Geländer Flachstahl Außenbereich - Montage

Diskutiere Geländer Flachstahl Außenbereich - Montage im Baumurks in Wort und Bild Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo, ich habe vor ein Geländer aus Flachstahlelementen (gesamte Lauflänge 15m, Länge der Elemente 2m) im Außenbereich stirnseitig auf eine...

  1. #1 Satirical2172, 09.06.2024
    Satirical2172

    Satirical2172

    Dabei seit:
    09.06.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Hallo,

    ich habe vor ein Geländer aus Flachstahlelementen (gesamte Lauflänge 15m, Länge der Elemente 2m) im Außenbereich stirnseitig auf eine Betonwand zu montieren. Sicherheitsrelevante funktion hat es dabei nicht, da die Mauer nicht hoch ist, jedoch wurde das Geländer trotzdem statisch berechnet und die Montageart freigegeben.

    Nun stellen sich für mich noch folgende Fragen:

    * Wie können geringe Unebenheiten auf der Stirseite der Mauer bei der Montage am besten ausgegleichen werden um das bestmögliche Resultat zu erlangen?

    Mir wurde empfohlen umbeding generell einen Abstandhalter zwischen Montageplatte und Mauer zu installieren, da bei direktem Kontakt die Pulverbeschichtung über die Jahre durch Moos und Ablagerungen beeinträchtigt werden kann, allerdings habe ich das bislang noch bei keinem derartigen Geländer gesehen.

    * Die Geländerelemente sollen zudem untereinander zweimal verschraubt werden. Können diese direkt verschraubt werden, oder ist ein "Buffer" zueinander notwendig um Längenausdehnungen aufzunehmen?

    Soweit ich das Verstehe dehnt sich Stahl bei der selben Temperaturänderung genauso stark aus wie Beton, jedoch hat das Geländerelement nach dem Pulverbeschichten eine dunklere Farbe und daher rechne ich damit, dass es sich etwas stärker ausdehnen wird als die Betonwand. Bei allen professionell montierten Geländern die ich mir bislang angesehen habe wurde aber einfach direkt verschraubt.

    * Feuerverzinken + Pulverbeschichten vs Epoxidhardgrundierung + Pulverbeschichtung?

    Die meisten Geländerbauer wählen die erste Option, jedoch kann es dabei zum Ausgasen kommen und daher stellt das ganze offenbar immer ein Risiko dar. Die zweite option ist nicht sonderlich billiger, ist aber anscheinend gleichwertig widerstandsfähig. Hat jemand Erfahrung dazu die er teilen kann?


    upload_2024-6-9_10-23-42.png
     
    Xeno gefällt das.
  2. #2 DerSchreiner, 09.06.2024
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.317
    Zustimmungen:
    642
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
     
    Tolentino und Satirical2172 gefällt das.
  3. #3 Fabian Weber, 09.06.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.827
    Zustimmungen:
    5.693
    Die Geländer direkt verschrauben geht. Ich würde dann aber den ersten und letzten Stab nur halb so dick machen, so dass die Optik dann schön durchläuft.

    Normalerweise nimmt der Schlosser Blechstreifen zum unterfüttern, weil Kunststoff zu weich ist und somit die Kräfte nicht aufgenommen werden können.

    Rund um die Ankerplatten wird dann mit PU dauerelastisch verfugt.
     
    Satirical2172 gefällt das.
  4. #4 Satirical2172, 09.06.2024
    Satirical2172

    Satirical2172

    Dabei seit:
    09.06.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Danke euch beiden für die Rückmeldung.

    Siehst du kein Problem zwecks Längenausdehnung im Winter/Sommer?

    Die Streben sind "nur" 6mm dick, die Äußeren mit 3mm zu realisieren war mir dann etwas zu heikel bezüglich Verzug beim Schweißen. Ich hoffe auf die Länge sehen die 12mm dann auch noch ordentlich aus und stechen nicht zu sehr ins Auge.

    Bezüglich Unterlegscheiben, sehe ich einige Hersteller die mit bis zu 5 Tonnen Belastung für Ihre Abstandhalter aus Kunststoff werben. Sollte das bei einer Belastung von etwa 7.5kN (~750kg) für Betonausbruch nicht auch noch locker reichen?

    Wenn ich dich richtig verstehe schlägst du folgendes vor:

    upload_2024-6-9_18-44-37.png
     
  5. #5 Fabian Weber, 09.06.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.827
    Zustimmungen:
    5.693
    Ja, wobei die 6mm Stäbe sind wahrscheinlich zu dünn, ich habe gerade genau sowas mit 8mm gebaut.

    Irgendwo bei mir im Viertel gibts genau das, was Du willst. Wenn mir einfällt, wo das war, mache ich gerne ein paar Fotos.
     
