Schotter Einbauen

Diskutiere Schotter Einbauen im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; wie ich (Teile davon) befestigt bekomme. Dazu hast Du genug Antworten bekommen. Und zwar ganz klar: Kommt darauf an, wie die Nutzung ist. Wenn Du...

  1. #21 nordanney, 06.12.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.359
    Zustimmungen:
    2.312
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Dazu hast Du genug Antworten bekommen. Und zwar ganz klar: Kommt darauf an, wie die Nutzung ist. Wenn Du die Nutzung genau festgelegt hast, kannst Du von "Wiese" bis hin zu einer 60-80cm Schotterfläche befestigen. Jede Antwort ist dann korrekt.

    Du fragst ungefähr: Ich will ein Auto kaufen. Möglichst billig. Antwort: Dacia.
    Ich frage: Wofür willst Du das Auto nutzen? Du: Bro, nerv mich nicht. Wenn Du sagst: Ich will nur zu zweit mit offenem Dach fahren, bekommst du ein anderes möglichst billiges Auto genannt. Sagst Du aber, ich habe drei Kinder, so wird irgendein Family-Van die Antwort sein.

    Verstehst Du jetzt die Nachfrage, Bro? Wenn einfach billig, dann Rasenmäher.
     
    Tolentino gefällt das.
  2. #22 Robert3684, 06.12.2024
    Robert3684

    Robert3684

    Dabei seit:
    04.12.2024
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkt ist der, dass du prinzipiell Recht hast, aber das hättest auch so schreiben können, ohne mir nen Business Case zu unterstellen... Das war nie nh Frage, du hättest exakt diese Antwort auch geben können ohne die passive Aggressivität.
    Bro.
     
  3. #23 nordanney, 06.12.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.359
    Zustimmungen:
    2.312
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Bin nicht aggressiv. Von Dir kommt nur kein ausführlicher Input. Vielleicht musst Du nur mal aufgerüttelt werden, um drüber nachzudenken :bierchen:
     
  4. #24 Robert3684, 06.12.2024
    Robert3684

    Robert3684

    Dabei seit:
    04.12.2024
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    ja naja ich bin halt hierhergekommen um rauszufinden, ob ich Schwachsinn rede, aber halt hinsichtlich der Ressourcen für die Befestigung. Das mit dem Stellplatz teste ich separat mit Anzeigen, die ich jetzt dann irgendwann schalte. Und dann finde ich das schon raus, das war Teil vom Plan…

    weiß nicht, wie plausibel das ist aber die Aufregung über dich war dann doch für was gut, weil das schon ein guter Punkt ist, dass das mit der Nähe zum See (und der Aussicht über den selbigen).
    vielleicht doch rentabler ist da, einen Stellplatz mit Übernachtungsmöglichkeit draus zu machen. Wasser und Strom läuft direkt daneben unter der Straße. Also das wär kein Problem. Hab halt keine Ahnung, wie viel Regulierung da dran hängt (neben der Baugenehmigung etc.). Da muss ich mich jetzt dann mal mit auseinandersetzen
     
  5. #25 msfox30, 06.12.2024
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.047
    Zustimmungen:
    684
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Ja, spätestens mit diesem Satz...
     
  6. #26 nordanney, 07.12.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.359
    Zustimmungen:
    2.312
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Noch ein paar Worte dazu.
    Du hast ein Grundstück, was sich im Außenbereich befindet und gar nicht bebaut / genutzt werden darf. Aufgrund der Umgebung = Wohngebiet erhoffst Du Dir zumindest eine Nutzung als Parkplatz. Mit gaaaaaaanz viel Glück denkbar.

    Aber die Nutzung als Campingplatz (= Stellplatz mit Übernachtung) ist absolut undenkbar. Ein Campingplatz ist ein Beherbergungsbetrieb, genauso wie ein Hotel. Hierfür wirst Du niemals eine Genehmigung bekommen. Schon gar nicht in einem Wohngebiet. Von den Formalien und Vorgaben als Campingplatzbetreiber mal ganz abgesehen.
     
