Zarge und Blendrahmen schief und krum

Diskutiere Zarge und Blendrahmen schief und krum im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Liebes Forum, gerne würde ich um euren Rat/Meinung zu meinen Türen bitten. Meiner Meinung nach sind diese schief und krum, und ich glaube nicht,...

  1. #1 SFreezy, 03.05.2023
    SFreezy

    SFreezy

    Dabei seit:
    03.05.2023
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Liebes Forum,

    gerne würde ich um euren Rat/Meinung zu meinen Türen bitten.
    Meiner Meinung nach sind diese schief und krum, und ich glaube nicht, dass dies im Rahmen einer Toleranz ist. (Wie mein Schreiner mir weiß machen will).
    Die Blenden sitzen teilweise mehr als 1 cm von der Wand entfernt und auch die Ecken stoßen unsauber zusammen

    Oder stelle ich mich hier an?!
     

    Anhänge:

  2. #2 Gast 85175, 03.05.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Auf der Wandseite auf der das Türblatt sitzt kann der Schreiner solche Schlitze nicht verhindern wenn die Wand entsprechend "krumm" ist, da muss man das alles ganz genau gerade ausrichten, sonst passt das mit dem Türblatt nicht. Im Neubau wäre es die Arbeit des Verputzers das gleich gerade zu machen, damit es solche Schlitze erst gar nicht gibt, im Altbau wirst den aber halt nur schlecht noch belangen können, da sind halt oft einfach nur die Wände "schief".

    Auf der anderen Wandseite kommts drauf an... da gibt's eine gewisse Möglichkeit zum Toleranzausgleich, also wenn die Zargen richtig bestellt wurden halt, aber auch da geht das nur begrenzt.

    So, wenn ich dann noch die Ecken sehe, dann bin ich der Meinung, das da war kein Schreiner, für mich sieht es eher nach Hausmeisterservice aus.

    Das da ist einfach schlampig, Fehlkommunikation und evtl. miese Arbeitsvorbereitung (evtl. falsche Wandstärke bestellt) inklusive. Das ist teilweise mangelhaft.

    Wir sind da bei den Schlitzen im Großraum der zulässigen Toleranzen unterwegs. Damit es da eben solche Schlitze nicht gibt, muss der Planer die Passungen planen und zwar eben unter Berücksichtigung dieser Toleranzen. Dass es da zulässige Toleranzen gibt ist richtig, dass daraus automatisch große Schlitze werden dürfen ist vollkommen falsch, das ist dann regelmäßig ein Planungsfehler. Wenn Handwerker sowas in Eigenregie machen, dann haben sie das große Los gezogen, dann sind sie selbst die Planer. Man müsste es noch ganz genau ankucken, aber der Planungsfehler dürfte da doch fast schon sicher sein.

    Dann kann er eine Türe die nicht richtig reinpasst nicht einfach einbauen. Klassischerweise müsste er da eigentlich den Bauherren informieren, Bedenken anzeigen, und den Bauherren entscheiden lassen. Dieser würde dann seinen Planer fragen was der eigentlich beruflich macht. Wenn Handwerker sowas in Eigenregie machen und deshalb Planer sind, dann beißt sich da die Katze natürlich in den Schwanz, auch da hat er dann halt Pech gehabt.

    Der hätte diese Schlitze, selbst wenn sie technisch unvermeidlich gewesen wären (was ich nicht glaube), vorab so "ankündigen" müssen. Wenn das dann zum Vertragsbestandteil wird ist es OK, aber dass solche Schlitze einfach mal eben vom Himmel fallen dürfen, wegen Toleranz und Blabla, ist falsch. Das hätte ihn auch nicht umgebracht, wenn man beim Angebotstermin eine Wasserwaage dabei hat, dann ist das in 3 Minuten festgestellt und mit einem einzigen fett gedruckten Satz im Angebot ist das dann eigentlich schon erledigt, die mündliche Aufklärung im direkten Verkaufsgespräch wäre wünschenswert, ist aber nicht unbedingt erforderlich.

    So, solange das nicht offiziell abgenommen ist, hat der Herr die Beweislast. Das heißt er behauptet nicht irgendwas mit Toleranzen, sondern er bringt irgendwelche Machwerke irgendwelcher Autoritäten (zB DIN) in denen ganz genau steht, dass das da noch "Toleranz" ist. Da wäre ich ja mal sehr gespannt...

    Was der offensichtlich nicht verstanden hat (oder halt mal so tut als ob), er ist da wohl auch der "Planer" und da kann er sich nicht so aus der Affäre ziehen wie das ginge, wenn er nicht der Planer wäre...

    Die Ecken sind übrigens mangelhaft da offensichtlich beschädigt, da wird er sich auch schwertun damit da irgendeinen Nachweis zur "Toleranz" zu führen. Bei den windschief zusammengeklebten Ecken ist es ähnlich...

