Tecalor THZ 5.5 eco Taktung optimieren / reduzieren

Diskutiere Tecalor THZ 5.5 eco Taktung optimieren / reduzieren im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo Zusammen, wir wohnen seit ca. einem Jahr in einem KFW 40+ Neubau (Fertighaus) mit einer Tecalor THZ 5.5 eco LWWP. Das Haut hat knapp 157m²...

  1. #1 1mannlan, 24.11.2021
    1mannlan

    1mannlan

    Dabei seit:
    02.09.2020
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    2
    Hallo Zusammen,
    wir wohnen seit ca. einem Jahr in einem KFW 40+ Neubau (Fertighaus) mit einer Tecalor THZ 5.5 eco LWWP.
    Das Haut hat knapp 157m² Nutzfläche und eine FBH mit 10cm Verlegeabstand.

    Bereits Anfang diesen Jahres habe ich versucht die Heizkurve zu optimieren.
    Einen Thermischen Abgleich habe ich gemacht, alle Räume werden gleichmäßig warm, die Ventile habe ich demontiert.

    Dann habe ich versucht die Heizkurve immer weiter abzusenken und habe auch die Pumpenleistung etwas reduziert.

    Im Prinzip bin ich mit dem Verbrauch und der Heizung schon ganz zufrieden, habe aber noch Effekte die ich mir nicht ganz erklären kann.

    Im Heizbetrieb läuft der Verdichter bei den aktuellen Temperaturen meist ein paar Stunden und man kann gut sehen, wie die Drehzahl immer weiter abfällt, die Rücklauftemperatur steigt und die Vorlauftemperatur abgesenkt wird.

    Dann jedoch schaltet der Verdichter ab (vermutlich weil die Rücklauftemperatur zu hoch wird) und startet einige Stunden später wieder.

    Eine meiner Vermutungen ist, dass die Verdichterleistung einfach noch ein wenig zu hoch für die aktuellen Temperaturen ist. Aber weiter runter geht halt nicht (Minimum ist 20% ~1,6kW).

    Ein paar Eckdaten:
    -Raumtemperatur fast im ganzen Haus zwischen 23,5 und 24 Grad.
    -Anteil Vorlauf 30%
    -Einschaltleistung Verdichter 40% (weniger geht nicht)
    -Gewählte Raumtemperatur 22,5°C
    -Nachabsenkung zwischen 00:00 und 10:00 Uhr auf 21°C
    -Fußpunkt 0
    -Steigung 0,24
    -Volumenstrom der Heizpumpe 10,5l/min
    -Warmwasser wird um 12:30 bereitet, das sieht man gut in der Grafik
    -SG Ready über PV im Falle von Überschuss (WW-Tempeartur und Raumtemperatur wird erhöht)


    Ich würde die Taktung gerne weiter reduzieren weil ich das Gefühl habe, durch das Ausschalten von ein paar Stunden verschenke ich Strom. Je milder es wird, desto kürzer werden die "EIN" Phasen und desto länger die Pausen.

    Das Phänomen kann man gut zwischen 19:30 und 21 Uhr, sowie zwischen 08:00 und 10:00 Uhr sehen.
    Die Heizung schaltet ab, nur um einige Stunden später mit höherer Leistung wieder zu starten, anstatt niedrig durchzulaufen.

    Wenn ich den Durchfluss weiter reduziere, erhöhe ich die Spreizung, aber ich denke das Problem bleibt.
    Oder eventuell den Anteil des Vorlaufes erhöhen, damit die Anlage mit weniger Temperatur reinfährt, aber den wärmer werdenen Rücklauf mehr "ignoriert"?
    Oder geht es einfach nicht anders und die Anlage ist einfach für die aktuellen Temperarturen noch zu stark, aber müsste ich dann nicht mit weniger Vorlauf (und dafür durchlaufen ohne Pause), bessere Ergebnisse erzielen?

