu folgen war. Die unter neuem Namen zu tun, finde ich allerdings überblickerschwerend. Und Deinen Vater hättest Du gerne vom Phasen zum Hasen korrigieren können, wenn Du hier neu beginnst. Der "Ursprungsthread" ist ja bereits in Beitrag #2 verlinkt worden, aber eigentlich ging es ja im Mai 2021 mit Putzrisse bei monolithischem Wandaufbau ohne WDVS zu erwarten? los. Da ich akademische Diskussionen trotz gediehener konkreter Grundlagen unnötig kompliziert finde, antworte ich lieber im Zusammenhang als scheinbar aus der Luft gegriffen, zuletzt wie folgt: Bild_2025-01-27_000323019.png
     
  5. #5 neubaufragen, 27.01.2025
    neubaufragen

    neubaufragen

    Dabei seit:
    24.01.2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Ich verstehe eine Sache grundsätzlich nicht: warum ist der Grundton in diesen Foren so "aggressiv" und eher "vorwurfsvoll" statt helfend?
    Wenn man ohnehin bei jeder Frage an den Architekten oder GU verwiesen wird, wozu dann überhaupt diese Foren? Darf man sich keine Ansichten und Erfahrungen von anderen Bauherren und "Bauexperten" einholen oder ist das nicht der Grundgedanke dieser Foren?

    Ich habe ja auch keine freche Frage gestellt wie "Wie baut man ein Haus?" sondern ganz konkrete Fragen, die mich interessieren. Ich habe aber das Gefühl, dass man die ganze Zeit nur "abgewatscht" wird, weil man überhaupt eine Frage stellt?

    Weil hier in einem Bau-Forum ggfs. schon einmal jmd. genau so gebaut hat und ggfs. sagen kann "Ja, gibt es, schau mal hier oder hier" oder eben "Nein, habe ich noch nie gesehen. Sowas wird üblicherweise nicht gemacht, ......".
    Klar kann ich *diesen* Hersteller anschreiben, aber es gibt sicherlich 5x Hersteller - daher bemüht man ein Forum und die Schwarmintelligenz / -erfahrung. Außer anscheinend in Bauforen?

    Ich kann mich trotz Disclaimer nur wiederholen - Ich möchte mich dazu einfach informieren. Wissen und Erfahrungen einholen.

    Auch hier kann ich wieder nur sagen: ich habe eine konkrete Frage gestellt, die mich interessiert, in einem Forum, das suggeriert, sich genau damit zu befassen. Dazu könnte man eine konkrete Antwort schreiben "Ja, das wird üblicherweise so gemacht, im Groben sieht das so oder so aus..." oder "Nein, das würde man so nicht machen, sondern eher so...."

    Die Bedenken standen 1:1 im Post -> "[...] Rollladen- / Raffstoren-Kästen in Verbindung mit Wärmebrücken und Putzrissen sieht [...]"

    Was ist nicht einfach bzw. was wäre einfacher?

    ich wollte doch gar nicht diskutieren - ich habe nur ein paar Fragen gestellt. Der Grundriss war auch nie Thema - dennoch fühlten sich viele berufen mir zu sagen was ihnen daran nicht gefällt.

    Es muss so sein, ich bin das Problem und meine Fragen sind für dies Foren einfach nicht gedacht.
     
  6. #6 nordanney, 27.01.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.362
    Zustimmungen:
    2.313
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Dann liefer uns doch die Planung und Du bekommst eine Aussage, ob die gut ist oder ob es zu Problemen kommt.
    Das sind keine konkreten Probleme. Ohne konkreten Aufbau keine konkreten Probleme.

    Grds. ist das alles a) ohne Wärmebrücken und b) ohne Putzrisse gut möglich.
     
  7. #7 simon84, 27.01.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    21.985
    Zustimmungen:
    6.181
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wie zuvor geschrieben, es gibt durchaus solche Kästen am Stück in 3,5 oder 4 Meter.
    Da es bei dir um eine konkrete Anfrage an einen Hersteller geht, musst du diesen fragen bzw. explizit beauftragen, dass du es am Stück haben willst.

    Absolut unüblich. Daher bitte erstmal an deinen Planer wenden.

    Meine persönliche Meinung und Erfahrung dazu habe ich geschrieben.
    Egal ob WDVS oder Monolithisch. Sehe da keinen Unterschied.
    Die Materialwahl, Vorbereitung und Verarbeitung vom Aufbau, also WDVS bzw. Putz spielt meiner Meinung nach eine deutlich wichtigere Rolle.

    Standard Ziegel+WDVS so wie hunderttausende andere Häuser auch gebaut werden.
    Kann gerne mal ein kurzes Video durch ein nahegelegenes Neubaugebiet machen.
    Fast alles Ziegel+WDVS. Und ein paar HRB. Aber keiner 42,5cm Porenbeton Steinen und 4 Meter langen Festverglasungen.
    Vielleicht ist das regional unterschiedlich.

    Was du wirklich willst ist mir noch nicht so ganz klar.

    Das könnte tatsächlich sein und ist auch nicht bös gemeint. Hier gehts eher um echte, konkrete Probleme oder Fragen.
    Und nicht "Was wäre wenn".
    Ich denke mit einer Bauherrenbefragung zu monolithischer Bauweise wärst du vielleicht wirklich besser dran.
    Am besten persönlich rumfahren, klingeln, fragen, anschauen etc.

    Oder für dieses ganze Theoretische "Vorinformieren" wären Unterlagen von Studiengängen und Bücher besser geeignet.
    Oder Teilnahme an der Uni als Gastleser.
     
