Erfahrungen mit PCI BT 21 Dichtbahn vs. Schweissbahnen

Diskutiere Erfahrungen mit PCI BT 21 Dichtbahn vs. Schweissbahnen im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, für meinen Neuaufbau des Kellerboden (Altbau) bin ich noch am Zweifeln was die beste Abdichtung sein kann. Das Haus steht am...

  1. acii

    acii

    Dabei seit:
    07.04.2021
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    10
    Hallo zusammen,

    für meinen Neuaufbau des Kellerboden (Altbau) bin ich noch am Zweifeln was die beste Abdichtung sein kann.

    Das Haus steht am Hang.. seit über einem Jahr ist der Kellerboden schon entfernt. Zum Glück haben wir bei allen Regenlagen, kein drückendes Sickerwasser etc. , es liegt eine normale Erdfeuchte vor.

    Ich habe mit PCI telefoniert , die o.g. Dichtbahn ist ausreichend bei "Nicht-drückendem Wasser".

    Der Vorteil hier wäre die leichte Verarbeitung im Vergleich zur klassischen Schweissbahn.

    Wie ist eure Meinung dazu ? Hat jemand Erfahrung mit diesen Dichtbahnen.

    Dieser Step wird in Eigenleistung ausgeführt, daher auch die Frage wie schwer das Verschweißen von klassischen Schweissbahnen ist ??
    Benötigt man hier die große Erfahrung oder reicht hier ein gutes Einlesen ins THema und gewissenhaftes Arbeiten ?? :-)

    Danke wie immer für eure Einschätzung
    Gruss und weiterhin guten Start ins neue Jahr !!
    Gruss
    Achim
     
  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.242
    Zustimmungen:
    3.900
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    In der Fläche ja , aber alle Ecken sind auch doppelt mit Gegenlage auszuführen auch bei Führung in die Vertikale doppelt plus mechanische Sicherung.
    Bei einem vernünftigen Produkt ist das kein Problem, Vorteil ist hier eine etwas dickere stabilere Lage als dein anderes Produkt , bei Beschädigung schweißt halt einfach was 'drüber' und wenn halt etwas zuviel Temperatur gibst ist das hier als später nicht 'freie' Lage auch nicht so schlimm.

    Die Frage ist hier eher was hast du noch für Arbeiten vor bzw wie sieht deine räumliche Ausbildung aus , willst du hochführen oder nicht ...
     
  3. acii

    acii

    Dabei seit:
    07.04.2021
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    10
    Hallo SIL

    danke mal wieder für dein Feedback !!

    Mein Bauchgefühl sagt mir auch das ich mit Schweissbahnen besser bedient bin...

    Ich habe mich dazu entschieden die Dämmung auf die Bodenplatte zu platzieren ....daher läuft die Abdichtung auch entsprechend an der Wand hoch.

    Die Betonplatte wird zwischen 12 bis 15cm stark ...

    Hast du mir noch eine Idee welches Produkt hier zu empfehlen ist ?

    Ich bin auch nochmals am überlegen ob ich zusätzlich oder alternativ noch WU Beton verbauen soll. Stellt sich die Frage ob ich das fachgerecht ausgeführt bekomme, damit keine Risse entstehen und somit die ganze Idee für die Tonne ist ..
    Also nur WU verbauen , ist mir dann vermutlich ein zu hohes Risiko :-)
    Was meinst du dazu ?

    Danke und weiterhin einen guten Start ins neue Jahr !!
    Gruss
    Achim
     
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.242
    Zustimmungen:
    3.900
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    THX.
    Alle Hersteller die im abc dort aufgeführt sind können empfohlen werden, ist auch alls allgemeine Lektüre zu empfehlen.

    Wer noch nicht Besitzer der Technischen Regeln – abc der Bitumenbahnen ist, kann sich das Regelwerk jetzt unter Mediathek - Der dichte Bau kostenlos als Buch herunterladen.

    Eher sportlich für WU , die max 'Verschlankung' beträgt 15 cm für dein Bauteil und stellt einen hohen Anspruch bei der Ausführung dar , sehe ich eher kritisch bei DIY .
     
  5. acii

    acii

    Dabei seit:
    07.04.2021
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    10
    Hallo SIL,

    Top...danke für den Link, habe ich noch nicht gekannt. Muss ich mich heute abend gleich mal einlesen :-)

    Wenn ich WU Beton machen werden, dann würde ich auf 20cm hoch gehen. Wäre ich dann auf der sicheren Seite bzgl. Rissbildung etc.und kann durch einen Laien durchgeführt werden ?
    Gibt es hier auch einen Daumenwert bzgl. konstruktiver Bewehrung ? Das Einbringen von einer unteren / oberen Stahlmatte wäre ja kein Problem

    Die konstruktive Bewehrung würde ich ja bei einem normalen Beton auch einbringen , somit hier kein großer Mehraufwand/Kosten.