    Vielleicht kann mir jemand Tipps geben ob ich mit den oberen Versuchen nicht auf dem Holzweg bin. Ich habe mit beiden Parametern schonmal etwas gespielt, ohne großen Erfolg.

    Danke!

    Grüße
    Wolfgang
     

    Anhänge:

  2. #2 Donpepe, 24.11.2021
    Donpepe

    Donpepe

    Dabei seit:
    11.01.2016
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    147
    Beruf:
    Dipl. Ing. Maschienbau
    Ort:
    Hamburg
    Moin,

    das Takten ist noch im Rahmen, aber die WP ist ein bisschen zu groß... eigentlich sollte sie um die AT 0°C druchlaufen. Aber unter 5kW findet man auch nicht mehr so viele WP. Es gibt Leute die haben in Vergleichbaren Häusern LWWP mit 8kW und mehr...

    Kannst du die Anzahl der Starts und Gesamtlaufzeit des Kompressors bis jetzt auslesen?

    Grundsätzlich sind aber die Temp. fühler nicht kalibiert: VL und RL Temperatur sollten bei ausgeschaltetem Kompressor (aber laufender Umwälzpumpe) gleich sein.

    Durchfluss ist ok, da auch wenn WP im Vergleich zu anderen Wärmeerzeugern, viel Durchfluss brauchen, man immer auch den Verbrauch der Umwälzpumpe im Auge haben sollte.

    Du kannst mal schauen, ob es eine Taktsperre gibt: damit kann man quasi eine Mindestpause nach Taktende vorgeben. Nachtabsenkung machst du schon, wenn es von den RT morgens OK ist, kannst du die nocht etwas stärker absenken. Wichtig wäre, sie morgen schrittweise hochzusetzen z.B. 1K jede 1,5 Stunde um sie in einem niedrigeren Modulutionsbereich zu bringen/halten.

    Ein niedrigerer Soll VL / oder RL wird das Problem nicht lösen, da sie einfach die Energie nicht los wird und die RT ja eh schon recht hoch ist.

    Wenn sie unter 3.000 Kompressorstarts im ersten Jahr war, ist eingentlich alles OK... Man rechnet ca. mit 100.000 Starts für den Kompressor bis er defekt ist.

    Grüße
     
  3. #3 1mannlan, 24.11.2021
    1mannlan

    1mannlan

    Dabei seit:
    02.09.2020
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    2
    Die Heizung ist seit 07/20 in Betrieb, das erste mal geheizt wurde also im Winter 2020. Davor lief schon das Estrichprogramm für einige Wochen.
    Insgesamt hat der Verdichter 1654 Starts und 4254 Betriebsstunden für Heizung und knapp 340 für Warmwasser.

    Ich schau nochmal nach einer Taktsperre, habe bisher aber nichts in der Richtung gefunden. Die Temperatur fällt nachts nicht merklich ab, auch wenn die Heizung aus ist. Vielleicht 0,5 Grad, je nach Raum. Ich versuche mal noch weiter runter zu gehen, aber Stand jetzt läuft die Heizung nachts meist gar nicht, es sei denn es wird richtig kalt (Minus 5 Grad oder mehr).

    Die Kalibrierung der Temp-Fühler werde ich mal beim Hersteller anfragen, vielleicht hat der ja eine einfache Möglichkeit.

    Danke schonmal für die Anregungen!
     
  4. #4 Donpepe, 24.11.2021
    Donpepe

    Donpepe

    Dabei seit:
    11.01.2016
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    147
    Beruf:
    Dipl. Ing. Maschienbau
    Ort:
    Hamburg
    Moin,

    Mit Glück kannst du bis weit in den negativen AT Bereich die LWWP nachts (oder gerade in der zweiten Nachthälfte) auslassen. Sie sollte den Rest der Zeit dann aber nie mehr als mit ca 40% Kompressorleistung (meist der beste Betriebspunkt bei modulierenden WP) der arbeiten müssen, sonst lohnt es sich nicht. Grund sind die niedrigeren Temperaturen in der Nacht und in der Übergangszeit vereisen die LWWP meist nachts, aber nicht am Tag.