  7. #27 Robert3684, 07.12.2024
    Robert3684

    Robert3684

    Dabei seit:
    04.12.2024
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Ohne Überdachung, nur mit Strom und Wasser… in Bayern sind erst mehr als 3 Stellplätze ein Campingplatz, solang keine Dauerbewohner da bleiben.
     
  8. #28 nordanney, 07.12.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.359
    Zustimmungen:
    2.312
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ok. Also baust du drei Stellflächen zur Übernachtung für genau 3 (in Worten: drei) Wohnwagen, Zelte oder Mobilheime.

    Und das auf 800qm? Also ja, die Idee ist Unsinn.
     
  9. #29 Robert3684, 07.12.2024
    Zuletzt bearbeitet: 07.12.2024
    Robert3684

    Robert3684

    Dabei seit:
    04.12.2024
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    okay aber dann erklär bitte warum ist jetzt ja nicht so, als ob die Stellplatz Miete unerheblich wäre in der Gegend also ergänzend
     
  10. #30 nordanney, 07.12.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.359
    Zustimmungen:
    2.312
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Warum ist das Unsinn? Weil Du für drei Stellplätze mit Übernachtungsmöglichkeit
    anbieten möchtest. Also die komplette Erschließung (Strom, Wasser, Abwasser) bezahlen, nur damit maximal drei Camper bei Dir übernachten können. Kann man machen, darf sich aber nicht wundern, wenn die Ausgaben dafür erst in 37 Jahren wieder drin sind.
    So kleine Übernachtungsmöglichkeiten gibt es gerne direkt am Weingut o.ä., wo die Gäste auf einer Tour einkehren, Wein trinken und dann günstig übernachten.

    Du hast aber 800qm, was machst Du dann mit den restlichen 700qm? Da dann nur Tagesgäste oder Dauervermietungen? Macht so einen Stellplatz für Camper extrem attraktiv, wenn Sie auf einem Abstellplatz übernachten dürfen.

    Die Frage nach einem Business Case habe ich ja schon gestellt und Du bist explodiert. Welche Stellplatzmiete bekommst Du aufs Jahr gerechnet von Campern - um diesen Punkt ging es konkret. Drei Stellplätze. Saison von April bis September. Auslastung von 50% (das dürfte schon hoch gegriffen sein). Die Stellplätze kosten bei uns - 30 Minuten von Düsseldorf - in der Hauptsaison 12€/Nacht (aber dann auf "richtigem" Untergrund. Du machst dann etwa 3.000€ Umsatz. Vor Deinen Kosten, Versicherungen, Erschließungskosten, Steuern, Kosten für Abwasser und Strom usw.

    Deshalb ist eine mini-Camping Anlage absoluter Unsinn.
     
  11. #31 Robert3684, 07.12.2024
    Robert3684

    Robert3684

    Dabei seit:
    04.12.2024
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0

    Noch mal, ich bin explodiert, weil der Business Case einfach nicht die Frage war und du eine wirklich anstrengende Art hast zu schreiben, zumindest finde ich das so.

    Du hast natürlich recht mit der Analyse, da ich selber keinen Campingplatz besitze, wusste ich das nicht aus dem Effeff… keine Ahnung dachte irgendwie, dass man mehr für die Stellplatz Miete nehmen kann aber hab rum geschaut und mehr als zwölf Euro die Nacht ist wirklich nicht drin
     
  12. #32 Fasanenhof, 10.12.2024
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.000
    Zustimmungen:
    512
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Ich denke, dass die Frage nach dem Business Case nicht zu kritisch und schwierig sein sollte.

    Es geht ja nicht darum, ein Grundstück zu kaufen und darüber eine Selbsttragende Projektfinanzierung aufzustellen, sondern ein Projekt zu finden um das Grundstück irgendwie zu nutzen. Natürlich kostet das Geld, aber wenn man kein Geld ausgeben will und keine Arbeit reinstecken will, bleibt ja letztendlich nur der Verkauf als einzig "sinnvolle" Verwendung. Es geht also wirklich primär um "Wozu hast du Bock?" und nicht "Lohnt sich das eigentlich?"

