WU - Beton zwischenpuffern / umfüllen möglich ?

Diskutiere WU - Beton zwischenpuffern / umfüllen möglich ? im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, nach langem langem Überlegen wie ich den Beton auf der Baustelle handeln kann , habe ich momentan folgende Idee... Ich habe das...

  1. acii

    acii

    Dabei seit:
    07.04.2021
    Beiträge:
    250
    Zustimmungen:
    10
    Hallo zusammen,

    nach langem langem Überlegen wie ich den Beton auf der Baustelle handeln kann , habe ich momentan folgende Idee...

    Ich habe das Problem , dass ich im Kellerbereich den Betonboden iterativ erstellen muss (Grundbruch).
    Daher werde ich Beton immer nur in kleinen Mengen benötigen max. ca. 3-4 cbm pro Abschnitt.

    So nun zur Idee....
    Step1 : ich habe mehrere Betonbomben verfügbar , welche der Betonmischer dann direkt befüllen könnte (Zwischenpuffer).
    Step 2: Im zweiten Schritt würde ich dann in kleinen Mengen einen Minidumper befüllen um den Beton an die entsprechende Örtlichkeit zu bringen.

    Step 3: Entleeren Minidumper auf eine kleine Betonrutsche. Via Rutsche wird der Beton dann in den Kellerräumen verteilt.

    That´s it :-)

    Der Beton wird somit mehrfach umbefüllt , jedoch gibt es im Prozess keine große Fallhöhen etc. ....das ganze Prozedere würde sicherlich 2 - 3 Stunden benötigen.

    Ist das eine gangbare Lösung ? kann ein WU Beton solange (natürlich mit Verzögerer) in einer Bombe gepuffert werden und ist das Entmischen vorprogrammiert aufgrund mehrfachen umfüllen ???

    Bin gespannt auf euer Feedback

    DAnke schon mal
    Gruss
    Achim
     
  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.437
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nein.
     
  3. acii

    acii

    Dabei seit:
    07.04.2021
    Beiträge:
    250
    Zustimmungen:
    10
    das tut weh :-) ..hast du mir evtl. noch die Begründung ?

    hat jemand evtl. eine Idee , wie man den Beton dann vorort ohne Betonmischer (LKW ) in Bewegung halten kann ?

    Eine Idee wäre noch mit Zwangsmischer arbeiten ...diese habe ich aber nicht verfügbar :-( ... evtl. gibt es noch andere Gerätschaften ??

    DAnke !
     
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.437
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Eine Entmischung erfolgt hier schon über die "Zeit' , der schwere Zuschlag sackt ab , es wird zum entmischen nicht immer eine Fallhöhe benötigt..zudem soll es WU werden ...macht dies die Spezielle Firma mit den Schalungssteinen ...und was ist bei deinen iterativen mit der Bewehrung? Rebar System oder so frei a la ...
     
  5. #5 thomenec, 10.10.2023
    thomenec

    thomenec

    Dabei seit:
    08.02.2017
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    192
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Hallo,
    es gibt auch Betonpumpen ohne Mast, d.h. die pumpen nur über eine Schlauchleitung die Du wo auch immer liegend hinführen kannst.

    Ich habe aber keine Ahnung wieviel Beton als Verlust in Schlauch und Pumpe verbleibt bzw. beim Reinigen verloren geht. Vielleicht hat jemand Erfahrung ob dieser Weg für Dein Projekt geeignet wäre ?
    Günstig ist der Pumpeneinsatz wahrscheinlich auch nicht, aber vielleicht kannst Du Deine Betonierschritte so planen dass Du jeden zweiten Abschnitt auf einmal betonieren kannst und die Pumpe dann nur ein zweites Mal bestellen musst ? Ich hoffe Du hast Kompetenz an Deiner Seite ?

    Grüße
     
  6. acii

    acii

    Dabei seit:
    07.04.2021
    Beiträge:
    250
    Zustimmungen:
    10
    danke für den Hintergrund und soweit verstanden.
    Wäre evtl. folgender Ansatz , dann ein gangbarer Prozess ...
    - Puffern des Beton in Betonbomben (max. 750l je Bombe) (ca. 3-4 Stück)
    - jede Bombe wird dann vor Verarbeitung komplett in einen entsprechend großen Zwangsmischer umgefüllt und frisch aufgemischt.
    - weiterer Transport des Beton erfolgt dann von Zwangsmischer via Minidumper an Zielstelle

    Die Gefahr des Entmischen wäre dann über den Zwangsmischer eliminiert ???

    Eine Bewehrung ist nicht notwendig. Der Boden hat keine statische Wirkung. Das Haus steht auf Streifenfundamenten.

    Die Ausführung erfolgt ohne die Firma.

    Bzgl. WU Beton bin ich noch am überlegen , da ich gelesen habe , dass ein WU Beton erst in einer Stärke von 20cm wirksam ist.

    Die Bodensegmente könnten aber auch zwischen 12-15 cm ausgeführt werden.
    Evtl. normalen Beton nutzen und dann mit Schweißbahnen abdichten ???

    @thomenec
    Wir hatten für das Garagenfundament eine Mastpumpe hier, so genial wie das Alles ist so teuer leider auch.... wenn der o.g. Prozess nicht machbar ist , gibt es aber keine weitere Alternative.