    Bezgl der Starts / Laufzeit ist das für 1 Jahr Betrieb für eine LWWP absolut Spitze. Sehe keine akuten Handlungsbedarf, eher Feintuning...

    Hast du einen externen Wärmemengenzähler (WMZ) und Stromzähler? Die Daten der WPen für Leistung und COP / AZ sind meist für die Tonne... Alleine mit dem Messfehler der Temp. Sensoren kann ein interner WMZ nichts belastbares rechnen...

    Grüße
     
    Deliverer gefällt das.
  5. #5 1mannlan, 25.11.2021
    1mannlan

    1mannlan

    Dabei seit:
    02.09.2020
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    2
    Die Idee mit der Nachabsenkung war auch die höhere Effizienz der Wärmepumpe tagsüber, weil die Temperaturen höher sind. Ich schau mal wie viel ich noch runtergehen / blockieren kann, das würde ja automatisch dazu führen, dass der Verdichter tagsüber länger laufen muss, ohne Stopps.

    Einen Wärmemengen und separaten Stromzähler habe ich Stand heute nicht, da ich die Kosten / nutzen bisher nicht gesehen habe. Die Werte der Wärmepumpe (zumindest der Strombezug) erscheinen mir aber nicht all zu falsch, das hatte ich schon einmal geprüft als damals das Estrichprogramm lief, da lagen die Werte des Stromzählers und die Anzeige der WP nicht weit auseinander.

    Ob der COP nun 4,5 oder 3,8 oder doch 5,1 ist ist mir auch nicht so wichtig, mir gehts bei der Anzeige eher darum zu sehen wie sich dieser im Verhältnis zur Außentemperatur verhält.
    Im Januar bis April hat die Wärmepumpe überschlagmäßig 800 kW/h für Heizung verbraucht (~200 kW/h pro Monat), da hatte ich aber noch nicht so viel optimiert und es war auch wirklich eisig kalt (-18 Grad im Februar).
     
  6. MrJH82

    MrJH82

    Dabei seit:
    27.04.2023
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hey,
    Ich habe auch eine THZ 5.5 eco und mich würden mal deine Einstellungen und Verbrauchszahlen der letzten 2 Jahre interessieren! Bei uns wurde die Heizkurve komplett falsch eingestellt und wir hatten teilweise 25 Grad im Winter in den Räumen. Und mit über 3300 Verdichterstarts sehr viele dafür, das wir erst im November 22 eingezogen sind.

    Gruß
     
  7. #7 1mannlan, 28.04.2023
    1mannlan

    1mannlan

    Dabei seit:
    02.09.2020
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    2
    3300 Verdichterstarts klingt total Irre, das wären ja bei ~5 Monaten 22 Starts pro Tag!
    Ich weiß natürlich nicht seit wann die Anlage läuft, aber mal hier meine Werte zum Vergleich:

    Inbetriebnahme der Anlage 07/2020 (Estrichheizen).
    Seitdem 3158 Verdichterstarts.

    Die Anlage startet im Sommer 1x täglich um Warmwasser zu machen. Falls PV-Überschuss da ist, wird das Wasser noch stärker erhitzt, dadurch teilweise 2 Starts pro Tag.

    Im Winter läuft die Anlage meistens durch (zwischen 20-45 Hz). Abtauvorgänge gibts bei mir nur an Tagen mit Minusgraden, bei Minus 15 Grad war das Maximum 10 Abtauvorgänge, also an diesem Tag dann auch 10 Starts, bei leichten Minusgraden vielleicht 3-5. Sonst wäre die Anlage durchgelaufen.