    Wie auch immer, da muss er halt entweder merklich im Preis nachlassen, oder es nochmal machen. Meine Meinung.
     
    SFreezy gefällt das.
  3. #3 das ICH, 03.05.2023
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    277
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    Toleranz auf den lot- und waagerechten Einbau ist 1,5 mm pro Meter, maximal 3 mm auf Elementhöhe; die Funktion darf dabei aber nicht gestört werden. Wenn die Wände schief sind, dann sind bis 7 mm Luft bis zur Wand hinzunehmen - alles darüber muss verschlossen werden (ist aber eine Zusatzleistung die zu bezahlen ist, also Absprache trotzdem notwendig!).
    Die Gehrungen an den Türen sind, in den Bereichen wo die Bekleidungsfuge aufgeplatzt ist, ein Totalschaden. Ich behaupte mal, dass die Gehrungen nicht verleimt wurden und diese dann beim Transport zur Maueröffnung verrutscht sind.
     
    Viethps, SFreezy und Gast 85175 gefällt das.
  4. #4 SFreezy, 03.05.2023
    SFreezy

    SFreezy

    Dabei seit:
    03.05.2023
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank- ja das denke ich auch.
    Es ist im übrigen ein Altbau- verputz wurde aber neu und teilw. sind auch die betreffenden Wände neu gesetzt.
    Der Schreiner hat die Türen für uns gemessen - wir haben diese dann bestellt und er hat den Einbau übernommen bei einer Türe hat der Verputzer bereits ausgebessert - da auch nach oben hin zuviel Luft war. Hier behauptet unser Schreiner nun- die Beschädigungen seien durch den neuen Putz entstanden- da die Zarge feucht geworden ist….
     

    Anhänge:

  5. #5 Gast 85175, 03.05.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Wenn das noch nicht offiziell abgenommen wurde, dann hat der Schreiner da erstmal Pech gehabt. Selbst wenn das so war, ohne Abnahme gehört die Zarge noch ihm, seine Zarge, sein Risiko. Er kann dann trotzdem versuchen den Putzer (oder dich) auf Schadensersatz zu verklagen, dabei solltest ihm viel Freude und Glück wünschen! Aber im ersten Step ist es seine Zarge die jetzt halt kaputt ist und er schuldet dir eine Zarge die nicht kaputt ist. Er hätte auch die Abnahme vor den Verputzarbeiten verlangen können, hat er ja aber offensichtlich nicht getan, oder?
     
  6. #6 das ICH, 03.05.2023
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    277
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    sind die Fugen zur Wand von oben bis unten nahezu parallel?
    Wenn der Putzer nicht mit dem Gartenschlauch die Wände gewässert hat, dann halte ich einen Verzug für recht unwahrscheinlich.
    Verziehen könnte sich, wie auf dem Bild zu sehen ist, die eingesteckte Zierbekleidung...die kann dann aber auch wieder gerichtet werden.
    Die Beschädigungen an den Gehrungen haben nix mit Wasser zu tun.
     
    Viethps und SFreezy gefällt das.
  7. #7 SFreezy, 03.05.2023
    SFreezy

    SFreezy

    Dabei seit:
    03.05.2023
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Besten Dank erstmal für eure Hilfe. Die „verzogene“ Blende wurde mir nachträglich auf einem Bild präsentiert. Danach wäre diese stark verzogen und aufgequollen und ich sollte eine neue direkt im Werk bestellen… (zzst. für 85€)
     

    Anhänge:

  8. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.782
    Zustimmungen:
    818
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Das sieht wirklich nach Wasserschaden aus!
     
  9. #9 das ICH, 03.05.2023
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    277
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    In der Tat - das ist ein Wasserschaden und sogar schon mit Schimmel.
    Aber es verwundert sehr, dass die Gehrung auf ist…also nicht verleimt. Ich kenne keinen Hersteller, der in seiner Montageanleitung nicht vorgibt, dass alles verleimt werden muss. Kennst du den Hersteller?
    Ist die Bekleidung von der Zarge die auf der anderen Seite kaputt ist? Dann muss er sowieso eine neue kaufen.
     
  10. #10 SFreezy, 03.05.2023
    SFreezy

    SFreezy

    Dabei seit:
    03.05.2023
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Ja genau - das sind alles HUGA Türen und waren gar nicht so günstig
     
  11. #11 das ICH, 03.05.2023
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    277
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    Huga faltet die Bekleidungen soweit ich weiß nicht, sondern verleimt die Ecken als "Stufe“ und die Rückseiten der Bekleidungen haben eine Melaminharzbeschichtung als Feuchtigkeitssperre. Hast du die Kartons gesehen?

