Remeha w21 eco - Fehler Vorlauftemperatur zu hoch

Diskutiere Remeha w21 eco - Fehler Vorlauftemperatur zu hoch im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Der Druck war bei 0.8 Bar, was am unteren Rand, des empfohlenen Bereichs ist. Ich glaube der Druck ist jetzt mit knapp 2 Bar etwas höher als im...

  1. #21 Hubert99, 05.01.2024
    Hubert99

    Hubert99

    Dabei seit:
    26.07.2021
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    14
    Über die letzten drei Tage ist der Druck jetzt abgesunken auf 1.2 Bar. Ich habe jetzt mal angerufen und gefragt, ob das normal ist, aber die Dame am Telefon meinte, die Heizung sollte kein Druck verlieren. Ich solle es mal übers Wochenende beobachten. Kann es sein, dass die Heizung einen Überdruck kompensiert hat? Laut Anleitung ist der empfohlene Bereich 0.8 bis 1.5 Bar. Das Ausgleichsgefäss wurde beim Service überprüft und die Membran war Ok. Ausserdem hat er Stickstoff nachgefüllt.
    Heizen tut die Analge ansonsten gut. Ich konnte mit der Raumtemperatur bis auf 22.5 Grad runter. Was mit auffällt, ist, dass die Heizung nun deutlich häufiger anspringt (alle 15 -30 min). Aber nur für kürzere Zeit jeweils und auch nicht so stark hochheizt wie davor, d.h. die Vorlauftemperatur ist jetzt bei ca. 60 Grad und nicht mehr über 80 Grad wie davor.
     
  2. #22 Gast 85175, 05.01.2024
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich will dich nicht runtermachen oder sowas, aber Du bist halt vollkommen planlos...

    Du kannst dich in nächster Zeit etwas damit befassen wie so eine Heizung funktioniert und dann gewisse Dinge selbst "einstellen" und "warten", oder Du kannst dich dein Leben lang mit Damen am Telefon begnügen, die dir dann irgendwann Herren in blauen Hosen schicken und dir dann für jede Kleinigkeit ne Rechnung schreiben...

    Das kann schon sein und sei es nur weil irgendwo noch Luft in der Heizung war und es die jetzt an einem Automatikentlüfter abgelassen hat... Das kann aber auch was ganz anderes sein...

    Irgendwer sollte sich dringend mal die Einstellungen ansehen und versuchen einen rudimentären hydraul. Abgleich zu machen... Wenn die 80C nicht dem Unterdruck geschuldet waren, dann stimmt da wohl irgendwas nicht, oder das komplette Gebäude, bzw. die komplette Heizung, sind einfach nur gruselig (in Bezug auf die Energieeffizienz)... Bist sicher, dass mit den 80C nicht nur der Trinkwasserspeicher geladen wurde? Wobei... auch die 60C sind bei den derzeitigen Aussentemperaturen verdächtig hoch...

    Bis Du selbst zum Heizungskenner mutiert bist wird es noch dauern, lass es sich erst einmal den Mann in den blauen Hosen ansehen...
     
  3. #23 Hubert99, 06.01.2024
    Hubert99

    Hubert99

    Dabei seit:
    26.07.2021
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    14
    Also klar bin ich planlos. Ich habe mich davor nie mit Heizungen beschäftigen müssen, da ich davor immer gemietet habe. Nun bin ich eben seit knapp 2 Jahren selbst Besitzer eines Hauses und steige in die verschiedenen Themen ein. Es interessiert mich auch, aber ich habe halt keine wirkliche Ahnung davon.
    Was den Druck betrifft, ist dieser mittlerweile fast bei 1 bzw. 1.1. Das heisst er ist nochmals abgesunken. Der Herr in grauer Hose, der heute da war (diesmal nicht der Chef), meinte der Druxk wäre ausreichend und alles in Ordnung. Hat auch nochmals mit dem Chef Rücksprache gehalten. Mir kam er micht so mega kompetent vor im ehrlich zu sein. Was jetzt mein Nachbar meinte, ob die Heizkörper mal entlüftet wurden. Dies wurde tatsächlich noch gar kicht gemacht in den letzten beiden Jahren und manchmal gluckert es knackt es, wenn ich die Heizkörpervdntile öffne und das warme Wasser reinläuft. Mein Nachbar meinte ich soll die Heizkörper nochmals entlüften und er würde mir dann beim auffüllen vom Wasser helfen.
    Was mir noch aufgefallen ist, dass die beiden Kugelhähne (siehe Foto) ganz leicht lecken. Habe ein Tuch drunter gelegt. Ist aber nur minimal. Evt. Muss ich diese auswechseln lassen der Sanitär heute meinte das wäre Schwitzwasser, was ich aber ziemlich sicher bin
    , dass es das nicht ist.
    Was mich noch wundert ist, dass die Heizung nun öfters anspringt als vorher, meist aber nur kurz, der Gasverbrauch ist nicht höher bisher. Auch Nachts springt der Kessel regelmäßig alle halbe Stunde ca. Kurz an, trotz Nachtabsenkung und obwohl ich di Heizkörper abends meist zurückdrehen.
     

