Sparren stabilisieren

Diskutiere Sparren stabilisieren im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen. Hbe vor ca. 1 Monat meine alte Gartenhütte abgerissen und die dann neugebaut bzw. bin immer noch am bauen. Baubedingt...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 Gaertner82, 23.07.2023
    Gaertner82

    Gaertner82

    Dabei seit:
    02.05.2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen.

    Hbe vor ca. 1 Monat meine alte Gartenhütte abgerissen und die dann neugebaut bzw. bin immer noch am bauen. Baubedingt (vorgeschriebene max. Höhe) konnte ich leider die Sparren nicht auf die Balken legen. Die Sparren wurden stattdessen abgeschrägt und direkt an den Balken wie auf den Bildern zu sehen befestigt. Ich bin gerade dabei sie mit den Schwerlastwinkeln (105x105) abzusichern. Stelle mir jedoch die Frage ob es ausreicht. Spontan würden mir zwei Alternativen einfallen.

    Variante 1. Eine Art von Windrispen mit diagonal verlaufenden dicken Latten. Die würden von den Balken in etwa bis zur Mitte der Sparren gehen. Auf einer Fläche würden sie einen Rhombus bilden.

    Variante 2. Die Latten verlaufen gerade von Sparren zu Sparren.

    Welche der Varianten würdet ihr mir empfehlen. Gibt es vielleicht bessere Alternativen oder braucht man hier gar keine zusätzliche Absicherung?
    Die Sparren sind 12x12 und ca. 3,85m lang.


    dach1.jpg
    dach2.jpg
    dach3.jpg



    variante 1.jpg
    variante 2.jpg
     
  2. #2 VollNormal, 23.07.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.705
    Zustimmungen:
    2.394
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Stell die Frage lieber demjenigen, der den Tragfähigkeitsnachweis führt.

    Von denen sich mir bei beiden Sinn und Zweck nicht erschließt.
     
  3. #3 Gast 85175, 23.07.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Willst nicht lieber nen Erwachsenen dazuholen?
     
  4. #4 Fridolin77, 23.07.2023
    Fridolin77

    Fridolin77

    Dabei seit:
    29.04.2023
    Beiträge:
    332
    Zustimmungen:
    114
    Selbst wenn die Hölzchen sinnvoll befestigt wäre:

    „Die Sparren sind 12x12 und ca. 3,85m lang.“

    Dafür scheint mir der Abstand viel zu groß. Außerdem sind die 12x12er denkbar blöd. 6x18 trägt hier mehr und ist auch leichter.
     
    Gaertner82 gefällt das.
  5. #5 Gaertner82, 24.07.2023
    Gaertner82

    Gaertner82

    Dabei seit:
    02.05.2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Danke. Leider, vorgeschriebene Dachhöhe und Verfügbarkeit der Balken, konnte ich die 6x18 bei meiner Gartenhütte als Sparren nicht nutzen. Da ich auch bei fast 4 m und Schwerlastwinkel (105x105 3mm) Bedenken habe, dachte ich an die Windrispen als eine mögliche Lösung hierfür.

    Als Belastung auf die Dachfläche kommen die 2,2cm dicke OSB-3 Platten, Dachbahn, handelsübliche Konter- und Trägerlatten sowie 0,75er Trapezblech.
     
  6. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.087
    Zustimmungen:
    3.238
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    So und nicht anders
     
  7. #7 VollNormal, 24.07.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.705
    Zustimmungen:
    2.394
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Für welches Problem? Die Auflager der Sparren wirst du damit jedenfalls nicht verstärken und auch nicht den Querschnitt ertüchtigen.

    Was ist mit Wind und Schnee?

    Sofern auch nur die Chance einer Möglichkeit besteht, dass außer dir noch eine weitere Person die Hütte betritt oder sich in unmittelbarer Nähe aufhält, solltest du vielleicht doch besser den Rat von @chillig80 in #3 annehmen.
     
  8. #8 Fasanenhof, 24.07.2023
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.144
    Zustimmungen:
    612
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Nenn mich zickig, aber ich meine dass Balken nicht tragend sind, wenn sie nur auf Montagewinkeln aufliegen. Letztendlich ist jede Dachlast über die Scherbelastung der Schrauben gehaltert.

    Das Rahmenwerk ist mMn absolut mangelhaft und dürfte einer kritischen Überprüfung nicht standhalten.
     
    simon84 und hanghaus2000 gefällt das.
  9. #9 matschie, 24.07.2023
    matschie

    matschie

    Dabei seit:
    17.01.2020
    Beiträge:
    545
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Tragwerksplaner (Brücken- und Industriebau)
    Uiuiui, da hat aber jemand was zusammengepfuscht. Von Konstruktion bis Elektrik sehe ich da eine Menge Verbesserungebedarft. Wer war da denn planerisch tätig? Du selber?

