Zwischensparrendämmung ist feucht

Diskutiere Zwischensparrendämmung ist feucht im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, bin ganz neu hier und habe gerade große Bauchschmerzen. Bin gerade dabei unsere Dach auszubauen. Aufbau von außen nach innen...

  1. #1 bAuherr89, 18.12.2022
    bAuherr89

    bAuherr89

    Dabei seit:
    18.12.2022
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    bin ganz neu hier und habe gerade große Bauchschmerzen.

    Bin gerade dabei unsere Dach auszubauen.

    Aufbau von außen nach innen
    Betondachsteine
    Traglattung
    Konterlattung
    100mm Puren Protect
    120x80 Sparren
    Dazwischen 120mm isover Integra 032
    Dampfbremsfolie Isover Vario
    Traglattung
    Gipskarton

    Jetzt habe ich feststellen müssen, dass sich Feuchtigkeit am Alu der Aufsparrendämmung gebildet hat. Natürlich ist jetzt auch die Mineralwolle feucht.

    Meine Frage:
    Muss ich mir die Sorgen machen die ich mir gerade mache? Oder ist die Feuchtigkeit durch die noch andauernde Bauphase entstanden?
    Trocknet das ganze auch wieder zurück?

    Der Aufbau wurde mir so von 2 Dachdeckern und auch von einem Gutachter als Problemlos empfohlen.

    Vielen Dank für eure Meinungen und Ratschläge
     
  2. #2 Gast107136, 18.12.2022
    Gast107136

    Gast107136 Gast

    Gibt es hier eine Unterspannbahn bei all den genannten Produkten? Das ist nämlich die richtige Abdichtungsebene unter den wasserableitenden Dachsteinen.
     
  3. #3 bAuherr89, 18.12.2022
    bAuherr89

    bAuherr89

    Dabei seit:
    18.12.2022
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Guten Morgen
    Danke für die schnelle Antwort
    Auf der Pu Aufsparrendämmung ist eine Unterspannbahn integriert
     
  4. #4 Tilo, 18.12.2022
    Zuletzt bearbeitet: 18.12.2022
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Deine puren protect hat eine Alu - Dampfsperre, die ist jetzt feucht. Deine isover integra hat auch eine Dampfsperre, die isover Vario, und die ist vermutlich undicht.

    Mich würde interessieren, wie du das feststellen konntest.

    Vermutlich ist die Vario eben auch nur da undicht, wo du rumgespielt hast.
     
  5. #5 Dietrich von Bern, 18.12.2022
    Dietrich von Bern

    Dietrich von Bern

    Dabei seit:
    12.09.2021
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    144
    Beruf:
    Physiker
    Da die Aufsparrendämmung dampfdicht ist, kondensiert immer dann Wasser, wenn die Temperatur auf der Innenseite der Puren-Platten unter dem Taupunkt liegt. Das kann bei niedrigen Außentemperaturen durchaus vorkommen. Da die Alu-Schicht dampfdicht ist, löst eine raumseitige Dampfbremse nicht das Problem. Natürlich ist während der Bauphase die Luftfeuchtigkeit hoch, und die Betauung bei den derzeitigen Außentemperaturen nicht überraschend.
     
    Waldlaeufer gefällt das.
  6. #6 bAuherr89, 18.12.2022
    bAuherr89

    bAuherr89

    Dabei seit:
    18.12.2022
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Habe im Bereich der Fußpfette ca 1m hoch noch keine Dämmung und dementsprechend keine Folie drüber
    Das ganze kam da ich krankheitsbedingt eine Kurze Pause einlegen musste.
    Gestern wollte ich nun weitermachen uns habe dann die Feuchtigkeit entdeckt.

    Habe dann auf der anderen seite die bereits bis auf ein paar wenige Gk-Platten fertig ist mal die Folie aufgeschnitten und dort auf Feuchtigkeit geprüft.

    Dort war dann auch die Alufolie etwas feucht.
    Wobei nur ganz leicht und wesentlich weniger als auf der unfertigen Seite
     
  7. #7 bAuherr89, 18.12.2022
    bAuherr89

    bAuherr89

    Dabei seit:
    18.12.2022
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hauptsächlich geht es mir jetzt darum ob ich irgenwas ändern muss oder gar zurückbauen muss.
    Oder ob ich heute alles fertig stelle
     
  8. #8 VollNormal, 18.12.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    2.405
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Das heißt, die bereits verbaute Dämmung steht dort mit der Raumluft in Verbindung? Dann ist es kein Wunder, wenn die absäuft.
     
