Grundriss Doppelhaus auf kleinem Grundstück

Diskutiere Grundriss Doppelhaus auf kleinem Grundstück im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Hallo liebes Forum, zuerst mal vielen Dank für die vielen großartigen Tipps und Beiträge! Zu meinem jetzigen Thema konnte ich bislang aber leider...

  1. #1 Christoph628, 06.06.2024
    Christoph628

    Christoph628

    Dabei seit:
    06.06.2024
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Messtechniker Maschinenbau
    Ort:
    Bayern
    Hallo liebes Forum,

    zuerst mal vielen Dank für die vielen großartigen Tipps und Beiträge! Zu meinem jetzigen Thema konnte ich bislang aber leider noch nicht viel finden, daher wäre ich für eure Schwarmintelligenz sehr dankbar!

    Erstmal kurz zu mir: Bin 32, noch keine Kinder, hab (etwas) Eigenkapital angespart und plane in naher Zukunft mir meinen Traum vom Eigenheim zu erfüllen: kleine Doppelhaushälfte (120-130m²) auf kleinem Grundstück (Wunsch: 300m²) in der Stadt.

    Gefunden habe ich nun ein passendes Grundstück in guter innerstädtischer Lage zu einem erschwinglichen Preis, hier mal die Eckdaten dazu:

    - Baugrundstück mit ca. 535m² / GFZ= 1,2 / GRZ1 = 0,4 / offene Bauweise
    - Einzelhäuser und Doppelhäuser zulässig / max. 2 Vollgeschosse / Wandhöhe max. 7,5m
    - Sattel- (12-35°), Pult- (12-30°) und Flachdach (0-5°) zulässig
    - bei Garage/Carport nur Flachdach (0-5°) zulässig / 2 Stellplätze pro Wohneinheit / vor Garage mind. 5,5m Stauraum (kann als Stellplatz angerechnet werden), Carports sind ohne Stauraum zulässig
    - Abstandsflächenregelung nach Art. 6 der bayerischen Bauordnung
    - Zufahrt im Süden

    Luftbild1.jpg

    Luftbild2.JPG

    (Luftaufnahmen: Norden oben / Süden unten)

    Lageplan.jpg

    Verkauft wird das Grundstück von einer Immobilienfirma, die von einer Baufirma bereits einen Entwurf hat machen lassen. Dieser würde vorsehen, auf dem Grundstück 2 Einzelhäuser mit mittig aneinander liegenden Garagen zu bauen, siehe angehängten Entwurf (Variante 2).

    Meine Fragen an euch: Wie würdet ihr dieses Konzept Variante 2 (Garage an Garage) gegenüber der klassischen Variante 1 (Hauswand an Hauswand) bewerten?
    Außerdem: Welche Vor- bzw. Nachteile hätte es, das Haus eher quadratisch (z.B. 10x9m) als länglich (z.B. 12,6x7,3m) auszuführen.

    Meine Gedanken dazu wären:

    Variante 1:
    + mehr Südgarten vorm Haus (wenn Haus „quadratischer“)
    + insgesamt mehr Garten, da kleinere Zufahrt
    + Kommunwand (weniger Wärmeverlust)
    - Kommunwand (Geräusch- / Lärmübertragung)
    - weniger Platz vor der Haustür (Haustür wäre dann „im“ Carport)

    Variante 2:
    + Fenster an allen Seiten möglich
    + weniger Geräusch- / Lärmübertragung
    + evtl. mehr Platz vor der Haustür
    - Platzverlust durch lange Zufahrt
    - Garage fast erforderlich (mir würde ein Carport ausreichen)

    Grundrisse.jpg

    Schonmal Vielen Dank für eure hilfreichen Gedanken!
     