    In der Übergangszeit habe ich (wie im Startpost erwähnt) immer mal noch einige Verdichterstarts, weil die Anlage ja etwas zu groß ist.
    Wir haben 23-24 °C im Winter in den Räumen, Die Ventile habe ich alle passend eingestellt, alle Stellmotoren abmontiert.

    Daten zum Haus stehen im Startpost, hier nochmal meine aktuellen Einstellungen:

    Heizung:
    RAUMTEMP. TAG 23°C
    RAUMTEMP. NACHT 22°C
    Heizprogramm 08:00-20:00 Uhr
    STEIGUNG 0,15
    FUSSPUNKT 0,0°C
    RAUMEINFLUSS 0
    ANTEIL VORLAUF 0%
    HK-TEMP. SOLL MAX. 55,0°C
    HK-TEMP. SOLL MIN. 10,0°C
    PROP.-ANTEIL 2,0%/K
    INTEGRALANTEIL 500
    MAX. STUFEN HEIZUNG 1
    MAXIMALE VORLAUFTEMP 40,0°C
    SOMMERBETRIEB 10,0°C
    HYSTERESE SOMMER/WINTER 4,0K
    DÄMPFUNG AUSSENTEMP. 24h
    BIVALENZ-HZG -10,0°C
    ZEITSPERRE NE 20min
    KORREKTUR AT -1,3°C
    MASKIERZEIT TEMP. MESSUNG 60s
    TEMP AUSLEGUNG HEIZEN -25,0°C
    LEISTUNG AUSLEGUNG HEIZEN 40%

    Warmwasser:
    WARMWASSERPROGRAMM 12:00 - 17:00 Uhr
    WW SOLL TAG 44,0°C
    WW SOLL NACHT 25,0°C
    HYSTERESE 8,0K
    ZEITSPERRE NE 90min
    TEMP. FREIGABE NE -10,0°C
    INTERVALL ANTILEGIONELLEN 30d
    MAX DAUER WW-ERZEUG. 12h
    ANTILEGIONELLENTEMPERATUR 60,0°C
    NE STUFE WW 1
    MAXIMALE VORLAUFTEMP 75,0°C
    WW-ECO AUS
    WW-LEISTUNG SOMMER 30%
    WW-LEISTUNG WINTER 30%

    Laufzeiten:
    VERDICHTER HEIZEN 7141h
    VERDICHTER WW 1094h
    ELEKTR. NE HEIZEN 219h
    ELEKTR. NE WW 369h

    Leistungsaufnahme der Anlage seit Inbetriebnahme:
    P HEIZUNG TAG 0,799kWh
    P HEIZUNG SUMME 5,391MWh
    P WW TAG 1,117kWh
    P WW SUMME 1,143MWh

    Die Werte beinhalten das Estrichaufheizen mit ca. 2 MWh.
    Seit September 2022 habe ich einen Energiezähler für die Wärmepumpe, die Verbräuche inklusive Warmwasser sind wie folgt:

    Sept / Okt je 100 kWh
    Nov. 230 kWh
    Dez. 430 kWh
    Jan. 375 kWh
    Feb. 325 kWh
    März 255 kWh
    April (Stichtag heute): 175 kWh

    Warmwasser macht davon ca. 2-4 kWh. pro Tag aus, je nach Witterung.

    Wohlgemerkt bei 23-24°C in den Räumen (Haus mit Jahresprimärenergiebedarf Q"P = 17.4 [kWh/m²a] / 157m² Nutzfläche. Wobei der Berechnung natürlich andere Raumtemperaturen zugrunde liegen)

    Ich hoffe das hilft dir und du solltest deine Anlage dringend einstellen!
    Zur Überwachung empfehle ich dir das ISG Web, dann lassen sich die Werte via Modbus einfach auslesen. Das lässt sich dann z.B. via nodeRed in eine InfluxDB schreiben und über Grafana anzeigen.
     
