Lebensdauer Dämmung

Diskutiere Lebensdauer Dämmung im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich bewohne ein Mehrfamilienhaus mit 20 Parteien, bei der eine Fraktion für eine Dämmung der Aussenfassade ist, und die andere Fraktion...

  1. #1 Winselstute, 17.11.2024
    Winselstute

    Winselstute

    Dabei seit:
    08.11.2013
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Stuttgart
    Hallo,

    ich bewohne ein Mehrfamilienhaus mit 20 Parteien, bei der eine Fraktion für eine Dämmung der Aussenfassade ist, und die andere Fraktion dagegen.

    Mein Frage an Euch:
    Welche Lebensdauer hat eine Wärmedämmung mit Steinwollequadern, die nach der Anbringung verputzt werden?

    Gruß Klaus
     
  2. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.125
    Zustimmungen:
    1.170
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Wie viel kann Energie dadurch eingespart werden?
    50 Jahre dürfte dieser halten
     
    Winselstute gefällt das.
  3. #3 nordanney, 17.11.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.783
    Zustimmungen:
    2.610
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Länger als Deine Rest-Lebensdauer - beide mit ein wenig Pflege lang

    Denk dran, rechnerisch hat ein Mehrfamilienhaus auch nur eine Lebensdauer von 80 Jahren...
     
  4. #4 Winselstute, 18.11.2024
    Winselstute

    Winselstute

    Dabei seit:
    08.11.2013
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Stuttgart
    Ich hätte jetzt erwartet, dass diese Dämmung eine geringere Nutzungsdauer hat als die "Originalfassade".

    Einfach deshalb, weil die Steinwollequader weich und damit verformbar sind.

    Dann kann meines Erachtens der Putz nicht so gut halten.

    Aber da bin ich - zugegebermassen - Laie.
     
  5. #5 nordanney, 18.11.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.783
    Zustimmungen:
    2.610
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Die sind nicht wirklich "weich". Spielt aber auch keine Rolle, ob ein Stoff weich ist oder nicht.
    Erst Recht spielt die "Weichheit" keine Rolle, ob Putz gut hält oder nicht..

    ==> irgendein Beispiel ungefähr bei 3:30, wie weich das Zeug ist
     
  6. #6 Fabian Weber, 18.11.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.104
    Zustimmungen:
    5.838
    Die durchschnittliche Lebensdauer eines WSVS sind 35Jahre, ab dann kann man mit einer Sanierung rechnen.
     
  7. #7 nordanney, 18.11.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.783
    Zustimmungen:
    2.610
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Sagen wir es so. Gemäß Untersuchungen hat ein WDVS dieselbe Lebenserwartung wie eine verputzte Fassade auf Mauerwerk. Beide brauchen Pflege, Anstrich und ggf. Reparatur.
    Quelle: Regelmäßige Untersuchungen des Fraunhofer Instituts (machen die schon lange)
     
  8. #8 GreatScott83, 18.11.2024
    GreatScott83

    GreatScott83

    Dabei seit:
    14.10.2023
    Beiträge:
    206
    Zustimmungen:
    103
    Beruf:
    Steuerzahler
    Ort:
    BW
    Mal ganz ehrlich... ein Wert wie die "durchschnittliche Lebensdauer" bringt einem eigentlich nichts. Das hängt von so vielen Faktoren ab... dir kann die Dämmung in wenigen Jahren durchsiffen oder 80-100 Jahre halten.

    Wer machts?
    Hat einer nen Kumpel ders günstig macht oder eine Fachfirma mit guten Qualitätsstandards?

    Was wird verbaut?
    Markenware vom anerkannten, zertifizierten Hersteller oder was billiges vom LKW gefallenes?

    Wo steht das Haus und wie ist das Wetter?
    Salzige Seeluft, dauerfeuchter Waldrand, alle 2 Jahre Beschuss durch Golfballgroße Hagelkörner oder relativ mildes Klima mit wenig extremen?