    Schau mal nach, ob unter dem Türblatt noch ein Aufkleber vom Hersteller ist.
     
    Gast 85175 gefällt das.
  12. #12 SFreezy, 03.05.2023
    SFreezy

    SFreezy

    Dabei seit:
    03.05.2023
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Huga Türelem. Durat Weißlack Dekor Röhrenspan, eckig, stumpfeinschlagend verdecktes Euroband 3D, silber Schließblech SB64 silberfarbig
    OHNE SCHLÜSSELLOCHBOHRUNG Zarge m. Rundkante - so auf jeden Fall nach Rechnung - die hab ich ja direkt bestellt ;)
     

    Anhänge:

  13. #13 SFreezy, 03.05.2023
    SFreezy

    SFreezy

    Dabei seit:
    03.05.2023
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Ein Aufkleber find ich jedoch nicht…
     
  14. #14 Gast 85175, 03.05.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Was dir @das ICH sagen will, Huga macht Werbung mit Qualität und verleimten Ecken, das auf dem Bild mit der Schimmelzarge ist eine gefaltete Ecke.

    Kuck hier Seite 5, Bilder 04, 07, 09, 10, 12...
    Die Feuchtigkeitssperre siehst auf 14

    AD_Perfection_2023_WEB.pdf (huga.de)

    Schick das Schimmelbild mal zusammen mit der Rechnung an den Hersteller und frag ob das von ihnen sein kann...

    info@huga.de
     
    SFreezy gefällt das.
  15. #15 SFreezy, 04.05.2023
    SFreezy

    SFreezy

    Dabei seit:
    03.05.2023
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank- das mache ich!
    Kannst du mir noch sagen was der Unterschied zwischen geleimter und gefalteter Ecke ist, da stehe ich grad auf dem Schlauch
     
  16. #16 das ICH, 04.05.2023
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    277
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    Bei deinem Bild ist die Bekleidung auf Gehrung geschnitten und dann zusammengefaltet und bei Huga werden die Ecken als Stufenfalz gefräst und dann zusammengefügt - siehe Bild.

    upload_2023-5-4_8-36-2.png

    im weiteren findet man auf der Montageanleitung von Huga tatsächlich den Hinweis, dass alle Gehrungen verleimt werden müssen.
     
    SFreezy gefällt das.
  17. #17 SFreezy, 09.05.2023
    SFreezy

    SFreezy

    Dabei seit:
    03.05.2023
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    hey - danke nochmal für die Unterstützung.
    Von Huga habe ich noch keine Rückmeldung erhalten, allerdings hat mein Schreiner erklärt, das er die Türen grundsätzlich nicht verleimt.
    Ich hab dazu leider in die Montageanleitung im Internet nicht finden können. Hast Du vlt. dazu einen Link?
     
  18. #18 das ICH, 09.05.2023
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    277
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    Na dann macht der Tischler es grundsätzlich falsch - es sei denn er meint das Einleimen der Zierbekkeidung, das ist außer bei Funktionstüren wirklich nicht nötig, auch wenn es in Montageanleitung auch mit angegeben ist.

    Template BA A4hoch (huga.de)
     
Thema:

Zarge und Blendrahmen schief und krum

Die Seite wird geladen...

Zarge und Blendrahmen schief und krum - Ähnliche Themen

  1. Unterstützung beim Ausmessen der Zarge

    Unterstützung beim Ausmessen der Zarge: Hallo liebes Forum, ich möchte mir 5 Türen + Zargen kaufen und habe jetzt bei zwei Fachhändler so schlechte Erfahrungen gesammelt, dass diese...
  2. Hohlraum zwischen Zarge und Mauerwerk verschließen

    Hohlraum zwischen Zarge und Mauerwerk verschließen: Guten Tag zusammen, hatte etwas Mühe die Sachlage korrekt in den Titel zu schreiben deshalb hier eine detailliertere Ausführung inkl. Bildern....
  3. Dry-fix Zarge Baurichtmaß zu klein?

    Dry-fix Zarge Baurichtmaß zu klein?: Guten Morgen, nachdem ich bereits erfolgreiche eine Mauer zum Kellerraum errichtet und im Anschluss dort eine Brandschutztür eingesetzt und...
  4. Verwundenes Türblatt in Zarge montieren

    Verwundenes Türblatt in Zarge montieren: Hallo, ich versuche, eine Innentür zu montieren. Die Zarge habe ich exakt lotrecht ausgerichtet und die Ausrichtung mit Wasserwaage und Laser...
  5. Zarge vom Kellerfenster in WU-Beton undicht

    Zarge vom Kellerfenster in WU-Beton undicht: Hallo zusammen, bei mir sind 4 Kellerfenster eingebaut. Die Zargen sind im WU-Beton eingegossen, was üblicherweise so gemacht wird. Bei dem Einbau...