    Anhänge:

  4. #24 Gast 85175, 06.01.2024
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Das ist so ein Punkt... Wenn man sich nicht mal drauf verlassen kann, dass die Heizkörper entlüftet sind, dann wird's schwierig mit der Fehlersuche... Du musst erst mal sicher sein, dass der Druckverlust nicht darauf beruht, dass da gerade nur Luftpolster "verloren" gehen...

    Dreh mal die Schutzkappen ab und warte ab, vielleicht sind da auch nur noch ein paar Tropfen im vorderen Bereich, vom Nachfüllen... Vielleicht tropfen die auch wirklich, diese "billigen" Kugelhähne sind nicht unbedingt sehr lange ganz dicht, so lange es nicht arg tropft ist auch das kein Beinbruch...

    Das würde ich gerade nicht überbewerten. Wir haben überall Luft drin, irgendwelche Einstellungen geändert, usw... Tu erst einmal alles entlüften und dann mal kucken...
     
    driver55 und Hubert99 gefällt das.
  5. #25 Hubert99, 06.01.2024
    Hubert99

    Hubert99

    Dabei seit:
    26.07.2021
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    14
    So schnell um die Zeit hätte ich keine Antwort erwartet. Vielen Dank! Ich werde das am Montag morgen machen mit dem Entlüften. Vorher schaff ich es wahrscheinlich nicht. Wenn ich es richtig verstanden habe, schalte ich die Heizung komplett aus bzw. Über den Ausschalter, warte 30 min, drehe dann alle Heizkörperventile voll auf und fange vom Untergeschoss an die einzelnen Heizkörper zu entlüften bis ich oben angekommen bin und dann kann ich den Kessel wieder starten, richtig?
     
  6. #26 Hubert99, 06.01.2024
    Hubert99

    Hubert99

    Dabei seit:
    26.07.2021
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    14
    Der Druck fällt immer noch ab, allerdings jetzt langsamer. Ist um die 1 Bar jetzt bzw. knapp darunter. Ich werde auf jeden Fall am Montag alle Heizkörper entlüften. Hier ist für mich die Frage, wie ich genau vorgehen muss. Ich würde die Heizung abschalten und dann 20-30 min abwarten. Laut den Anleitungen, die ich gefunden habe, muss man mit dem Heizkörper anfangen, der am nächsten bei der Anlage ist. In der Regel im Keller und dann nach oben arbeiten. Allerdings ist meine Anlage im Obergeschoss. Heisst das, ich fange dort an oder trotzdem im Keller? Es gluckert an manchen Heizungen schon ordentlich. Daher lohnt sich das Entlüften vermutlich.
    Generell habe ich mich noch gefragt, ob die Heizung, da sie im OG ist, evt. Einen niedrigeren Betriebsdruck benötigt, da das Heizungswasser ja nicht jochgedrückt werden muss, wobei das für den Rücklauf ja auch gilt.
    Etwas beängstigend finde ich, dass der Druckrückgang nicht linear ist, sondern sich jetzt verlangsamt hat. Habe vielleicht auch bißchen viel zu dem Thema rumgelesen, aber Leckage ist ja bei Druckabfall auch ein Thema
    Hoffe mal, dass das nicht zutrifft. Feuchte Stellen habe ich zumindest noch nicht gesehen.
    Habe grade auch nochmals alte Fotos durchgeschaut, habe damals als wir das Haus übernommen haben die Heizung fotografiert, da war sie auch bei einem ähnlichen Druck, um 1 Bar und dort ist auch der rote Pfeil als Markierung.
     
