Werkbank gesucht

Diskutiere Werkbank gesucht im Werkzeuge Forum im Bereich Sonstiges; Hallo Zusammen, ich hoffe, dass ich mit meinem Problem hier jemanden erreiche. :lock ich bin auf der Suche nach einer neuen Werkbank für meine...

  1. #1 Martina912, 30.08.2024
    Martina912

    Martina912

    Dabei seit:
    09.08.2024
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zusammen,
    ich hoffe, dass ich mit meinem Problem hier jemanden erreiche. :lock
    ich bin auf der Suche nach einer neuen Werkbank für meine Heimwerkstatt. Ich brauche etwas wirklich stabiles und langlebiges, das auch genug Platz für meine verschiedenen Werkzeuge und Bastel Projekte bietet. Da ich häufig mit schweren Materialien arbeite, ist es besonders wichtig, dass die Werkbank eine hohe Tragkraft hat und aber mir auch genügend Arbeitsfläche bietet.

    Kann mir jemand von euch ein Modell empfehlen, mit dem er selbst schon gute Erfahrungen gemacht hat?

    Vielen Dank schon mal für eure Tipps!
     
  2. #2 Tilfred, 30.08.2024
    Tilfred

    Tilfred

    Dabei seit:
    02.12.2019
    Beiträge:
    115
    Zustimmungen:
    98
    Beruf:
    Dipl.-Ing (MB)
    Ort:
    DD
    Es fehlen mal wieder entscheidende Angaben: Was sind das für Bastel-Projekte und wie ist der Anspruch? Was bedeutet "groß/viel Fläche"? Soll es eine Holz oder Metalloberfläche haben? Sind Spannmöglichkeiten (auf dem Tisch) gewünscht? wie ist das Budget? Zum Verstauen: Lochwand oder lieber schubladen?

    Gerade bei Werkbänken finde ich viele gute Angebote auf Kleinanzeigen. Je nach Regtion gibt es hier auch Schätze - schwöre zum Beispiel auf die Alten DDR-Schreinerwerkbänke - "unkaputbar". Aber auch aus Werkstatt- und Betriebsauflösungen findet man hier eine Menge. Sofern es nicht neu oder sehr spezielle sein muss, wäre das meine erste Adresse
     
  3. #3 Fred Astair, 30.08.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.813
    Zustimmungen:
    5.858
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Sowas baut man sich selber.
    Je nach Platz ein oder zwei alte Kommoden, darauf eine Küchenarbeitsplatte vom Verschnitt aus dem Baumarkt, diese ordentlich in der Rückwand verankern und einen schönen großen Schraubstock drauf.
     
    DerSchreiner und Tilfred gefällt das.
  4. #4 DerSchreiner, 30.08.2024
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.317
    Zustimmungen:
    642
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Besser ist Betoplan als Arbeitsfläche, mit der flachen Seite oben natürlich ;) ist Druckfester und z.b Leim kann man schön abputzen etc pp
     
  5. #5 Baggerbedrieb, 30.08.2024
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.103
    Zustimmungen:
    296
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    MDF Platte mit Osmo Hartwachs Öl dreifach mit 320er Papier eingeschliffen ... da kannst du Leim glatt abziehen als wäre es ne Scheibe Käse. Beste Oberfläche für Holzarbeiten.
     
  6. #6 Hercule, 30.08.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Fasanenhof gefällt das.
  7. #7 ichweisnix, 30.08.2024
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    403
    Küchenarbeitsplatte mit durchgehenden Winkel an der Wand, und vorne mit einigen Stahlprofile abgestützt befestigt.
     
  8. #8 Fasanenhof, 03.09.2024
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.005
    Zustimmungen:
    515
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Dies.

    Auf keinen Fall eine Küchenarbeitsplatte nutzen, weil diese beim Arbeiten ihre Plastikoberfläche verlieren und anschließend zerbröseln.
    Da ist die Leimholzplatte Buche deutlich robuster und erträgt die Jahre des Missbrauchs besser. Zudem kann man in ihrer besser Löcher für Werkzeuge, Halterungen und andere Aufnahmen setzen.
     
    DerSchreiner gefällt das.
  9. #9 Fred Astair, 03.09.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.813
    Zustimmungen:
    5.858
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Psst. Das hat meiner Platte niemand gesagt und die hat seit 2005 alle Angriffe mit ein paar Kratzern und Farbflecken überstanden.
    Natürlich ist eine Leimholzplatte aus Buche viel schöner. Dafür war meine Arbeitsplatte konkurrenzlos günstig.
     
  10. #10 ichweisnix, 03.09.2024
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    403
    Meine ist 30 Jahre alt. Bisher noch nix zerbröselt.
     
    Fred Astair gefällt das.
  11. #11 Fasanenhof, 03.09.2024
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.005
    Zustimmungen:
    515
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Meine letzte "Budget-Werkbank" aus Küchenarbeitsplatte ist nach 4 Jahren gelegentlicher Nutzung ziemlich Schrott.
    Deshalb schreibe ich hier aus bitterem Lerneffekt.
     
    DerSchreiner gefällt das.
  12. #12 Fred Astair, 03.09.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.813
    Zustimmungen:
    5.858
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    was hast Du damit gemacht?
     
  13. #13 Eisenholz, 03.09.2024
    Eisenholz

    Eisenholz

    Dabei seit:
    28.04.2024
    Beiträge:
    176
    Zustimmungen:
    40
    Modelle die in Frage kommen gibts im Netz viele.
    Die Unterschiede erkennt man schnell.
    Eine gute Werkbank kostet, oder man baut selbst.
    Entscheidend ist auch, daß sie ein hohes Gewicht hat.
    Wegen Stabilität und Lärm.
    Die billigen "Blechvarianten" lärmen ungemein, da das ganze Blech
    mitvibriert.
    Besser ist Holzbauweise oder wirklich dickes Blech wie bei Gewerbemodellen.
    Aber es kommt darauf an was man damit machen will und wieviel man investieren möchte.
     
