Fußbodenheizung Trockensystem

Diskutiere Fußbodenheizung Trockensystem im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Servus. Ich habe ein Haus (Altbau) gekauft und ich will Fußbodenheizung einbauen. Ich habe Trockensystem online gesehen. Es gefällt mir dass man...

  1. #1 dowla, 21.10.2024
    Zuletzt bearbeitet: 21.10.2024
    dowla

    dowla

    Dabei seit:
    23.08.2024
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    1
    Servus.

    Ich habe ein Haus (Altbau) gekauft und ich will Fußbodenheizung einbauen.
    Ich habe Trockensystem online gesehen. Es gefällt mir dass man vieles selber machen kann, weil selber zu verlegen relativ einfach und schnell ist. Drauf kommen Trockenestrich Knauf Brio Platten aus Gips.

    Hat jemand Erfahrung mit diesem System? Mehrere Fachleute haben mir diesen System empfohlen, weil:
    man kann selber einbauen und Kosten stark reduzieren, Höhe beträgt nur 4-5cm (plus eventuelle Dämmung), alles dauert nicht so lang wie mit Nasssysteme.

    Was soll im EG als Dämmung auf Bodenplatte gesetzt werden? EPS ? Oder eher PUR Dämmung bezüglich der Druckfestigkeit?
     
  2. #2 Tikonteroga, 21.10.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.068
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo, dem folgenden Dokument kannst du Aufbaubeispiele mit Fußbodenheizung entnehmen:

    Knauf Fertigteileestrich ab Seite 12

    Das Element für die Fußbodenheizung heißt hier "Uponor Siccus 25"
     
  3. #3 nordanney, 21.10.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.769
    Zustimmungen:
    2.598
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Nimm passendes PIR/PUR, das dämmt deutlich besser.
    Ich habe das Nasssystem gesehen. Es gefällt mir dass man vieles selber machen kann, weil selber zu verlegen relativ einfach und schnell ist. Dann nur noch für kleines Geld Estrich legen lassen. :bierchen:
     
  4. dowla

    dowla

    Dabei seit:
    23.08.2024
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    1
    Du bist eher für Nasssystem? Kannst du mir was konkretes empfehlen? Wie schnell trocknet Estrich?
    Ich habe alles auf HomePerfekt Seite gefunden. Da findet man alles Systeme. Darf ist es überhaupt posten? :)
     
  5. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.078
    Zustimmungen:
    490
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Ist wahrscheinlich genauso teuer, wie Trockenestrich selber legen.:bierchen:
     
  6. #6 nordanney, 21.10.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.769
    Zustimmungen:
    2.598
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Wenn genug Platz ist, ja.
    Nein. Sind ja "nur" Rohre, die entweder getackert oder geklipst werden. Konkret verlegst Du dann so, wie es Dir berechnet wurde (Rohrdurchmesser, Längen, Kreise).
    Kommt drauf an. Zwischen ein paar Tagen (mit entsprechenden Beschleunigern) bis zu 4-6 Wochen. Kommt natürlich auf die Art des Estrichs und dessen Dicke an.
     
  7. #7 Tikonteroga, 21.10.2024
    Zuletzt bearbeitet: 21.10.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.068
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Du kannst ja mal ermitteln wieviel Höhe für den Gesamtaufbau (Dämmung, FBH, Estrich, Fußbodenbelag) zur Verfügung steht und dann mal Varianten als Nassestrich (Dünnschichtestrich) und Trockenestrich gegenüberstellen.