  7. #27 driver55, 07.01.2024
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.345
    Zustimmungen:
    1.503
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Nein.
    Man muss darüber aber auch keine Wissenschaft machen.
    Erst alle Heizkörper aufdrehen (von KG nach OG), Pumpe aus, 30 min warten, dann entlüften (von OG nach KG).


    Oder einfach alle mal im Betrieb entlüften. Dann halt mehrfach. Irgendwann ist dann Ruhe.

    Hast wenigstens nen Schlüssel mit Auffanggefäß?
     
    Hubert99 und Gast 85175 gefällt das.
  8. #28 Hubert99, 08.01.2024
    Hubert99

    Hubert99

    Dabei seit:
    26.07.2021
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    14
    Ne hab ich nicht, aber notfalls nen Schlitzschraubendreher und einen Plastikbecher. Danke für die Erklärung. Werde ich morgen durchführen.
    Noch eine Frage zum Nachfüllen. Ivh mach das morgen abend mit meinem Nachbarn zusammen. Entlüften würde ich morgen tagsüber, also davor.
    Muss ich zum Auffüllen die Heizung ausmachen und schadet es dem Heizkreislauf nicht, wenn man dem warmen Kreislauf das kalte Wasser zum Nachfüllen zuführt? Muss ich das Systwm erstmal abkühlen lassen? Das Manometer müsste ja auch bei abgeschalteter Heizung funktionieren.
    Bezüglich Druckverlust ist die Heizung wieder bei uhren 0.8 Bar angekommen. Bin gespannt, ob das entlüften was hilft. Was mir weiterhin ein Dorn im Auge ist, dass die Kugelhähne nicht gabz dicht zu sein scheinen. Mir ist nur aufgefallen, daß die immer noch ein wenig lecken, auch der an der Heizung. Daher habe ich auch ein Handtuch drunter liegen. Dies war erstaunlicherweise nach dem auffüllen am nächsten Morgen sehr nass. Ich habe allerdings nicht nachgesehen als der Monteur aufgefüllt hat. Aber ich erinnere mich auch dass als wir das Haus übernommen hatten die Heizung am Tag davor nochmals überprüft wurde und tags Drau auch eine Wasserlache auf dem Boden unter dem Kugelhahn war. Die Vorbesitzerin hatte damals extra ein Tuch drunter gelegt und meinte dann dass es wieder ok wäre. Ich hatte damals keinen Plan von der Heizung (und sie selber auch nicht). Daher hab ich da dann auch nicht mehr weiter nachgefragt. Aber der Druck war da auch bei 0.8 Bar. Ich werde ja dann sehen, ob es damit zusammenhängt.
     
  9. #29 Hubert99, 08.01.2024
    Hubert99

    Hubert99

    Dabei seit:
    26.07.2021
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    14
    Heute war nochmals der Sanitär da. Hatte nämlich angerufen und ihnen das mit dem Druckverlust erklärt und dass ihr Kollege noch nix gefunden hat. Er meinte dann er will es sich vor Ort ansehen. Ist dann eine jalbe Stunde später da gewesen und hat gesagt es liegt am MAG und dass dies kaputt sei. Etwas gewundert hat mich das schon, weil ja sein Kollege letzte Woche meinte, es sei noch in Ordnung. Er hat es mir dann auch gezeigt, wenn er N2 reingepumpt hat, hat es das Wasser aus dem MAG rausgesrückt und saß Manometer stieg wieder von 0.8 Bar auf 1.6 Bar. Dann war er noch im Keller, weil einer der Wasserabsperrhähne undicht ist. Dabei hat er gesehen, dass .beim Boiler kein Sicherheitsventil vorhanden ist, sondern ein Blindstopfen draufgemacht wurde. Er meinte das wäre gar nicht gut, weil dann der Wassertank Schaden nehmen könnte. Das ist schon ein paar Jahre so. Bisher hat es scheinbar nix gemacht, aber er meinte er wird das Teil grade mitbestellen.
     