    Dein Vorgehen sollte sein:
    1) Klären ob der Querschnitt der Sparren ausreicht. Eine erste Orientierung kann das hier bieten: Statik Berechnen online und kostenlos für Heimwerker Wind- und Schneelasten nicht vergessen!
    2a) Falls nein: Querschnitt verstärken. Dazu Profi dazu holen, sonst geht das in die Hose.
    2b) Falls ja: Auflager herstellen. z.B. durch ordentliche Balkenschuhe statt Schwerlastwinkel oder einen Auflagerbalken unter den Rändern. Auch hier gilt: Frag lieber einen Profi.

    Fakten:
    Die Schwerlastwinkel mit jeweils einer Schraube sind hier nur Dekorativ und dabei nichtmal hübsch.
    Die "Windrispen" bringen für die vertikale Tragfähigkeit gar nix. Aussteifung kann auch die OSB-Platte übernehmen
    Du brauchst dringend Hilfe von jemandem der sich damit auskennt.
     
    Gaertner82 gefällt das.
  10. #10 Ab in die Ruine, 24.07.2023
    Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    577
    Zustimmungen:
    234
    Da ist doch Planung schon Murks.
    Die Ständer gehören gekürzt. Die "Pfetten" (heißen die beim Flachdach so?) damit tiefer gelegt und dann die Sparren mit notwendigen
    Maßen sauber draufgelegt.
     
    simon84 gefällt das.
  11. #11 hanghaus2000, 24.07.2023
    hanghaus2000

    hanghaus2000

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    1.363
    Zustimmungen:
    533
    Beruf:
    Bauleiter, Kalkulator, Controller, Salzdesign
    Ort:
    Bayern
    Ob die OSB Platten das aushalten? Wie dick sind die?

    Wie gross ist der Absatnd der Sparren?

    Wenn ich die Fotos sehe frage ich mal lieber nicht nach der Gruendung.
     
  12. #12 Gaertner82, 24.07.2023
    Gaertner82

    Gaertner82

    Dabei seit:
    02.05.2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Verbesserungsbedarf gibt es hier ohne Frage. Das sehe ich ein und bestreite nicht. Und ja für diese Kleingartenhütte 6x4m (es geht hier nicht um ein Wohnhaus oder Ähnliches), habe ich die Planung, unter Berücksichtigung der Finanzen und Verfügbarkeit des Materials, tatsächlich gemacht. :)

    1) Ich hatte heute um 14:00 tatsächlich nach den Hinweisen hier im Forum die Statik bei Eurocode berechnen lassen. Interessanter Zufall. Berücksichtigt wurde die Fixlast (Sparren, OSB, Dachbahn, Latten, Trapezblech, Dämmwolle und die Profilhölzer), sicherheitshalber ein fiktiver Wert für die Verkehrslast, selbstverständlich die Schneelast (wobei ich hier laut der Karte mit FFM in der günstigsten Zone bin) und sämtliche Trägerdimensionen. Wie man sieht bin ich bei sämtlichen Werten in sehr sicherem Bereich. Natürlich ist es keine Berechnung von einem Statiker, aber immerhin eine offizielle Eurocode Rechnung, offizieller geht es kaum. Wäre ich nahe der Grenze, dann hätte ich sicherheitshalber nach dieser Berechnung über einen Einsatz eines Statikers nachgedacht. Da ich aber bei keinem Wert auch nicht mal in der Mitte bin, würde ich hier davon mal absehen.

    2a) hat sich erledigt. 2b) ist aber sehr nützlich. Vielen Dank dafür. Hast Du vielleicht weitere Hinweise zum Thema Auflager? Bin sehr dankbar und interessiert dran.

    Die Schwerlastwinkel sind nicht mit einer Schraube befestigt, siehe Bild 2. Die sieht man auf Bild 3, das wurde aber nur provisorisch gemacht wegen der Verlegung der Stromleitungen. Wie auf dem zweiten Bild zu sehen wird jeder Sparren mit drei Schwerlastwinkel (105x105x3) befestigt. Pro Winkel kommen jeweils: 6 Schrauben Spax Hiforce 6x80 (Holz auf Metallverbindung) sowie 10 Schrauben Vollgewinde Heco 5x70. Daneben kommen noch 4 Teilgewinde Schrauben mit 200er Länge vom Balken in das jeweilige Sparrenende.

    Zu den Windrispen. Danke, hat sich dann erledigt, auch wegen dem Nachweis der Eurocode Berechnung. Wegen der Hilfe, genau deswegen frage ich hier auch nach ;)
    Mal eine andere Frage am RAnde. Was stimmt mit der Elektrik nicht?
     

    Anhänge:

  13. #13 Gaertner82, 24.07.2023
    Gaertner82

    Gaertner82

    Dabei seit:
    02.05.2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Siehe hier.
    Jeweils 1,1m +-10cm.