  2. #2 Kriminelle, 06.06.2024
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    1.587
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Ich persönlich finde es besser. Manko: fließende Übergänge der Grundstücksauffahrten, aber es gibt grundsätzlich Nachteiligeres. Sagen wir mal so: mein Manko ist das in meinen Augen geringwertigste Manko, was überhaupt gibt,

    Das kann man nicht pauschal beurteilen. Es spielt auch keine Rolle.
    Wichtig ist, dass man mit dem Grundriss und mit der Ausrichtung leben kann. Ob man 7 oder 8 Meter Hinter- oder Neben-Garten hat, ist nicht plan-relevant, da muss man erst einmal alles andere wichtige innen schick planen und dann schauen, ob alles ringsherum ausreichend (ausreichend!) ist.
    In Deinem Fall entscheidest Du noch nicht einmal allein, denn da ist noch euer neuer Nachbar.

    Aber: quadratische Grundrisse und längliche unterscheiden sich tatsächlich. Der eine kommt mit quadratisch besser zurecht, der andere mit den rechteckigen Grundrissvarianten. Wenn Du es allerdings selbst nicht weißt, dann ist es doch egal.
    Ich würde aber, tatsächlich nur in diesem Fall, das eher quadratische nehmen, weil man seitlich den Eingang generieren kann, sodass man im Süden noch eine nette Gartenfläche hat. Beim rechteckigen Vorschlag ist ja doch die Auffahrt flächenmässig sehr sehr dominant.
    Alles andere kann passend gemacht werden, frag uns einfach :biggthumpup:
     
  3. #3 Christoph628, 07.06.2024
    Christoph628

    Christoph628

    Dabei seit:
    06.06.2024
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Messtechniker Maschinenbau
    Ort:
    Bayern
    Hallo Kriminelle,
    vielen Dank für deine schnelle Antwort.

    Vielleicht noch kurz zum Verständnis: Die Immo-Firma verkauft das Grundstück nur komplett (535m²), leisten kann bzw. will ich mir aber nur die Hälfte (267m²).
    Sie hat aber eine Baufirma gefunden, die (evtl.) die zweite Hälfte kauft und bebaut (und dann vermietet oder verkauft), wenn jemand die erste Hälfte kauft. Ich müsste also "nur" die Baufirma vom (für mich) "besseren" Konzept überzeugen:lock. (Oder selber komplett kaufen, bauen und dann verkaufen oder vermieten...)

    Verstehe ich das richtig: Du findest V2 (Garage an Garage) grundsätzlich besser, aber mit quadratischem Grundriss und kurzer Auffahrt? Was sind die Mankos zu V1?

    Aber wie plane ich innne, wenn ich noch nicht weiß, ob die Garage (oder vorzüglich das Carport) links oder rechts und damit auch der Eingang links oder rechts ist?
     
  4. #4 VollNormal, 07.06.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.704
    Zustimmungen:
    2.393
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Wie man halt so plant:
    Zuerst die Anforderungen und Randbedingungen aufstellen, daraus ein Raumkonzept ableiten und aus diesem dann den Entwurf. Bzw. zwei Entwürfe für die beiden Varianten. Dann Vor- und Nachteile der beiden Entwürfe gegenüber stellen und sich für einen entscheiden, der weiter verfolgt wird.

    Aber alleine die Fragestellung lässt erkennen, dass dir dringend angeraten sei, professionelle Hilfe hinzuziehen.
     