  8. #8 Deliverer, 28.04.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Eigentlich ist das eher die Regel bei Neubauten. Deine WP hingegen ist mNn. schon ziemlich gut eingestellt.

    Bei deinem geringen Bedarf würde ich ne große PV aufs Dach setzen und dann nur zwischen 10 und 16 Uhr nahezu kostenlos heizen. Und in der Zeit halt zwei Grad wärmer machen, Verdichter aber bei 80% limitieren. (Alle Werte jetzt mal ins Blaue geraten, aber Prinzip sollte klar sein).
    Erst wenn das nicht mehr langt, (und sie auch durchlaufen würde) lass sie durchlaufen.

    Du könntest auch eine kleine Klimaanlage nachrüsten, die in der Übergangszeit (die bei Dir lange zu sein scheint) das Haus heizt.

    Oder Du lässt einfach alles sein - die WPs sind für mehrere hunderttausend Starts ausgelegt. Daran stirbt deine also eher nicht.
     
  9. Artem

    Artem

    Dabei seit:
    18.11.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Guten Abend,

    1mannlan, erstmal vielen Lieben Dank für deine Einstellungen, weil wir fast genau das identische Haus haben.

    Da ich eigentlich null Ahnung von unsere Anlage habe, aber sehr viel durch die Foren gelernt habe, finde ich eine Antwort auf meine Frage nicht, wieso läuft der Verdichter unsere Anlage durchgehend bei diesen doch noch warmen Temperaturen? Zum Beispiel: Wenn die IST Temperatur HK1 erreicht wird, sollte doch die Taktung enden, oder? Es blockiert bestimmt eine Einstellung, dass der Verdichter ausgeht aber ich weiß nicht welche.

    Aus diesem Grund habe ich mal deine Einstellungen mal übernommen und zuschauen, was so die Tage/ Wochen bringen werden.
     
  10. #10 1mannlan, 19.11.2023
    1mannlan

    1mannlan

    Dabei seit:
    02.09.2020
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    2
    Nach meinem Verständnis hängt das davon ab, wie der Anteil von Vorlauf und Rücklauf ist. Bei 100% Rücklauf steigt die Rücklauftemperatur bei uns immer weiter an (niedrigste Drehzahl). Sobald das Soll um einen bestimmten Wert überschritten wird, schaltet die Anlage ab, weil der Raum sonst wärmer werden würde als gewünscht. Wird es kälter läuft die Anlage länger, da die Drehzahl noch weiter reduziert werden kann.
    Irgendwann läuft die Anlage dann durch, aber bei den aktuellen Temperaturen läuft sie bei uns max 8-9 Std. pro Tag bei ca., 23 Grad Raumtemperatur.
     
  11. Artem

    Artem

    Dabei seit:
    18.11.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hm, okay.

    Als die Anlage in Betrieb genommen wurde, wurde Sie von der Firma so eingestellt, grob gesagt: Steigung 0.2 und Fußpunkt 10. In den Räumen wurde es bis zu 25-26grad warm und der Verdichter lief einfach ununterbrochen bei den AT von 8-12grad. Daraufhin habe ich deine Einstellungen übernommen, am Durchfluss gedreht und jetzt hoffen wir, dass das grobe wieder vernünftig eingestellt ist und man nur noch Kleinigkeiten ändern muss.

    Danke für deine Antwort.

    P.S. Wir haben wohl mit der gleichen Fertighausfirma gebaut:irre
     
  12. Artem

    Artem

    Dabei seit:
    18.11.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Habe vergessen noch zu erwähnen, dass als die Firma das eingestellt habe, war die ISTHK 33grad und soll war 30grad, also 3 grad Temperaturunterschied, aber Sie lief weiter durch. Wie kann ich berechnen oder herausfinden, wie groß der Abstand sein kann, bis der Verdichter wieder ausgeht? Liegt es an dem hohen Fußpunkt?
     
  13. #13 Deliverer, 19.11.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Das, an sich, ist ja traumhaft.
     