    Doch, bitte. :) Dafür habe ich auch dieses Thread eröffnet.
     
  14. #14 VollNormal, 25.07.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.705
    Zustimmungen:
    2.394
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Ohne grünen Stempel plus Unterschrift ist das nichts wert ...

    Und, ist die Tragfähigkeit damit nachgewiesen?

    Im Ernstfall geht es hier um Menschenleben. Dass der Bau eventuell verfahrensfrei errichtet werden kann, heißt am Ende nur, dass die komplette Verantwortung bei dir liegt. Sollte irgendjemand wegen eines Fehlers bei der Planung oder Ausführung zu Schaden kommen, klopft die Staatsanwaltschaft an deine Tür und du kannst auf niemand anderes mit dem Finger zeigen.
     
  15. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.189
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Ist ja schön, wenn die Träger das aushalten. Wenn deine „Auflager“ aber wegknacken, weil die Last nur auf den Schrauben hängt, bringt das auch nix.
    Und den wilden Mix aus Schrauben kannst dir auch sparen, da gehören CNA-Nägel hin und ein vernünftiger Balkenschuh…und ne vernünftige Konstruktion.
    Wie du das jetzt beheben kannst ohne Abriss weiß ich auch net. Bastel-wastel-Lösung: Pfetten verstärken, Sparren mit Balkenschuhen fixieren…
     
    Gaertner82 gefällt das.
  16. #16 hanghaus2000, 25.07.2023
    hanghaus2000

    hanghaus2000

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    1.363
    Zustimmungen:
    533
    Beruf:
    Bauleiter, Kalkulator, Controller, Salzdesign
    Ort:
    Bayern
    Wo ist denn hier das tragende Element? Mach doch wenigstens da beidseitig die Bleche dran. Besser sind natuerlich Balkenschuhe. (ob es die 12 cm breit im Baumarkt gibt??)

    upload_2023-7-25_10-10-35.png

    Die Balken und OSB Platten werden sich halt durchbiegen. Da solltest auf jeden Fall den Schnee nicht drauf liegen lassen.

    Was ist das denn fuer eine Verkleidung der Waende? Die haben doch sicher keine aussteifende WIrkung. Irgendwie vermisse ich da eine Diagonale. Kommen da noch Platten innen dran?
     
    Gaertner82 gefällt das.
  17. #17 Gaertner82, 25.07.2023
    Gaertner82

    Gaertner82

    Dabei seit:
    02.05.2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Bei den Spax Schrauben handelt es sich auch um CNA. Ich hatte vorher im Internet recherchiert und es hieß für fixieren bei Holz-Metallverbindungen sollen sich CNA Nägel und CNA Schrauben das Gleiche geben.

    Ich hatte tatsächlich auch zuerst vor die außenanliegende Balkenschuhe verwenden. Ein Gartennachbar der bei mir war hat aber zu der Variante mit den drei Winkeln geraten, da damit die Auflagenfläche angeblich größer ist. Habe den Rat auch verfolgt, da er Ingeneur (jedoch kein Bauingeneur) ist. Nach dem Feedback hier habe ich einen Bekannten angerufen und ihm die Fotos geschickt. Der ist tatsächlich Bauingeneur. Und der sagte die drei Winkel sind falsch. :not_w1: Die würden einen Knoten bilden, der die Drehbewegungen nicht fixieren wird. Hat auch zu einem Balkenschuh geraten. Er kommt morgen vorbei, mal schauen was wir dann uns so überlegen.

    Wie genau würdest Du die Pfetten verstärken?
    Mir kam beim Schreiben auch so ein Gedanke vor. Kann man zu den Pfosten an denen die Sparren fixiert sind direkt dran einen weiteren Pfosten dranschrauben. Der würde dann "weiter in den Raum gehen" und 12 cm niedriger sein, so dass die Sparren direkt auf diesen Zusatzpfosten aufliegen. Sieht zwar nicht so schön aus, aber besser so als einen Problemdach zu haben.
     
  18. #18 Gaertner82, 25.07.2023
    Gaertner82

    Gaertner82

    Dabei seit:
    02.05.2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Auf dem Foto ist es nicht zu sehen, weil ich gerade mit den Winkeln angefangen habe und an diesem Balken noch keine drangemacht habe. Zum Glück, muss ich nun hinterher sagen, da bis auf den Initiator mir alle von der drei Winkel Variante abraten und stattdessen Balkenschuh empfehlen. Auf dem zweiten Foto im ersten Beitrag sieht man übrigens einen Sparren mit dem tragenden und seitlichen Winkeln.

