Schwitzwasser auf osb platten

Diskutiere Schwitzwasser auf osb platten im Bastelecke Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo alle miteinander. Ich habe mir eine kleine werkstatt (9 qm) an meiner Garage angemauert mit einem flachdach. In dem anbau habe ich verputzt...

  1. #1 dobaflame, 23.11.2023
    dobaflame

    dobaflame

    Dabei seit:
    27.01.2020
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Hallo alle miteinander.
    Ich habe mir eine kleine werkstatt (9 qm) an meiner Garage angemauert mit einem flachdach.

    In dem anbau habe ich verputzt und die Decke mit osb platten verkleidet.
    Boden ist eine betonplatte.
    Jetzt habe ich das Problem, dass ich ander dämmung anscheinend gespart habe. Habe bei 0 Grad Außentemperatur in dem anbau ca 5 Grad und 95% Luftfeuchtigkeit.
    Natürlich habe ich jetzt an den osb platten schwitzwasser sowie an dem glasausschnitt an der Tür.
    Einen Karton der 2 Tage drin steht ist total weich. Das macht jetzt natürlich mein Werkzeug was in dem anbau ist nicht besser.

    Habe jetzt mal einen heizlüfter reingestellt und lüfte regelmäßig was jetzt auf Dauer keine Lösung ist.

    Die Temperaturen in dem anbau sind mir zweitrangig. Wichtig wäre, dass ich die Luftfeuchtigkeit runter bekomme. Was habt ihr für Tipps? Mir ist der Gedanke gekommen, unter die osb platten styropor zu kleben/schrauben. Ob das was bringt?
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.081
    Zustimmungen:
    5.000
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Bitte mal den Flachdachaufbau beschreiben, skizzieren oder fotografieren!
    Wie genau ist da die Konstruktion/die Schichtenfolge?

    Wenn dir die Temperatur egal ist, warum heizt du dann?
    Lass die Fenster immer offen, dann ist es im Schuppen so feucht wie draußen und dann sollte es auch kaum noch Kondensat geben.
     
  3. #3 msfox30, 23.11.2023
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.103
    Zustimmungen:
    701
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Aber so lange, bis die Baufeuchte raus ist. Nur lüften ohne Heizen reicht da auch.
    Wenn es dann immer noch nass ist, musst du sehen, wo die Feuchtigkeit herkommt. Heizen und nicht lüften bringt wieder das gleiche Problem, weil die Feuchtigkeit an der kalten Decke kondensiert. Dann musst du eine Dauerlüftung einbauen.
     
  4. #4 dobaflame, 23.11.2023
    dobaflame

    dobaflame

    Dabei seit:
    27.01.2020
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Aufbau: 12mm osb platten, lattung, balken, unterspannbahn, längslattung, konterlattung, trapezblech ohne flies.

    Leider gibt es aus Platzgründen kein Fenster. Und ich heize, dass ich die Luftfeuchtigkeit runter bekomme.
     
  5. #5 dobaflame, 23.11.2023
    dobaflame

    dobaflame

    Dabei seit:
    27.01.2020
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Dauerlüftung. Das wäre eine Idee. So wie es früher ein gitter unten an den Türen gab.
     
  6. #6 Fred Astair, 23.11.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.002
    Zustimmungen:
    5.988
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Aber die Feuchtigkeit bleibt doch dieselbe. Du hältst das Wasser wie ein Jongleur mit seinen Bällen nur länger in der Luft.
     
  7. #7 dobaflame, 24.11.2023
    dobaflame

    dobaflame

    Dabei seit:
    27.01.2020
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Habe es vielleicht falsch geschrieben bzw ausgedrückt. Ich heize ca 3 Std am Tag mit dem heizlüfter. Dann wird die Tür geöffnet und ein Ventilator der in der Werkstatt steht läuft dann ca 5 Std. Und das täglich. Der ganze anbau ist jetzt ca 2 Monate alt. Jetzt hat mir mein Nachbar gesagt, dass es evtl am Boden liegt der noch Feuchtigkeit die nächsten Monate abgibt. Denn als die Werkstatt fertig war, habe ich auf dem bezonfußboden nochmal ca 3cm flüssigen Sandbeton gegossen. Diesen habe ich dann "unter Wasser" abbinden lassen dass keine Risse entstehen. D.h. ich habe über 2 Wochen jeden Morgen soviel Wasser auf den Boden gegeben, dass der ganze Raum mit ca 3mm hoher wasserschicht bedeckt war. Jetzt heize und Lüfte jetzt mal weiter.
     
Thema:

Schwitzwasser auf osb platten

Die Seite wird geladen...

Schwitzwasser auf osb platten - Ähnliche Themen

  1. Metalldach von Innen Dämmen, Schwitzwasser, Dampfsperren uvm

    Metalldach von Innen Dämmen, Schwitzwasser, Dampfsperren uvm: Hallo Leute. Ich habe soeben Aufgegeben, selbst was zu Suchen, weil es ja 1.Milliarde Tipps im www gibt und jeder sagt was anderes was besser...
  2. Schwitzwasser am T-Träger oder defektes Dach oder eine andere Möglichkeit?

    Schwitzwasser am T-Träger oder defektes Dach oder eine andere Möglichkeit?: Hi, in unserm Haus, das ca. 40 Jahre alt ist haben wir bei der Sanierung an der Decke einen getrockneten verschimmtelten Wasserflecken entdeckt....
  3. Dachfenster und Wandverkleidung Blech / Luftdichtheit / Schwitzwasser

    Dachfenster und Wandverkleidung Blech / Luftdichtheit / Schwitzwasser: Guten Morgen alle zusammen, habe mich neu angemeldet und hoffe das Thema passt hier rein. Wir haben vor kurzem ein neues Dach als...
  4. Terassenüberdachung Trapezblech Schwitzwasser Kondensat

    Terassenüberdachung Trapezblech Schwitzwasser Kondensat: Hallo, nach reichlicher Recherche konnte ich für meine (eigentlich gar nicht so spezielle?) Frage keine richtige Antwort finden, da es sich in...
  5. Schwitzwasser bei Verblechung ...

    Schwitzwasser bei Verblechung ...: Hallo, ich möchte einen mit Natursteinen belegten Rand einer überdachten Terrasse (befindet sich auf einem Podest) mit Titanzinkblech verkleiden...