Frage zu den Biberschwanzziegel...

Diskutiere Frage zu den Biberschwanzziegel... im Baumurks in Wort und Bild Forum im Bereich Rund um den Bau; Also, auf der Zeichnung von Wienerberger (PDF Anwendungsdetails Biber (Doppel- und Kronendeckung)) ist unten ein 3/4 Biber... Man sieht das Loch...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 schiessblechl, 09.10.2023
    schiessblechl

    schiessblechl

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    1
    Also, auf der Zeichnung von Wienerberger (PDF Anwendungsdetails
    Biber
    (Doppel- und Kronendeckung))
    ist unten ein 3/4 Biber...

    Man sieht das Loch in dem 1/1 Biber jetzt auf der theoretischen Zeichnung nicht, aber in der Praxis ist das mit bloßem Auge - zumindest wenn man mindestens 2 mm Fuge lässt - erkennbar, oder?
     

    Anhänge:

  2. #2 schiessblechl, 09.10.2023
    schiessblechl

    schiessblechl

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    1
    m.youtube.com/shorts/SZ-ZBpAHdvg
     
  3. #3 Gast 85175, 09.10.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Das kommt auf die Decklänge C an…
     
  4. #4 schiessblechl, 09.10.2023
    schiessblechl

    schiessblechl

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    1
    Naja, rechnen wir mal mit 15 cm.

    4 cm für die Nase + 2 x 16 cm = 36 cm.

    Dann müsste die Spitze bei einer 4 cm Latte genau bei der Unterkante der zweiten Latte enden.

    Das Loch ist logischerweise fast mittig auf der Latte, würde also um 2 cm überdeckt.

    ABER, der ist ja nicht eckig, sondern rund...

    Und, da kommt dann darunter, also unter dem Loch auch keine Folie, sondern dauerfeuchtes Holz.
     
  5. #5 Gast 85175, 09.10.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Mal anders herum, bei dem Dach das Du hast, wo das ja so zu sein scheint und wo es auch keine Unterspannbahn gibt. Wie viele Wasserschäden gab es da schon aufgrund der Löcher?
     
  6. #6 schiessblechl, 09.10.2023
    schiessblechl

    schiessblechl

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    1
    Selbst wenn das Loch von der Spitze des übernächsten überdeckt wird, ist es immernoch undicht, weil selbst die seitliche mindestüberdeckung 3 cm beträgt.
     
  7. #7 schiessblechl, 09.10.2023
    schiessblechl

    schiessblechl

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    1
    Frag doch die Versicherung, die das mit den Sturmschäden vergleicht.

    Bei mir wird da, wenn man von dem Halbverband um mehr als 1,5 cm abweicht auf Dauer das Holz faulig...
     
  8. #8 Gast 85175, 09.10.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Worauf willst jetzt hinaus? Dass Biberschwanz-Eindeckungen nicht funktionieren? Was Du dir da zusammenreimst passiert in der Praxis nicht, bei fachgerechter Ausführung halten diese Dächer oft zwei Generationen lang... Wo liegt das Problem?
     
  9. #9 schiessblechl, 09.10.2023
    schiessblechl

    schiessblechl

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    1
    Du meinst, weil jetzt die Fetten auch auf das Dach dürfen, braucht das Holz trotz Undichtigkeit länger zum durchfaulen??
     
  10. #10 schiessblechl, 09.10.2023
    schiessblechl

    schiessblechl

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    1
    Sicher wegen den zwei Generationen...
     
  11. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.088
    Zustimmungen:
    3.238
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Ist es möglich, dass du mal sachlich bleibst?
     
  12. #12 Gast 85175, 09.10.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich verstehe nicht wo dein Problem liegt. Du erzählst da gestern was von Schrauben die Du an deinem Dach siehst, hantierst hier jetzt mit Verarbeitungsvorschriften nach denen man nicht viel von den Schrauben sehen dürfte. Mal erklärst das sei ein Altbau und es gäbe keine Unterspannbahn, dann kommst mit verschraubten Ziegeln daher, da müßte es dann aber vom Baujahr her mindestens eine Unterspannung aus Dachpappe geben, usw….

    Das ergibt alles keinen Sinn, das ist nur alles irgendwie in unzusammenhängenden Brocken auf den Tisch geworfen und sich dann irgendwie darüber aufgeregt…
     
  13. #13 VollNormal, 09.10.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.705
    Zustimmungen:
    2.394
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Wenn man denn wenigstens wüsste, worüber ...
     
    Gast 85175 gefällt das.
  14. #14 schiessblechl, 09.10.2023
    schiessblechl

    schiessblechl

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    1
    Es sind unterschiedliche Probleme...

    Hier geht es primär um die Löcher in den Ziegeln. Ich hab halt gesucht und eine seitliche Mindestüberdeckung von 3 cm gefunden. Das wäre dann der Viertelverband.

