Estrich auf XPS in der Garage / Übergang zu Pflaster

Diskutiere Estrich auf XPS in der Garage / Übergang zu Pflaster im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo Bauexperten und Erfahrene, in unserem Neubau haben wir eine Doppelgarage, die vollständig unterkellert ist (Abstellraum und Sauna im UG)....

  1. JanP

    JanP

    Dabei seit:
    04.08.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Bauexperten und Erfahrene,

    in unserem Neubau haben wir eine Doppelgarage, die vollständig unterkellert ist (Abstellraum und Sauna im UG). Die Garage ist mi ca. 50% ihrer Gesamtfläche in den EG eingerückt.

    Der Garagenboden wird soll mit 6cm XPS (Top50 oder Top70) gedämmt werden und mit 7-10 cm Estrich mit Gefälle Richtung Garagentor versehen. Als oberste Schicht wird entweder gefliest oder es kommt ein Epoxidschicht drauf. Garage_IstSituation.JPG Übergang_Variante_A.JPG Übergang_Variante_B.JPG Übergang_Variante_C.JPG Übergang_Variante_D.JPG

    Zu Wänden hin wird entsprchend abgedichtet, so dass seitlich kein Wasser reinlaufen sollte.

    Meine Frage dreht sich um den Übergang vom Estrichende nach außen. Ich habe bis dato keine überzeugende Antwort auf meine Frage im näheren Umfeld bekommen, wie dieser Übergang ausgeführt kann. Vieles spricht dafür, dass der Übergang nicht auf der Höhe des Tors ausgeführt werden kann. (siehe Variante D). Es würde eine Kältebrücke entstehen. Somit werden gerade die Variante A - C in Erwägung gezogen.

    Was haltet ihr davon? Geht es in die richtge Richtung? Gibt es aus eurer Sicht bessere Varianten?

    Danke vielmals im Voraus!

    Sollten Details fehlen, um die Situaion besser zu verstehen, liefere ich diese gerne nach.
     
  2. #2 Fabian Weber, 04.08.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.089
    Zustimmungen:
    5.833
    Die erste Frage ist, was sagt der Architekt dazu?

    Dann frag ich mich, was der Quatsch mit dem Gefälleestrich soll?

    Ich würde den Estrich bis vorne in die Leibung ziehen und dort die Pflastersteine flach abschneiden und quasi als Fliesen bis zum Tor legen.
     
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.018
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Fibi das war nicht die Frage - ich würde sagen Planungsfehler , hier hätte zur Vermeidung entweder eine Abstellung mit Dämmung erfolgen sollen oder mit entsprechenden Element in der aufsteigenden Wand ( Lohr / Holzmann etc ) übrigens stellt es keine BPL dar sondern Decke.
     
  4. JanP

    JanP

    Dabei seit:
    04.08.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die schnelle Reaktion! Korrekt, es ist natürlich eine Decke und keine Bodenplatte.

    Das Estrichgefälle soll das potenzielle Tauwasser im Winter nach außen befördern. Natürlich müsste man in disem Fall darauf achten, das Tor bis zur Trocknung 1-2 cm offen zu lassen.

    Entspricht Ihr Vorschlag in etwas dieser Variante, Herr Weber? Wenn ja, wäre die flach abgeschnittenen Plastersteiine eher aus optischen Gründen da?
    Übergang_Variante_E.jpg

    Wäre der Stahlwinkel nach wie vor sinnvoll?
     
  5. #5 Fabian Weber, 04.08.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.089
    Zustimmungen:
    5.833
    Na den nächsten Pflasterstein auch noch damit die Dämmung wirklich um die Ecke läuft. Also Vorderkante Estrich = Dämmung Kellerwand.

    Lass das Gefälle weg, die paar Tropfen fließen da eh nicht weg.
     
  6. JanP

    JanP

    Dabei seit:
    04.08.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Fabian, habe deinen Vorschlag mal hier skizziert (Variante F). Wäre dies nicht ein zu hoher Druck auf die Dämmung unter den abgeflachten Pflastersteinen? Könnte nicht gar der Estrich vorne brechen, da XPS und Perimeterdämmung darunter dem Druck nicht standhalten können? Oder könnte/sollte ich den Estrich in diesem Fall mit einem Stahwinkel von unten abstützen?

    Ich habe deinen Vorschlag etwas "weiterentwickelt" und in der Variante G abgebildet.
    • Estrich stützt sich vorne am Stahwinkel ab und droht nicht zu brechen. (Stärke des Stahlwinkels 8-9mm)
    • Oben ist der Estrich mit einem Stahlblech eingefasst, um die Kante zu schützen.
    • Stahblech oben wäre bündig mit Feinsteinzeug und der Übergang Feinsteinzeug -> Stahnblech mit 2K Fugenmasse oder ähnlichem wasserdicht gemacht
    • alles wäre gut gedämmt (dein Hinweis von oben)
    • die Strinseite würde man entsprechend gegen Wassereindringen versiegeln (grüner Streifen)
    • optischer Nachteil wäre, dass das Feinsteinzeug draußen sichtbar wäre. Wir wollen jedoch beides, Pflaster und Feinsteinzeug, in dunkleren Tönen halten und es wäre nicht so dramatisch.
    Was denkst du/ denkt ihr?
     

    Anhänge:

  7. #7 VollNormal, 05.08.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.705
    Zustimmungen:
    2.394
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Dann kannst du dir die Dämmung an der Stelle sparen ...
     