  14. Artem

    Artem

    Dabei seit:
    18.11.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Wirklich? Das Denken ist wiefolgt: Verdichter startet, Haus erwärmt sich wie gewollt nach paar Stunden, und dann sollte der Verdichter doch auchmal ausgehen, weil das Haus ein KfW 40+ ist, da die Wärme ja paar Stunden im Haus bleibt, wenn nicht sogar über Nacht. Aber er lief ganze Zeit...
     
  15. #15 Deliverer, 19.11.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Am wenigsten Strom verbraucht eine Wärmepumpe, wenn sie, um die notwendige! Wärmemenge erzeugen zu können, durchlaufen kann. Aber du hast auch recht, in einem KFW40-Haus ist das nicht oft der Fall, weil die WPs oft viel zu groß dimensioniert sind.

    Ich kann jetzt noch nicht konkret sagen, welche Optimierungen du durchführen könntest. Du solltest jedoch die Angst vor lange laufenden Verdichtern verlieren. Jede Optimierung hat genau das Ziel, möglichst wenige, dafür lange Takte zu erreichen. Mein Verdichter springt im Oktober an und geht im März aus.
     
  16. Artem

    Artem

    Dabei seit:
    18.11.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Verstehe, okay. Danke.

    Könntest du zu der Frage etwas sagen? Woran es liegen könnte?

    Und unter dem Punkt Energiebilanz an der Tecalor, steht zum Beispiel bei Heizen 1-12Monate 3.45. Desto höher der Wert desto effizienter oder umgekehrt?

    Vielen Lieben Dank für deine Infos.
     
Thema: Tecalor THZ 5.5 eco Taktung optimieren / reduzieren
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. passivkühlung thz 5.5 eco

    ,
  2. preis thz 5.5 cool

    ,
  3. Tecalor THZ 5.5 eco Kühlung nachrüsten

    ,
  4. thz 504 ht-forum optimieren,
  5. tecalor thz 5.5 eco preis
Die Seite wird geladen...

Tecalor THZ 5.5 eco Taktung optimieren / reduzieren - Ähnliche Themen

  1. Hilfte Filterwechsel LWWP Tecalor THz 5.5 eco

    Hilfte Filterwechsel LWWP Tecalor THz 5.5 eco: Guten Abend, Ich bräuchte eure Hilfe. Ich musste heute das erste Mal die beiden Filter, Abluft und Zuluftfilter wechseln. Mir ist aber was...
  2. Tecalor THZ 5.5 Eco Hilfe

    Tecalor THZ 5.5 Eco Hilfe: Guten Abend zusammen, Ich habe eine Frage und zwar, haben viele die Einstellung Anteil Vorlauf 30% oder 0%. Wenn ich Anteil 0% habe, läuft der...
  3. tecalor 504, Lüftungsführung Fortluft durch Schuppen/Garage möglich?

    tecalor 504, Lüftungsführung Fortluft durch Schuppen/Garage möglich?: Hallo liebes Forum, wir sind in der Planung von unserem EFH mit einer Heizung von tecalor 504. Ich versuche mich in das Bauthema viel einzulesen,...
  4. Tecalor THZ 5.5 Eco Vergleichswerte/Einstellungen

    Tecalor THZ 5.5 Eco Vergleichswerte/Einstellungen: Hallo zusammen Wir haben eine THZ 5.5 Eco mit Lüftung auf 150qm. Ich habe alle Raumthermostate auf Max gestellt und die Stellmotoren in den...
  5. Tecalor 5.5 ECO Wasser und Eis bildet sich am Gerät

    Tecalor 5.5 ECO Wasser und Eis bildet sich am Gerät: Unsere Tecalor 5.5 ECO wurde am 21.09.2022 durch Tecalor (STIEBEL ELTRON) in Betrieb genommen (Estrichaufheizprogramm) nach 8 Tagen erschien im...