Nach Renovierung Putzrisse hinter Tapete

Diskutiere Nach Renovierung Putzrisse hinter Tapete im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Liebe Bauexperten, ich habe eine Frage bzgl. des „Verhaltens“ von Putz nach einer Renovierung. Situation: Wir haben unser EG im Altbau (1938)...

  1. #1 marcelpiotrowski, 08.06.2024
    marcelpiotrowski

    marcelpiotrowski

    Dabei seit:
    26.03.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Liebe Bauexperten,

    ich habe eine Frage bzgl. des „Verhaltens“ von Putz nach einer Renovierung.

    Situation: Wir haben unser EG im Altbau (1938) renovieren lassen. Alte Tapeten runter (Eigenleistung), lose Putzreste entfernt (Eigenleistung) und neu verputzt / mit Vlies tapeziert (von Malern machen lassen).

    Untergrund war bereits verputzt, wurde abgeschliffen / Unebenheiten ausgebessert und dann wurde Dalapro als neuer Putz aufgetragen (es wurde grundiert und danach nochmal fein geschliffen).

    Als Tapete wurde Akkordvlies von Caparol verwendet, gestrichen wurde mit In-Deko.

    Gestern auf der Couch ist mir abends im Schatten des Lichts der Stehlampe ein „Riss“ in der Wand aufgefallen, aber unter der Tapete (siehe Foto). Wenn ich vorsichtig gegen klopfe, „klackert“ es an der Stelle - drum herum hört man beim Klopfen nichts außer dem Klopfen.

    1) In welchem Rahmen ist es normal, dass Putz im Nachgang noch „arbeitet“ und feine Risse entstehen?

    2) Ist das kritisch? Ist der restliche Putz drum herum gefährdet? Könnte sich dadurch, dass es jetzt keine „ebene Fläche“ mehr ist, noch mehr verziehen? Könnte im schlimmsten Fall der Putz hinter der Tapete komplett wegbröckeln?

    3) Wie kann sowas geheilt werden? Ist natürlich mitten drin und nicht am Rand… :-)

    Herzlichen Dank vorab für eure Expertise! :-)

    VG Marcel
     

    Anhänge:

  2. #2 nordanney, 08.06.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.775
    Zustimmungen:
    2.603
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Gar nicht wenn vernünftig verarbeitet.

    Sieht aber insgesamt nach einer nur mäßigen Qualität aus. Was wurde denn für eine Qualität vereinbart (Q1-Q4 möglich)?
     
  3. #3 marcelpiotrowski, 09.06.2024
    marcelpiotrowski

    marcelpiotrowski

    Dabei seit:
    26.03.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Über diese Stufen haben wir nicht gesprochen, da uns nicht bekannt und wir darüber keine Info erhalten haben. Vereinbart wurde, dass „verputzt wird und die Wände glatt werden“ ;o)
     
  4. #4 Aufmbau, 09.06.2024
    Aufmbau

    Aufmbau

    Dabei seit:
    02.06.2024
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Hallo. Ich kann auch nur mutmaßen. Waren im ersten Putz Risse? Ich vermute die Stellen welche klackern sind solche, die Ihr neu verputzt habt?

    Die stellen auch vernünftig genässt vor neuem Putzauftrag?

    @nordanney woran machst du fest, dass es sich nur um eine mäßige Qualität handelt?
     
  5. #5 marcelpiotrowski, 09.06.2024
    marcelpiotrowski

    marcelpiotrowski

    Dabei seit:
    26.03.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hi! Vorher waren an den Stellen keine Risse - also jedenfalls nicht an „genau den“ Stellen. Der vorherige Putz war schon viele Jahre alt und war lediglich punktuell lose / in die Jahre gekommen (was uns beim Entfernen der alten Tapeten aufgefallen ist), wahrscheinlich sogar durch zu festes Tapetenkratzen bedingt ;D

    Und genau, diese feinen Risse, die nun klackern, sind äußerst wahrscheinlich auf der neusten Putzschicht drauf. Unserer Info nach (nur stichprobenartig kontrolliert) wurde ordentlich feucht gemacht und grundiert.

