Schotter Einbauen

Diskutiere Schotter Einbauen im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Servus, ich bin absolut neu, wenn es darum geht Bauprojekte selber umzusetzen. Ich hab über das Ehrenamt einen LKW Schein und einen Baumaschinen...

  1. #1 Robert3684, 04.12.2024
    Robert3684

    Robert3684

    Dabei seit:
    04.12.2024
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Servus, ich bin absolut neu, wenn es darum geht Bauprojekte selber umzusetzen. Ich hab über das Ehrenamt einen LKW Schein und einen Baumaschinen Führerschein, und auch ein bisschen Erfahrung mit dem Minibagger.

    Aufgrund eines Erbes sitze ich jetzt auf einem Grundstück, das als landwirtschaftliche Nutzfläche gemeldet ist. Mein Großvater hat schon einmal versucht dafür eine Baureife zu bekommen, ist damit aber gescheitert.

    da das Grundstück in großer Nähe zu einem beliebten Badesee ist, hat es aber dennoch großen Wert, auch ohne Baureife.

    nun möchte ich es als Stellplatzvermietung kapitalisieren. Da das Gebiet direkt an ein Wohngebiet anliegt und halt vorher als landwirtschaftliche Nutzfläche ausgeschrieben war, weiß ich nicht, inwiefern das Genehmigungstechnisch durchgeht. Aber wüsste nicht, warum das nicht klappen sollte.

    Nun ist das Grundstück aktuell nicht mehr als eine Wiese, die Idee ist, auf ungefähr der Hälfte der Fläche(400qm) auf 10 cm auszuschachten, dann ein Geoflies rein zu legen und den billigsten Schotter drüber zu kippen und (Teil)zu verdichten.

    dafür würde ich ein 2,7 t Bagger mieten, am ersten Tag ausschachten und am zweiten den Schotter (entweder mit BigBags oder vom LKW runter oder halt mit dem Bagger) verteilen. Verdichten würde ich zumindest grob mit einer einfachen rüttelt Platte. Wobei das bei 400 qm dann halt dementsprechend dauert…

    Ich hab die Kosten jetzt übern Daumen mal so auf 2000 € bei 2 Tagen geschätzt(Mit Miete und ohne verdichten, das kann ich auch wann anders machen), kann aber absolut nicht sagen, ob das realistisch ist. Auch wäre interessant zu wissen, ob man dafür dann eine Baugenehmigung braucht oder Ähnliches…

    die LKW Bagger Kombination zu mieten habe ich für die Rodung selbigen Grundstücks schon mal gemacht, da passen alle Löffel und der Verdichter dann auch entspannt auf den LKW. Das wär also kein Problem.

    aktuell halte ich die Idee für sehr gut, aber hab keine Ahnung und wär sehr dankbar für Realitätschecks.
     
  2. #2 nordanney, 04.12.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.365
    Zustimmungen:
    2.317
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Eine landwirtschaftliche Fläche baust Du (nicht nur nutzungstechnisch, sondern auch faktisch) um und endwidmest sie.

    Also erst mit dem Bauamt reden, wahrscheinlich Abfuhr einhandeln. Falls doch Zustimmung, bitte Gewerbe anmelden. Dann ordentlich als Stellplatz umbauen - aber nicht mit 10cm Schotter. Das wird ein Matscheacker mit vielen Löchern in kürzester Zeit.
     
    seaway gefällt das.
  3. #3 Robert3684, 04.12.2024
    Robert3684

    Robert3684

    Dabei seit:
    04.12.2024
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    okay, danke für die Einschätzung.
    Wenn das Bauamt nicht zustimmt, wie wahrscheinlich ist es denn, dass sich ein Krieg lohnt? Ich mein das Grundstück ist mehr oder weniger umzingelt von Häusern und nur in eine Richtung zu anderen Äckern geöffnet, außerdem liegt es direkt an einer geteerten Straße. Es ist schon ein bisschen absurd, dass das einfach nicht anders genutzt werden darf…

    Außerdem wäre noch interessant, wie dick denn dann die Schotterrung sein sollte, 20 oder 30 cm?, Macht das mit dem GeovFöied dann so auch Sinn? Und dauert das mit der Rüttelplatte „nur“ lang oder Schwachsinn, weil es nichts bringt (weil zu klein).
     
  4. #4 nordanney, 04.12.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.365
    Zustimmungen:
    2.317
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Hast das Ergebnis ja schon mal genannt. Die Wahrscheinlichkeit ist - ohne auch nur irgendetwas genau zu kennen - extrem gering...
    An geteerten Straßen liegen tausende Acker. Ich schaue jeden Tag auf so ein Feld auf meiner anderen Straßenseite.
    Ich würde, ohne ein Fachmann dafür zu sein, frostfrei gründen, also 80cm. Dann wird es ordentlich. Soll es eine Buckelstellplatzfläche werden, dann die von Dir genannten cm.
     