  6. #6 Satirical2172, 09.06.2024
    Satirical2172

    Satirical2172

    Dabei seit:
    09.06.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Das wäre genial wenn du mir ein paar Fotos davon machen könntest :bierchen:
    Den Handlauf und die andere horizontale Strebe hätte ich mit 8mm bemessen, die vertikalen Streben mit 6mm.

    Wie hast du denn deinen gebauten Zaun oberflächenbehandelt damit er witterungsbeständig ist?
     
  7. #7 Fabian Weber, 09.06.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.827
    Zustimmungen:
    5.693
    Bei mir ist es ein Innengeländer in einer Industriehalle, daher feuerverzinkt.
     
    Satirical2172 gefällt das.
  8. #8 DerSchreiner, 09.06.2024
    Zuletzt bearbeitet: 09.06.2024
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.317
    Zustimmungen:
    642
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    PE oder noch besser PA6 ist vollkommend ausreichend !!

    Die Längenausdehnung bei Stahl sind bei einer paar Zehntel mit deutschen Temperaturen, würde mir da nicht den Kopf zerbrechen
     
  9. #9 Satirical2172, 09.06.2024
    Satirical2172

    Satirical2172

    Dabei seit:
    09.06.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Danke! Das ist leichter zu beschaffen und in Form zu bringen.
     
  10. #10 Fabian Weber, 09.06.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.827
    Zustimmungen:
    5.693
    Du kannst die Ankerplatte auch nicht unterklotzen sondern das Geländer etwas mehr vorholen und die Ankerplatten mit Kontermuttern ausrichten. Danach drückst Du dann Quellmörtel in die Lücke und zieht den sauber ab.
     
  11. #11 Fabian Weber, 09.06.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.827
    Zustimmungen:
    5.693
    Also hier die Fotos,

    das Innengeländer ist von mir, da kann ich Dir morgen alle Daten raussuchen.

    Das Außengeländer ist ein öffentlicher Weg, das ist dementsprechend dicker. Aber man sieht schön die Verschraubung.

    Mach mal die Planung fertig und dann zeig uns die mal zur „Korrektur“ :)
     

    Anhänge:

    Satirical2172, Jo Bauherr, Ettlingen und einer weiteren Person gefällt das.
  12. #12 Eisenholz, 09.06.2024
    Eisenholz

    Eisenholz

    Dabei seit:
    28.04.2024
    Beiträge:
    176
    Zustimmungen:
    40
    Bei der Ausdehnung auf diese Länge würde ich mit knapp über einem cm rechnen.
    Verzinken würde ich vorziehen.
     
  13. #13 Satirical2172, 09.06.2024
    Satirical2172

    Satirical2172

    Dabei seit:
    09.06.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Wow, gratuliere, das ist ja richtig schöne gelungen! :respekt und ja, gerne.

    Das sieht auch toll aus und wie der direkte Stoß umgesetzt wurde sieht man ideal. Danke für die Fotos.

    Huch. Das Geländer ist schon in arbeit, jedoch noch ohne Montageplatte damit ich allenfalls noch korrigieren kann. Die Elemente sind genauso wie oben beschrieben, lediglich in einem Eck (90°) kommen zwei Elemente mit einem 45° Winkel zusammen um auch dort verschrauben zu können.

    Danke! Zwei Folgefragen:
    1. Muss ich deiner Erfahrung nach Maßnahmen bezüglich Längsausdehnung setzten? Wenn ja welche?
    2. Der Pulverbeschichter kann mir keine Garantie geben, dass es nicht zum "Ausgasen" kommt und Bläschen entstehen wenn er Verzinktes Material bearbeitet. Ist das Risiko damit nicht relativ hoch das tolle Geländer dadurch zu ruinieren?
     
  14. #14 Fabian Weber, 09.06.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.827
    Zustimmungen:
    5.693
    Wenn Du immer die Montageplatte nur links im Feld beispielsweise nimmst, dann sparst Du die Hälfte ein.
     