    Habe in der Zwischenzeit mal im 1. OG geschaut - hier wurde nicht renoviert, aber hier ist auch Vließ drauf. Hier habe ich nur gaaaaanz wenige Stellen gefunden, wo sowas ist - im EG, welches neu gemacht wurde, haben wir hingegen einige dieser Stellen.

    Im Wesentlichen beschäftigt mich die Frage, ob das nun „schlimm“ für den umliegenden Putz ist.. ob sich dadurch noch mehr lösen kann. Ich denke auch an die kalte / nasse Jahreszeit, wo ja die warme Luft von innen an die kühlen Wände fallen wird..
     
  6. #6 Aufmbau, 09.06.2024
    Aufmbau

    Aufmbau

    Dabei seit:
    02.06.2024
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Deine Sorge ist verständlich. Handelt es sich denn um eine Außen oder Innenwand?

    Vernünftig verarbeitet heißt für mich: durchtrocknen lassen und auch vernünftig nässen. Auch neu aufgeführten Putz kann sehr schnell reisen. Wenn dann durchs tapezieren und streichen dann noch eine Barriere entsteht, kann ich mir schon vorstellen dass da auch Risse kommen oder die Stellen sogar abfallen. Aber alles nur Mutmaßungen.

    Wenn der Maler auch verputzt hat (hatte ich zuvor falsch gelesen, dachte dies war auch Eigenleistung) würde ich ihn einfach mal anrufen. Den Riesen Punkt hast du auf deiner Seite. Die Ausführung wurde von einer Firma übernommen - Gewährleistung!

    Um den darum liegenden Putz würde ich mir keine Sorgen machen wenn dieser recht fest war. Ich behaupte eher dass die nicht richtig getrocknet wurde oder die vorhandenen Risse nicht richtig bearbeitet wurden.

    Dazu habe ich letztens ein schönes Video gesehen bezüglich Rissen in der Wand. Für Gipskartonplatten gibt es ja für die Fugen solche Glasfaserbänder. Diese gibt es scheinbar auch in groß (1m breite Rollen) und dienen dann halt auch Gewebe, welches neue Risse und sonstiges effektiv und gut verhindern soll. Als Überlegung bei ggf. neuer Ausführung.
     
Thema:

Nach Renovierung Putzrisse hinter Tapete

Die Seite wird geladen...

Nach Renovierung Putzrisse hinter Tapete - Ähnliche Themen

  1. Nach Renovierung bleibt Heizkörper kalt

    Nach Renovierung bleibt Heizkörper kalt: Guten Abend. 2016 habe ich mein Elternhaus (Bj. 1985) neu saniert. U.a. kam auch im Heizungsraum ein neuer Brenner, warmwasserboiler und Öltanks...
  2. Amateur braucht Rat: (Teil-?)Renovierung Reiheneckhaus von 2002

    Amateur braucht Rat: (Teil-?)Renovierung Reiheneckhaus von 2002: Liebe Bauexperten, wir besitzen ein Reiheneckhaus Baujahr 2002 (ca. 130 qm; Keller + 3 Geschosse; noch die erste Gasheizung; keine Photovoltaik,...
  3. Renovierung eines Altbaus I Hilfe bei dem Grundriss

    Renovierung eines Altbaus I Hilfe bei dem Grundriss: Moin aus dem Norden, wir sind nun frische Besitzer eines Hauses Baujahr 1959 mit einer Wohnfläche von ca. 100 qm. Das Haus stammt aus der Familie...
  4. Hauskauf - Sanierung/Renovierung Baujahr 1971

    Hauskauf - Sanierung/Renovierung Baujahr 1971: Hallo Forum, wir sind seit längerer Zeit auf der Suche und haben nun ein Haus gefunden, das uns anspricht. Am Wochenende wollen wir das Objekt...
  5. Wasserdruck nach Renovierung zu niedrig??

    Wasserdruck nach Renovierung zu niedrig??: Hii, ich habe ein Badezimmer in einem 2- Familienhaus umgebaut und im Zuge dessen neue Leitungen verlegen lassen. Vorher hat dort alles gepasst....