  5. #5 Robert3684, 04.12.2024
    Robert3684

    Robert3684

    Dabei seit:
    04.12.2024
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    okay, nochmals danke.
    nächster Schritt wäre jetzt also ein Architekt, der mir den Stellplatz einzeichnet und dann halt das ganze als Bauantrag an das zuständige Amt schicken oder?

    das letzte Mal wurde der Hausbauantrag wegen der Sicht verweigert, das wäre jetzt ja kein Problem, weil die Autos ja niedrig.

    wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, sind 80 cm für einen richtig guten Parkplatz sinnvoll. Aber auf meinen fahren ja optimaler weise nur ein paarmal im Monat Autos. und das Risiko, dass eine Buckelpiste wird, ist ja vertretbar, man kann ja drüber Schottern(oder nicht?). Wäre es also sehr dumm mit 40 cm zu planen oder ist das unter obigen Prämissen vertretbar?
     
  6. #6 chris84, 05.12.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    926
    Zustimmungen:
    496
    Erst mal klären, ob das baurechtlich im Außenbereich liegt. Wenn ja, dann quasi unmöglich, da jegliche baulichen Maßnahmen nur mit Privilegierung möglich sind, und die liegt nicht vor.
     
    seaway gefällt das.
  7. #7 nordanney, 05.12.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.365
    Zustimmungen:
    2.317
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Mal eine ganz andere Frage.
    Mit Schrankenanlage und Bezahlterminal? Teurer Spaß.
    Oder gibst du für die Badesaison deinen Job auf und stehst morgens bis abends an der Einfahrt und verkaufst Tickets?
     
  8. #8 Andreas Teich, 05.12.2024
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.080
    Zustimmungen:
    514
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Statt Schotter gibt’s auch befahrbare Kunststoffplatten, die einen geringeren Unterbau erfordern.
    Humusdicke überprüfen und wie sich das Grundstück bei längeren Regenperioden verhält.

    Nutzungsänderung beantragen- nur Stellflächen ohne Fundamente und Flächenversiegelung dürfte leichter zu genehmigen sein.
    Frostfreie Gründung ist ohnehin nicht notwendig, wenn kein Gebäude darauf stehen soll.
    Das läßt sich alles auf Trailer machen wie bei Bauwagen, Tiny Houses o.ä.
     
  9. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.029
    Zustimmungen:
    460
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Das reicht allenfalls für Abschieben und entsorgen der Grasnarbe und Aushub und entsorgen Oberboden. Wenn überhaupt.
    Sowohl von Preis, als auch Zeitansatz.
     
    SIL gefällt das.
  10. #10 SIL, 05.12.2024
    Zuletzt bearbeitet: 05.12.2024
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.242
    Zustimmungen:
    3.900
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Unglaublich, wie Oehmi bereits bemerkte abgesehen vom Baurechtlichen solltest du dir wirklich erst einmal die Anforderungen an einen Stellplatz / Plätze welche zudem noch gewerblich genutzt werden sollen anschauen beginnend mit RSto etc Gedanken wie Versickerung , Durchlässigkeit und natürlich die Auflagen aus Umweltschutz etc sind wohl gänzlich unbekannt, für dein Projekt gibt es entsprechende Ausführungen ( nur marginal unterschiedlich in den Bundesländern) wir möchten dir dies ja nicht ausreden, aber du bist völlig daneben sowohl in der Ausführung und den Annahmen in den Mengen etc hinzu kommt das du hier Grünfläche minderst und ggf Ersatz schaffen musst
    Bleib mal beim Holz Teichi
     
    Oehmi gefällt das.
  11. #11 Robert3684, 05.12.2024
    Robert3684

    Robert3684

    Dabei seit:
    04.12.2024
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Ja, muss ich auch niemand aufregen. Ich hab ja oben schon, dass ich keine Ahnung hab…

    Stellt sich raus, es ist eine Außenfläche und dazu noch Landschaftsschutzgebiet.
    Die Gemeinde, war aber sehr offen und befürworten. Aber wenn wir gleich dabei sind, versuchen wir das ganze jetzt gleich für ein Wohnhaus umzuwidmen.

    Stellplatz wär halt dann der Kompromiss, aber jetzt halt erst mal zur Naturschutzbehörde rennen und so weiter und sofort, wird interessant.

    noch zur Parkschränke, da die Idee war, das als Stellfläche für Wohnmobile und Boote etc. zu vermieten und nicht als Parkplatz, reicht eine einfache Kamera, um zu kontrollieren, wer sich da hinstellt, es geht ja nur um monatliche Zeiträume…

    das ist sehr interessant, aber da kostet die Platte pro Quadratmeter 50 €, dann kann ich eigentlich auch gleich Schottern oder?
     