    11ant gefällt das.
  5. #5 Ettlingen, 07.06.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    499
    Zustimmungen:
    120
    Zum Grundstück:
    Will jetzt nicht nach dem Preis usw. fragen...ist ja ein öffentliches Forum. Daher jetzt ein theoretisches Gedankenspiel um meine Argumentation praxisnah zu halten:
    267 x 400 Euro = 106.800 Euro.
    D.h. die "Freiheit" kostet in deinem Fall 106.800 Euro. Also mir an deiner Stelle wäre es das Wert. Selbst ein noch etwas höherer Betrag wäre für mich kein Hinderungsgrund, mir ein Grundstück zu kaufen, dass eine vernünftige Größe hat. Es spricht natürlich auch einiges für die Bebauung mit zwei Gebäuden (Flächenverbrauch, kleiner pflegeleichter Garten). Dennoch würde ich mit dem Kauf des gesamten Grundstücks, dass Heft des Handels in der Hand behalten.
    Doppelhaushälften vs. Einzelhäuser:
    Die vergleichsweise kleine Fläche spricht eher für Doppelhausbebauung. Damit lässt sich das Grundstück besser nutzen. Einziger Nachteil: Man ist bei Doppelhäusern/Reihenhäusern vom Nachbarn abhängig und kann sich diesbezüglich nicht so gut abgrenzen. Damit meine ich, dass wenn z.B. der Nachbar sein Grundstück zumüllt oder das Haus verwahrlost, kann man sich bei einer Doppelhaushälfte nur sehr schwierig durch Sichtschutz abgrenzen. Das gelingt beim freistehenden Haus besser, wenn auch in dem skizzierten Szenario es eine unbefriedigende Situation bleibt.
    Grundriss lang oder quadratisch:
    Quadratische Grundrisse lassen sich m.E. deutlich besser erschließen (Eingangssituation) und damit die Fläche besser nutzen (wenig Flur).
     
  6. #6 Christoph628, 07.06.2024
    Christoph628

    Christoph628

    Dabei seit:
    06.06.2024
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Messtechniker Maschinenbau
    Ort:
    Bayern
    Kein schlechter Gedanke... werde den mal weiter verfolgen. Zu deiner Kosteneinschätzung: sind hier eher 500-700€/m² :(


    Das ist auch so geplant (mit Architekt für Plan und nach diesem wird angefragt und gebaut)


    Meine aktuelle Herangehensweise wäre aktuell andersrum: Aus diesem Grundstück mit perfekter Lage (ruhig, aber nah an der Innenstadt) das bestmögliche herauszuholen (Anforderungen sind gering, ich nehme aber gern, was ich kriegen kann :)
    - eher großer Garten als "Platzverschwendung" durch lange Zufahrten
    - Garten im Süden vorzugsweise so groß wie möglich
    - einigermaßen vernünftiger Eingangsbereich

    Fast alle (Doppel)Häuser mit Zufahrt im Süden haben die Garage im Norden und dadurch eine lange Zufahrt... das würde ich gerne vermeiden
     
  7. #7 Kriminelle, 07.06.2024
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    1.587
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Nein, vom Grundsatz mag ich es mit den zusammengepressten Garagen, aber das hat nichts mit der Grundfläche des Hauses zu tun, sondern dass man mehr Privatsphäre/Abstand zum Nachbarn hat.
    Aber es spielen eben auch andere Faktoren eine Rolle, wie zB hier zu sehen, die Grundstücksform.
    Bei der linken Anordnung bekommst Du zwei Gartenplätze. Wenn man länglich wie rechts bauen würde, wie man sieht, gibt es nur Gartenrand. Das ist Geometrie :-)
    Bildschirmfoto 2024-06-07 um 14.56.59.png

    Wie man immer plant: nach Bedarf, Funktionalität etc.
    Das finde ich nicht, wenn man eine rechteckige Grundfläche von der langen Seite erschliesst, also Flur. Beim Quadrat musst Du immer irgendwie in die Mitte kommen, um die hinteren Räume zu erschließen.
     
    11ant gefällt das.
  8. #8 WilderSueden, 07.06.2024
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Quadratisch führt tendenziell dazu, dass du viel Fläche in der Raummitte hast. Das ist schön, wenn die Duplo-Eisenbahn das halbe Wohnzimmer verschlingt. Als Single würde ich eher nicht auf quadratisch gehen und bei einer Doppelhaushälfte auch nicht. Da fehlen dir auf einer Seite die Fenster.