  8. #8 Hercule, 05.08.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Deshalb macht man ja auch eine Perimeterdämmung. Sprich: Dämmung unter der Bodenplatte. Dann sparst du dir den Estrich.
    Seitlich zieht man die Dämmung hoch und um von Bodenplatte aufs Pflaster über das XPS zu kommen, macht man ein schönes dickes NIRO Strukturblech drüber (mit 3% Gefälle nach aussen).
    Hab ich bei meinem Werkstättentor so gemacht. Da fahr ich täglich mit 2t Hubwagen drüber. Die kleine Stufe schützt in Kombi mit der Gummilippe des Tors ausreichend vor Schlagregeneintritt. Gefälle innen: vergiss das. Dafür kommt zu wenig im Winter zusammen - Lappen und wischen macht mehr Sinn.
    Einen Nachteil sehe ich aber bei deinem Projekt: es würde am Tor eine Wärmebrücke zum Raum darunter entstehen. Lässt sich aber berechnen wie relevant das wäre.
     
  9. JanP

    JanP

    Dabei seit:
    04.08.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Der Variante mit NIRO Blech kann ich was abgewinnen. Ich hoffe, ich habe dich richtg verstanden, so wie ich in eine Skizze übertragen habe. Ja, eine Wärmebrücke ist da. Meine Hoffnung ist, dass diese nicht böse zuschlägt.
     

    Anhänge:

  10. #10 Tilo, 05.08.2023
    Zuletzt bearbeitet: 05.08.2023
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo Jan

    Vermutlich wirst du noch einige Vorschläge bekommen und Varianten zeichnen. Nach Variante Z zählt man dann mit "ZA" weiter.... :-)
    --------------------------------------------------------

    Das ist echt ein sehr unschöner Anschluss.
    - Abdichtung
    - Wärmedämmung
    - Tragfähigkeit / Belastung PKW

    Ich selber mag ja keine Tore ohne eine Entwässerungsrinne davor. Ideal wie auf dem Foto. Tore schliessen nicht dicht, der Wind drückt dir dann den Regen rein. Ist das die Wetterseite ?
    In deinem Fall geht vermutlich nur noch eine Flachrinne, PKW - befahrbar. Den Winkel (Problem Abdichung, weniger Wärmebrücke.) könntest du dann weglassen. Die Rinne kann natürlich auch noch etwas nach aussen rücken, da du die ja in Beton setzen musst. Unter der Rinne natürlich noch eine dünne, gute Wärmedämmung und die Abdichtung Keller, die ja vermutlich drann, funktioniert und nicht beschädigt werden darf.
    Alles muss tragfähig, für PKW befahrbar, sein.
    Gerade allemöglichen Kanten brechen gern mit der Zeit weg....

    Ich glaube ganz sauber bekommt man das Detail leider nicht mehr gelöst......
    Es kommt immer darauf an, wo du den Schwerpunkthinlegtst und was du vernachlässigt bzw. nicht kritisch einschätzt.
     

    Anhänge:

  11. #11 VollNormal, 05.08.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.705
    Zustimmungen:
    2.394
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Du könntest die ja berechnen (lassen), dann wüsstest du, ob die Hoffnung vielleicht trügt ...
     
  12. #12 Hercule, 05.08.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Sein Pflaster hat ja Gefälle. Da kann er sich die Rinne sparen. Mit all ihren Problemen.
     
  13. #13 Hercule, 05.08.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Sieht gut aus. Nicht vergessen: Strukturblech und Winkel vorher vom Fachmann berechnen lassen.
     
  14. #14 Fabian Weber, 05.08.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.089
    Zustimmungen:
    5.833
    Ich würde auch nochmal die Wärmebrücke berechnen. Je nach Nutzung geht im Eck vielleicht auch eine Innendämmung als Kompensation.

    Warum der Architekt keine Antwort liefert bleibt weiter unklar.
     
  15. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.018
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Warst du wa ...:winken interessant wäre auch einmal zu erfahren welche Nutzung der Raum darunter hat ....hier steht nur allgemeines zum Keller / UG und wie sehen die anderen Wände im UG aus ...da binden ja noch einige an ..
     
Thema:

Estrich auf XPS in der Garage / Übergang zu Pflaster

Die Seite wird geladen...

Estrich auf XPS in der Garage / Übergang zu Pflaster - Ähnliche Themen

  1. Garage, Estrich erneuern, Verbundestrich ? Haftbrücke ?

    Garage, Estrich erneuern, Verbundestrich ? Haftbrücke ?: Unterkellerte Garage, Bj. 1993, Estrich 5 cm stark auf PVC-Folie, Risse im Estrich, Wasser dringt durch bis zur Rohdecke. Im vorderen Teil der...
  2. Auf gestrichenen Estrich in Garage fliesen

    Auf gestrichenen Estrich in Garage fliesen: Hallo zusammen, Ich würde gerne meine Garage fliesen. Der Estrich scheint gestrichen worden zu sein und meine Frage ist ob Fliesenkleber darauf...
  3. Wasserschaden? - Estrich auf Trennlage, Garage

    Wasserschaden? - Estrich auf Trennlage, Garage: Hallo Zusammen, ich habe folgendes Problem und suche Rat. Neubau, Garage mit Zementestrich (5 oder 6cm) auf Trennlage, randdämmstreifen, darunter...
  4. Estrich verlegen in Garage

    Estrich verlegen in Garage: Hallo zusammen, mein Name ist Fabian und ich renoviere im Moment meine ca. 50 Jahre alte Garage und bräuchte ein wenig Hilfe und zwar: Habe ich...
  5. Übergang Estrich zu Pflaster bei Garage

    Übergang Estrich zu Pflaster bei Garage: Hallo, hab gerade ein kleines Probelm zu dem ich ncoh keine für mich befriedigende Lösung gefunden habe. Folgende Situation (siehe Anhang):...