    Beispiel Nassestrich (Wärmedämmung, Kellerdecke):
    1. Knauf N440 Dünnschichtestrich als Heizestrich: >= 32 mm
    2. PUR/EPS/XPS (>= 100 kPa): 20 mm
    3. Gesamt: >= 52 mm*
    Beispiel Nassestrich (Trittschalldämmung)
    1. Knauf N440 Dünnschichtestrich als Heizestrich: >= 37 mm
    2. Knauf Trittschalldämmplatte TP-GP: 12-1 mm
    3. Gesamt: >= 49 mm*
    Beispiel Trockenestrich (A: für Feinsteinzeugfliesen, Kantenlänge <= 33 cm, Dicke: <= 9 mm)
    1. Knauf Brio: 18 mm
    2. Uponor Siccus 25: 25 mm
    3. Gesamt: 43 mm*
    Beispiel Trockenestrich (A, B, C: Feinsteinzeugfliesen, Kantenlänge <= 120 cm, Dicke: > 9 mm
    1. Knauf Brio: 18 mm
    2. Knauf Brio: 18 mm
    3. Uponor Siccus 25: 25 mm
    4. Gesamt: 61 mm*
    (*) Ohne Fußbodenbelag
     
  8. dowla

    dowla

    Dabei seit:
    23.08.2024
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    1
    Wenn Nassestrich, dann Knauf FE Eco für Wärmepumpe vorgesehen oder eher Knauf N440?
    Ich werde eine Wärmepumpenheizung haben.
     
  9. #9 nordanney, 21.10.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.769
    Zustimmungen:
    2.598
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Welche Aufbauhöhe hast Du überhaupt? Warum so ein Dünnschichtsystem und keinen normalen Estrich? Wird alles teurer damit
     
  10. #10 Tikonteroga, 21.10.2024
    Zuletzt bearbeitet: 21.10.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.068
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Der Knauf N440 ist ein "Calciumsulfat-Fließestrich als Dünnschichtestrich und laut der in meinem ersten Beitrag verlinkten Detailbeschreibung für eine Gesamtstärke (Nenndicke + Rohrüberdeckung) von 32 mm (DEO mit >= 100 kPA) bzw. 37 mm (Knauf Trittschalldämmplatte TP-GP 12-1) freigegeben.

    Für den Knauf FE Eco benötigst du laut Seite 33 und 39 von folgendem verlinkten Knauf Detailblatt eine Nenndicke von >= 35 mm + die Rohrüberdeckung.

    Knauf Boden-Systeme

    Es kommt drauf an, welche Aufbauhöhe durch deine Gegebenheiten möglich ist...

    Beispiel (N440)
    1. N440: >= 20 mm + 12 mm: >= 32 mm
    2. PUR/XPS: 20 mm
    3. Gesamt: >= 52 mm
    Beispiel: (FE Eco)
    1. FE Eco: >= 35 mm + 12 mm(*): >= 47 mm
    2. PUR/XPS: 20 mm
    3. Gesamt: >= 67 mm
    (*) Annahme: Gleiches Heizsystem wie in N440 Detailblatt.
     
  11. #11 nordanney, 21.10.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.769
    Zustimmungen:
    2.598
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    ... bringt ihn ein Estrichleger auf oder machst Du das komplett selber? Lass den Estrichleger doch sein Material benutzen.
     
    Oehmi gefällt das.
  12. dowla

    dowla

    Dabei seit:
    23.08.2024
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    1
    Ich glaube, ich kann selber Nassestrich nicht machen. Aus diesem Grund überlege ich eine Fußbodenheizung mit dem trockenen Estrich und Knauf Gipsplatten einzubauen. Das könnte ich selber machen, und Geld sparen.

    Ich weiß immer noch nicht welche Aufbauhöhe möglich ist. Ich bekomme Hausschlüssel erst in paar Tagen. ich war dort mehreres mal, ich durfte aber nicht z.B. bestehenden Estrich prüfen und feststellen, ob der entfernt werden soll, usw...
     
  13. #13 Fasanenhof, 22.10.2024
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.144
    Zustimmungen:
    610
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Dann solltest du mit der weiteren Planung warten, bis diese Schlüsselfrage gelöst ist.
     
  14. #14 nordanney, 22.10.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.769
    Zustimmungen:
    2.598
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Jep. Abwarten.
    Dann hast Du bestimmt mal ausgerechnet, was Du einsparst? Oder ist das bloß Wunschdenken? Trockenestrich ist ebenfalls teuer und mit ein wenig Glück machst Du Dir viel Arbeit und gibst für den Trockenestrich am Ende mehr Geld aus als für einen normalen Zementestrich.
     
