Wassereintritt hinter WDVS während Dacherneuerung...wie prüfen / trocknen ?

Diskutiere Wassereintritt hinter WDVS während Dacherneuerung...wie prüfen / trocknen ? im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, nachdem es nun mal ein paar Wochen etwas runder gelaufen ist auf der Bausstelle... habe ich nun leider erneut ein Thema wo ich...

  1. acii

    acii

    Dabei seit:
    07.04.2021
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    10
    Hallo zusammen,

    nachdem es nun mal ein paar Wochen etwas runder gelaufen ist auf der Bausstelle... habe ich nun leider erneut ein Thema wo ich euren Ratschlag benötige...

    Wir befinden uns aktuell mitten in der Dacherneuerung , das bedeutet das alte Dach wurde komplett abgerissen und ein neues Satteldach wird aufgestellt.

    Zeitlich war es einfach nicht im Sommer zu schaffen, wobei wir eigentlich mit einem guten Gefühl auf den goldenen Oktober gehofft haben :-)

    Leider mal wieder ein Reinfall und der viele Regen macht uns ordentlich zu schaffen. Wir haben zwar extra eine kranbare Plane (Notdach) gekauft ....jedoch ist auch diese Plane nicht zu 100% wasserdicht und läßt nach einigen Stunden Regen Wasser durch.

    Das Problem ist nun das die WDVS (Haus war bereits vom Vorbesitzer gedämmt worden) nun am Übergang zum Dach abgeschnitten wurde.
    Die Dämmplatten wurden mit Batzen an der Hauswand angebracht , somit stehen in vielen Fällen die PLatten ca. 1 cm von der Wand ab.
    Leider ist es uns nicht gelungen, den Regen abzuhalten bzw. diesen offenen Bereich trocken zu halten.

    Wieviel Wasser nun hinter die WDVS eingedrungen ist , ist schwer abzuschätzen..

    daher die Frage ob es Möglichkeiten gibt die Feuchtigkeit in der WDVS zu messen. Da wir das Haus ohnehin neu verputzen müssen , können wir den Putz entsprechend öffnen ??

    Welche Möglichkeiten gibt es hier auch bzgl. Trocknung ??? meine Zimmerei meinte ein Abtrocknen ist hier nur nach innen möglich ....über das Styropor nach außen nicht.

    Wie immer bin ich sehr gespannt auf euer Feedback und bedanke mich schon jetzt !!!

    Gruss
    Achim
     
  2. #2 grozema, 15.10.2024
    grozema

    grozema

    Dabei seit:
    23.08.2018
    Beiträge:
    128
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Wärmedämmung
    Ort:
    Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Fachbetrieb für Spritzschaum und Einblasdämmung
    ein WDVS nur mit Batzen wäre unzulässig. Bist du dir da ganz sicher? Wurde leider oft gemacht.
    Wenn es zuverlässig nur Batzen sind, dann könnte man am Fußpunkt des WDVS (direkt überhalb der Sockelschiene) entsprechend große Löcher machen, wo das Wasser herausläuft. Ein Versuch ist es in jedem Fall wert. Man sollte auch nich zu lange damit warten, da das Wasser auch in der EPS einsickern kann.
     
  3. acii

    acii

    Dabei seit:
    07.04.2021
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    10
    Hallo Grozema,
    das zum Glück nicht... aufgrund Anbauten etc. musste ich schon grossflächig die WDVS entfernen ... da wurde einigermaßen genau gearbeitet, dass bedeutet es wurde ein KLeber rundherum und zusätzlich Batzen aufgebracht.
    Das Rundherum war aber nicht immer komplett bei allen Platten.

    Ich habe eine Endoskopkamera hier, mal schauen ob ich damit etwas erkennen kann , ob in den Schlitzen das Wasser steht.

    Gruss
    acii
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.718
    Zustimmungen:
    4.726
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Gibt es denn innen Wasserschäden an den betreffenden Außenwänden?
    Wenn nicht, dann macht es wie vor hundertfünfzig Jahren.
    Heizen! - nannte sich früher "Trockenwohnen"!