    Danke wie immer !
    Gruss
     
  7. #7 ApfelJohn, 11.10.2023
    ApfelJohn

    ApfelJohn

    Dabei seit:
    05.12.2021
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    30
    Beruf:
    Statiker / Energieberater
    Ort:
    Saarland
    Wer hat denn das Teil geplant? WU-Beton ist kein Allheilmittel. Mit WU-Beton wird eine WU-Konstruktion hergestellt - zu dem speziellen Beton kommen dann noch zick Randdetails zur richtigen Ausführen, den Anschlussdetails etc...

    Grundsätzlich gilt bei WU-Beton (Aufzählung nicht Vollständig - nur grade aus dem Kopf):
    - Stoß- und Arbeitsfugen sind soweit möglich zu vermeiden und falls nicht möglich sind diese durch konstruktive Maßnahmen abzudichten
    - Mindestdicke gibt es, weiß ich nicht mehr aus dem Kopf (glaube zwischen 20 und 30cm). Alle Infos zu WU-Beton gibt es in den Richtlinien und im DafStb Heft 555
    - Lichter Abstand zwischen den innersten Bewehrungslagen in Abhängigkeit zum Größtkorns des Beton sind einzuhalten.

    Habe auch kein Bauvorhaben aus den letzten Jahrzehnten gesehen, bei dem die nichttragende Bodenplatte ohne Bewehrung ausgeführt wurde. Ich weiß auch nicht ob WU-Beton ohne Bewehrung zulässig ist, da man ja die Begrenzung der Rissbreiten gewährleisten muss. Hier würd ich mich nochmal schlau machen.
     
  8. acii

    acii

    Dabei seit:
    07.04.2021
    Beiträge:
    250
    Zustimmungen:
    10
    Hy Apfeljohn,

    der Betonboden ist keine konkret geplante WU Konstruktion.
    In SUmme sind es keine riesen Mengen welche hier verbaut werden, die Mehrkosten für WU halten sich somit sehr begrenzt bzw. sind irrelevant.
    Daher möchte ich grundsätzlich immer WU nutzen .... vielleicht auch nur um Nachts besser zu schlafen ;-)

    Wenn ich jedoch final die Mindeststärke nicht erreiche, was vermutlich der Fall sein wird, dann werde ich ohnehin eine weitere Abdichtungsmaßnahme umsetzen müssen... also Schweißbahnen etc.

    In Sachen Bewehrung gebe ich Dir natürlich recht, ich werde sicherlich leichtere Matten einbringen , ich meinte damit das ich keine statik-relevante Bewehrung habe ... SIL hat sich ja auf Rebar Systeme bezogen. Dies wird in unserem Fall definitiv nicht der Fall sein.

    Ich hoffe ihr könnt mir noch info geben , ob ein Entmischter Beton wieder aufgemischt werden kann , ohne Verluste der Qualität des Betons ?
    Danke
    Achim
     
  9. #9 ApfelJohn, 12.10.2023
    ApfelJohn

    ApfelJohn

    Dabei seit:
    05.12.2021
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    30
    Beruf:
    Statiker / Energieberater
    Ort:
    Saarland
    WU-Beton ist in aller Regel einfach ein Beton mit hohem Zementgehalt. Wenn du keine entsprechende Rissbreitenbewehrung einlegst und ihn auch nicht richtig ausbildest, hält sich die Wirkung in Grenzen - Evtl. verschlechtert es sogar die Konstruktion, da durch den hohen Zementgehalt eine höhere Abwärme erzeugt wird -> höherer Zwang -> mehr Risse.

    Da du eh eine Oberflächenabdichtung machen willst oder benötigst hat sich die ganze WU-Thematik ja eh erledigt (Wobei du dann auch keinen Mehrwert mehr durch den WU-Beton hast?)

    Solange dein Beton noch nicht mit dem Abbinden begonnen hat ist ein leichtes entmischen und wieder vermengen unbedenklich. Wie und ob du das ganze sicherstellst oder sicherstellen kannst musst du halt schauen :bierchen:
     
Thema:

WU - Beton zwischenpuffern / umfüllen möglich ?

Die Seite wird geladen...

WU - Beton zwischenpuffern / umfüllen möglich ? - Ähnliche Themen

  1. Teppichboden direkt auf Beton? Geht das?

    Teppichboden direkt auf Beton? Geht das?: Hallo liebe Experten, ich hätte eine Frage. Wir haben einen Dachboden, der aktuell nicht ausgebaut ist, also nur einen Betonboden ohne Estrich...
  2. Verzögerung bei der Anlieferung von Beton beim Herstellen der WU Bodenplatte / 90-100min

    Verzögerung bei der Anlieferung von Beton beim Herstellen der WU Bodenplatte / 90-100min: Moin, wir haben gestern unsere WU-Bodenplatte erhalten. Die ersten beiden Betonmischer kamen nacheinander der dritte auch nach ca. 15-20min; es...
  3. m2 Preis Beton Decke in Q4 spachteln ?

    m2 Preis Beton Decke in Q4 spachteln ?: Was ist heutzutage ein angemessener Preis um ca 35m2 Betondecke zu spachteln Der Beton ist relativ glatt und es gucken nur 5 Kabel aus der Decke...
  4. 60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?

    60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?: Hallo zusammen, wir errichten aktuell eine Terrasse mit knapp 40m2 hinter den Haus. Dazu sind bisher ca. 50cm 0/32 Split aufgeschüttet und...
  5. Lüftungsrohre im Beton oder Zwischendecke?

    Lüftungsrohre im Beton oder Zwischendecke?: Hallo, ich möchte die Decken ca. 15-20 cm abhängen um darin die ganze Elektroinstallation verlegen zu können. Dabei hatte ich auch angedacht die...