  15. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.078
    Zustimmungen:
    490
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    So ist es. Und auch die Systemplatte mit Blechen für die FBH unter Trockenestrich kostet mehr als eine Tackerplatte.
    Trockenestrich würde ich nur planen, wenn es die Aufbauhöhe oder die Deckenlast nicht anders zulässt.
     
    nordanney gefällt das.
  16. dowla

    dowla

    Dabei seit:
    23.08.2024
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    1
    Deckenlast habe ich gar nicht beachtet. Haus hat 3 Geschosse (EG, OG, DG), alle drei mit Betonplatten aus dem Jahr 1956. Brauche ich da trotzdem eine statische Last Berechnung ?
     
  17. dowla

    dowla

    Dabei seit:
    23.08.2024
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    1
    Im Dachgeschoss ist Aufbauhöhe wichtig. Da ist maximale Hohe in der Mitte ca. 2,20cm, Neigungen fangen aber fast gleich an (Dach ist 30 Grad).
    Im EG und OG habe ich ein Hohe von 249cm. Im EG muss ich noch prüfen, wenn ich Schlüssel habe, ob vorhandener Estrich eventuell entfernt werden kann/soll. Da habe ich mehr Spielraum.
    Wäre vielleicht sinnvoll, nur im DG ein Dünnschichtsystem einzubauen?
     
  18. #18 Tikonteroga, 25.10.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.068
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Nach meinem Verständnis musst du für jedes Geschoss ermitteln, was die maximale Höhe für den Fußbodenaufbau (Dämmung, Estrich, Fußbodenbelag) ist. Die maximale Höhe kann z. B. von vorhandenen Treppen, höhe der bestehenden Türöffnungen, bodentiefen Fenstern, der lichten Raumhöhe, ... abhängig sein. Ein Richtwert könnte die Höhe des vorhandenen Fußbodenaufbaus sein. Im Idealfall ist es in allen Geschossen gleich.

    In dem Haus, dass ich derzeit renoviere, war die Höhe des bestehenden Fußbodenaufbaus 6 cm. Ich habe mich deshalb gegen eine Fußbodenheizung entschieden.
     
    dowla gefällt das.
  19. #19 nordanney, 25.10.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.769
    Zustimmungen:
    2.598
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Schade. Nicht die Höhe, sondern die Entscheidung. War bei mir genau anders herum.
     
  20. #20 Tikonteroga, 25.10.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.068
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Ja, ich weiß, du hast schon mal geschrieben, wie du es bei dir gemacht hast. Wöllte ich bei mir nicht so...
     
Thema:

Fußbodenheizung Trockensystem

Die Seite wird geladen...

Fußbodenheizung Trockensystem - Ähnliche Themen

  1. Fußbodenheizung auf PUR Platten

    Fußbodenheizung auf PUR Platten: Hallo, wir wollen auf einen Beton Boden (über Erdreich) 60mm PUR Platten (Alu kaschiert) packen und darauf dann eine Zewotherm Flat...
  2. Holzbalkendecke mit Fußbodenheizung

    Holzbalkendecke mit Fußbodenheizung: Hi Leute, ich habe habe oben in meinem Haus Dachbodenräume die ich ab zu nutze. Es gibt eine FBH, die ist aber selten an. Darüber gibt es einen...
  3. Neue Fußbodenheizung - Mischbetrieb RL warm VL kalt

    Neue Fußbodenheizung - Mischbetrieb RL warm VL kalt: Guten Abend, mich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.Folgende Situation: wir sind am sanieren eines Altbaus. (erstes Eigenheim) wir haben...
  4. Fußbodenheizung in Altbau Holzbalkendecke - Feuchteschutz

    Fußbodenheizung in Altbau Holzbalkendecke - Feuchteschutz: [IMG]
  5. Fußbodendämmung mit Fußbodenheizung

    Fußbodendämmung mit Fußbodenheizung: Hallo, wir haben einen Altbau aus 1937 erworben, der einen Waschküchenanbau aus den 70er Jahren besitzt. Dort soll nun das Bad einziehen,...