    Danke
    Achim
     
  6. #6 SIL, 05.01.2024
    Zuletzt bearbeitet: 05.01.2024
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.242
    Zustimmungen:
    3.900
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Durchaus , ich kenne deine Skills aber nicht.
    Das ist eher schwierig zu sagen, liegt zu einem an der Dicke der BPL der Anforderung und Lasten und Boden ,bei geringen Lasten wie Rahmenbau EFH kommst zum Teil noch mit 2x 188er hin , Massiv wird es eng da liegen wir schon etwas höher, allgemein gilt um deine eventuelle WU und damit Rissbreitenbeschränkung zu erreichen, eher 'fein verteilt ' die Bewehrung also 3 Lagen und nicht einfach die Querschnitte von 2 oder einer erhöhen. 'Standard WU ' Bewehrung liegt gegenüber der 'normalen' Ausführung je nach Beschränkung im geringen % Anteil bis runter zu 0,4 bei Ing Bau bei entsprechend massiver Ausbildung und bereits 'straffer' vorliegender Hauptbewehrung.
    Stellt sich die Frage ob du das wirklich brauchst wenn keine Einwirkung von Nässe vorliegt..und du noch abdichtest und dein weiterer Aufbau..
    Wären immerhin 3 Lagen plus Mehrkosten Beton ...ist also nicht ganz so wenig.

    Standardbewehrung Fundament BPL beginnt bei 30 kg/m³ bis zu 80 EFH WU geht schon höher 90- 120 ca so grob halt ....
     
  7. acii

    acii

    Dabei seit:
    07.04.2021
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    10
    Hallo SIL,

    danke für deinen weiteren Input !!!

    Die Räumlichkeiten im Keller werden wie folgt genutzt :
    1 x Werkstattraum ( tlw. schwerere Maschinen , hier muss ich ohnehin stärker bewehren)
    1 x Technikraum
    Rest Einliegerwohnung

    Werde dann vermutlich ohne WU arbeiten .... habe mittlerweile auch Input von meinem Statiker bekommen , er würde wie folgt vorgehen ...

    Werkstattraum:

    Stärke: 16 cm
    Betongüte C20/25
    Untere Betondeckung = 3,5 cm
    Obere Betondeckung = 2,5 cm
    Abstandhalter (6 cm ) zwischen oberer und unterer Bewehrungslage : DBV BT 6
    Obere Bewehrung: Q257A Matte mit Übergreifung von 30 cm
    Untere Bewehrung: Q257A Matte mit Übergreifung von 30 cm
    + Schwarzabdichtung oberseitig
    Verbindung zw. neuer BP und bestehenden Fundamenten mittels Hilti Klebebewehrung herstellen!


    Andere Bereiche mit Bodenaufbauten:

    Stärke: 12 cm
    Betongüte C20/25
    Bewehrung mittig in der BP: Q335A Matte mit Übergreifung von 35 cm
    + Schwarzabdichtung oberseitig
    Verbindung zw. neuer BP und bestehenden Fundamenten mittels Hilti Klebebewehrung herstellen!

    Gruss
    Achim
     
    SIL gefällt das.
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.242
    Zustimmungen:
    3.900
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Hier würde ich nochmals nachfragen ob du nicht lieber 2 'schlankere' Matten nimmst , mittig einlagig relativ stark bewehrt ist eher nicht so günstig.
     
Thema:

Erfahrungen mit PCI BT 21 Dichtbahn vs. Schweissbahnen

Die Seite wird geladen...

Erfahrungen mit PCI BT 21 Dichtbahn vs. Schweissbahnen - Ähnliche Themen

  1. Erfahrungen erwünscht: Wie läuft die Übergabe des Hauses konkret ab

    Erfahrungen erwünscht: Wie läuft die Übergabe des Hauses konkret ab: Hallo zusammen, wir stehen kurz vor der Übergabe unseres neuen Hauses und sind uns noch unsicher, wie genau der Ablauf nach dem Kaufvertrag...
  2. Erfahrungen mit sehr breiten Lichtgraben

    Erfahrungen mit sehr breiten Lichtgraben: Hallo liebe Bauexperten Community, ich bin gerade dabei die Außenanlage meines Kellers zu planen. Wir haben mehrere Möglichkeiten, welche wir...
  3. Erfahrungen VarioKomp und Schlüter Bekotec-Therm

    Erfahrungen VarioKomp und Schlüter Bekotec-Therm: Hi zusammen, wir stehen vor der Entscheidung welche FBH wir einbauen. Geringe Aufbauhöhe und nicht zu schwer soll es sein. Unser Bauplaner spricht...
  4. Kostenschätzung und Dauer für Fassadendämmung: Eure Erfahrungen?

    Kostenschätzung und Dauer für Fassadendämmung: Eure Erfahrungen?: Hallo liebe Community, wir haben ein Reihenmittelhaus gekauft, das eine Außendämmung mit Mineralwolle erhalten soll. Geplant sind 8 cm starke...
  5. Erfahrung Raxinoxsystem

    Erfahrung Raxinoxsystem: Wir überlegen für das Trinkwassersystem im Neubau das Raxinox System von Viega zu verwenden. Gibt es hier Leute die bereits Erfahrungen mit dem...