Geländer Flachstahl Außenbereich - Montage

Diskutiere Geländer Flachstahl Außenbereich - Montage im Baumurks in Wort und Bild Forum im Bereich Rund um den Bau; Gute Planung. Ich würde die Kopfplatten gleichmäßiger aufteilen und danach die Elementbreiten bestimmen. Also damit würde ich nochmal spielen, bis...

  1. #21 Satirical2172, 12.06.2024
    Satirical2172

    Satirical2172

    Dabei seit:
    09.06.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Danke! :-) Ich hoffe es wird wie geplant.
    Bezüglich Kopfplatten hast du absolut recht, hier könnte ich noch etwas variieren , wobei mir das in der Gesamtansicht eigentlich garnicht mehr auffällt und es ja nur das Ende betrifft.

    Hier mal eine Ansicht von vorne:

    upload_2024-6-12_6-23-45.png
     
  2. #22 Satirical2172, 14.06.2024
    Satirical2172

    Satirical2172

    Dabei seit:
    09.06.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Wäre ein Lack (eg. Brantho Korrux 3in1) noch eine günstigere Alternative zum Pulvern bei der man kein Ausgasen nach dem Verzinken befürchten muss und trotzdem ein gutes Ergebnis erreicht? Hat jemand Erfahrung damit?

    Bin zwar schon am Arbeiten, aber vl gibt es ja noch einen Tipp vom Profi? :lock
     

    Anhänge:

  3. #23 DerSchreiner, 14.06.2024
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Lacke sind irgendwann wieder mit Wartungen verbunden (Abplatzen etc).. Beschichten lassen ist ( im normalen Gebrauch) Wartungsfrei
     
  4. #24 Ettlingen, 14.06.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    499
    Zustimmungen:
    120
    Verzinken + Pulverbeschichten ist die optisch und in Bezug auf die Lebensdauer beste Lösung. Das Geld ist also gut angelegt. Selber streichen wird an die Pulverbeschichtung nicht heran kommen. Es kommt aber immer auf den eigenen Anspruch an. Ich arbeite z.B. sehr gerne mit Dickschichtlack. Habe das im Innenbereich (Treppe). Gibt dem Ganzen einen Industrielock. Ist natürlich Geschmackssache.

    Beim letzten Mal habe ich dies verwendet (in der Glimmervariante):

    Capalac Dickschichtlack
    Der Korrosionsschutz-Profi
     
  5. #25 Satirical2172, 14.06.2024
    Satirical2172

    Satirical2172

    Dabei seit:
    09.06.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Danke. Mir war nicht bewusst, dass es bei den Lacken auch zu Abplatzungen kommt.

    Klingt auch interessant. Hast du eventuell ein Foto von der Oberfläche?
    Edit: Scheint leider nur für den Innenbereich vorgesehen zu sein :-(
     
  6. #26 Ettlingen, 14.06.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    499
    Zustimmungen:
    120
    Ist auch für den Außenbereich geeignet (Der Korrosionsschutz-Profi). Auf einem Foto kommt das nicht so gut zur Geltung. Ist ein sehr matter, wenn man mit der Hand darüber fährt, leicht "sandiger" Lack.
     
  7. #27 petra345, 14.06.2024
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Nach allem was ich weiß, ist der E-Modul beider Stahlsorten gleich. Dann sollte es bei gleichem Querschnitt keinen Unterschied bezüglich des Wackelns machen. Oder übersehe ich da etwas?
    .
     
  8. #28 Hercule, 14.06.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ich nehm ja gern Hammerit Lack für Metall.
    Hab damit recht gute Erfahrungen gemacht.
    Oder ist das für ein Geländer eher nichts ?
     
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nee , Unterschied sind die Fließgrenzen die stat. Begründung von Fabian passt wahrscheinlich nicht.
     
  10. #30 Fabian Weber, 15.06.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
    Von mir gab’s keine statische Begründung. Die Stahlsorte hat sich aus den statistischen Berechnungen des Auftragnehmers ergeben, mehr muss ich nicht wissen.
     
  11. #31 DerSchreiner, 15.06.2024
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Also unser Firma hat Handläufe konstruiert nach Statischen Berechnungen in mehreren lfm für den Augsburg HBF und die waren 100% durch die Bank S235..

    Aber wie gesagt, war dein Auftraggeber
     
  12. #32 Fabian Weber, 15.06.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
    Ich glaube, da kommt es auch ein bisschen auf die Verteilung der Kopfplatten etc. an.

    Ist aber auch egal, weil das preislich jetzt nicht so reinhaut.
     
Thema:

Geländer Flachstahl Außenbereich - Montage

Die Seite wird geladen...

Geländer Flachstahl Außenbereich - Montage - Ähnliche Themen

  1. Fachmännisch Gelände aufschütten gegen bestehende Grenzmauer

    Fachmännisch Gelände aufschütten gegen bestehende Grenzmauer: Hallo, vor 20 Jahren haben wir unser Grundstück gegen ein unbebautes Nachbargrundstück aufgeschüttet und mit einer Mauer aus Pflanzsteinen...
  2. Balkonsanierung, Fliesen, Geländer

    Balkonsanierung, Fliesen, Geländer: Hallo, ich habe hier einen Balkon, welcher auf zwei Stahlträger (links und rechts) und auf mittig auf einem Vorbau aufliegt. Vor dreißig Jahren...
  3. Mittelholmtreppen Geländer

    Mittelholmtreppen Geländer: Wir haben eine mittelholmtreppe mit Eichestufen. Unter den Stufen befinden sich Stahlplatten. Die Stufen ragen über diese Platten. (Treppenbreite...
  4. Mittlere Bauhöhe bei Satteldach mit unterschiedlichen Neigungen und fallendem Gelände

    Mittlere Bauhöhe bei Satteldach mit unterschiedlichen Neigungen und fallendem Gelände: Hallo zusammen, ich plane aktuell mein Gartenhaus und möchte den Genehmigungsverlauf so einfach wie möglich gestalten. In RLP muss die mittlere...
  5. Gelände Drainage

    Gelände Drainage: Ich erneuere grade die Drainage auf meinem Grundstück mit Haus (Bj. 1987, kein Keller). Dabei ist mir aufgefallen das einiges früher verkehrt...