  14. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.029
    Zustimmungen:
    460
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Soll die Werkbank an eine Wand oder im Raum stehen? Welche Größe?
     
  15. #15 DerSchreiner, 03.09.2024
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.317
    Zustimmungen:
    642
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Ein Bild bitte
     
  16. #16 Fasanenhof, 03.09.2024
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.005
    Zustimmungen:
    515
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Gelegentlich einen Bandschleifer aufgespannt, einen kleinen Schraubstock befestigt, eine Dekupiersäge benutzt. Selten mal etwas Leim/Farbe/Klebstoff abgekratzt, hinzu Belastungen von Hammerschlägen, wenn Holzbauteile zusammen gepresst wurden. Auch diverse Schrammen von Schleifgeräten, wenn auf der Oberfläche was geschliffen wurde. Zwischendurch Spuren von Cuttermessern und anderen Werkzeugen.

    Insgesamt nix spektakuläres, kein Metallbau oder andere Extrembelastung. Nix, was auf einer Holzplatte nicht mit einmal drüberschleifen oder Ignorieren zu beheben wäre.
    Aber immer, wenn es einen Schlag oder eine Druckbelastung gab, bildete sich ein Riss in der Deckschicht, der anschließend selbige wie Schuppen abwarf. Jeder Kratzer platzt nach und nach auf. Jeder Fleck Farbe oder Klebstoff lässt es aufquellen.

    Für Modellbau und Elektronik ist so eine Platte okay, für alles mit Belastung und Schmutz nicht zu empfehlen. Die einfache Buchen-Werkbank die zum Drechseln und Schreinern draußen steht hat nicht ansatzweise diesen Verfall.
     
    DerSchreiner gefällt das.
  17. #17 Fred Astair, 03.09.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.813
    Zustimmungen:
    5.858
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Dann hast Du vermutlich eine ausgesprochene Mistplatte erwischt. Normale Arbeitsplatten sind super robust. Dasselbe, was Du beschreibst, habe ich zur Genüge auf meiner Werkbank auch gemacht.
    Aber jeder mus selbst entscheiden, was er braucht und was er dafür ausgeben will.
    Die TE scheint sich ohnehin nicht mehr für Werkbänke zu interessieren.
    Vielleicht ist sie inzwischen im Korbflechterforum und fragt nach Weidenarten.
     
  18. #18 Hercule, 03.09.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Es kommt ja darauf an was man auf der Platte macht.
    Wenn man wie ich Metall und Holzarbeiten macht, schwere Werkzeuge auf und absetzt usw ist Buche ideal.
    Und als Unterlage (wenn man z.B. mal was schwere aus Metall ablegt) sind Nadelfilzteile praktisch.

    Macht man andere Bastelarbeiten kann die Küchenarbeitsplatte besser sein da die leicht abwischbar ist.

    Aber die Werkstätten Metallfüße die man so bekommt sind auf jedenfall ein Muss. Fest mit dem Boden verschraubt geben die wirklich eine einmalige Stabilität. Ein Stabilisierkreuz dahinter muss man sich meist selbst basteln, Flachstahl gibt es ja auch in den meisten Baumärkten.

    Im Betrieb hab ich so auch einen Packtisch gebaut. Aber unter den Füßen Gummiauflagen damit er mobil bleibt. Unschlagbar was Preis / Leistung / Wertigkeit angeht.
     
  19. #19 Baggerbedrieb, 03.09.2024
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.103
    Zustimmungen:
    296
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Ich habe auch eine 3m x 80cm Arbeitsplatte mit durchgehendem Auflager an der Wand und drei Rahmen als Fuß darunter, darauf ist ein 2mm Gummi schwarz vollflächig aufgeklebt. Die hält seit mittlerweile 8 Jahren. Darauf wird vom feinen Elektrogerät bis hin zu Motoren alles repariert, zerlegt, geprüft und gewartet.
     
  20. #20 ichweisnix, 03.09.2024
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    403
    Sobald ich wieder zu Hause bin recht gerne.
     
Thema:

Werkbank gesucht

Die Seite wird geladen...

Werkbank gesucht - Ähnliche Themen

  1. Empfehlung für Dämmung Spitzboden und Kellerdecke gesucht

    Empfehlung für Dämmung Spitzboden und Kellerdecke gesucht: Hallo, unser Haus aus den 60er Jahren ist ungedämmt. Bevor wir die Fassade angehen, möchten wir so viel wie möglich in Eigenleistung machen....
  2. Holz von Werkbank robuster machen

    Holz von Werkbank robuster machen: Hallo zusammen, bin günstig an zwei Werkbänke gekommen. Für den Preis (für welchen man sonst kaum die Beine bekommt) kann man natürlich nichts...
  3. Frage zur Absicherung mobile Werkbank

    Frage zur Absicherung mobile Werkbank: Moin zusammen, ich baue mir gerade eine Werkbank, die allerdings mobil sein wird -> stabil aber für zwei Personen zu transportieren....
  4. Maschinen auf Werkbank abnehmbar befestigen

    Maschinen auf Werkbank abnehmbar befestigen: Morgen zusammen, in meiner Werkstatt habe ich mir eine große, glatte Arbeitsfläche aus Holz geschaffen. Die will ich nun nicht mit...
  5. Deutschland wird wieder Werkbank der Welt.

    Deutschland wird wieder Werkbank der Welt.: Man beachte diesen Artikel: http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,507257-2,00.html Die beschriebene Entwicklung deutete sich schon seit längerem...