  12. #12 Fasanenhof, 05.12.2024
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.005
    Zustimmungen:
    515
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Befahrbare Kunststoffplatten sind Murks.

    Das macht man als Baulösung, aber nicht für Verkehrswege oder dauerhafte Installation. Die tragen sich nur, wenn der Untergrund fest genug ist; in deinem Beispiel durch das Wurzelwerk der Wiese.
    Wenn dieses aber vermodert, versinken die Platten im weichen Grund. Du produzierst dir also schöne quadratische Schlammgruben, aber keine Stellplätze.

    Für ökologisch freundliche Bodenverfestigungen für gelegentliche Fahrzeuglasten sind Gittersteine, Kunststoffgitter oder einzelne Fahrsteine besser geeignet.
    Die werden dir garantiert im Verlauf der Zeit versinken und müssen nachgearbeitet werden, machen aber weniger Arbeit und Kosten. "richtige" Stellflächen und Parkplätze sind eine echte Materialschlacht.

    Bezüglich der Nutzungsänderung:
    Viel Erfolg, rechne mit Absagen und beachte, dass gerade beim Landschaftsschutz viel "NIMBY" läuft. Irgendjemand könnte sich durch diese Änderung auf den Schlips getreten fühlen, diese Personen werden dann sehr wichtig.
     
  13. #13 Robert3684, 05.12.2024
    Zuletzt bearbeitet: 05.12.2024
    Robert3684

    Robert3684

    Dabei seit:
    04.12.2024
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0

    Vielen Dank für die Antwort, ja sehe schon, dass das auf jeden Fall die beste Option ist. wenn man die Maschinen selber mietet was denkst du denn wie teuer der Vorbau von 200 m² wird?

    Für 200 m² Kunststoffgitter ungefähr 1800 € dann ein bisschen Sand oder Kies unter die Gitter und mit dem ausgehoben Material die Gitter auffüllen scheint machbar. Aber ich hab mich ja schon mal gravierend, geirrt… :D
     
  14. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.029
    Zustimmungen:
    460
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Mach dir mal ne Skizze als Profilschnitt wie dein Aufbau sein soll. Dann rechne für 100m² hoch, was dich die Entsorgung und das neue Material kostet. Dann überschlägst du wie lange du für Ausbau und Laden, brauchst, sowie Transporte zur Entsorgung. Das ganze nochmal für den Einbau.
    Diesel bei deinem Budget schon eingerechnet?
    Man kann das sicher Quick + Dirty irgendwie hinpfuschen, aber das hält maximal 1 Jahr und dann liegt da Wellaform. Kannste dann alles ausbauen und neu machen. Wenn es gut läuft kriegst du einen Teil von deinem Unterbau getrennt ausgehoben. Aber weil du bei der Schichtdícke sparst, hast du den Mutterboden aus den Gittersteinen und unter dem Mineralgemisch im Löffel. Dann kannst du das auch wieder entsorgen und neu kaufen.

    Ohne deine Bodenverhältnisse zu kennen, würde ich aus der Hüfte geschossen einen Aufbau mit mindestens 50-60cm machen.
    Etwas überhöht zum Ursprungsgelände einbauen.
    Grasnarbe und Oberboden getrennt ausbauen und entsorgen. Ggf. noch auskoffern bis zum gewünschten Planum. Je nach Untergrund muss man halt noch einen Bodenaustausch berücksichtigen.
    Planum abrütteln, >38cm FSS, 4 cm Splitt, 8cm Rasengitter.
    Ich persönlich würde aber eine wassergebundene Decke vorziehen.
     
  15. #15 nordanney, 05.12.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.365
    Zustimmungen:
    2.317
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Dann würde ich gar nichts machen, lediglich zwischendurch Rasen mähen.
    Warum schreibst Du eigentlich mal einen vollständigen Plan von dem, was Du genau wie machen möchtest. Fängst an mit der tollen Nähe zum Badesee und implizierst die Nutzung als Parkplatz für den Badesee. Jetzt wird es eine profane Saisonsabstellfläche für Boote/Wohnmobile.
     
  16. #16 Robert3684, 05.12.2024
    Robert3684

    Robert3684

    Dabei seit:
    04.12.2024
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    nein da hat’s du mich falsch verstanden und oder ich mich falsch ausgedrückt. Es geht lediglich um einen x Stellplätze die Monatlich vermietet werden sollen.
     
  17. #17 nordanney, 05.12.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.365
    Zustimmungen:
    2.317
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Boote, Wohnwagen, Wohnmobilie etc. buchen i.d.R. saisonsweise und nicht monatlich. Wohne selber ländlich und kenne das gut. Allerding sind freie Flächen im Vergleich zu den üblichen Scheunenunterbringungen extrem ungefragt.