    Wird die Fassade regelmäßig gereinigt und neu gestrichen oder gibt das jedes mal Stress im Wohnugseigentümerkampfsportverein weil einer meinte "ach das ist noch gut so"?

    Ist einfach wie beim Auto, das brauch auch Wartung und Pflege, dann hält es sehr lange... aber 5 Jahre mit dem gleichen Öl rumfahren ist jetzt nicht so förderlich für die Motorgesundheit.
     
  9. #9 Fasanenhof, 19.11.2024
    Zuletzt bearbeitet: 19.11.2024
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.146
    Zustimmungen:
    613
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Ich verstehe die Frage.

    Es geht letztendlich darum, mit welchem monatlichen Abschlag die Maßnahme auf die Miete fallen würde. Wir reden hier ja von einem Mehrparteienhaus mit Eigentümervereinigung, dementsprechend gemeinsam gefällten Entscheidungen.

    Rechnet für die Sanierung Modernisierung an sich eine Lebensdauer von 35 Jahren wie von anderen schon beschrieben, plant aber regelmäßige Ausbesserungsmaßnahmen in Form von Reinigung und Malerarbeiten ein.
    Die Belastung ist damit nicht nur die Abschreibung auf die Sanierung Modernisierung, sondern auch Pflegekosten welche ihr ggf. zuletzt vernachlässigt habt. Wenn ihr die Pflege der gedämmten Fassade vernachlässigt, wird das schneller Schäden und Kosten nach sich ziehen als bei einer ungedämmten Fassade.

    Edit: Punktabzug durch Deutschlehrer nordanney wegen falschen Vokabeln.
     
  10. #10 nordanney, 19.11.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.783
    Zustimmungen:
    2.610
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Bitte mal erläutern, was "Sanierung" bedeutet. Nur dann, wenn 35 Jahre lang Wasser eindringen kann usw., muss man "sanieren".
    Ansonsten reicht beim WDVS - wie bei jeder anderen Fassade auch - Instandhaltung. Dann ist es völlig egal, ob man ein WDVS oder normale Putzfassade auf Steinen hat.

    Ich habe viel mit Wohnungsgesellschaften zu tun, die alle schon vor 40 Jahren mit den damaligen WDVS-Varianten begonnen haben. Die mir bekannten größten "Sanierungen" sind Aufdopplungen. Einen kompletten Abriss und Neuauftrag habe ich ehrlich gesagt noch nie (bei meinen Kunden) gesehen.
    Ja, die Dinger sehen teilweise hässlich aus, weil der der letzte Anstrich mal wieder 10 Jahre her ist. Aber die Funktion ist unbeeinträchtigt.
     
    BaUT und Fred Astair gefällt das.
  11. #11 Fasanenhof, 19.11.2024
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.146
    Zustimmungen:
    613
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Okay, falsche Begrifflichkeit meinerseits.

    Es geht dem TE um die "Sanierungsmaßnahme" einer Fassadendämmung. Die Frage drehte sich um "für und gegen" die Maßnahme, weshalb ich davon ausgehe, dass aktuell keine Dämmung vorhanden ist und eine "Sanierung" in Form einer neuen Fassade mit Dämmung zur Diskussion steht.

    Natürlich ist der Anbau einer Dämmung, wo vorher keine war keine Sanierung im Wortsinne, da dieser Begriff immer den Ersatz oder den Austausch eines defekten/überalterten Elements beschreibt.

    Ich hätte also von "Modernisierung" reden sollen.
     
  12. #12 nordanney, 19.11.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.783
    Zustimmungen:
    2.610
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Hatte Dich aber auch nicht korrekt verstanden. Dachte, Du sprichst von Sanierungen nach 35 Jahren, die das WDVS irgendwann drauf hat.