    Der Zimmerer soll nicht so einen Stuss über fremde Gewerke reden und sich lieber um die Ausgleichsfeuchte seines Holzes kümmern!
    Natürlich trocknet das Mauerwerk auch nach außen durch das EPS aus! Andernfalls würde für ein Ziegelmauerwerk mit WDVS kein einziger Tauwassernachweis funktionieren!
     
    Viethps und grozema gefällt das.
  5. #5 grozema, 15.10.2024
    grozema

    grozema

    Dabei seit:
    23.08.2018
    Beiträge:
    128
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Wärmedämmung
    Ort:
    Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Fachbetrieb für Spritzschaum und Einblasdämmung
    das ist das Wulst-/Punkt-Verfahren und absolut in Ordnung. Dann wird auch nichts dahinter gelaufen sein. Da wo die Wulst fehlt, weil ihr mittig eine Platte zerschnitten habt, kann etwas eingedrungen sein. Gibt es solche Stellen, dann kannst du das von oben mit einer Aquariumpumpe und Schlauch abpumpen und den Spalt dann mit Fugenfüllschaum schließen
     
  6. acii

    acii

    Dabei seit:
    07.04.2021
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    10
    Hallo BaUT,
    das Thema ist noch alles ganz frisch , daher sehen wir von innen aktuell noch nichts (zum Glück), werde es aber natürllich weiter verfolgen ob irgendwo Wasserflecken entstehen
    Das OG ist aktuell nicht bewohnt bzw. entkernt , daher ist ein Heizen derzeit nicht möglich.
    Würde es Sinn machen hier mit Bautrockner zu arbeiten ???? oder dann doch eher Heizgeräte stellen ??

    Danke weiterhin !

    Hy Grozema..
    werde jetzt mal den Kameratest machen und dann entsprechend deinem Vorschlag vorgehen. Um das Grobe mal entfernt zu haben.
    Danke !
    Gruss
    Achim
     
    grozema gefällt das.
  7. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.718
    Zustimmungen:
    4.726
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Jeder Rohbau aus Mauerwerk hatte früher ganz normale Baufeuchte. Wenn das Wasser nicht durchs ganze Haus läuft, sondern nur zu einer leicht erhöhten Bauteilfeuchte im Mauerwerk führt, dann brauchst du doch keine Bautrocknung. Das trocknet dann doch irgendwann von alleine wieder raus.
     
Thema:

Wassereintritt hinter WDVS während Dacherneuerung...wie prüfen / trocknen ?

Die Seite wird geladen...

Wassereintritt hinter WDVS während Dacherneuerung...wie prüfen / trocknen ? - Ähnliche Themen

  1. Seitlicher Wassereintritt am Sockel (Riemchen geklebt mit Putzfugen)

    Seitlicher Wassereintritt am Sockel (Riemchen geklebt mit Putzfugen): Hallo, ich habe ein Problem mit einem Objekt aus 1997. Es gibt eine Bodenplatte, wahrscheinlich nicht aus WU-Beton. Unter der ersten Steinreihe...
  2. Wassereintritt im Keller nach Entfernung der Dübel

    Wassereintritt im Keller nach Entfernung der Dübel: Hallo zusammen, ich brauche einen Rat. Wir haben Mitte letztes Jahr ein Haus gekauft. Das vordere Haus ist von Bj.1934 und kurz danach wurde ein...
  3. Wassereintritt an Scharnieren

    Wassereintritt an Scharnieren: Hallo, bisher habe ich hier im Forum viel gelesen und auch schon einiges gelernt. Jetzt muss ich auch meine erste Frage stellen. Ich saniere ein...
  4. Wassereintritt Unilux Holz Alu Fenster

    Wassereintritt Unilux Holz Alu Fenster: Hallo liebe Helfer, bei unseren Unilux Holz-Alu-Fenstern kommt es bei Regen mit Wind immer wieder zu Wassereintritt im Bereich des Stulpflügels....
  5. Seitlicher Wassereintritt über Bodenplatte ins Gartenhaus

    Seitlicher Wassereintritt über Bodenplatte ins Gartenhaus: Hallo, ich bräuchte mal euren Rat oder Tipp. Wir haben diesen Sommer 2024 ein Gartenhaus aus Holz (34mm Wanddicke) auf einer 20cm dicken...