  9. #9 Dietrich von Bern, 18.12.2022
    Dietrich von Bern

    Dietrich von Bern

    Dabei seit:
    12.09.2021
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    144
    Beruf:
    Physiker
    Hoffentlich habe ich Sie jetzt nicht verunsichert. Ich würde darauf vertrauen, dass nach der Bauphase die Bedingungen (Feuchte, Temperatur) den von den Fachleuten zugrunde gelegten Werten entsprechen, also keine Betauung mehr auftreten wird. Jedenfalls würde ich bei der bereits verwendeten Dampfbremse bleiben, nur, falls noch möglich, im Bad eine Dampfbremse mit möglichst hoher Dichtigkeit vorsehen. Aber grundsätzlich muss ein Feuchtigkeitsausgleich zwischen Dämmung und Wohnbereich erhalten bleiben, da ja nach außen durch die Alubeschichtung der PU-Dämmung so gut wie keine Feuchtigkeit abgegeben werden kann.
     
  10. #10 bAuherr89, 18.12.2022
    bAuherr89

    bAuherr89

    Dabei seit:
    18.12.2022
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Das die offene Dämmung feucht wird ist mir klar

    War jetzt nur beunruhigt wegen der bereits geschlossenen Dämmung
     
  11. #11 bAuherr89, 18.12.2022
    bAuherr89

    bAuherr89

    Dabei seit:
    18.12.2022
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Das Bad wurde jetzt nachträglich eingeplant
    Eigentlich war unterm Dach kein Bad geplant.

    Daher ist aktuell die normale Vario Km von Isover verbaut
    Noch ist der Bereich nicht beplankt.
    Daher könnte ich in dem Bereich eine andere Dampfbremse oder Sperre verbauen

    Oder ich lasse die Vario drin und und mache eine stärke konterlattung und darauf eine Dampfbremsfolie die quasi das gesamte Bad einpackt (Decke und Wände)

    Oder ist das eher eine blöde Idee

    Habe diesbezüglich erst im nächsten Jahr ein Termin mit einem Baugutachter der mich da beeaten soll
     
  12. #12 Dietrich von Bern, 18.12.2022
    Dietrich von Bern

    Dietrich von Bern

    Dabei seit:
    12.09.2021
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    144
    Beruf:
    Physiker
    Ich würde dadurch ungern Raumhöhe verlieren.

    Da nach meinem groben Rechnungsbeispiel eine Betauung zwischen den beiden Dämmsystemen bei einer Außentemperatur von weniger als -4°C und einer rel. Luftfeuchtigkeit von 50% bei einer Raumtemperatur von 22°C auftritt, ist es auf jeden Fall sinnvoll, dass der Bauberater das mit genaueren Daten durchrechnet.
    Als Temperatur zwischen den beiden Dämmsystemen nahm ich bei obiger Abschätzung 11°C an.

    Die Vario-Folie verhindert das Problem nicht, sondern reduziert nur die Tauwassermenge pro Zeiteinheit, da die Aufsparrendämmung um Größenordnungen dampfdichter ist.
     
  13. #13 bAuherr89, 19.12.2022
    bAuherr89

    bAuherr89

    Dabei seit:
    18.12.2022
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für eure Unterstützung
     
Thema: Zwischensparrendämmung ist feucht
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. puren dämmung nass

Die Seite wird geladen...

Zwischensparrendämmung ist feucht - Ähnliche Themen

  1. Zwischensparrendämmung

    Zwischensparrendämmung: Guten Morgen Wir renovieren gerade ein Haus aus den 60ern. Es gibt ein OG mit Schräge und einen unausgebauten Dachstuhl. Nun haben wir in einem...
  2. Kombination Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung

    Kombination Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung: Guten Tag Zusammen, meine Frage bezieht sich auf den WLG Wert der Untersparrendämmung. Muss der WLG Wert der Untersparrendämmung der gleiche...
  3. Aufbau der Zwischensparrendämmung bei USB Delta Folie SPF

    Aufbau der Zwischensparrendämmung bei USB Delta Folie SPF: Hallo zusammen, wir sind eine junge Familie aus NRW und haben uns letztes Jahr ein Haus aus 1949 gekauft. Bis auf Kleinigkeiten und Dämmung...
  4. Dampfbremse/Dampfsperre bei Zwischensparrendämmung + abgehängte Decke WZ

    Dampfbremse/Dampfsperre bei Zwischensparrendämmung + abgehängte Decke WZ: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und würde mich freuen, wenn ihr mir bei folgendem Thema weiterhelfen könntet: Ein Teilbereich der...
  5. Zwischensparrendämmung verbessern sinnvoll?

    Zwischensparrendämmung verbessern sinnvoll?: Liebe alle, Dies ist mein erster Eintrag hier. Bitte nicht draufhauen :-) Wir haben ein Haus von 1890 gekauft. Die Vorbesitzer haben 2006...