    Aber jetzt sind wir ja Beieinander :bierchen:
     
  13. #13 Fasanenhof, 19.11.2024
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.146
    Zustimmungen:
    613
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Ich gebe aber zu, dass meine Herangehensweise vielleicht zu sehr durch die Maschinentechnik geprägt ist.

    Wenn ich von einer Abschreibung über X Jahre rede, dann rechne ich so dass man nach diesen X Jahren keinen Restwert mehr hat und eine Neubeschaffung zum Zukunftswert einplanen muss. Bei Maschinen, Fahrzeugen und Co geht das ja recht simpel, bei Gebäuden und Gebäudeteilen natürlich nicht.

    Die Eigentümer von einem Mehrparteienhaus müssen aber sicher wissen, wie viel ihr Teil vom Kuchen aktuell wert ist.
     
  14. #14 Hercule, 19.11.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ich habe schon von großen Hagel zerstörte Fassande gesehen wo der Putz durch große Hagelkörner tief eingedrückt wird.
    Könnte man eigentlich auch Zementfaserplatten auf die Dämmung kleben ? Die dürfte großen Hagel ggf besser wegstecken.
     
  15. #15 nordanney, 19.11.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.783
    Zustimmungen:
    2.610
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Dann freut sich die Gemeinschaft auf ein neues WDVS dank Versicherung.
    Na ja, über welchen Mehrwert reden wir hier? Wie viele Hageltotalausfälle beim WDVS gibt es im Jahr?
    Es wird schon seinen Grund haben, warum man das gerade nicht macht. Dann kann ich auch gleich Klinkerriemchen drauf kleben.
     
  16. #16 Deliverer, 19.11.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Wurden denn schon alle anderen, tiefer hängendere Früchte geerntet? Dach ist gedämmt? Kellerdecke auch? Haustür, ggf. Fenster neu?
    Die Fassade ist meistens das letzte, was sich rechnet. Die macht man eigentlich nur, wenn sie eh gemacht werden muss. Aber WENN die Fassade gemacht werden muss, klebt man natürlich auch, für einen dann geringen Aufpreis, Dämmung zwischen alten und neuen Putz.
     
Thema:

Lebensdauer Dämmung

Die Seite wird geladen...

Lebensdauer Dämmung - Ähnliche Themen

  1. Betondachziegel Lebensdauer/ Löcher ausbessern 2. Versuch

    Betondachziegel Lebensdauer/ Löcher ausbessern 2. Versuch: Da mein erster Beitrag von heute morgen 10 Uhr gelöscht wurde, stelle ich ihn hiermit erneut ein! Schade um die Arbeit, aber vielleicht muß man...
  2. EPDM-Folie: Lebensdauer & Abrieb & Mikroplastik

    EPDM-Folie: Lebensdauer & Abrieb & Mikroplastik: Hi, ich lese "überall" von 50 Jahren Lebensdauer einer EPDM-Folie*. Nun habe von Dachdecker gehört, dass sie einen natürlichen "Abrieb" von 0,1...
  3. Estrich Lebensdauer?

    Estrich Lebensdauer?: Hallo, Ich habe 6 cm schwimmenden Estrich in den Wohnräumen und 3cm Zementestrich im Keller. Dieser Estrich ist 50 Jahre alt. Jetzt lese ich...
  4. "Lebensdauer" von Mauerwerk wie zu verstehen?

    "Lebensdauer" von Mauerwerk wie zu verstehen?: Hallo, ich bin auf folgende Auflistungen zur Lebensdauer von Bauteilen gestoßen: Lebensdauer von Bauteilen & Bauteilschichten | Fertighaus.de...
  5. Heizungspumpengeräusch überträgt sich zu laut/Lebensdauer Heizkreispumpe

    Heizungspumpengeräusch überträgt sich zu laut/Lebensdauer Heizkreispumpe: Die Frage betrifft ein Haus mit 12 Wohnungen, wurde vor 16 Jahren errichtet. Pumpengeräusch ist im Schlafzimmer zu hören.