    Geht das baurechtlich noch als Doppelhaus durch?
    Ansonsten wie schon ausgeführt wurde...du hast keinen Garten mehr, sondern nur noch 3m Abstandsstreifen

    Mal ein paar grundsätzliche Dinge:
    - Bau Anfang 30 und redet immer von "ich"...Frau fürs Leben schon gefunden und seid ihr euch einig, dass ihr keine Kinder wollt? Falls nein und du willst als Single bauen...wer weiß, ob und mit welcher Frau du in 5 Jahren Kinder bekommst, welche Kinder die in die Beziehung mitbringt und ob das ganze Haus dann noch auf dein Leben passt. Du bindest jetzt eine Menge Geld, mit Bauträger versenkst du auch eine Menge Geld in Grunderwerbssteuer, das du nicht wieder zurückbekommst. Klar kannst du die Immobilie ggf. wieder verkaufen oder vermieten. Tendenziell halte ich aber für sowas eine ETW mit 60-70qm besser geeignet. Die ist dann auch günstiger zu bekommen und finanzieren
    - Jetzt kannst du natürlich einwenden, dass du gerne ein Haus mit Garten willst...535qm ist nicht gerade üppig für ein einzelnes Haus, beim doppelten Baukörper und mit 2 Stellplätzen bleibt nichts mehr übrig, was den Namen Garten ernsthaft verdient. Schau dir einfach mal die Skizzen an
    - Gefangene Stellplätze (Stellplatz vor der Garage) sind Mist hoch drei. Nicht für dich als Single, aber für jeden Haushalt mit 2 Autos. Würde ich nicht machen. Denk an der Stelle auch daran, wo Fahrräder unterkommen und wie man die am parkenden Auto vernünftig vorbei bekommt
    - Sei dir bewusst, dass du mit der Grundstücksgröße bei einem Doppelhaus die GRZ voll ausreizen wirst und die 50% Überschreitung brauchen wirst. Ist pro Hälfte echt nicht viel Platz
    - Was Grundrisse anbelangt, würde ich dir tendenziell zu einem Architekten raten...ich bin mir nur nicht sicher, ob du in der Konstruktion wirklich einen eigenen Architekten einbringen kannst. Bei inklusiv-Architekten von Baufirmen würde ich unbedingt Vorsicht walten lassen, deren Hauptaufgabe ist nicht, die beste Lösung für dich zu finden, sondern eine Lösung, die einfach und günstig zu bauen ist.
    - Die ganze Konstruktion würde ich nochmal beleuchten. Mit welchen Firmen darfst du bauen, was bedeutet das für Grundsteuer, etc.
    - Doppelhäuser werden idealerweise als Ganzes geplant und von einer Bauleitung beaufsichtigt
    - Unabhängig von der Architektenfrage solltest du dir eine Liste machen, was genau du vom Haus willst. Welche Räume brauchst du, was ist dir an diesen Räumen wichtig. Welche Ausrichtung willst du für die Räume (Arbeitszimmer würde ich z.B. eher nach Norden und Westen ausrichten, musst du im Sommer nicht im Dunkeln sitzen). Was willst du vom Garten, wo soll die Terrasse hin, etc.
    - Bestandsaufnahme fürs Grundstück. Boden, mögliches Gefälle, etc.
     
    11ant und K a t j a gefällt das.
  9. #9 driver55, 07.06.2024
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.338
    Zustimmungen:
    1.499
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Du hast Intersse an dem Grundstück, dann weißt du doch genau was es kostet, und „nicht von bis“.
     
    11ant gefällt das.
  10. #10 Christoph628, 09.06.2024
    Christoph628

    Christoph628

    Dabei seit:
    06.06.2024
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Messtechniker Maschinenbau
    Ort:
    Bayern
    Offensichtlich habe ich ein paar relevante Infos vergessen zu erwähnen: Danke an @WilderSueden für den Hinweis darauf.

