Wasser durch Mehrsparteneinführung

Diskutiere Wasser durch Mehrsparteneinführung im Baumurks in Wort und Bild Forum im Bereich Rund um den Bau; Ich habe ein Leerohr in meiner Mehrsparteneinführung. Aus diesem Leerohr läuft Wasser hinaus und auch seitlich dem Rohr hinunter. Der Bauträger...

  1. #1 FragenUEBERFragen, 10.01.2025
    FragenUEBERFragen

    FragenUEBERFragen

    Dabei seit:
    30.07.2021
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    9
    Ich habe ein Leerohr in meiner Mehrsparteneinführung. Aus diesem Leerohr läuft Wasser hinaus und auch seitlich dem Rohr hinunter. Der Bauträger sagt dafür sind sie nicht zuständig, sondern das wird direkt von der Gemeinde und der Telekommunikation Tiefbau Unternehmen durchgeführt. Direkt nach Einzug war das schon mal ein Thema, aber dann ist 5 Jahre nichts mehr gewesen und die Vermutung ist/war, dass es auf der anderen Seite behoben wurde. Nun tritt es wieder auf.

    Frage a)
    Kann man die Mehrsparteneinführung abdichten?
    Frage b)
    Wie sind denn hier die Garantie- und Gewährleistungszeiten?
     
  2. #2 chris84, 10.01.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    926
    Zustimmungen:
    496
    Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte!
     
  3. #3 Holzhaus61, 10.01.2025
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    906
    Zustimmungen:
    360
    Bei jedem "Bauherrenpaket" ist eigentlich ein Dichtungssatz dabei. Wenn Du also in das Leerrohr gucken kannst, dann ist das Ding schlicht und ergreifend nicht eingebaut worden.

    Bauträger: wirklich? Oder GU/GÜ? Wer hatte die Bauleitung dafür?
     
  4. #4 chris84, 10.01.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    926
    Zustimmungen:
    496
    Zusätzlich gehört auch auf das andere Ende des Leerohres eine Manschettendichtung.
     
  5. #5 FragenUEBERFragen, 10.01.2025
    FragenUEBERFragen

    FragenUEBERFragen

    Dabei seit:
    30.07.2021
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    9
    Jap das konnte ich auch gerade herausfinden sowas meinst du korrekt?

    upload_2025-1-10_17-41-10.jpeg

    bei mir ist das einfach das blanke Rohr

    Und hier am Eingang läuft es rein, aber nur beim grünen.


    upload_2025-1-10_17-44-40.png



    Kann ich den nachträglich einbauen? Hast du mir ein Bild?

    Bauträger. Er sagt, dass die Mehrsparteneinfürhung aber von der Gemeinde deren Tiefbau beauftragt wird (hier bei uns netze bw) und Sie eigentlich keine Verantwortung dafür haben. Ausserdem ist dort auch die Gewährleistung schon abgelaufen, aber ja das Problem wurde ja frühzeitig schon mal gemeldet.
    Ich hoffe eigentlich nicht, dass es zu einem großen Problem kommt und das Ding dicht bekommt.
     
  6. #6 chris84, 10.01.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    926
    Zustimmungen:
    496
    Ne, das ist ein Glaafaserleerohr mit Verschluss. Eine Manschettendichtung sieht so aus: (Beispiel Hauff)

    upload_2025-1-10_18-7-32.jpeg
    Da ist die Öffnung zu groß entnommen, deshalb dichtet das nicht fachgerecht ab. Da sollte der nochmal ran, der das verbrochen hat.
    Am anderen Ende sieht es vermutlich dann ähnlich aus.
     
  7. #7 FragenUEBERFragen, 12.01.2025
    FragenUEBERFragen

    FragenUEBERFragen

    Dabei seit:
    30.07.2021
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    9
    Okay aber sowas kann ich mir ja auch hinmachen bei dem grünen und weißen Kabel korrekt?


    Das versuche ich auch noch herauszufinden. Das heißt die Manschettendichtung ist genau bei einem Rohr d.h. ich sollte das bei jeder Einführung haben.
    Ich bin ja schon mal beruhigt, dass man es beheben kann.
    Klingt jetzt nicht so kompliziert.
     
  8. #8 chris84, 12.01.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    926
    Zustimmungen:
    496
    Solange das auch GF-Leerrohre sind, und du passende stopfen kriegst, klar.
    Aber dort sollte auf gar keinen Fall Wasser raus kommen?

    Dort, wo das Wasser ins Leerrohr gelangt, ist der Manschettenstopfen jetzt nicht so einfach zu "reparieren", den das dürfte im Boden sein...

    An der Einführung bei dir im Keller kannst du noch prüfen, ob der Dichteinsatz fest genug angezogen ist. Wenn fest und trotzdem nicht dicht, muss eine Dichthülse mit kleinerem Einsatz eingesetzt werden, das geht einfach, solange das GF- Röhrchen noch nicht terminiert ist.

    Ich hab grad mal nachgeschaut, hab ne Hauff hier liegen. Da gibt es 3 x 7-9mm und ein mal 5-8mm. Miss mal, wie dick das Rohr ist. Wenn es 7mm hat, müsste das eigentlich dicht werden, denn dem Foto nach ist die 7mm- reduzierung noch drin.
    upload_2025-1-12_18-38-53.png
     
  9. #9 FragenUEBERFragen, 13.01.2025
    FragenUEBERFragen

    FragenUEBERFragen

    Dabei seit:
    30.07.2021
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    9
    Das Wasser fließt richtig, also ja da muss ich auf jeden Fall was drauf machen und verdichten.