    Anhänge:

  10. #30 Hubert99, 12.01.2024
    Hubert99

    Hubert99

    Dabei seit:
    26.07.2021
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    14
    Weiss nicht, ob es hier noch jemanden interessiert, aber die Heizung ist soweit wieder in Ordnung. Es war das Membranausgleichsgefäss, das gewechselt werden musste.
    Dann wurde im Keller noch das Sicherheitsventil installiert, das der Vorbesitzer wohl hat entfernen lassen. Der Heizungsmonteur meinte, das wäre grob fahrlässig. Allerdings wurde beim Austausch festgestellt, dass der Filter inkl. Druckminderer defekt Ist, da der Druck im Gesamten Leitungssystem bei 8 Bar liegt. Ist nun dir nächste Sache, die getauscht wird nächste Woche. Muss aber, da nun die überschüssigen 1-2 Bar übers Sicherheitsventil rausgedrückt werden. Es plätschert also. Wird am Montag gewechselt. Ich hoffe das wars dann. Meine Vermutung ist, der Vorbesitzer hat das vor dem Verkauf provisorisch mit dem Blindstopfen gelöst, um sich den Austausch zu sparen. Oder das ist schon länger so. Der Heizungsmonteur meinte die Leitungen halten dem Druck stand, aber die Panzwrschläuche evtl nicht.
     
  11. Piofan

    Piofan

    Dabei seit:
    17.01.2020
    Beiträge:
    418
    Zustimmungen:
    107
    dann lass gleich alle Deine HK vom Fachmann "entlüften". Nicht das er später nochmals anrücken muß...;)

    Ist ja schon einiges Defekt gewesen an Deiner Anlage.:shades
     
  12. #32 Hubert99, 13.01.2024
    Hubert99

    Hubert99

    Dabei seit:
    26.07.2021
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    14
    Glaube eher, es wurde nix nehr dran gemacht. Ich hoffe, das war es dann auch.
     
  13. #33 Tikonteroga, 29.01.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.069
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Darf ich dich fragen, an welcher Außenwand sich dein Außentemperaturfühler befindet?

    Ich hatte auch schon einige Male das Problem, dass an sonnigen Wintertagen die Heizkörper nicht warm werden. Bei mir ist der Außentemperaturfühler an der SOO-Fassade... Vielleicht ist er bei dir ja auch nicht an der Fassade mit Nord-Orientierung angebracht, wie ich es eigentlich erwarten würde.
     
Thema:

Remeha w21 eco - Fehler Vorlauftemperatur zu hoch

Die Seite wird geladen...

Remeha w21 eco - Fehler Vorlauftemperatur zu hoch - Ähnliche Themen

  1. Fliesenarbeiten wie viel Abzug bei Fehlern?

    Fliesenarbeiten wie viel Abzug bei Fehlern?: Guten Tag, ich habe die Küche, sowie das Bad und den Abstellraum neu fliesen lassen, das Badezimmer kam komplett neu, leider wurde einiges...
  2. Trennwand, GKB 625x2000, erste Lage vertikal; Fehler?

    Trennwand, GKB 625x2000, erste Lage vertikal; Fehler?: Ich bin dabei, eine doppelt beplankte Trockenbau-Trennwand mit 100er Stahl-Profilen im Dachgeschoss zu erstellen. Erst wollte ich 1250 x 2000...
  3. Thermia WP Fehler " Niederdruck ausgelöst " - Ursache?

    Thermia WP Fehler " Niederdruck ausgelöst " - Ursache?: Hallo zusammen, wir haben eine Erdwärmepumpe Thermia Diplomat Optimum 8 (aus 2010) in unserer Doppelhaushälfte. Firma Multitherm in Rostock ist...
  4. Remeha eco w21 - Probleme hoffentlich gelöst

    Remeha eco w21 - Probleme hoffentlich gelöst: Hallo zusammen, Wollte kurz noch über meine Probleme mit meiner Remeha w21 eco schreiben...hatte jetzt ein paar Sachen, die hoffentlich gelöst...
  5. Remeha Gastherme - Wie oft Schaltgeräusche normal?

    Remeha Gastherme - Wie oft Schaltgeräusche normal?: Hallo, wir haben das Problem, dass wir eine neue Gastherme in unser 125m² Wohnfläche Haus installiert bekommen haben und diese Anlage im...