    - Derzeit bin ich singel, soll aber nicht so bleiben / auch Kinder sind pinzipiell nicht ausgeschlossen. Ein Singe-Haus zu bauen halte ich also für unvernünftig (Bitte nicht falsch verstehen, aber häufig wird empfohlen, auch bei jungen Bauherren, bereits barrierefrei zu planen, bzw. so, das sie komplett im EG leben können, für ein vielleicht in 30 Jahren)
    - Auto habe ich derzeit keins (klappt alles wunderbar mit Fahrrad und Öffis) / Ein Familienauto ist aber nicht ausgeschlossen (hatten wir in meiner Kindheit auch nur so (zu fünft) und hat sehr gut funktioniert
    - Momentan tendiere ich dazu, das Grundstück komplett zu kaufen, beide Hälften zu planen und zu Bauen und dann eine zu verkaufen/vermieten (soll aber nicht weiter Thema dieses Threads werden) Der Grundriss soll also nicht super individuell sein sondern grundsätzlich gut (felxibel) funktionieren

    - Zum Thema Doppelhaus und Privatsphäre:

    -Sind in modernen Doppelhäusern, insbesondere durch zweischalige Ausführung der Trennwand, inzwischen nicht auch sehr gute Schalldämmwerte möglich? (bin selbst in einem Doppelhaus (BJ 1989) aufgewachsen, da hat man die Nachbarn z.T. schon gehört. Aber die technischen Möglichkeiten sollten sich doch in den letzten 30 Jahren verbessert haben?)

    - Bei der klassischen Ausführung gibt es kein Fenster mit Blick auf das Grundstück des (Doppelhaus)Nachbarn. Und im Garten kann doch z.B. durch Tujen eine Blickdichtheit hergestellt werden? (hatten wir damals so)

    - Bei "Zufahrt im Süden" entfällt doch auch der klassische Vorgarten -> keine Verwahrlosung beim Nachbarn und keine eigene Pflege notwendig

    - Bei Variante 1 sind die Zugänge zum Haus sich gegenüberliegend und nicht nebeneinander -> auch hier wäre doch eine größere Privatsphäre als bei Variante 2 mit sich gegenüberliegenden Hauseingängen?

    V3.jpg
    Sowas (V3 / V4) mit Haus schmal an schmal sieht man ja sogut wie gar nicht, aus gutem Grund weils innen nicht funktioniert?
    Anforderungen innen (standard): Gäste WC / HWR inkl. Technik / Küche-Esszimmer-Wohnzimmer / 1 Bad / 2 Kinderzimmer / 1 Schlafzimmer / 1 Arbeitszimmer
    Platzangebot: 2 Vollgeschosse + ausbaubares Dachgeschoss + evtl. Keller (Boden anscheinend nicht tragfähig/ bei Bodenplatte vermutlich Austausch nötig)


    V3 würde nur dann funktionieren, wenn der 2. Stellplatz als Hauszugang "missbraucht" wird. bzw. der Carport um 2m nach innen wandert
    V4 hätte den Vorteil von getrennen Süd-Gärten, aber den Nachteil von nebeneinander liegenden Haustüren...


     
  11. #11 Ettlingen, 09.06.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    499
    Zustimmungen:
    120
    Quadratische Grundrisse sind praktischer:
    Bei dieser These bin ich von den üblichen Einfamilienhäusern ausgegangen. Der Hinweis mit den in der Mitte liegenden Räumen, mag für Schloss Bellevue zutreffen, für die von dir geplante Größe m.E. nicht. Schau dir mal auf den Seiten der Fertighaushersteller deren Grundrisse an. Schmale, lange Baukörper sind da die Ausnahme.
    Grundstück als Ganzes bebauen:
    Alle bisherigen Überlegungen/Grundflächen/Interaktion der beiden Gebäude orientiert sich an den klassischen Doppelhaushälften bzw. zwei kleinere Einzelhäuser auf einem (zu) kleinen Grundstück. Das machen Bauträger so, um das Maximum aus dem Grundstück heraus zu holen. Sollte es zu der von dir angedeuteten Konstellation kommen, würde ich mich von den bisherigen Überlegungen verabschieden und gemeinsam mit einem Architekten, dass Ganze komplett neu denken.
    Was mir spontan einfällt:
    - zwei unterschiedlich große Gebäude (Masterhouse + X-House)
    - Grundstück unterschiedlich aufteilen
    - Zweifamilienhaus mit geschickt geplanten, uneinsehbaren Erschließungssituationen
     
