Entwässerung gemauerte Garage mit Stahlbetondecke

Diskutiere Entwässerung gemauerte Garage mit Stahlbetondecke im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Wie würdet ihr die Entwässerung bei einer 6m*9m*3m gemauerten Garage mit Stahlbetondecke und 25cm Schalungsstein auf der Betondecke umsetzen?...

  1. #1 Markovicz, 03.08.2023
    Markovicz

    Markovicz

    Dabei seit:
    31.07.2023
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Wie würdet ihr die Entwässerung bei einer 6m*9m*3m gemauerten Garage mit Stahlbetondecke und 25cm Schalungsstein auf der Betondecke umsetzen? Empfohlen sind ja 2%, was bei 9m 18cm Höhenunterschied bedeuten würde.
     
  2. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo Marko
    Deine Bodenplatte hatte ja schonmal eine ordentliche Wärmedämmung .
    Das Dach bekommt bestimmt auch eine ?
     
  3. #3 Markovicz, 03.08.2023
    Markovicz

    Markovicz

    Dabei seit:
    31.07.2023
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Ich bin mir nicht mehr sicher, ob ich die Bodenplatte von unten überhaupt noch dämme. Mineralbeton habe ich eh schon. Eigentlich müsste man ja auch die Seiten dann ordentlich dämmen.

    Wie würdest du die Entwässerung auf der Stahlbetondecke mit den umlaufenden Schalungssteinen umsetzen, wenn wir mal davon ausgehen, dass die Decke keine Dämmung mehr bekommt?

    LG
     
  4. #4 Tilo, 03.08.2023
    Zuletzt bearbeitet: 03.08.2023
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Ich habe jetzt nicht nachgeschaut, was der 25 er Poroton wärmetechnisch kann.
    Entweder du dämmst alles oder nichts.
    Auch das Dach und das / die Tore.

    Entwässerung:
    Wo und wie soll das Regenwasser den abgeleitet werden ?
    Leitung zum Haus oder Versickerung ?
    Kommt eine Bodenrinne vor das Garagentor ?

    Für 54 m2 Dachfläche brauchst du einen Ablauf und einen Notüberlauf.
    Mit zwei Abläufe optimierst du schonmal das Dachgefälle von 2 %. Kommt darauf an, wo den Hochpunkt und den Tiefpunkt des Daches hinsetzt....
     
  5. #5 Markovicz, 03.08.2023
    Markovicz

    Markovicz

    Dabei seit:
    31.07.2023
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Regenwasser soll an einem Eck wie in den angehängten Bildern in die Regenentwässerung vom Haus abgeleitet werden. Die Umrandung oberhalb der Decke wird mit Schalungssteinen gemacht. Wie bekomme ich ein Gefälle von 2% Richtung Entwässerung hin?
     

    Anhänge:

  6. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Da gibt es mehrere Möglichkeiten;

    - die Betondecke in der Oberfläche.
    oder komplett im Gefälle
    - Dämmplatten mit Gefälle
    - zusätzliche Holzschalung mit Gefälle
    - Zement - Verbundestrich mit Gefälle
     
  7. #7 Markovicz, 03.08.2023
    Markovicz

    Markovicz

    Dabei seit:
    31.07.2023
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Wie würdest du es umsetzen? Dämmung spielt bei mir keine Rolle.
     
  8. #8 Gast 85175, 03.08.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Und bei 6m, hälftig geteilt, sind es 6cm…
     
    Fridolin77 gefällt das.
  9. #9 Markovicz, 03.08.2023
    Markovicz

    Markovicz

    Dabei seit:
    31.07.2023
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    vielen Dank @chillig80

    Ich habe so ein Projekt noch nie umgesetzt. Dein Vorschlag mit auf der kürzeren Seite hälftig gefällt mir bisher am besten. Wie würdest du es machen? Estrich für außen braucht ja mindestens 60mm. Dann käme ich in der Mitte auf etwa 90mm. Wie setze ich die Entwässerung Richtung 9m noch um, dass sich das Wasser nicht auf der langen Seite in der Ecke staut?
     
  10. #10 Fridolin77, 03.08.2023
    Fridolin77

    Fridolin77

    Dabei seit:
    29.04.2023
    Beiträge:
    332
    Zustimmungen:
    114
    Gefälledämmplatten dürften eine bezahlbare Lösung sein. Die Aufdachdämmung ist dann eben geschenkt. Kannst ja auf 10mm oder auch 0 auslaufen lassen.

    Sinnigerweise machst du bei 9m dann zwei Abläufe, kannst das Rohr ja unter der Decke verziehen, wenn es außen wirklich keine Möglichkeit mehr gibt.

    Im Idealfall muss dann halt auch zu den beiden Abläufen noch etwas Gefälle hin. Wer soll denn dann die Eindeckung machen? Du selber? EPDM oder Bitumen?
     
  11. #11 Tilo, 04.08.2023
    Zuletzt bearbeitet: 04.08.2023
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo Marko
    Du planst selber und willst vielleicht auch selber eine Doppel - oder Großraumgarage bauen .
    Gemacht hast du beides noch nie und erfragst dir über ein Forum jeden einzelnen Handgriff..
    Meinst du das das funktioniert ?