    11ant gefällt das.
  8. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    1.230
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Du bist hier in einem öffentlichen Forum, wo andere Leute ihr Wissen weitergeben (hier mehr Fachleute, drüben im orangen Forum mehr erfahrene Bauherren). Ich leiste hier pro bono Sprechstunden (ähnlich wie manche Ärzte für Menschen ohne Versichertenkarte) in dieser Bauherrenambulanz. Der Deal lautet: unbezahlte öffentliche Antwort auf auch für Mitleser interessante öffentliche Fragen. Einfach diffus Deinen Wissensberg höher zu schütten, dafür habe ich keine Zeit und das wäre in einer Massenaudienz auch unsozial egoistisch. Manche Kollegen stehen Dir auch dafür zur Verfügung, beachte dabei jedoch das zweite gastronomische Gesetz. Wenn ich Dir hier Antwort gebe, erwarte ich, daß diese auch nützlich sein kann. Und das kann sie leider um mehrere Oktaven weniger effizient, wenn akademisch um den heißen Brei herumphilosophiert wird. Auf eine konkrete Problemstellung kann ich Dir jedoch gerne auch hier und honorarfrei eine für Dich und Mitleser wertvolle Antwort geben. Beispielsweise das Küchenfenster und den Terrassenaustritt betreffend würde ich Dir zu einer Pergola über dem Halbatrium statt Raffstores und zu einer Stulpschwenktür-Festflügel-Kombination raten. Die planunteren Fenster im Eß- und Wohnbereich wohl mit Raffstores ausstatten, durchaus auch nur mit solchen also ohne auch Rolläden. Allerdings würde ich hier nicht nach einem "2 in 1" Rolladenkastensturz suchen, sondern einen Raffstorekasten vor einen Sturz setzen und ggf. diesen Teil des Hauses sogar um etwa 30 cm in der Deckenhöhe heraufsetzen. Die Raffstorekästen und Stürze sind hier detailplanungsbedürftig, es ist m.E. klar nicht empfehlenswert, diese einfach nach Datenblatt zu suchen (und erst recht nicht als Universalwolpertinger für beliebige Verwendung, denn das Haus ist ja konkret und ein Bausystem hat nicht umsonst extra entwickelte Lösungen für allerlei Fälle). Meine Anregung, den orange markierten Bereich nach planrechts zu verschieben, wird ja nicht weniger wertvoll, daß Du sie auch verwerfen kannst. Aber wenn Du sie hier diskutiertest, würdest Du den Mitlesern genau so viel Nutzen stiften wie ich - in Communities nennt man das ein Miteinander. In einer Marktwirtschaft findest Du gewiß auch einen Privatgelehrten für Deine ungezielte Wissensvermehrung nur so aus Jux. Der kostet Dich aber auch leicht einen halben Tausender pro Stunde, und ich sowie viele Kollegen bieten das garnicht an. Daher kenne ich auch niemanden, der soetwas anböte. Möglicherweise wären das dann Scharlatane, während Du hier auf Fachleute treffen kannst. Aber die schaffen dann eben auch nur so, daß es allen Beteiligten eine Freude ist. Daß meine Arbeit einen Nutzen entfaltet, gehört für mich unabdingbar zur Work/Life Balance dazu - andernfalls setze ich mich lieber an den Rhein und schaue den Enten beim Watscheln auf der Uferpromenade zu.
     
    Kriminelle, Fasanenhof und simon84 gefällt das.
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.242
    Zustimmungen:
    3.900
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja.
    Schiene nennt sich das , 4 m ist schon sportlich , also eher geteilt.
    Das wir statisch ein Problem, ich sehe hier eher Beton plus Dämmung.
    Das liegt an deiner Auswahl es gibt Aufsatz der in deine Decke / Ringanker befestigt wird oder du suchst dir Kasten die aufgelagert sind plus obigen Bewehrunganschluss.
    Gibt es nicht.
     
    11ant und simon84 gefällt das.
Thema:

Raffstoren-Kasten in monolithische Porenbeton-Wand über Festverglasung

Die Seite wird geladen...

Raffstoren-Kasten in monolithische Porenbeton-Wand über Festverglasung - Ähnliche Themen

  1. Raffstore - Unterputz bei Sanierung

    Raffstore - Unterputz bei Sanierung: Hallo, wir sanieren gerade ein Haus mit der Mauerstärke von 35cm, darauf kommt ein Vollwärmeschutz mit 16cm. Es ist geplant, dass die neuen...
  2. Raffstore läuft schräg hoch

    Raffstore läuft schräg hoch: Hallo, ein Texband von den 3en im Raffstore, welche erst vor ein paar Monaten neu getauscht wurden, ist ohne erkennbare Ursache gerissen. Ich...
  3. Vorbau Raffstores oder Rolläden?

    Vorbau Raffstores oder Rolläden?: Hallo, wir überlegen in unserem Haus an der Südseite zum Garten hin Außenrolläden nachzurüsten (Aufputz), da die Sonne das ziemlich doll...
  4. Justierung der Lamellenstellung beim Raffstore

    Justierung der Lamellenstellung beim Raffstore: Einer meiner Raffstores war aufgrund eines mechanischen Problem mit den Zugbändern zur Reparatur. Nun ist er zurückgekommen und ich habe es erst...
  5. Raffstore - Kästen, Dämmung?

    Raffstore - Kästen, Dämmung?: Hallo, es ist beim Neubau folgender Wandaufbau geplant. 24 cm Poroton, darauf 20 cm Dämmung und darauf teils Putz und teils Riemchen. Die...