  12. #12 Kriminelle, 09.06.2024
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    1.587
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Ne, sorry, es gibt für jedes Grundstück das passende Haus, auch für schmale, auch das sind übliche Einfamilienhäuser.
    Das Lichtproblem fängt schon bei Außenmaße 9 x 9 an, denn das nimmt ab (optische Grundsätze)

    Ich würde an Deiner Stelle mal vergessen, was oder wie man früher gebaut hat. Das allgemeine Leben heutzutage fordert doch schon einiges anders ab als damals.
    Nein, man kann nicht die eiermilchlegende Wollmilchsau bauen, die Bedürfnisse sind für ältere Personen anders als für Familien. Man kann etwas einplanen, aber wenn das Geld und das Grundstück endlich sind, dann sieht man zu, die nächsten 20 Jahre abzudecken. Das sollte Dir gelingen und auch mehr (weiteres unten)

    Barrierefreiheit kann man googeln. Im Hausbau bedeutet das viel mehr, alles auf einer Ebene unterzubringen. Ich weiss jetzt aber auch gar nicht, wie Du jetzt darauf kommst.

    Oh doch! Das wären doch ganz andere Perspektiven und Planungsmöglichkeiten.
    Du bist ja nicht in der Pflicht, mittig abzugrenzen, kannst Dir quasi ein fast perfektes Zuhause bauen lassen und die restliche Fläche könntest Du als Einliegerwohnung planen und erst einmal vermieten. Natürlich könnte man gedanklich weiterspielen, dass Du als Single erst einmal die kleinere Einheit bewohnst und dann bei einer Familiengründung tauschst (Eigenbedarf, Miete auf Zeit, wie auch immer), sodass Deine Frau sich noch etwas bei der Renovierung und Umgestaltung mental am Nestbau beteiligen kann.
    ......
    eher von sich abgewendet.
    Sicher. Sollte mandaruaf achten, dass es auch gelingt.
    Die Thuja-Hecke ist des Kleingartens Tod! Die Thuja-Hecke, die in den 70er Jahren die Gärten zierte, die ist entweder kahl, braun und hässlich, viel zu fett oder gibt es nicht mehr. Glück hat der, der letzteres sein Eigen nennen kann. Denn dann hat er auch wieder Platz für einen Garten ;)
    Aber egal, welche Hecke: es geht ja um den Schall, der von Nachbars Terrasse rübergetragen wird und meist - auch bei Reihenhausbesitzern - als eher unangenehm gesehen wird.
    Das ist doch völlig wurscht, wenn Haustüren nebeneinander liegen. Man hält sich dort usual gar nicht ständig auf oder hält dort Privatgespräche.
    Und wenn doch, dann ist man ja offen für nachbarschaftliche Plaudereien.
     
    11ant und driver55 gefällt das.
  13. #13 Christoph628, 09.06.2024
    Christoph628

    Christoph628

    Dabei seit:
    06.06.2024
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Messtechniker Maschinenbau
    Ort:
    Bayern
    Eigentlich bei Doppelhäusern bzw. auch Reihenhäusern doch genau das Gegenteil: schmale Lange Grundrisse (je Hälfte) sind bei Fertighausherstellern eher Regel als Außnahme (z.B. TC: 8,1x7,6 / 11,5x5,3 / 10x7 / 10,4x7,4 / 11,2x7 / 12x6,4 /12x7 / 10x6).