    Willst du dadurch Planungs- und Baukosten sparen, willst du etwas lernen oder warum machst du das hier ?
    Wann sollen denn dann die beiden Autos in der fertigen Garage stehen ?
    Du schreibst, dass du einen Bausachverständigen hast. Gerade im Urlaub. Warum setzt du dich nicht mal mit dem dazu zusammen ?
    Wer macht den Schalungs- u. Bewehrungsplan für die Bodenplatte und vorallem für die Decke ?

    Einen Tipp:
    Such dir einen Fertiganbieter von Garagen.
    Lass dir Prospektmaterial schicken.
    Lass dir ein Angebot nach deinen Vorstellungen unterbreiten, möglichst mit allen Zeichnungen.
    Ich glaube, da kommst du besser voran.
    Du kannst ja dann immer noch entscheiden, was du wie oder auch gar nicht machst.
    Hier mal ein Anbieter von Fertiggaragen:

    Fertiggaragen vom ZAPF Garagen-Profi: Eine Fertiggarage für jeden Typ! - ZAPF-Garagen
     
  12. #12 Markovicz, 04.08.2023
    Markovicz

    Markovicz

    Dabei seit:
    31.07.2023
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Hi @Tilo Planer für die Baugenehmigung habe ich. Der meinte hinten auf der langen Seite die Entwässerung einführen. Statiker habe ich gestern beauftragt. Mir macht das mein Erdarbeiter, der schön mehrere Garagen gemauert hat und viel Gala macht. Ich möchte mich nur möglichst gut im Vorfeld informieren, weil ich es ja schon in Eigenregie mache und dafür verantwortlich bin. Die Entwässerung ist noch mein einziger offener Punkt.
     
  13. #13 Tilo, 04.08.2023
    Zuletzt bearbeitet: 04.08.2023
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo Marko
    Mit zwei Entwässerungspunkte (Abläufe) wird der Hochpunkt natürlich nicht so hoch, dass hilft. Ob nun über die 9 oder 6 Meter ist deine Entscheidung. Manch einer will die Fall - Rohre nicht sehen, andere stört sowas nicht.
    Natürlich brauchst du an diesen Stellen auch die Grundleitung.
    Dein Statiker wird dir schon sagen, ob Gefälleestrich auf das Dach drauf kann , mit welcher Konsequenz oder das Gefälle besser doch aus Dämmplatten. Die Dämmplatten sind hier dann nur die Gefällegeber und haben keine Wärmeschutzfunktion. Mein Vorschlag, Punkt 1 war ja Gefälle gleich in die Oberfläche der Betondecke einarbeiten. Wenn du sehr kleinlich bist und absolut keine Pfütze auf dem Dach stehen haben willst, kannst du mit Gefälleestrich natürlich alles schön ausformen.

    Als Abdichtung dann 2 × Bitumenbahn, mit oder ohne Kies, vielleicht auch ein Gründach, extensiv oder Solar ? Sowas will der Statiker dann auch alles wissen.

    Alles muss entschieden werden und bringt Folgeentscheidungen, z. B. Höhe der Attika, wieder mit sich..... Du bist der Architekt deiner Garage, die an der Grundstücksgrenze steht und über eine Bsugehmigung geregelte wird.
    Also schau auch da immer mal wieder rein.
     
Thema:

Entwässerung gemauerte Garage mit Stahlbetondecke

Die Seite wird geladen...

Entwässerung gemauerte Garage mit Stahlbetondecke - Ähnliche Themen

  1. Terrasse Fliesen mit Stufen mit Entwässerung

    Terrasse Fliesen mit Stufen mit Entwässerung: Hallo zusammen, wir wollen unsere Terrasse (25 m2, Südausrichtung, lange Stufe von 7m) neu fliesen und haben uns jetzt schon sehr umfassend...
  2. EFH Neubau: Lösung für Entwässerung Fensterbank vor Terrassentüren

    EFH Neubau: Lösung für Entwässerung Fensterbank vor Terrassentüren: Hallo zusammen, wir sind auf der Suche nach einer geeigneten Lösung für die Entwässerung vor unseren Terrassentüren. In unserem Neubau haben wir...
  3. Entwässerung Dach durch Garage/Keller - Kondenswasser im Winter

    Entwässerung Dach durch Garage/Keller - Kondenswasser im Winter: Hallo zusammen, das Entwässerungsrohr unseres Haus- und Garagendachs führt durch unsere Garage, von dort durch die Kellerdecke in unseren...
  4. Neubau: Entwässerung ohne Kanal auf eigenem Grundstück

    Neubau: Entwässerung ohne Kanal auf eigenem Grundstück: Hallo liebes Forum, wir planen gerade einen Neubau und haben bereits ein "Voll erschlossenes" Grundstück in Aussicht. Wie sich aber herausstellt,...
  5. Entwässerung ohne Rohre (Sickergrube/Drainage) möglich?

    Entwässerung ohne Rohre (Sickergrube/Drainage) möglich?: Guten Abend, folgende Situation: Gewerblicher Waschraum. Für den Duschablauf wurde der Duschbereich von ca 300x200cm um ca. 20cm erhöht (eine...