    Eine Bodenverdichtung und Aufschotterung sehe ich als zu große Investition, welche dir auch nachhaltig die andere Nutzung des Grundstücks unterbindet; etwa eine Anzahl Obstbäume, Gewächshäuser oder andere Landwirtschaftliche Nutzung.

    Wenn du nicht unter die Landwirte gehen willst und den Plan der Stellplätze in der Nutzung umgesetzt bekommst, solltest du wirklich klein starten, mit dem was du selbst umgesetzt bekommst und keine bindenden Investitionen darstellt. Und selbst wenn die Wiese nach einigen Jahren komplett zerstört ist... dann machst du halt 1-2 Jahre nix und lässt den Boden regenerieren, das ist immer noch billiger und besser als Kubikmeterweise Erdreich entsorgen und Schotter ankarren.

    Lass dich also nicht entmutigen. Am Anfang steht die Idee und der Weg, diese rechtlich umzusetzen.
     
    hansmeier gefällt das.
  13. #33 Andreas Teich, 10.12.2024
    Zuletzt bearbeitet: 10.12.2024
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.080
    Zustimmungen:
    514
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Irgendwie ist doch die ganze Diskussion verfrüht-

    Zu allererst muß doch die Genehmigungsfähigkeit überprüft werden-
    wenn die nicht gegeben ist erübrigt sich jeder Hinweis auf technische Umsetzung.

    Wenn es grundsätzlich genehmigungsfähig ist erfragen welche Bedingungen zu erfüllen sind

    Daraus ergibt sich dann welche Möglichkeiten/Einschränkungen es überhaupt gibt.

    Was wirtschaftlich überhaupt Sinn macht müßtest du auch noch herausfinden

    Wir haben bei uns auf ziemlich undurchlässigem, lehmigem Boden Geotextil ausgelegt und darauf gut 25-30 cm Schotter aufgebracht und verdichtet.
    Das hat jedem Betonlaster stand gehalten- deine WoMos wären sicher erheblich leichter.
     
  14. #34 Tolentino, 10.12.2024
    Zuletzt bearbeitet: 10.12.2024
    Tolentino

    Tolentino

    Dabei seit:
    09.12.2020
    Beiträge:
    270
    Zustimmungen:
    98
    Beruf:
    Manager
    Ort:
    Berlin
    Wenn es nur darum geht, dass das Grundstück einfach so da rum liegt und Grundsteuer kostet, warum nicht bei den umliegenden Landwirten fragen ob das jemand pachten oder gleich kaufen will?
     
    Oehmi gefällt das.
Thema:

Schotter Einbauen

Die Seite wird geladen...

Schotter Einbauen - Ähnliche Themen

  1. Neubau: Geotextil unter Schotter

    Neubau: Geotextil unter Schotter: Laut unserem Bodengutachten müssen wir ein Geotextil GRK4 200g/m² unter der Schotterschicht verlegen (wir bauen mit Keller). Wir überlegen nun...
  2. Betonfüllsteine und Schotter Untergrund verbinden

    Betonfüllsteine und Schotter Untergrund verbinden: Hallo zusammen, ich glaube das ich bei dem Unterbau für meine Terrasse einen Fehler gemacht habe. Der Plan war das Gelände mit betonfüllsteine...
  3. Betonbruch als Schotter wiederverwenden

    Betonbruch als Schotter wiederverwenden: Hallo, Ich bin gerade dabei das alte Betonfundanent der Terasse per Abbruchhammer zu entfernen. Das Fundament ist armiert, diese wird von mir...
  4. Abgrenzung KG-Rohr im Sand gegen Schotter

    Abgrenzung KG-Rohr im Sand gegen Schotter: Hallo zusammen, Folgende Frage an die Experten: Für meine Wärmepumpe muss unterirdisch ein KG-Rohr für die Versorgungsleitungen im Sand verlegt...
  5. Baustraße/Kranstellplatz mit 0-32 Schotter verdichten

    Baustraße/Kranstellplatz mit 0-32 Schotter verdichten: Hallo, wir sind am Anfang unseres Bauvorhabens und wollen eine Baustraße/Kranstellplatz auf unserem Grundstück in Eigenleistung anlegen. Vorgaben...