    War als Beispiel gedacht, dafür das mir empfohlen wurde, jetzt so zu bauen, wie ich es jetzt bräuchte und die nächsten 20 Jahre auszuklammern.

    Der Gedanke ist mir auch schon gekommen. Konnte mich bisher nicht so recht damit anfreunden (evlt. nochmal ne Nacht drüber Schlafen).
    Hättest du für dieses Konzept ein Beispiel?
    Aber ist da eine Abgrenzung dann nicht noch deutlich schwieriger? Vermutlich wäre die Einliegerwohnung dann später auch noch schwieriger zu verkaufen?

    Da hast du Recht. Bei Variante 4 wäre diese Problem doch gemindert?

    Perfeke Aussage :) / Genau das zu finden ist mein Ziel für dieses Grundstück
     
  14. #14 Kriminelle, 09.06.2024
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    1.587
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Ja, ich hab da mal was vorbereitet ;) GRZ ist allerdings mit der Masse an Terrassen (und Garagen) überlastet. Allerdings sollte auch bei Dir (also in diesem Neubaugebiet) die GRZ II zum Tragen kommen, sodass es passen könnte.
    Überzogen hier also mal ein Beispiel, wie man es umsetzen KÖNNTE. Überzogen deshalb, nur um mal zu sehen, wie man die Größen und Bereiche verschieden halten kann. Allerdings würde ich Dir vorschlagen, etwas sparsamer zu bauen :)
    Bildschirmfoto 2024-06-09 um 16.02.18.png Bildschirmfoto 2024-06-09 um 16.03.06.png
     
  15. #15 K a t j a, 09.06.2024
    K a t j a

    K a t j a

    Dabei seit:
    31.05.2019
    Beiträge:
    1.009
    Zustimmungen:
    582
    Ort:
    Leipziger Land
    Wenn Du das Geld hast, das Grundstück komplett zu kaufen, hast Du dann auch das Geld, es komplett zu behalten und ein EFH drauf zu bauen?
     
    11ant gefällt das.
  16. #16 Christoph628, 09.06.2024
    Christoph628

    Christoph628

    Dabei seit:
    06.06.2024
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Messtechniker Maschinenbau
    Ort:
    Bayern
    Wow für einen ersten Entwurf ziemlich solide :). Schaut ein wenig nach einem Asymetrischen / ungleichen Doppehlaus aus. Geht sowas dann als Einliegerwohnung durch? Mit sparsamer meinst du kleiner, oder? Wie teuer würdest du das Gebäude so komplett schätzen?

    Ich habe nicht genügend Geld für das komplette Grundstück und zwei Doppelhaushälften bzw. ein Einfamilienhaus (weder mit also auch ohne Einliegerwohnung) Mein Einkommen alleine würde für eine Finanzierung sicherlich auch nicht ausreichen (bei den aktuellen Zinsen).
    Das halbe Grundstück und eine (sparsame) DHH würde ich aber einigermaßen schnell (<15J.) abbezahlt bekommen

    Für Tipps über Finanzierung, möglichkeiten bei Kreditbeschaffung, Förderungen bin ich natürlich sehr dankbar :) (würden dann die Mieteinnahmen für eine Bank als Einkommen zählen?)
     
  17. #17 nordanney, 09.06.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.769
    Zustimmungen:
    2.598
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Dann hat sich Deine Tendenz ja direkt schon wieder erledigt innerhalb von ein paar Beiträgen...
     