  15. #15 Fabian Weber, 09.06.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.827
    Zustimmungen:
    5.693
    So hab nachgeschaut:

    Stahl S 355
    Gurte und Stäbe 50*8mm
    Kehlnähte 3mm geschliffen

    Dübel: Hilti HST3, M10
     
  16. #16 DerSchreiner, 09.06.2024
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.317
    Zustimmungen:
    642
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Du meinst sicher S235
     
  17. #17 Eisenholz, 10.06.2024
    Eisenholz

    Eisenholz

    Dabei seit:
    28.04.2024
    Beiträge:
    176
    Zustimmungen:
    40
    Kommt darauf an, ob Farbe gewünscht ist.
    Zink ist schwierig zu beschichten, ist aber beim Rostschutz sehr gut.
    Lackieren geht, am besten nachdem das Zink matt geworden ist.
    Verzinken geht auch bei Hohlräumen, dafür werden Löcher an bestimmten Stellen vorgesehen, ca. 6-8mm.
    Zwischen Winter und Sommer (je nach Farbe und Sonneneinstrahlung) würde ich mit ca. 1,2cm Längenveränderung rechnen.
    Das nur, wenn man das Geländer als eine Linie sieht. Also eine Längenänderung zwischen der tiefsten und höchsten Temperatur.
    Anders sieht es aus, wenn man davon abweicht.
    Zum Beispiel macht man bei Rohren eine Biegung, Knick um dort Platz für Ausdehnung zu schaffen.
    Bei Pipelines sieht man häufig ein U-förmiges Rohrstück, das ist für diesen Zweck gedacht.
    Bei einem Treppengeländer das alle paar Meter einen Knick macht ist das nicht nötig.
    Nachdem wohl bei mittlerer Temperatur montiert wird, wären es 0,6cm Verlängerung oder Verkürzung bei niedrigster oder höchsten Temperatur.
     
  18. #18 Fabian Weber, 10.06.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.827
    Zustimmungen:
    5.693
    Nee wegen Statik musste es der S355 sein. Das Geländer hätte sonst zu sehr gewackelt.
     
    DerSchreiner gefällt das.
  19. #19 Satirical2172, 11.06.2024
    Satirical2172

    Satirical2172

    Dabei seit:
    09.06.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Das ist eine gute Idee, das lasse ich mir nochmal durch den Kopf gehen. Danke! Nur bezüglich Stabilität mache ich mir dann etwas sorgen. Ein Panel ist immerhin fast 2m lange und dann ja nur mehr zueinander verschraubt.

    Interessant! Aber für mich eher schwierig, denn ich hätte gerne lieber früher eine Farbe am Geländer (und zudem die Sache auch gerne ein für alle Mal erledigt :lock).
    Hohlräume sollten beim Flachstahl zumindest kein Problem sein.

    Bezüglich Längenänderung, das Geländer ist aufgeteilt in 5m / 10m mit einem 90° Winkel:

    upload_2024-6-11_19-26-31.png

    Das Eckstück wäre mit einem 45° Winkel vorgesehen damit man es gut verschrauben kann:

    upload_2024-6-11_19-28-1.png
     
  20. #20 Fabian Weber, 11.06.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.827
    Zustimmungen:
    5.693
    Gute Planung. Ich würde die Kopfplatten gleichmäßiger aufteilen und danach die Elementbreiten bestimmen. Also damit würde ich nochmal spielen, bis es harmonischer ist, denn Du hast ja dann sonst auch unregelmäßige Elementstöße.
     
Thema:

Geländer Flachstahl Außenbereich - Montage

Die Seite wird geladen...

Geländer Flachstahl Außenbereich - Montage - Ähnliche Themen

  1. Mittelholmtreppen Geländer

    Mittelholmtreppen Geländer: Wir haben eine mittelholmtreppe mit Eichestufen. Unter den Stufen befinden sich Stahlplatten. Die Stufen ragen über diese Platten. (Treppenbreite...
  2. Mittlere Bauhöhe bei Satteldach mit unterschiedlichen Neigungen und fallendem Gelände

    Mittlere Bauhöhe bei Satteldach mit unterschiedlichen Neigungen und fallendem Gelände: Hallo zusammen, ich plane aktuell mein Gartenhaus und möchte den Genehmigungsverlauf so einfach wie möglich gestalten. In RLP muss die mittlere...
  3. Gelände Drainage

    Gelände Drainage: Ich erneuere grade die Drainage auf meinem Grundstück mit Haus (Bj. 1987, kein Keller). Dabei ist mir aufgefallen das einiges früher verkehrt...
  4. Neubau von 06/2022 bezugsfertig, BetonBalkon vibriert/ wackelt samt Geländer

    Neubau von 06/2022 bezugsfertig, BetonBalkon vibriert/ wackelt samt Geländer: Hallo liebe Experten, unser BetonBalkon, ohne sichtbare Stützen und oder Befestigungen (Neubau mit 37 Wohnungen war im Juni 2022 bezugsfertig)...
  5. Altes Geländer auf Balkon entfernt. Löcher im Beton

    Altes Geländer auf Balkon entfernt. Löcher im Beton: [GALLERY][GALLERY][GALLERY]Am Haus meiner Schwiegermutter wurde an einem Balkon das alte Metallgeländer entfernt. 2 Stützen wurden oberhalb des...