    12er gibt es auf jeden Fall im Internet. Ich hatte dort sogar bestellt, bis die Empfehlung vom Nachbar mit den Winkeln kam, habe daraufhin dann die Bestellung storniert und stattdessen die Schwerlastwinkel im Baumarkt gekauft.:mauer

    Bei der Fassade handelt es sich um Faserzement Panels von Cembrit. Konnte über Kleinanzeigen günstig an die rankommen. Foto anbei.

    Diagonale kommen auf jeden Fall noch nachträglich. Die lassen sich relativ unproblematisch einbauen. OSB Platten und Profilholz kommen dann von innen noch rein.
     

    Anhänge:

  19. #19 Fridolin77, 25.07.2023
    Fridolin77

    Fridolin77

    Dabei seit:
    29.04.2023
    Beiträge:
    332
    Zustimmungen:
    114
    Du dichtest dir die Welt auch wie sie dir gefällt! BMF Schrauben haben einen verstärkten "Hals" damit diese an der Stelle nicht abgeschert werden. Deine Tellerkopfdinger verdecken die Hälfte der Löcher, sodass überhaupt keine sinnvolle Befestigung mehr möglich ist.

    Deine "Schwerlastwinkel" aus dem Baumarkt sind vermutlich auch nicht zugelassen? Falls doch, dann sieh einfach in der Zulassung nach wie die zu vernageln sind. Es gibt BMF-Schrauben mit Zulassung, deine Tellerkopfdinger sind eventuell für andere Dinge zugelassen. Für auf Stahl sind sie aber praktisch sinnlos teuer und nicht zu brauchen.
     
    Gaertner82 gefällt das.
  20. #20 Gaertner82, 26.07.2023
    Gaertner82

    Gaertner82

    Dabei seit:
    02.05.2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Danke für den Hinweis, habe nachgeschaut und tatsächlich hatte ich es falsch in der Erinnerung. Die Spax Schrauben waren tatsächlich nicht CNA. Das sind Holzverbinderschrauben für Metall-Holzverbindung. So zumindest laut Spax.

    Ob die Schwerlastwinkel (sind von Hornbach und Obi) zugelassen sind, das weiß ich um ehrlich zu sein nicht. Habe angenommen, wenn ich für eine Kleingartenhütte Schwerlastwinkel kaufe, dann sollten die zumindest dafür (es geht ja hier nicht um Wohnhäuser mit bewohntem Dachgeschoss) ausreichen. Gebe aber zu, dass ich da viel zu naiv war und die auch dafür nicht geeignet waren. Wie gesagt, aufgrund des Feedbacks hier sowie heute abend von meinem Bekannten, der tatsächlich Bauingenieur ist und die Winkel als für den Einsatz auch als ungeeignet bezeichnet hat, kommen die Winkel wieder weg. Natürlich ist es damit aber nicht getan, mal schauen was morgen rauskomm. Kann hier gerne das Ergebnis unserer Begehung posten.

    Die Balkenschuhe hatte ich damals bei Baubeschlagshop bestellt, und nach dem (leider wie es sich herausstellt falschem) Hinweis des Nachbarn, storniert. Ob diese Teile zugelassen sind, weiß ich jedoch auch nicht.
     
Thema:

Sparren stabilisieren

Die Seite wird geladen...

Sparren stabilisieren - Ähnliche Themen

  1. Dachüberstand Sparren verkleiden?

    Dachüberstand Sparren verkleiden?: Hallo, ich bin neu hier . Habe mich angemeldet weil ich ein altes Gebäudeteil saniere. Jetzt ist gerade das Dach erneuert worden. Es ist eine...
  2. Leichter Spark an Sparren und auf Holzfaserdämmplatten

    Leichter Spark an Sparren und auf Holzfaserdämmplatten: Hallo, Ich möchte gerne wissen ob leichter Schimmel oder Spark, der sich bei einer Trocknungsphase beim Neubau zwischen Holzfaserdämmplatten...
  3. Flaches Pultdach mit horizontalen Balken an den schrägen Sparren. Darf ich diese Balken entfernen?

    Flaches Pultdach mit horizontalen Balken an den schrägen Sparren. Darf ich diese Balken entfernen?: Hallo zusammen, ich bräuchte mal einen Rat bezüglich der Statik bei der Sanierung eines Dachstuhl eines Gartenbungalows, massiver Bauweise aus...
  4. Aufdopplung von Sparren (8x16 cm) – Tipps zur Umsetzung

    Aufdopplung von Sparren (8x16 cm) – Tipps zur Umsetzung: Hallo zusammen, ich plane die Aufdopplung meiner bestehenden Sparren (8x16 cm) durch weitere Sparren in gleicher oder größerer Dimension (z. B....
  5. Kondensat an Sparren und USB

    Kondensat an Sparren und USB: Grüße, habe gerade eine unschöne Stelle an einem Dachsparren gefunden. Das weiße ist Frost, aktuell sind hier -4°C. Es scheint aktuell nur diese...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.