    11ant gefällt das.
  18. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.189
    Zustimmungen:
    1.286
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Gerne empfehle ich auch Dir die Forensuche zu benutzen, z.B. mit "Doppelhaus" / "geschrieben von: 11ant" (in dortigen Links mußt Du ggf. die alte Domain baulotse-hoffmann durch bauen-jetzt ersetzen). Du zeigst unvereinbare Gegensätze (sich nur eine Grundstückshälfte leisten können, aber das Heft für beide Hälften in der Hand haben wollen), machst Dir m.E. weltfremde Vorstellungen über die Finanzierbarkeit dieser gegensätzlichen Konzepte und denkst bei "professioneller Hilfe" offenbar eher an einen Grundrissemaler als an einen Architekten im konzeptionell beratenden Sinne. Außerdem bist Du noch Single, würdest also "die Rechnung ohne die Wirtin" machen, was eine schwere Hypothek für das eheliche Dreieck Mann-Frau-Haus ist.

    Suche Dir also am besten erst Mrs. Right, und danach gemeinsam eine Nachbarfamilie für die andere Grundstückshälfte.

    Um den Mitlesern dennoch auch Deine gestellte Frage zu beantworten: Doppelhäuser sollte man stets mindestens im Rohbau "beide Hälften gemeinsam" planen. Ich habe gerade so einen Glückspilz als Beratungskunden, der seinen Hälftennachbarn bereits gefunden hat, und die gemeinsam bereits die Architektenwahl durchführen. In ihrem - häufigen ! - Fall ist es so, daß einer mit und der andere ohne Keller bauen wird.

    Ich würde hier ein klassisches Doppelhaus mit aneinandergefügten Hälften bevorzugen (und wie immer: den Südgarten nicht überbewerten).

    Für individuelleren Rat stehe ich Dir (oder besser: Euch) gerne zur Verfügung, empfehle aber wie gesagt erst die Partnerfrage(n) abzuarbeiten. Was drängt Dich zur m.E. verfrühten jetzigen Angehung des Bauprojektes ?
     
  19. #19 WilderSueden, 10.06.2024
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Der Unterschied zwischen beiden besteht in 260qm Grundstück. Ansonsten ist eine Doppelhaushälfte vergleichbar teuer wie ein freistehendes EFH
     
  20. #20 nordanney, 10.06.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.769
    Zustimmungen:
    2.598
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Das sind aber fast T€ 200 Unterschied...
     
Thema:

Grundriss Doppelhaus auf kleinem Grundstück

Die Seite wird geladen...

Grundriss Doppelhaus auf kleinem Grundstück - Ähnliche Themen

  1. Dachgeschossausbau in Zweifamilienhaus (Grundriss-/ Planungsdiskussion)

    Dachgeschossausbau in Zweifamilienhaus (Grundriss-/ Planungsdiskussion): Hallo zusammen, lese hier schon länger mit und bin echt beeindruckt von der Expertise, die sich in den Diskussionen zeigt. Gerne stelle ich...
  2. Bitte um Hilfe bei Grundriss Doppelhaus 140-2 / 1. Entwurf liegt nun vor

    Bitte um Hilfe bei Grundriss Doppelhaus 140-2 / 1. Entwurf liegt nun vor: Hallo zusammen, vorab ein dickes Lob für dieses Forum. Habe mir schon recht viel an Input einholen können. Mein Bruder und ich planen ein...
  3. Grundriss für Doppelhaus in Hanglage

    Grundriss für Doppelhaus in Hanglage: Hallo, anbei ein Grundriss für ein Doppelhaus (nur eine DHH dargestellt) in Hanglage mit Bitte um Kommentare. Das Doppelhaus soll auf einem...
  4. Doppelhaus Grundriss ca. 200qm + 130qm - Was meint Ihr?

    Doppelhaus Grundriss ca. 200qm + 130qm - Was meint Ihr?: Hallo Zusammen, da dies mein erster Thread ist erstmal einen Kollektiven Dank an das Forum - ich habe hier schon etliche Ideen und Tipps...
  5. recht klassischer Doppelhaus-Grundriss

    recht klassischer Doppelhaus-Grundriss: Hallo Bauexperten, wir bauen mit einem GU eine Doppelhaushälfte auf ein recht kleines Grundstück. Den Grundriss haben wir schon etwas an unsere...