    Musst Dir ernsthaft mal einen Business Case überlegen. Ich mal mal irgendwie irgendwas passt nicht. Fläche, mögliche Nutzung, Nachfrage/Bedarf, Kosten/Erträge.
     
  18. #18 Robert3684, 05.12.2024
    Robert3684

    Robert3684

    Dabei seit:
    04.12.2024
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    ja, da hast du recht, nachdem ich aktuell absolut nicht weiß was es jetzt wird, hab ich das noch nicht getestet.

    Plan ist aber schon vorher auszumachen, wie viel Nachfrage da ist. Das Grundstück ist halt wirklich nur 2 km vom See weg und da wird es doch Leute geben, die Sachen abstellen wollen oder?
    Im Internet findet man gar kein Angebot dazu in der Gegend. Man sieht immer wieder mal irgendwelche freien Flächen von Bauern, auf denen halt Wohnwägen stehen, aber mehr halt auch nicht…
     
  19. #19 nordanney, 05.12.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.365
    Zustimmungen:
    2.317
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ganz ehrlich? Hätte ich ein passendes Gefährt, würde ich es in der Nähe des Sees haben wollen. 2km ist für den Zweck schon am AdW. Warum würdest Du persönlich Dein Boot oder Dein Wohnmobil genau dort - 2km von einem beliebten See - für einen Monat abstellen wollen. Komme ich mit dem Wohnmobil, so will ich drin wohnen = Urlaub/langes WE o.ä. Da sind 2km vom See genauso wie 20km vom See. Einfach weit weg und unpraktisch, da es nur ein Parkplatz ist, auf dem man nicht campen darf.
    Und das Boot soll aufs Wasser und nicht für einen Monat parken. Das parke ich in der Wintersaison, genauso wie das Wohnmobil und noch viel mehr den Wohnwagen.
    Und jetzt sag mir mal ganz ehrlich, wenn Du ein Auswärtiger bist, warum Du für einen Monat dort parken willst. Warum würdest Du 200km fahren und dort für einen Monat parken?

    Ich glaube, Du hast nur eine völlig unausgegorene Idee, aber keinen Plan.
     
    Fasanenhof und Oehmi gefällt das.
  20. #20 Robert3684, 06.12.2024
    Robert3684

    Robert3684

    Dabei seit:
    04.12.2024
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Bro, willst du mir einfach nicht auf den Sack gehen?

    Das ist alles nicht das aktuelle Problem. Das aktuelle Problem ist, wie ich diese Fläche befestigt bekomme, ein Bauantrag durchkomme, bzw. für was überhaupt und so weiter und sofort.

    Völlig egal, ob da am Ende ein Parkplatz, ein Stellplatz mit Übernachtungsmöglichkeit oder gar nichts draus wird, die aktuelle Frage ist, wie ich (Teile davon) befestigt bekomme.

    werde halt Lehrer oder Ausbilder für irgendwas, wenn du unbedingt Leute anschnauzen willst aber bitte geh mir nicht auf die Nerven.
     
Thema:

Schotter Einbauen

Die Seite wird geladen...

Schotter Einbauen - Ähnliche Themen

  1. Neubau: Geotextil unter Schotter

    Neubau: Geotextil unter Schotter: Laut unserem Bodengutachten müssen wir ein Geotextil GRK4 200g/m² unter der Schotterschicht verlegen (wir bauen mit Keller). Wir überlegen nun...
  2. Betonfüllsteine und Schotter Untergrund verbinden

    Betonfüllsteine und Schotter Untergrund verbinden: Hallo zusammen, ich glaube das ich bei dem Unterbau für meine Terrasse einen Fehler gemacht habe. Der Plan war das Gelände mit betonfüllsteine...
  3. Betonbruch als Schotter wiederverwenden

    Betonbruch als Schotter wiederverwenden: Hallo, Ich bin gerade dabei das alte Betonfundanent der Terasse per Abbruchhammer zu entfernen. Das Fundament ist armiert, diese wird von mir...
  4. Abgrenzung KG-Rohr im Sand gegen Schotter

    Abgrenzung KG-Rohr im Sand gegen Schotter: Hallo zusammen, Folgende Frage an die Experten: Für meine Wärmepumpe muss unterirdisch ein KG-Rohr für die Versorgungsleitungen im Sand verlegt...
  5. Baustraße/Kranstellplatz mit 0-32 Schotter verdichten

    Baustraße/Kranstellplatz mit 0-32 Schotter verdichten: Hallo, wir sind am Anfang unseres Bauvorhabens und wollen eine Baustraße/Kranstellplatz auf unserem Grundstück in Eigenleistung anlegen. Vorgaben...