    Ja das stimmt ich dachte man macht das direkt an der Einführung.
    Grün ist Außendurchmesser 8mm und bei Weiß ist Außendurchmesser 10mm. Am Rohr waren nur wenige Tropfen.

    Mir ist auch zum ersten mal aufgefallen, dass Telekom 2 Kabel benötigt. Einmal orange Glasfaser und einmal das rote Rohr
     
  10. #10 chris84, 13.01.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    926
    Zustimmungen:
    496
    Das Wasser kommt tatsächlich aus dem Glasfaser-Leerrohr ("Speedpipe") selbst? :wow
    Da kannst du vorrübergehend einen beliebigen Stopfen drauftun, und dem Anbieter, der dieses Leerrohr hat verlegen lassen, mitteilen, er möchte sich da bitte dringend drum kümmern.

    Dieses Leerrohr sollte meines Wissens nach eigentlich durchgehend bis zum nächsten GF-Verteiler sein, oder zumindest wasserdicht gemufft.
    Jetzt könnte man vermuten, dass in deinem Fall das andere Ende irgendwo offen in einer Baugrube liegt, und damit die Baugrube direkt in deinen Keller entwässert :biggthumpup:
    Dem sollte dringend abhilfe geschaffen werden.

    An der Mehrsparteneinführung selbst ist es aber dicht? oder hab ich das jetzt immer noch nicht richtig verstanden?
     
  11. #11 FragenUEBERFragen, 17.01.2025
    FragenUEBERFragen

    FragenUEBERFragen

    Dabei seit:
    30.07.2021
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    9
    Es war wohl die Telekom selber. Ich bekomme jetzt einen Stopfen + es wird es wird verschmolzen am Ende das Rohr + an die Decke gehängt. Auf der andere Seite wird nichts gemacht, weil ist wohl zu aufwändig.
    Darum meine Frage nach der Gewährleistung, was ich nun für Möglichkeiten habe,


    Doch hast du sind 2 Probleme:
    a) Aus dem Rohr selber
    b) Ich bin der Meinung auch ein kleiner bisschen aus Mehrsparteneinführung. Anders kann ich mir es nicht erklären warum das Kabel von außen an der Stelle nass ist und tropft. Aber ich kann es nicht mehr nachweisen oder nachschauen, weil das Problem aktuell nicht mehr da ist.

    Hauff hat gesagt das kann nur passieren wenn man die falsche Buchse verwendet und lässt sich nicht lösen ohne das Ding raus zu reisen und neu zu verkabeln. Eine andere Lösung gibt es nicht.
    Auch hier die Frage nach der Gewährleistung, das klingt ziemlich aufwendig oder ob es eben ein leichtgewichtigere Lösung gibt in dem man die Buchse irgendwas reinspritzt oder sowas? Gibt es da nichts zum abdichten?
     
  12. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.029
    Zustimmungen:
    460
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Das ist doch nicht dein Problem. Dann muss die Telekom halt nochmal aufmachen.
     
  13. #13 simon84, 17.01.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    21.990
    Zustimmungen:
    6.184
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich würde die Telekom das mal so wie geplant nachbessern lassen. Das verbessert die situation ja schon mal deutlich.
    Aber schriftlich drauf hinweisen dass bei der Einführung selbst wohl noch Bedarf besteht…
    Und falls es wieder auftritt photos / video machen und eben noch mal auf Nachbesserung bestehen
     
  14. #14 FragenUEBERFragen, 18.01.2025
    FragenUEBERFragen

    FragenUEBERFragen

    Dabei seit:
    30.07.2021
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    9
    Ich habe gerade von der Gemeinde mal die Mehrsparten-Einführung Unterlagen bekommen. Da steht eine Nummer mit dieser Adresse drauf:
    | Telekom Hilfe Nummer ist identisch.
    Leider würde ich es auch gerne schriftlich machen mit Bilder, aber ich sehe leider keine E-Mail Adresse oder sonstiges.

    Anrufen werde ich am Montag mal.
     
Thema:

Wasser durch Mehrsparteneinführung

Die Seite wird geladen...

Wasser durch Mehrsparteneinführung - Ähnliche Themen

  1. Neubau Bodenplatte Wasser eingeschlossen

    Neubau Bodenplatte Wasser eingeschlossen: Hallo zusammen, unser Planer plant unter die BP eine XPS Dämmung und das der Beton nicht weg fließt eine PE Folie darauf. Seitlich wird der...
  2. Wasser an Fenstern

    Wasser an Fenstern: Liebe Community! Bevor ich mich an meine Hausverwaltung wende, wollte ich Rat bzw. eine Einschätzung erbitten: In unserer Wohnung bildet sich...
  3. Wasser dringt bei Schlagregen beim Kellerfenster ein

    Wasser dringt bei Schlagregen beim Kellerfenster ein: hallo Zusammen, wir haben das Problem, dass bei Schlagregen bei einem Kellerfenster Wasser eindringt. Ich habe versucht, dass Problem zu...
  4. Undichte Außenwände im Keller, drückendes Wasser

    Undichte Außenwände im Keller, drückendes Wasser: Hallo, wir hatten vor 2020 einen Wasserschaden im Haus. Der Schaden betraf ein Kellerzimmer auf der untersten Bodenplatte. Im Keller selbst ist...
  5. Mehrsparteneinführung, Wasser im Leerrohr

    Mehrsparteneinführung, Wasser im Leerrohr: Hallo in die Runde, in meinem vor zwei Jahren fertiggestellten Haus war plötzlich das Wasser im Keller und zwar ausgehend von der DOYMA...