    Also, Ziegel verlegt und ein paar Reihen, 6 genaugenommen teilweise bzw. schlimmstenfalls im Viertelverband verlegt.

    Und dann sind die Löcher durch die Ritzen geschienen...

    Also sind die neuen Dachziegel, zumindest so neu, dass die mit Löchern produziert werden, nicht mehr im Viertelverband zu verlegen.

    Punkt.
     
  15. #15 Gast 85175, 09.10.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Diese Regel, demnach so ein Loch nicht unter einem Stoß liegen darf hast Du frei erfunden. Punkt.
     
  16. #16 schiessblechl, 09.10.2023
    schiessblechl

    schiessblechl

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    1
    Was das für ein Unfug, wer will so ein abgefucktes Dach wie ein Nudelsieb?

    Klar, dass im Extremfall Wasser eindringen kann, aber nicht im Normalzustand und besonders kein Wasserfall, der sich gesammelt über die Dachfläche wie in einer Regenrinne in die Unterkonstruktion ergießt.
     
  17. #17 VollNormal, 09.10.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.705
    Zustimmungen:
    2.394
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Also wenn ich mir die Zeichnung oben ansehe, dann kann das Nagelloch ruhig unter der Fuge der zweiten Lage liegen, weil die dritte Lage überdeckt es dann ja doch.
     
  18. #18 Gast 85175, 09.10.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Also auf so einer Breite von sagen wir mal 3mm, da kommt von oben her, bei sagen wir 10m Länge nur eine Fläche von 30.000mm² zusammen, das sind 0,03m². Bei 800l/m²*a ergibt das 24l/Jahr. Diese 24l müssen dann diese Ritzen durchdringen und dann auch noch das kleine Loch, zweimal Widerstand also, beim Loch ist der Kapillarwiderstand evtl. sogar zu hoch und dann muss es da oben erstmal eine gewisse Wassersäule geben, sonst geht da nichts durch... Dann sind die Tröpfchen erst auf der Lattung und von da gehts dann weiter auf die Unterdeckung. Die Lattung kann über die Hinterlüftung wieder recht schnell rücktrocknen.

    Das war jetzt aber schon der Worstcase. Dazu braucht es dann einen ungewöhnlichen Versatz, bei dem die Fugen über den Löchern liegen und einen eher lange Decklänge.

    Aber selbst wenn es so ist, dann passiert da mE noch nicht viel, von dem von dir beschriebenen Problem habe ich bisher nämlich weder gehört noch gelesen. Und dann ist es am Ende auch noch so, wer sowas nicht haben mag, obwohl es in der Praxis wohl keinerlei Probleme verursacht, der darf das auch anders planen und anders vereinbaren.

    Nochmal, Du behauptest Du hättest einen Altbau bei dem das so ist. Wo ist denn da das "abgefuckte Nudelsieb"? Es scheint doch irgendwie zu funktionieren, sonst wäre das doch schon lange kaputt? Da müsste doch bei jedem Starkregen ein Sturzbach aus dem Dachgeschoss die Treppe herunter kommen? Oder wie jetzt?
     
  19. #19 schiessblechl, 09.10.2023
    schiessblechl

    schiessblechl

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    1
    Im Worstcase läuft das Wasser mindestens eines ganzen Ziegel von 18 cm Breite genau über die eine Fuge ab.

    Da geht es schon mal los.

    Ich mache morgen Fotos. Wenn es so bleiben kann, ist es natürlich noch besser...
     
  20. #20 Gast 85175, 09.10.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Wie lange ist es denn schon so?
     
Thema:

Frage zu den Biberschwanzziegel...

Die Seite wird geladen...

Frage zu den Biberschwanzziegel... - Ähnliche Themen

  1. Frage zur Belastbarkeit Balkon

    Frage zur Belastbarkeit Balkon: Hallo zusammen, leider bin ich kein Experte, deshalb frage ich hier um Auskunft. Wir haben im letzten Jahr ein Reihen-Endhaus gekauft. BJ 1975...
  2. Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung

    Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung: Ich habe keine Erfahrung mit dieser Art von Arbeit und mache das zum ersten Mal. Ich bin besorgt, dass ich möglicherweise die strukturelle...
  3. Abdichtung Bad Verständnis Frage

    Abdichtung Bad Verständnis Frage: Guten Abend Wir haben zurzeit den Fliesenleger zu Gast ich habe einfach eine allgemeine Verständnis Frage . Ist Situation Aus unserer...
  4. Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung)

    Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung): Hallo zusammen, nachdem ich ein Nagerproblem in meinem Drempel im Dachgeschoss hatte, mussten die Wände des Drempels raus und das Material leider...
  5. Frage zur Gründung einer Gartenmauer

    Frage zur Gründung einer Gartenmauer: Hallo zusammen, mir stellt sich eine Frage bei der Gründung einer Trockensteinmauer, wo ich mich sehr freuen würde, wenn ihr mir dies erläutern...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.